Mit einem Budget von nur 8oo ooo DM drehte Matthias Zschokke 1985 seinen
ersten Spielfilm Edvige Scimitt. Er wurde bei den "Hofer Filmtagen"
im Herbst selben Jahres uraufgeführt, das "Zweite Deutsche Fernsehen"
zeigte ihn am 15. Mai 1986 in seinem "Kleinen Fernsehspiel". Helmut
Schödel schrieb in der "Zeit": "Oben auf einer Wolke
schwebte ein Film. ...Was die Wolke, auf der sich dieser Film ereignet,
zum Schweben bringt: Ironie."
Eigentlich hieß sie Hedwig Schmitt. Als die Schweizerin in Palermo
lebte, verballhornte die italienische Post ihren Namen in "Edvige Scimitt".
Basierend auf Hedwigs Tagebüchern, erzählt Zschokkes Film einige
Stationen aus ihrem Leben: Sie arbeitete -zu Beginn dieses Jahrhunderts-
in London als Parlourmaid, in Mailand als "Saaltochter", in Palermo
als Theatergarderobiere, in Zandvoort als Etagenkellnerin und in New York
als Badraummädchen. Dabei erlebte sie "Ungeheuerlichkeiten auf
absolut eigenwillige Art". (Zschokke)
Immer sind Männer hinter ihr her. Einige benutzen sie. Einer macht
dem kunstseidenen Mädchen ein Kind. Edvige oder die Unschuld des Herzens.
Kein soziales Drama, sondern viel Hintertreppe.
Der Film lebt von einer aberwitzigen Dialog- und Situationskomik. Und der
gelernte Schauspieler Matthias Zschokke hat ein farbenfrohes Leinwandspektakel
inszeniert- in theaterhaft künstlichen Dekors agieren die Darsteller
entsprechend artifiziell-stilisiert. Als Bewunderer von Fellinis Plastiksonnemond
blessiert Zschokke das realistische Medium Film.
In Kritiken las man zu Edvige Scimitt: "Der Leidensweg der literarischen
Stereotype wäre auch als Film eine schwer verdauliche Küchenlied-Schmonzette,
wenn Zschokke ihn nicht in einer phantastischen Bühnen-Kunstwelt mit
kräftiger Ironie, fast wie ein knalliger Comic-Strip, abspulen würde.
Dabei gelingt es ihm mit dem betont theatermäßigen Gestus der
Schauspieler und einer gar nicht theatersteifen Kamera, die Komik des begnadeten
Verführers ebenso wie die der tragisch verführten Unschuld hinter
der Kitschfassade hervorzulocken." (Wolfgang Brenner)
Oder: "Zschokke handhabt die Mittel der Verfremdung nicht im Brechtschen
Sinn, um den Zuschauer von der Emotion zum Nachdenken zu führen, sondern
gerade umgekehrt: Indem er ihn zum Lachen bringt, spricht der Filmemacher
die emotionale Ebene im Zuschauer an. Teils amüsiert, teils betroffen
erlebt man ein Schicksal, das einem Stück Frank Wedekinds oder Ödön
von Horváths entstammen könnte und doch gelebtes Leben bleibt..."
(Gerhart Waeger)
Der Drehbuchautor und Regisseur selbst äußerte zu seinem Werk:
"Edvige ist ein Film für Schauspieler, gegen den Trend zur Sprachlosigkeit,
gegen den Film von nebenan, gegen den Film, den das Leben schrieb. Ein Film,
in dem und über den ich lange nachdenken muß, eh ich ihn gut
finde. Vielleicht ein Requiem, vielleicht ein ,Anderer Film', mindestens
so bunt wie ein Film."
Matthias Zschokke erhielt für Edvige Scimitt als besten Spielfilm 1985
ein Jahr später auf der Berlinale den Preis der deutschen Filmkritik.
In der Begründung zur Preisverleihung hieß es: "Die Jury
würdigt damit ein Debüt, das sich durch eine ungewöhnliche
Verknüpfung theatralischer und filmischer Mittel sowie durch eine hervorragende
Behandlung von Licht, Farbe und Darstellung als souveränes Spiel zwischen
Dokument und Fiktion auszeichnet."