Site hosted by Angelfire.com: Build your free website today!
Deutsch

Schulcurriculum  Jahrgangsstufe 5 / 6

 Lehrplan Jahrgang 5:

 

Unterrichtsvorhaben                Sprechen u. Schreiben             Umgang mit Texten                Reflexion über Sprache

 

1.       Wir und unsere

neue Schule: Lesebuch S. 11-25

Fächerübergreifend mit Ek und Pol *

s. RL S. 113

 

s. RL  S. 113

s. RL S. 113

Informationen einholen und mitteilen; Angleichung Grundwortschatz; Groß- / Kleinschreibung; s-Laute

2.       Tiere beschreiben

Fächerüb. Bio **  Zoo (Wandertag?)

s. RL S. 113

Lesebuch S. 290 ff.: Beschreibung, Informative Texte verstehen und verfassen

s. RL S. 1131/2

Lesebuch S. 136 ff. (Umstellprobe, Satzarten, Satzglieder); Zeitformen; Satzschlusszeichen,

3.       Erzählen: Gestaltungselemente, „Geschichtenbuch“, Schreibwerkstatt (auch als Projekt möglich)

Lesebuch „Von Schelmen und Narren“ (S. 54 ff.) „Erzählen – mal so und mal so“  (S. 74 ff.)  (vgl. auch S.217 – 219)

 

Zeichensetzung wörtliche Rede, Komma bei Aufzählungen,

4. Kinder- u. Jugendbuch   

s. RL S. 66

                               

 

 

 * Gerade dieses UV bietet viele Anknüpfungspunkte mit Erdkunde (Stadtteile, Karten und Pläne ...) und Politik (Klassenämter, Wahlen, Klassenregeln, Gemeinschaft, Außenseiter ...)

** Hier kann möglicherweise mit Biologie zusammengearbeitet werden; auch  ist die Verbindung mit einem Besuch im Zoo (Wandertag, Klassenlehrer!) denkbar.

 Lehrplan Jahrgang 6:

 

 Unterrichtsvorhaben              Sprechen u. Schreiben             Umgang mit Texten                  Reflexion über Sprache

 

1. Szenisches Spiel

s. RL S. 66

Lesebuch, S. 264 ff.  

Gesprächsstrategien,   Lesebuch S. 165 ff.

2. Bibliothek

Ein Buch entsteht, Schul-, Stadtbücherei, Zusammenarbeit mir örtlichem Buchhandel ; ein Buch vorstellen  (s. Lesebuch S. 39 ff.)

Adverbiale Bestimmungen Attribute

3. Texte produzieren und verändern (Textarten)

s. RL S. 66 (Steigerung der Ausdrucksfähigkeit Text-arten: Fabel, „Gänsehautgeschichten“ usw. und auch

Gegenstandsbeschreibung

Personenbeschreibung

Unfallbericht

Lesebuch S. 76, 78, 82, Texte-Werkstatt ( S. 155 ff.)

Satzreihe – Satzgefüge; Tempora, Zeitenfolge

4. Medien (Projekt)*

Mediengewohnheiten, Klassenzeitung (nach Klassenfahrt) hierzu auch: Lesebuch S. 114; falls Hörspiel: Zusammenarbeit mit örtlichen Einrichtungen wie VHS oder Altstadtschmiede (Tonstudio)

 

5. Kinder- und Jugendbuch

 s. RL S. 66

 

Rechtschreibung: dass – das, s-Laute, Nominalisierung von Adjektiven und Verben

                 Fächerübergreifende Aspekte: Zusammenarbeit mit Politik (Umfrage zu Mediengewohnheiten)

 

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 7 / 8

Lehrplan Klasse 7

 

Unterrichtsvorhaben                  I. Sprechen u. Schreiben           II. Umgang mit Texten                III. Reflexion über Sprache

1. Längere Erzählungen

 

(1) Fiktionale Texte

(3) Operationale Verfahren: reduzieren, gliedern etc.

