|
Schulcurriculum Jahrgangsstufe 5 / 6
Lehrplan Jahrgang 5:
Unterrichtsvorhaben Sprechen u. Schreiben Umgang mit Texten Reflexion über Sprache
1. Wir und unsere
neue Schule: Lesebuch S. 11-25
Fächerübergreifend mit Ek und Pol *
|
s. RL S. 113
|
s. RL S. 113
|
s. RL S. 113
Informationen einholen und mitteilen; Angleichung Grundwortschatz; Groß- / Kleinschreibung; s-Laute
|
2. Tiere beschreiben
Fächerüb. Bio ** Zoo (Wandertag?)
|
s. RL S. 113
|
Lesebuch S. 290 ff.: Beschreibung, Informative Texte verstehen und verfassen
|
s. RL S. 1131/2
Lesebuch S. 136 ff. (Umstellprobe, Satzarten, Satzglieder); Zeitformen; Satzschlusszeichen,
|
3. Erzählen: Gestaltungselemente, „Geschichtenbuch“, Schreibwerkstatt (auch als Projekt möglich)
|
Lesebuch „Von Schelmen und Narren“ (S. 54 ff.) „Erzählen – mal so und mal so“ (S. 74 ff.) (vgl. auch S.217 – 219)
|
Zeichensetzung wörtliche Rede, Komma bei Aufzählungen,
|
4. Kinder- u. Jugendbuch
|
s. RL S. 66
|
|
|
* Gerade dieses UV bietet viele Anknüpfungspunkte mit Erdkunde (Stadtteile, Karten und Pläne ...) und Politik (Klassenämter, Wahlen, Klassenregeln, Gemeinschaft, Außenseiter ...)
** Hier kann möglicherweise mit Biologie zusammengearbeitet werden; auch ist die Verbindung mit einem Besuch im Zoo (Wandertag, Klassenlehrer!) denkbar.
Lehrplan Jahrgang 6:
Unterrichtsvorhaben Sprechen u. Schreiben Umgang mit Texten Reflexion über Sprache
1. Szenisches Spiel
|
s. RL S. 66
|
Lesebuch, S. 264 ff.
|
Gesprächsstrategien, Lesebuch S. 165 ff.
|
2. Bibliothek
|
Ein Buch entsteht, Schul-, Stadtbücherei, Zusammenarbeit mir örtlichem Buchhandel ; ein Buch vorstellen (s. Lesebuch S. 39 ff.)
|
Adverbiale Bestimmungen Attribute
|
3. Texte produzieren und verändern (Textarten)
|
s. RL S. 66 (Steigerung der Ausdrucksfähigkeit Text-arten: Fabel, „Gänsehautgeschichten“ usw. und auch
Gegenstandsbeschreibung
Personenbeschreibung
Unfallbericht
Lesebuch S. 76, 78, 82, Texte-Werkstatt ( S. 155 ff.)
|
Satzreihe – Satzgefüge; Tempora, Zeitenfolge
|
4. Medien (Projekt)*
|
Mediengewohnheiten, Klassenzeitung (nach Klassenfahrt) hierzu auch: Lesebuch S. 114; falls Hörspiel: Zusammenarbeit mit örtlichen Einrichtungen wie VHS oder Altstadtschmiede (Tonstudio)
|
|
5. Kinder- und Jugendbuch
|
s. RL S. 66
|
|
Rechtschreibung: dass – das, s-Laute, Nominalisierung von Adjektiven und Verben
|
Fächerübergreifende Aspekte: Zusammenarbeit mit Politik (Umfrage zu Mediengewohnheiten)
Schulcurriculum Jahrgangsstufe 7 / 8
Lehrplan Klasse 7
Unterrichtsvorhaben I. Sprechen u. Schreiben II. Umgang mit Texten III. Reflexion über Sprache
1. Längere Erzählungen
|
|
(1) Fiktionale Texte
|
(3) Operationale Verfahren: reduzieren, gliedern etc.
|
2. Motivgleiche Balladen
|
(3) Formen gestaltenden Sprechens
|
(1) Umgang mit fiktionalen Texten
|
(1): Untersuchung sprachlicher Formen und Funktionen (z.B. metaphorischer Sprachgebrauch)
|
3. Zeitung
|
(6) Argumentieren / appellieren
|
Bericht, Reportage, Schlagzeile
(2) Nichtfiktionale Texte
(3)Umgang mit Medien
|
(1) Untersuchen sprachlicher Funktionen (Modalität)
(3) Operationale Verfahren: gliedern, umformen etc.
