· INVISION · | · SCRIPT· | · BEFEHLE · |
· Best of... · |
Ihr seid im channel, und wählt mit /nick NEUERNICK einen Nicknamen
(NEUERNICK) ist der name den ihr haben wollt, z.b. /nick Schlumpf
wenn Ihr euern Nick geändert hab und folgende Meldung erscheint
ist dieser Nickname schon von einem anderen User registriert
-NickServ- Dieser Nickname ist registriert and geschützt. Wenn es
dein Nick
-
-NickServ- ist, tippe /msg NickServ IDENTIFY password. Ansonsten wähle
bitte
-
-NickServ- einen anderen Nick.
-
-NickServ- Wenn du ihn nicht innerhalb einer Minute identifizierst, wird er
automatisch geändert.
wenn das der fall ist muss den Nick wieder mit
/nick neuername geändert werden
so lange bis ein neuer unregistrierter Nick gefunden ist
Um den Nick zu registrieren gebe dann folgendes ein
/msg nickserv register PASSWORT EMAIL
- Registriert den Nick mit dem man eingeloggt ist
- PASSWORT (durch dein gewünschtes Passwort zu ersetzen)
- EMAIL (durch deine echte Email zu ersetzen) muss eine echte sein da an diese
Adresse ein Bestätigungscode gesendet wird
- Beispiel: /msg nickserv register qwertz user@gmx.de
wenn ihr das eingegeben habt kommt folgende Meldung:
NickServ- Ein Password wurde zu user@gmx.de gesendet, bitte tippe /msg NickServ
confirm <passcode> um die Registrieung abzuschließen.
Jetzt auf die Email warten, da steht dann eine Zeile drin die man im mirc eingeben
muss
Hi,
Du hast die Registrierung des Nicknamen Schlumpf angefordert. Bitte tippe " /msg NickServ confirm L8VxSVcTt " zum Abschluß der Registrierung. Wenn du nicht weisst, warum du diese Mail erhalten hast, ignorier sie bitte. BITTE NICHT AUF DIESE NACHRICHT ANTWORTEN! Die MidnightIRC Administratoren. |
So jetzt die Zeile im MIRC eingeben:
/msg NickServ confirm L8VxSVcTt
-> *NickServ* confirm L8VxSVcTt
-
-NickServ- Nickname Schlumpf ist unter deinem Host registriert worden: *Nickname@*.A80230C.2293DDCD.IP
-
-NickServ- Dein Passwort ist qwertz - behalte es für spätere Benutzung.
-
jetzt ist der Nick mit Passwort geschützt!
d.h. kein Anderer kann sich mit dem Nick einloggen
nach dem einloggen muss man sich mit seinem Passwort identifizieren, die Zeile
lautet:
/msg Nickserv IDENTIFY PASSWORT
/ Stellt die zuletzt eingegebene Zeile erneut dar.
/! Führt den letzten Befehl aus, der in irgendeinem Fenster eingeben wurde.
/action {Aktionstext} Führt die angegebene Aktion im aktiven Fenster oder Channel aus.
/add [-apuce] {dateiname.ini} Lädt Aliase, Popups, Nutzer, Befehle und Ereignisse.
/ame {Aktionstext} Sendet die angegebene Action an alle Channels, an denen Sie teilnehmen.
/amsg {Text} Schickt eine bestimmte Nachricht an alle Channels, in denen Sie sich momentan aufhalten.
/auser {Level} {nick|Adresse} Fügt einen Nutzer mit angegebenem Zugriffslevel der Remote-Nutzerliste hinzu.
/auto [on|off|Nickname|Adresse] Schaltet ein auto-opping eines Nicks oder einer Adresse ein oder aus.
/away {Abwesend-Meldung} Stellt Sie in den Abwesend-Modus und gibt eine angegebene Nachricht, daß Sie momentan nicht am IRC teilnehmen.
/away Stellt den AWAY-Modus wieder aus.
/ban [#Channel] {Nickname} [Typ] Bannt einen Nutzer von dem aktiven oder angegebenen Channel.
/beep {Anzahl} {Verzögerung} Der PC piept die angegebene Anzahl an Pieptönen im angegebenen Abstand.
