|
Schulinterner Lehrplan für das Fach GESCHICHTE, Sekundarstufe I
Obligatorische didaktische Aspekte
(vgl. Richtlinien, Gymnasium, Sekundarstufe I, S. 42 ff.)
|
Inhaltliche Schwerpunkte lt. Fachkonferenz vom 27.9.94
|
Mögliche Exkursionen, Projekte usw.
|
6.1 Einführunge in die Geschichte
6.2 Entstehung der Hochkultur
6.3 Das antike Griechenland
6.4 Imperium Romanum
|
- „Zeitbegriff“ und „Geschichtsquelle“ im Kontext von Familie und heimatgeschichtlichem Umfeld
- Ägypten (Staat, Gesellschaft u. Umwelt) als Beispiel
- Verfassung , Gesellschaft und Familie in Sparta u. Athen
- Entstehung der Republik und imperialistische Ausdehnungspolitik; Zerfall des Imperiums in der Völkerwanderungszeit
|
- „Alte“ Gegenstände
- Zeitschiene
- Basteln, Zeichnen von Objekten aus der Antike
- Reiseprospekte
- Besuch von Museeen in Köln, Xanten, Haltern
|
7.1 Mittelalterliche Lebensformen und Lebensordnungen
7.2 Religiöse Triebkräfte des europäischen Mittelalters
7.3 Neues Denken, neue Welt
7.4 Menschen und ihr Alltag
|
- Grundherrschaft, Lehnswesen und Stadtpolitik
- Kreuzzüge und Klosterleben in einer sich verändernden Welt
- Humanismus, Renaissance und Entdeckungen
- Die „Familie“ in drei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mitelalter, Neuzeit)
|
- Stadtgänge
- Rathaus
- Stadtarchiv
- Freilichtmuseum Detmold
|
9.1. Europa als Traditionsraum
9.2. Die Französische Revolution
9.3. Industrialisierung
9.4. Nationalismus und Imperialismus
|
- Der Begriff Europe und die kulturellen Gemeinsamkeiten
- Phasen der Revolution zwischen 1789 und 1794
- England als Beispiel; Lösungswege zur Sozialen Frage in Deutschland
- Der Kampf um den deutschen Nationalstaat, der britische Imperialismus als Beispiel
|
- Werksbesichtungen
- Freilichtmuseum Hagen
- Museen in Wuppertal, Düsseldorf, Dortmund
- Stadtarchiv
|
10.1 Demokratie und kommunistische Herrschaft
10.2 Nationalsozialistische Herrschaft
10.3 Der Ost-West-Konflikt
10.4 Friedenserziehung
|
- Demokratische Emanzipation und totalitäre Verführung: demokratische und totalitäre Politikansätze nach dem 1. Weltkrieg
- Der SS-Staat: Aggression nach innen und außen
- Der Ost-West-Konflikt in den unterschiedlichen Phasen bis 1963
- Gewalt und Krieg in der Geschichte, Kriegsvermeidung und Friedenssicherung
|
- Räume mit geschichtlichem Hintergund in RE.
- Stadtarchiv
- Stadtmuseum Münster
- Haus der Geschichte Bonn
|
Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II
Stufe Kursthernen
11.1 „Die deutsche Teilung und ihre Überwindung“ als Grundlage für eine Einführung in die
Methodik des Faches Geschichte
Kommentar: Wissenschaftspropädeutische Beschäftigung mit den Begriffen ‚Methode‘, ‚Interesse‘, ‚Erkenntnis‘, ,Ideologie‘, ‚Wahrheit‘, ,Faktum‘, ,Überlieferung‘, Methoden der Untersuchung: Text-
und Bildanalysen (u.a. Photo, Karikatur; Film, hier besonderes Augenmerk auf die ,mediale Vermittlung‘ historischer Ereignisse („media literacy“);
11.2 ,,Herrschaftsanspruch- und -wirklichkeit in der europäisch-mediterranen Antike“
Kommentar: Verankerung und Definition von Begriffen, die auf der Sekundarstufe II immer wieder von zentraler Bedeutung sind und ihre Wurzeln in der Antike haben: Aristokratie, Autonomie, Barbaren,
Demokratie, Diktatur, Expansion, Hegemonie, Imperium, Philosophie, Politik (polis), Privilegien, Republik (res publica), Revolution, Sklaverei, Toleranz, Tyrannis u.a.m;
12.1 ,,Das Jahr 1500 (+ / -) als Ausdruck eines Epochenumbruchs“
Kommentar: Beschäftigung mit der Geschichte der Renaissance und ausgewählten Ereignissen aus der Geschichte der frühen Neuzeit; Möglichkeit, an die Ergebnisse der Stufe 11.2 anzuknüpfen bzw.
summarisch auf spätmittelalterliche Sichtweisen und ,Systeme‘ einzugehen;
12.2 ,,Das ,lange‘ 19.Jahrhundert und die Revolutionen von 1789, 1848 und 1917“
13.1 ,,Europäische Geschichte im 20.Jahrhundert: Zwischen Hegemionialdenken,
Interventionismus und Einigungsgedanken“
Kommentar: Der Arbeitstitel erlaubt einen zeitlich größeren Blick auf die ,,Deutsche Frage“, die Europapolitik der USA und der SU sowie auf den bisherigen europäischen Einigungsprozeß
13.2 ,,Die Dritte Welt im globalen Konflikt rivalisierender Großmächte, dargestellt an einem Fallbeispiel
Kommentar: Das Kursthema ermöglicht die Konzentration auf ein Land oder eine Region der Dritten Welt wie China, Indien, Algerien, Vietnam, Kuba, Chile, Afghanistan oder den Nahon Osten.
|