|
4. Kurzreferat
|
(4) Erzählen / berichten
(5) Beschreiben / erklären
|
|
|
5. Thematische Reihe |
6. Fächerübergreifendes Projekt: Klasse 7 - Mittelalter (mit Geschichte)
|
|
Jugendbuch zum Thema
|
(4) Sprachwandel
|
Ergänzend: Weiterer Ausbau der grammatischen Terminologie (aktiv-passiv etc.)
|
Lehrplan Klasse 8
Unterrichtsvorhaben I. Sprechen und Schreibe II. Umgang mit Texten III. Reflexionen über Sprache
1. „Dramatische Texte“
|
(2). Gespräche untersuchen
|
(1) Fiktionale Texte
|
(3) Operationale Verfahren: gliedern
|
2. Längere Erzählungen“
|
|
(1) Fiktionale Texte
|
(3) Operationale Verfahren: reduzieren, gliedern
|
3. Gedichte
|
(3) Gestaltendes Sprechen
|
(1) Fiktionale Texte
|
(1) Metaphorischer Sprachgebrauch
|
4. „Zeitung“ (Lesebuch, S. 120 – 147
|
(6) argumentieren / appellieren
|
(2) Nichtfiktionale Texte
(3) Umgang mit Medien
|
(1) Funktionen der Modalität
(3) Operationale Verfahren: umformen, gliedern, reduzieren ...
|
5. „Modalität“ (Konjunktiv)
|
(4) Erzählen / berichten
(1) Gesprächsformen und –techniken untersuchen
|
(1 u. 2) Fiktionale und nichtfiktionale Texte
|
(1) Untersuchung sprachlicher Formen und Funktionen: Modalität
(2) Ausbau der grammatischen Terminologie
|
6. Kurzreferat
|
(4) Erzählen / berichten
(5) Beschreiben / erklären
|
|
|
7. Thematische Reihe (kann auch in Verbindung mit einem der genannten UV stehen)
|
|
|
|
8. Fächerübergreifendes Projekte
|
Umfragen / Statistik über Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (oder anderes )
|
Schulcurriculum Jahrgangsstufe 9/ 10
Lehrplan Klasse 9
I. Sprechen u. Schreiben II. Umgang mit Texten III. Reflexion über Sprache
1. UV
|
Reflexion über eigene Erfahrungen im Anschluss an die Lektüre;
Inhaltsangabe, Protokoll
|
Erarbeitung einer komplexen erzählenden Ganzschrift (s. Lektürekanon, S. 25 f.)
|
Textanalyse
Stil / Syntax
Gliederungen erstellen
|
2. UV
|
Auseinandersetzung mit Sachfragen:
- Probleme erfassen
- Argumente sammeln
- Gedanken gliedern
- Erörterung schreiben
|
Zeitungsartikel,
Kommentare
Leserbriefe
|
Terminologie erweitern,
journalistische Schreibformen (aufbauend auf 7 und 8)
|
3. UV
|
Verfassen von Fabeln
|
Erarbeitung epischer Kurzformen:
- Kurzgeschichte
- Satire
- Parabel
- Fabel
|
Beispiele uneigentlichen Sprechens: Ironie u.a.
Zitieren, Satzzeichen bei Zitaten;
Besonderheiten Groß- und Kleinschreibung
|
4. UV
|
Sprech- und Vortragsübungen (Tonband);
Szenen als Hörspiel oder Video produzieren
|
Analyse von Radio- und Fernsehsendungen
Medienkritik
|
Fach- und Sondersprachen
Begriffe der Medienkultur,
sprachliche Fehlformen erkennen;
Schreibung von Fremdwörtern
|
Lehrplan Klasse 10
I. Sprechen u. Schreiben II. Umgang mit Texten III. Reflexion über Sprache
1. UV
|
Freie Rede;
Überreden und Überzeugen im Alltag ;
Diskussion und Debatte;
Wiederaufnahme Erörterung
|
Rhetorische Texte, Reden
|
Rhetorische Mittel und ihre Wirkung;
Formen und Funktionen öffentlichen Sprachgebrauchs
|
2. UV
|
Inhaltsangabe, Referat
Textanalyse
Charakteristik
|
Drama als Ganzschrift |
Fiktionale und expositorische Texte;
Sprachnorm und Sprachwandel (historische, soziale, regionale Zusammenhänge)
|
3. UV
|
Produktiver bzw. kreativer Umgang mit Lyrik
Interpretationsaufsatz
|
Formen der Lyrik |
Formen poetischen Sprachgebrauchs / Sprachentwicklung;
Grundbegriffe zur Lyrik
|
4. UV
|
Lebenslauf , Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Interview;
förmlicher Schriftverkehr,
Interessen durchsetzen
|
Texte zur Berufs- und Arbeitswelt
|
Verwaltungssprache, Fachsprache (Sprachnorm und Sprachwandel); restringierter und elaborierter Code
|
Anm.: Die verbindlichen UV sind fett gedruckt!