/channel Ruft die Channel-Zentrale auf (funktioniert nur in einem Channel).
/clear Löscht im aktiven Fenster den bisher aufgelaufenen Text.
/clearall Löscht in allen Fenstern den bisher aufgelaufenen Text.
/ctcp {Nickname} {ping|finger|version|time|userinfo|clientinfo} Führt die angebene CTCP-Anforderung aus. /closemsg {Nickname} Schließt das angebene Chatfenster.
/commands [on|off] Schaltet die Tools/Remote/Commands an, aus oder prüft den Status.
/creq [ask | auto | ignore] Schaltet die DCC 'On Chat request'-Einstellungen im DCC/Options.
/dcc send {nickname} {file1} {file2} {file3} ... {fileN} Sendet die angegebenen Dateien an den angegebenen Chatpartner.
/dcc chat {nickname} Öffnet ein DCC-Fenster und schickt eine DCC-Chat-Anforderung an den angegebenen Chatpartner.
/dde [-r] {service} {topic} {item} [data] Gestattet die DDE-Steuerung zwischen mIRC und anderen Anwendungen.
/ddeserver [[on [service name] | off] Schaltet den DDE-Server-Modus, eventl. mit angegebenem Servicemodus.
/describe {#Channel} {Aktionstext} Sendet die angegebene Aktion an den angegebenen Channel.
/disable {#Gruppenname} Deaktiviert eine angegebene Gruppe von Befehlen oder Ereignissen.
/disconnect Führt einen sofortigen Abbruch einer bestehenden Verbindung aus.Verwenden Sie diesen Befehl mit vorsicht.
/dlevel {Level} Ändert den Standard-User-Level in der Remote-Sektion.
/dns {Nickname | IP-Adresse | IP-Name} Löst die angegebene IP-Adresse auf.
/echo [Nickname|#Channel|Status] {Text} Zeigt den angegebenen Text nur IHNEN an der angegebenen Stelle in der Farbe N.
/enable {#Gruppenname} Aktiviert eine Gruppe von Befehlen oder Ereignissen.
/events [on|off] Zeigt den Event-Status oder schaltet ihn an/aus.
/exit Zwingt mIRC, sich vom Server zu trennen und schließt das Programm.
/finger Führt einen Finger aus.
/flood [{Anzahl an Zeilen} {Sekunden} {Pausenzeit}] Stellt eine einfache Flood-Control ein.
/flush [levels] Löscht alle Nicknames von der Remote/users-Liste, die zur Zeit nicht auf Ihren Channels online sind.
/font Aktiviert das Zeichensatzfenster.
/fsend [on|off] Zeigt den fsend-Status und gestattet den Fast-Send-Modus ein-/auszuschalten.
/fserve {Nickname} {Max. Gets} {Home-Verzeichnis} [Willkommenstext-Datei] Öffnet einen File-Server.
/groups [-e|d] Zeigt alle aktiviErten oder Deaktivierten Gruppen in der Remote-Sektion.
/guser {Level} {Nick} [Typ] Fügt den Nutzer einer Nutzerliste hinzu (mit angegebenem Level und Adressentyp).
/help {Schlüsselwort} Bringt die Basis-IRC-Hilfe in der mIRC-Hilfedatei auf den Bildschirm.
/ignore [on|off|Nickname|Adresse] Schaltet die IGNORIEREN-Funktion eines Nicks/Adresse an oder aus.
/invite {Nickname} {#Channel} Lädt andere Nutzer ein, an einem Channel teilzunehmen.
/join {#Channel} Sie verbinden sich mit dem angegebenen Channel.
/kick {#Channel} {Nickname} Schmeißt jemanden aus einem Channel.
/list [#String] [-min #] [-max #] Zeigt alle gegenwärtigen Channels auf, evtl. mit Filter.
/load {-apuce} {filename.ini} Lädt Aliase, Popups oder Remote in mIRC.
/log [on|off] Zeigt den aktuellen Log-Status oder schaltet ihn an/aus.
/me {Aktionstext} Sendet die angegebene Aktion in den aktiven Channel oder das Chatfenster.
/mode {#Channel|Nickname} [[+|-]modechars [parameters]] Stellt die Channel- oder Nutzer-Modi ein.