2. Motivgleiche Balladen

(3) Formen gestaltenden Sprechens

(1) Umgang mit fiktionalen Texten

(1): Untersuchung sprachlicher Formen und Funktionen  (z.B. metaphorischer Sprachgebrauch)

3. Zeitung

(6) Argumentieren / appellieren

Bericht, Reportage, Schlagzeile

(2) Nichtfiktionale Texte

(3)Umgang mit Medien

(1)    Untersuchen sprachlicher Funktionen (Modalität)

(3) Operationale Verfahren: gliedern, umformen etc.

4. Kurzreferat 

(4) Erzählen / berichten

 (5) Beschreiben / erklären

 

 

5. Thematische Reihe

6. Fächerübergreifendes Projekt:  Klasse 7 - Mittelalter (mit Geschichte)

 

Jugendbuch zum Thema

(4) Sprachwandel

Ergänzend: Weiterer Ausbau der grammatischen Terminologie (aktiv-passiv etc.)

 Lehrplan Klasse 8

 Unterrichtsvorhaben                     I. Sprechen und Schreibe     II. Umgang mit Texten            III. Reflexionen über Sprache

 

1. „Dramatische Texte“

(2). Gespräche untersuchen

(1) Fiktionale Texte

(3) Operationale Verfahren: gliedern

2.  Längere Erzählungen“

 

(1) Fiktionale Texte

(3) Operationale Verfahren: reduzieren, gliedern

3.  Gedichte

(3) Gestaltendes Sprechen

(1) Fiktionale Texte

(1)    Metaphorischer Sprachgebrauch

4.  „Zeitung“ (Lesebuch, S. 120 – 147

(6) argumentieren / appellieren

(2) Nichtfiktionale Texte

(3) Umgang mit Medien

(1) Funktionen der Modalität

(3) Operationale Verfahren: umformen, gliedern, reduzieren ...

5. „Modalität“ (Konjunktiv)

(4)    Erzählen / berichten

(1) Gesprächsformen und –techniken untersuchen

(1 u. 2) Fiktionale und nichtfiktionale Texte

(1) Untersuchung sprachlicher Formen und Funktionen: Modalität

(2)    Ausbau der grammatischen Terminologie

6. Kurzreferat

(4) Erzählen / berichten

(5)    Beschreiben / erklären

 

 

 

7. Thematische Reihe (kann  auch in Verbindung mit einem der genannten UV stehen)

 

 

 

8. Fächerübergreifendes Projekte

Umfragen  / Statistik über Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (oder anderes )

 

Schulcurriculum Jahrgangsstufe  9/ 10

 Lehrplan Klasse 9

                  I. Sprechen u. Schreiben                    II. Umgang mit Texten                        III. Reflexion über Sprache

 

1. UV

Reflexion über eigene Erfahrungen im Anschluss an die Lektüre;

Inhaltsangabe, Protokoll

Erarbeitung einer komplexen erzählenden Ganzschrift (s. Lektürekanon, S. 25 f.)

Textanalyse

Stil / Syntax

Gliederungen erstellen

2. UV

Auseinandersetzung mit Sachfragen:

-         Probleme erfassen

-         Argumente sammeln

-         Gedanken gliedern

-         Erörterung schreiben

Zeitungsartikel,

Kommentare

Leserbriefe

Terminologie erweitern,

journalistische Schreibformen (aufbauend auf  7 und 8)

3. UV

Verfassen von Fabeln

 Erarbeitung epischer Kurzformen:

-         Kurzgeschichte

-         Satire

-         Parabel

-         Fabel

Beispiele uneigentlichen Sprechens: Ironie u.a.