Klassenarbeiten Doppeljahrgang 9/ 10
|
I Sprechen und Schreiben
|
II Umgang mit Texten
|
III Reflexion über Sprache
|
|
Jg. 9
|
1. Förmlicher Schriftverkehr (z.B. Bewerbung, Lebenslauf)
2. Erörterung
|
1. Interpretations- aufgabe
2. Zeitungsanalyse
|
1. Kombination Grammatik / Semantik / Pragmatik
|
|
Jg. 10
|
1. Erörterung (mit Textgrundlage)
2. Charakteristik (mit Textgrundlage)
|
1. Interpretations- aufgabe
2. Redeanalyse
|
1. s. o.
|
|
|
11/I
|
Halbjahresthema:
Ichsuche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung
|
|
1. Unterrichtsvorhaben:
Bedingungen und Probleme von Kommunikation Reflexion über kommunikative Prozesse im Unterricht
|
|
Sprechen und Schreiben
Rede- und
Gesprächsformen
Verarbeitung, der
Darstellung und
Weitergabe von
Informationen
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
fiktionale Texte der
Moderne
Kurzgeschichten,
Kurzprosa und
Romanauszüge
|
Reflexion über Sprache
- Funktionen der Sprache
- Ursache für Gelingen und
Scheitern von Kommuni-
kation
|
Methoden
- Methode der Text-
analyse
Erläuterung von Text-
befunden
vergleichendes Arbeiten
- Referieren und Sachver-
halte fächerverbindend
einordnen
- Zitiertechnik
|
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Wirklichkeit: Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten
|
|
Sprechen und Schreiben
gestaltendes Sprechen
Textrevision
Protokolle
Schreibkonferenz
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
lyrisches Sprechen in
motivverwandten
Gedichten der Gegenwart,
evtl. konstrastiv zu
anderen Epochen
|
Reflexion über Sprache
- expressive und appellative
Sprachverwendung
- syntaktisch -
semantische Strukturen -
- sprachliche Verfremdung
- poetologische Begriffe
|
Methoden
- produktionsorientiertes
Arbeiten
- eigene Texte erörtern
- Begriffe definieren
- Textvergleich
|
|
Problem der Lebenswelt:
Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung bei anderen Menschen.
|
|
11/II
|
Halbjahresthema:
Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt von heute
|
|
1. Unterrichtsvorhaben:
Soziale und politische Probleme in der Literatur der Gegenwart seit der Nachkriegszeit
|
|
Sprechen und Schreiben
- reversibles Ge-
sprächsverhalten
praktizieren
- texterschließende Ge-
spräche
- textbezogenes
Schreiben
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
dramatische Literatur von 1945 bis heute (ohne Dramentheorie)
|
Reflexion über Sprache
- Sprache als dramatische
Handlung
- monologische und dia-
logische Rede
- Aufdecken und Verhüllen
durch Sprache
- das Theater als komplexes
künstlerisches Medium
|
Methoden
- Methoden der Text-
erschließung
- Vorschlage einbringen
und begründen
- szenisches Interpretieren
|
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit
|
|
Sprechen und Schreiben
- mündliche Präsen-
tation von Ar- beitsergebnissen
- Problemstellung erörtern
- Sachverhalte ge- ordnet darlegen
- Vorbereitung der
Facharbeit
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
- längere Sachtexte zu
Aspekten des Sprach-
wandels, der Soziolingu-
istik, der Sprachtheorie
|
Reflexion über Sprache
- Alltagssprache, Fach-
sprache, Wissenschafts-
sprache
- Begriff, Metapher, sprach-
liches Bild
- das Sprachproblem der
Popularisierung fach-
wissenschaftl. Erkennt-
nisse
|
Methoden
- Arbeit an Begriffen
- Unterscheidung von
Wertung und Beschrei-
bung
- fachübergreifendes Ar-
beiten
|
|
Problem der Lebenswelt:
Mitveranwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11/II
|
Halbjahresthema:
Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt von heute
|
1. Unterrichtsvorhaben:
Soziale und politische Probleme in der Literatur der Gegenwart seit der Nachkriegszeit
|
Sprechen und Schreiben