/msg {Nickname} {Nachricht} Sendet eine private Nachricht an einen Nutzer, ohne ein Fenster zu öffnen.
/names {#channel} Zeigt alle Nicks eines angegebenen Channels.
/nick {Neuer Nickname} Ändert Ihren Nicknamen in einen beliebig anderen.
/notice {Nick} {Nachricht} Sendet die angegebene Nachricht an den Nick.
/notify [on|off|nickname] Schaltet die Benachrichtigung ein/aus, wenn ein Nick im IRC ist.
/onotice [#Channel] {Notiz} Sendet die angegebene Nachricht an alle Channel-Ops.
/omsg [#Channel] {Nachricht} Sendet die angegebene Nachricht an alle Channel-Ops.
/part {#channel} Damit verlassen Sie den angegebenen Channel.
/partall Damit verlassen Sie alle Channels, in denen Sie sich aufhalten.
/ping {Serveradresse} Pingt den angegebenen Server. NICHT einen Nicknamen.
/play [-cpqmrlt] [Channel/Nick] {Dateiname} [Verzögerung/Zeilennummer] Gestattet Ihnen, Textdateien abzuspielen.
/pop {Verzögerung} [#Channel] {Nickname} Führt einen verzögerten +o-Befehl an einen nicht geoppten Nick aus.
/protect [on|off|Nickname|Adresse] Schaltet einen Nick-/Adressen-Schutz an oder aus.
/query {Nickname} {Nachricht} Öffnet ein Fenster und sendet dem Nick die angegebene Nachricht.
/quit [QUIT-Nachricht] Trennt Sie vom IRC mit der optionalen QUIT-Nachricht.
/raw {raw command} Sendet einen direkten Befehl an den Server. Verwenden Sie diesen Befehl mit Vorsicht!
/remote [on|off] Zeigt den Remote-Befehlsstatus oder schaltet ihn an oder aus.
/rlevel {access level} Entfernt alle Nutzer von der “Remote”-Nutzer-Liste, die im angegebenen Level sind.
/run {c:\path\program.exe} [parameters] Führt das angegebene Programm evtl. mit Parametern aus.
/ruser {nick[!]|address} [type] Entfernt den Nutzer von der Remote-User-Liste.
/save [-apuce] {filename.ini} Speichert die Remote-Abschnitte in eine angegebene INI-Datei.
/say {Text} Sagt was auch immer im aktiven Fenster.
/server [Serveradresse [Port] [Passwort]] Verbindet sich mit dem vorherigen oder neuangebenen Server.
/sound [Nickname|#Channel] {dateiname.wav} {Aktionstext} Sendet eine Aktion und einen passenden Klang an den Nutzer.
/speak {Text} Nutzt ein externes Sprachprogramm, um den angegebenen Text auszugeben.
/sreq [ask | auto | ignore] Setzt ihre DCC 'On Send request'-Einstellungen im DCC/Options-Menü.
/time Zeigt Ihnen die aktuelle Serverzeit.
/timer[N] {repetitions} {interval in seconds} {command} [| {more commands}] Aktiviert einen Timer.
/timestamp [on | off] Setzt einen Zeitstempel auf alle Ihre Gespräche.
/topic {#Channel} {Neues Thema} Ändert das Thema eines Channels.
/ulist {Level} Zeigt alle Nutzer in der Remote-Sektion mit angegebenem Level.
/url [-d] Öffnet die URL um es Ihnen zu ermöglichen, im WWW zu surfen, wenn Sie im IRC sind.
/uwho [nick] Öffnet die Nutzer-Zentrale mit weiteren Informationen zum angegebenen Nutzer.
/wavplay {c:\path\sound.wav} Spielt die angegebene lokale Klangdatei.
/who {#Channel} Zeigt alle Nicks im angegebenen Channel.
/who {*Adressenstring*} Zeigt alle Nutzer im IRC mit der angegebenen Adresse.
/whois {Nickname} Zeigt Nutzerinformationen im Statusfenster.
/whowas {nickname} Zeigt Informationen über jemanden, der gerade den IRC verlassen hat.
/write [-cidl] {filename} [text] Speichert den angegebenen Text in eine .txt-Datei.