 

Zitieren, Satzzeichen bei Zitaten;

Besonderheiten Groß- und Kleinschreibung

4. UV

 

Sprech- und Vortragsübungen (Tonband);

Szenen als Hörspiel oder Video produzieren

Analyse von Radio- und Fernsehsendungen

Medienkritik

Fach- und Sondersprachen

Begriffe der Medienkultur,

sprachliche Fehlformen erkennen;

Schreibung von Fremdwörtern

 Lehrplan Klasse 10

 

               I. Sprechen u. Schreiben                 II. Umgang mit Texten                     III. Reflexion über Sprache

 

1. UV

Freie Rede;

Überreden und Überzeugen im Alltag ;

Diskussion und Debatte;

Wiederaufnahme Erörterung

Rhetorische Texte, Reden

Rhetorische Mittel und ihre Wirkung;

Formen und Funktionen öffentlichen Sprachgebrauchs

2. UV

Inhaltsangabe, Referat

Textanalyse

Charakteristik

Drama als Ganzschrift

Fiktionale und expositorische Texte;

Sprachnorm und Sprachwandel (historische, soziale, regionale Zusammenhänge)

3. UV

Produktiver bzw. kreativer Umgang  mit Lyrik

Interpretationsaufsatz

Formen der Lyrik

Formen poetischen Sprachgebrauchs / Sprachentwicklung;

Grundbegriffe zur Lyrik

4. UV

Lebenslauf , Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Interview;

förmlicher Schriftverkehr,

Interessen durchsetzen

Texte zur Berufs- und Arbeitswelt

Verwaltungssprache, Fachsprache (Sprachnorm und Sprachwandel); restringierter und elaborierter Code

Anm.: Die verbindlichen UV sind fett gedruckt!

Klassenarbeiten  Doppeljahrgang 9/ 10

 

 

I  Sprechen und Schreiben

II Umgang mit Texten

III Reflexion über Sprache

 

Jg. 9

1.       Förmlicher Schriftverkehr (z.B. Bewerbung, Lebenslauf)

2.       Erörterung

1.       Interpretations-
       aufgabe

2.       Zeitungsanalyse

1. Kombination Grammatik / Semantik / Pragmatik

 

Jg. 10

1.       Erörterung (mit
       Textgrundlage)

2.       Charakteristik (mit
       Textgrundlage)

1.       Interpretations-
       aufgabe

2.       Redeanalyse

1.       s. o.

 

 

 

11/I

Halbjahresthema:

Ichsuche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung

 

1. Unterrichtsvorhaben:

Bedingungen und Probleme von Kommunikation Reflexion über kommunikative Prozesse im Unterricht

 

Sprechen und Schreiben

 

Rede- und

Gesprächsformen

 

Verarbeitung, der

Darstellung und

Weitergabe von

Informationen

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

fiktionale Texte der

Moderne

Kurzgeschichten,

Kurzprosa und

Romanauszüge

 

 

 

Reflexion über Sprache

 

 - Funktionen der Sprache

- Ursache für Gelingen und

   Scheitern von Kommuni-

   kation

 

 

 

 

Methoden

 

 - Methode der Text-

   analyse

   Erläuterung von Text-

   befunden

   vergleichendes Arbeiten

- Referieren und Sachver-

   halte fächerverbindend

   einordnen

-  Zitiertechnik

 

2. Unterrichtsvorhaben:

Wirklichkeit: Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

 

 

 

Sprechen und Schreiben

 

gestaltendes Sprechen

 

Textrevision

 

Protokolle

 

Schreibkonferenz

 

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

lyrisches Sprechen in

motivverwandten

Gedichten der Gegenwart,

evtl.  konstrastiv zu

anderen Epochen

 

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- expressive und appellative

   Sprachverwendung

 

- syntaktisch -

   semantische Strukturen -

 

-  sprachliche Verfremdung

 

-  poetologische Begriffe

 

 

 

 

 

Methoden

 

 

- produktionsorientiertes

  Arbeiten

 

- eigene Texte erörtern

 

- Begriffe definieren

 

- Textvergleich

 

 

 

 

 

 

Problem der Lebenswelt:

Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung bei anderen Menschen.