- reversibles Ge-
sprächsverhalten
praktizieren
- texterschließende Ge-
spräche
- textbezogenes
Schreiben
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
dramatische Literatur von 1945 bis heute (ohne Dramentheorie)
|
Reflexion über Sprache
- Sprache als dramatische
Handlung
- monologische und dia-
logische Rede
- Aufdecken und Verhüllen
durch Sprache
- das Theater als komplexes
künstlerisches Medium
|
Methoden
- Methoden der Text-
erschließung
- Vorschlage einbringen
und begründen
- szenisches Interpretieren
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Wissenschaftssprache und Medienöffentlichkeit
|
Sprechen und Schreiben
- mündliche Präsen-
tation von Arbeitser-
gebnissen
- Problemstellung er-
örtern
- Sachverhalte geord-
net darlegen
- Vorbereitung der
Facharbeit
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
- längere Sachtexte zu
Aspekten des Sprach-
wandels, der Soziolingu-
istik, der Sprachtheorie
|
Reflexion über Sprache
- Alltagssprache, Fach-
sprache, Wissenschafts-
sprache
- Begriff, Metapher, sprach-
liches Bild
- das Sprachproblem der
Popularisierung fach-
wissenschaftl. Erkennt-
nisse
|
Methoden
- Arbeit an Begriffen
- Unterscheidung von
Wertung und Beschrei-
bung
- fachübergreifendes Ar-
beiten
|
Problem der Lebenswelt:
Mitveranwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen
|
|
|
|
|
|
12/I
|
Halbjahresthema:
Das klassische Menschenbild - Emanzipation der Gesellschaft |
1. Unterrichtsvorhaben:
Auseinandersetzung mit der Tradition und die Selbstverwirklichung des Individuums |
Sprechen und Schreiben
- Texterschließende
Gespräche
- Textbezogenes
Schreiben,
analysierend und
produktionsorien-
tiert
- freies Schreiben
- Verfassen von Re-
feraten bzw.
Vorbereitung auf
die Facharbeit
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Epochenumbruch
18./19. Jh.
Texte (Schwerpunkt
Drama )
z.B.:
Aufklärung/ Sturm und Drang
oder
Aufklärung/Romantik
oder Klassik (evtl. vergleichend mit anderen Epochen)
LK: Literatur vor 1700
|
Reflexion über Sprache
Sprache als Ausdruck einer lit. Epoche
metaphorisches und symbolisches Sprechen
- Vergleich narrativer
und dramatischer
Sprache
- Sprache der Vernunft
- Sprache der Gefühle
|
Methoden
- Aspekte der Analyse
literarischer Texte
Schwerpunkt:
Drama
- Dialogisches und
monologisches
Sprechen
- Szenisches
Interpretieren
- Film und ggf.
Theateraufführung
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Reflexion gesellschaftlicher und politischer Zustände
(Sprachreflexion)
|
Sprechen und Schreiben
- Facharbeit
- Texte zu
Aufgabenart I
verfassen
- Weiterführende
Schreibaufträge
- Zielgerichtete
Argumentationen
aufbauen
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Epochenumbruch
18./19. Jh.
z.B. - Romantik (s. auch 12/I , 1 )
- Junges
Deutschland
und Vormärz
- polit. Lyrik und
Flugschriften
|
Reflexion über Sprache
- Zusammenhang von
Sprach-, Ideen- und
Gesellschaftsge-
schichte
- Rede und Rhetorik
- Sprache und Ideologie
|
Methoden
- Analyse von Text-
und Sprachstrukturen
in ihrem Funktions-
zusammenhang
- Erstellen von (Wand-)
Zeitungen
|
Problem der Lebenswelt:
|
|
|
|
|
|
12/II
|
Halbjahresthema:
Literatur zwischen Tradition und Fortschritt |
1. Unterrichtsvorhaben:
Realismus und Bürgerlichkeit im 19. Jh.
Selbstverwirklichung des Individuums in der Literatur des bürgerl. Zeitalters
|
Sprechen und Schreiben
- Texterschließende
Gespräche führen
- Deutende Texte
verfassen
- Unterschiedliche
Gesprächsrollen
einnehmen
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Texte (Schwerpunkt
Epik)
z.B.
- Roman d. 19. Jh.
(Fontane, Raabe)
oder
- Novelle,
z.B. Storm, Keller
- theoret. Schriften
(evtl. längerer
Sachtext)
- evtl.