 

11/II

Halbjahresthema:

Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt von heute

 

1. Unterrichtsvorhaben:

Soziale und politische Probleme in der Literatur der Gegenwart seit der Nachkriegszeit

 

Sprechen und Schreiben

 

- reversibles Ge-

  sprächsverhalten

  praktizieren

 

- texterschließende Ge-

  spräche

 

- textbezogenes

  Schreiben

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

dramatische Literatur von 1945 bis heute (ohne Dramentheorie)

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Sprache als dramatische

  Handlung

 

- monologische und dia-

   logische Rede

 

- Aufdecken und Verhüllen

   durch Sprache

 

- das Theater als komplexes

   künstlerisches Medium

 

 

 

Methoden

 

 

- Methoden der Text-

   erschließung

 

- Vorschlage einbringen

   und begründen

 

- szenisches Interpretieren

 

2. Unterrichtsvorhaben:

Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit

 

 

Sprechen und Schreiben

 

- mündliche Präsen-

   tation von Ar-
   beitsergebnissen

 

- Problemstellung
   erörtern

 

- Sachverhalte ge-   
   ordnet darlegen

 

- Vorbereitung der

   Facharbeit

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

- längere Sachtexte zu

  Aspekten des Sprach-

  wandels, der Soziolingu-

  istik, der Sprachtheorie

  

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Alltagssprache, Fach-

   sprache, Wissenschafts-

   sprache

 

- Begriff, Metapher, sprach-

   liches Bild

 

- das Sprachproblem der

   Popularisierung fach-

   wissenschaftl. Erkennt-

   nisse

 

 

 

Methoden

 

 

- Arbeit an Begriffen

 

- Unterscheidung von

   Wertung und Beschrei-

   bung

 

- fachübergreifendes Ar-

   beiten

 

 

 

 

Problem der Lebenswelt:

Mitveranwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen

 

11/II

Halbjahresthema:

Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt von heute

1. Unterrichtsvorhaben:

Soziale und politische Probleme in der Literatur der Gegenwart seit der Nachkriegszeit

Sprechen und Schreiben

 

- reversibles Ge-

  sprächsverhalten

  praktizieren

 

- texterschließende Ge-

  spräche

 

- textbezogenes

  Schreiben

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

dramatische Literatur von 1945 bis heute (ohne Dramentheorie)

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Sprache als dramatische

  Handlung

 

- monologische und dia-

   logische Rede

 

- Aufdecken und Verhüllen

   durch Sprache

 

- das Theater als komplexes

   künstlerisches Medium

 

 

 

Methoden

 

 

- Methoden der Text-

   erschließung

 

- Vorschlage einbringen

   und begründen

 

- szenisches Interpretieren

2. Unterrichtsvorhaben:

Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit

Sprechen und Schreiben

 

- mündliche Präsen-

   tation von Arbeitser-

   gebnissen

 

- Problemstellung er-

  örtern

 

- Sachverhalte geord-

   net darlegen

 

- Vorbereitung der

   Facharbeit

 

 

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

- längere Sachtexte zu

  Aspekten des Sprach-

  wandels, der Soziolingu-

  istik, der Sprachtheorie

  

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Alltagssprache, Fach-

   sprache, Wissenschafts-

   sprache

 

- Begriff, Metapher, sprach-

   liches Bild

 

- das Sprachproblem der

   Popularisierung fach-

   wissenschaftl. Erkennt-

   nisse

 

 

 

Methoden

 

 

- Arbeit an Begriffen

 

- Unterscheidung von

   Wertung und Beschrei-

   bung

 

- fachübergreifendes Ar-

   beiten

 

 

 

Problem der Lebenswelt:

Mitveranwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen

 

12/I

Halbjahresthema:

Das klassische Menschenbild - Emanzipation der Gesellschaft

1. Unterrichtsvorhaben:

Auseinandersetzung mit der Tradition und die Selbstverwirklichung des Individuums

Sprechen und Schreiben

 

 - Texterschließende

  Gespräche

 

- Textbezogenes

   Schreiben,

   analysierend und                 

   produktionsorien-

   tiert

 

- freies Schreiben

 

- Verfassen von Re-

   feraten bzw.

   Vorbereitung auf

   die Facharbeit

       

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 Epochenumbruch

18./19. Jh.

Texte (Schwerpunkt

 Drama )

 z.B.:

Aufklärung/ Sturm und Drang

oder 

Aufklärung/Romantik

oder Klassik (evtl. vergleichend mit anderen Epochen)

 

LK: Literatur vor 1700

Reflexion über Sprache

  

Sprache als Ausdruck einer lit. Epoche

 

metaphorisches und symbolisches Sprechen

 

- Vergleich narrativer

   und  dramatischer

   Sprache

 

-  Sprache der Vernunft

 

-  Sprache der Gefühle

Methoden

  

 - Aspekte der Analyse

   literarischer Texte

   Schwerpunkt:

   Drama

 

-  Dialogisches und

    monologisches

    Sprechen

 

-  Szenisches

    Interpretieren

 

-  Film und ggf.

   Theateraufführung

 

 

2. Unterrichtsvorhaben:

Reflexion gesellschaftlicher und politischer Zustände

(Sprachreflexion)

Sprechen und Schreiben

 

 

-  Facharbeit

 

- Texte zu

   Aufgabenart I

   verfassen

 

- Weiterführende

   Schreibaufträge

 

- Zielgerichtete

  Argumentationen

   aufbauen

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 

Epochenumbruch

18./19. Jh.

z.B. - Romantik (s. auch 12/I , 1 )

-  Junges

   Deutschland

   und Vormärz

 

- polit. Lyrik und

  Flugschriften

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Zusammenhang von

   Sprach-, Ideen- und

   Gesellschaftsge-

   schichte

 

- Rede und Rhetorik

 

- Sprache und Ideologie

Methoden

 

 

 

- Analyse von Text-

   und Sprachstrukturen   

    in ihrem Funktions-

    zusammenhang

 

- Erstellen von (Wand-)

   Zeitungen

 

 

 

 

 

Problem der Lebenswelt:

 

12/II

Halbjahresthema:

Literatur zwischen Tradition und Fortschritt

1. Unterrichtsvorhaben:

Realismus und Bürgerlichkeit im 19. Jh.

Selbstverwirklichung des Individuums in der Literatur des bürgerl. Zeitalters

Sprechen und Schreiben

 

- Texterschließende

  Gespräche führen

 

- Deutende Texte

   verfassen

 

- Unterschiedliche

  Gesprächsrollen

   einnehmen

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

Texte (Schwerpunkt

 Epik)

 z.B.

- Roman d. 19. Jh.

  (Fontane, Raabe)

  oder

- Novelle,

  z.B. Storm, Keller

 

- theoret. Schriften

  (evtl. längerer

  Sachtext)

 

- evtl.

   Literaturverfilmung

 

Reflexion über Sprache

 

Sprache in ihrer Funktionalität für die Erschließung von Texten

 

Erzählhaltungen in ihrer Funktion für die Interpretation eines Textes

 

- Sprachl.. Wandel

   Wandel der Aus-

   drucksformen in/unter

    historischen Bedin-

    gungen

Methoden

 

 

- Aspekte der Analyse

   literarischer Texte

 

- Textstrukturen

   ermitteln und

    beschreiben

 

- Ggf. Vergleich des

   Textes mit filmischer

   Umsetzung

   (Interpretation)

2. Unterrichtsvorhaben:

Entwicklung zur Massengesellschaft - Entstehung und Entwicklung der Massenliteratur

Sprechen und Schreiben

 

 

- Literatur und

  Sachtexte

  analysieren

 

- Zur Vorbereitung

  auf Diskussionen

  Thesen

   formulieren

 

- Sachangemessen

   Stellung beziehen

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 

- Unterhaltungsliteratur

 

- Bestseller (auch nicht

  deutscher Sprachraum

  möglich)

 

- Trivialliteratur

  (bis zur Gegenwart -

   evtl. Film)

 

- Sachtexte zur   

   Massenliteratur

Reflexion über Sprache

 

 

- Strukturen der Sprache

   als System und

   Funktionen ihres

   Gebrauchs in Texten

    kennen lernen

 