Literaturverfilmung
|
Reflexion über Sprache
Sprache in ihrer Funktionalität für die Erschließung von Texten
Erzählhaltungen in ihrer Funktion für die Interpretation eines Textes
- Sprachl.. Wandel
Wandel der Aus-
drucksformen in/unter
historischen Bedin-
gungen
|
Methoden
- Aspekte der Analyse
literarischer Texte
- Textstrukturen
ermitteln und
beschreiben
- Ggf. Vergleich des
Textes mit filmischer
Umsetzung
(Interpretation)
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Entwicklung zur Massengesellschaft - Entstehung und Entwicklung der Massenliteratur |
Sprechen und Schreiben
- Literatur und
Sachtexte
analysieren
- Zur Vorbereitung
auf Diskussionen
Thesen
formulieren
- Sachangemessen
Stellung beziehen
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
- Unterhaltungsliteratur
- Bestseller (auch nicht
deutscher Sprachraum
möglich)
- Trivialliteratur
(bis zur Gegenwart -
evtl. Film)
- Sachtexte zur
Massenliteratur
|
Reflexion über Sprache
- Strukturen der Sprache
als System und
Funktionen ihres
Gebrauchs in Texten
kennen lernen
- Sprachvarianten
wahrnehmen
(z.B. Sprache des
Kitsches)
|
Methoden
- Textstrukturen
ermitteln, deuten und
werten
- Sprachstrukturen
analysieren
- Ggf. filmische
Umsetzung
analysieren
|
Problem der Lebenswelt:
|
|
|
|
|
|
13/I
|
Halbjahresthema:
Bruch mit der Tradition - Schaffung neuer literarischer Formen |
1. Unterrichtsvorhaben:
Entfremdungserfahrungen in der Industriegesellschaft des 20. Jahrhunderts
|
Sprechen und Schreiben
- Interpretierendes
Schreiben
- Diskussionsproto-
koll
- Szenisches
Schreiben
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Epochenumbruch
19./20. Jh.
Schwerpunkte: z.B. Expressionismus
Parabeln/Lyrik und Prosa
(z.B. Kafka/Döblin)
- Lyrik
und oder
- Drama des 20. Jh.
(z.B. Brecht/
vor allem LK)
|
Reflexion über Sprache
- Sprache als Ergebnis
individueller und
historischer
Entwicklungsprozesse
verstehen
- Sprachgeschichte
- Sprachstile
- metaphorisches und
symbolisches
Sprechen
|
Methoden
- Texte in ihrem
historischen
Entwicklungsprozess
untersuchen
- Verfassen von Texten
- Interpretationsmetho-
den
|
2. Unterrichtsvorhaben:
Sprachstrukturen und Sprachfunktionen
„Sprache der Verführung“ |
Sprechen und Schreiben
- Sach- und
Medientexte
analysieren
- Sachangemessen
schriftlich
argumentieren und
Stellung beziehen
- Geordneter
Vortrag von
Arbeitsergeb-
nissen
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Epochenumbruch
19./20. Jh.:
z.B.
- Medienbezogene/
kritische Texte
- Rhetorik/polit. Rede
- Sprachtheoretische
. Texte
(hier: evtl. längerer
Sachtext)
|
Reflexion über Sprache
- Sprache als Instrument
der Beeinflussung:
- Sprache in ihrer
pragmatischen
Dimension
- Spracherwerbs-
theorien
- Sprachursprungs-
theorien
- Denken, Sprechen,
Wirklichkeit
|
Methoden
- Analyse
differenzierter
Theorietexte
- Sprechsituationen
(Abiturprüfung)
|
Problem der Lebenswelt:
|
13/II
|
Halbjahresthema:
Literatur der Gegenwart |
1. Unterrichtsvorhaben:
„Pluralität der Gesellschaft“ |
Sprechen und Schreiben
- Vorbereitung auf
die schriftliche und
mündliche
Abiturprüfung
- Freier bzw.
notizengestützter
Vortrag
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
Gegenwartsliteratur
- Lyrik
Erzählungen
(evtl. hier auch nicht-
deutschsprachige
Literatur
berücksichtigen
- Migrantenliteratur
s. auch 12/II)
LK: Epochenumbruch
Nachkriegszeit:
z.B. „DDR“-
Literatur
|
Reflexion über Sprache
- Erzählendes
Schreiben/Sprechen
- Formen „indirekten
Sprechens“
- Sprachnot,
Sprachskepsis
|
Methoden
- Interpretationsmetho-
den
- Rezensionsanalyse
- Selbständige Auswahl
intentionsangemesse-
ner Methoden
|
2. Unterrichtsvorhaben:
entfällt
|
Sprechen und Schreiben
|
Umgang mit Texten: Epochen, Gattungen
|
Reflexion über Sprache |
Methoden |
Problem der Lebenswelt:
|
|
|
|
|
|
Epochenerschließende Sachtexte werden durchgehend begleitend behandelt.
|