- Sprachvarianten

   wahrnehmen

   (z.B. Sprache des

    Kitsches)

Methoden

 

 

 

- Textstrukturen

   ermitteln, deuten und

   werten

 

- Sprachstrukturen

   analysieren

 

- Ggf. filmische

  Umsetzung

  analysieren

Problem der Lebenswelt:

 

13/I

Halbjahresthema:

Bruch mit der Tradition - Schaffung neuer literarischer Formen

1. Unterrichtsvorhaben:

Entfremdungserfahrungen in der Industriegesellschaft des 20. Jahrhunderts

 

 

Sprechen und Schreiben

 

 

- Interpretierendes

  Schreiben

 

- Diskussionsproto-

   koll

 

- Szenisches

   Schreiben

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 

Epochenumbruch

19./20. Jh.

Schwerpunkte: z.B. Expressionismus

Parabeln/Lyrik und Prosa

(z.B. Kafka/Döblin)

 

- Lyrik

  und oder

 

- Drama des 20. Jh.

  (z.B. Brecht/

  vor allem LK)

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Sprache als Ergebnis

   individueller und

   historischer

   Entwicklungsprozesse

   verstehen

 

- Sprachgeschichte

 

- Sprachstile

 

- metaphorisches und

   symbolisches

   Sprechen

 

Methoden

 

 

 

- Texte in ihrem

   historischen

   Entwicklungsprozess

   untersuchen

 

- Verfassen von Texten

 

- Interpretationsmetho-

   den

2. Unterrichtsvorhaben:

Sprachstrukturen und Sprachfunktionen

„Sprache der Verführung“

Sprechen und Schreiben

 

 

- Sach- und

  Medientexte

  analysieren

 

- Sachangemessen

  schriftlich

  argumentieren und

  Stellung beziehen

 

- Geordneter

   Vortrag von

   Arbeitsergeb-

    nissen

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 

Epochenumbruch

19./20. Jh.:

 

 z.B.

 - Medienbezogene/

   kritische Texte

 

- Rhetorik/polit. Rede

 

- Sprachtheoretische

.  Texte

  (hier: evtl. längerer

  Sachtext)

 

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Sprache als Instrument

  der Beeinflussung:

 

- Sprache in ihrer

   pragmatischen

   Dimension

 

-  Spracherwerbs-

    theorien

 

-   Sprachursprungs-

     theorien

 

-   Denken, Sprechen,

     Wirklichkeit

Methoden

 

 

 

- Analyse

  differenzierter

   Theorietexte

 

- Sprechsituationen

   (Abiturprüfung)

Problem der Lebenswelt:

13/II

Halbjahresthema:

Literatur der Gegenwart

1. Unterrichtsvorhaben:

„Pluralität der Gesellschaft“

Sprechen und Schreiben

 

 

- Vorbereitung auf

  die schriftliche und

   mündliche

   Abiturprüfung

 

- Freier bzw.

   notizengestützter

   Vortrag

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

 

 

Gegenwartsliteratur

 

- Lyrik

  Erzählungen

  (evtl. hier auch nicht-

  deutschsprachige

   Literatur

   berücksichtigen

 

 - Migrantenliteratur

    s. auch 12/II)

 

LK: Epochenumbruch

        Nachkriegszeit:

        z.B. „DDR“-

        Literatur

 

Reflexion über Sprache

 

 

- Erzählendes

   Schreiben/Sprechen

 

- Formen „indirekten

  Sprechens“

 

- Sprachnot,

   Sprachskepsis

Methoden

 

 

 

- Interpretationsmetho-

   den

 

- Rezensionsanalyse

 

- Selbständige Auswahl

   intentionsangemesse-

   ner Methoden

2. Unterrichtsvorhaben:

entfällt

Sprechen und Schreiben

Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen

Reflexion über Sprache

Methoden

Problem der Lebenswelt:

    Epochenerschließende Sachtexte werden durchgehend begleitend behandelt.