APG:

10.  *p e g g - „Zapfen", 
in mengl. mndl. nordfries. pegge. 
Es kann, ebenso wie gr. pássalos „Pflock" 
und lat. pa:lus „Pfahl", das man 
wegen des Diminutivs paxillus 
auf *paxlos zurückführt, 
zu idg. *pag- *pa:g- „festmachen" 
(lat. pango:, gr. pé:gnumi usw.) gehören. 
Auch das -e- von pegge, das nicht auf Umlaut beruhen kann 
(sonst müßte es im Engl. nicht peg, sondern *pedge heißen), 
scheint nicht germanisch, hat jedoch eine Parallele 
in lat. pessulus „Riegel" 
(angeblich < gr. pássalos)


FGB:

Padhacán. See péacán.
Péacán, -áin, pl. id., m., a sprout or shoot; a primrose or cowslip, smt. orange lily. 
p. buidhe, id; 
al. béacán, peidhceán peidhreacán, padhacán (Wat.); 
cf buidheachán.


YGM:

*pau, eb. ll. peuoedd. gwlad, bro.
  COUNTRY, LAND.
pawl, eg. ll. polion. polyn.
  POST, STAKE.
peg, eg. ll.-au, -iau. hoelen bren.
  PEG.
pegwn, eg. ll. pegynau. un o ddau ben
echel y ddaear (sef pegwn y gogledd
neu begwn y deau) ; rhywbeth i ddal
offeryn mewn peiriant, 
  POLE (OF EARTH) ; CHUCK,
*peueS, eb. ll.-oedd. gwlad.
  COUNTRY.

UEW:

päk3 'Zapfen' U
? Tscher. (Wichm.: JSFOu. 30/6:21) J püGül´ü, U püG&^l´mö, B püG&^lmö, püGülmö 'Zapfen (an Nadelbäumen)' | 

ostj. (OL 15) 
V pöki, DN påx 'Zapfen (der Tanne, Kiefer, Weißtanne)', 
Kaz. paw 'Samen eines Nadelbaumes (außer der Zeder)', (PD 1914) 
Ko. pow 'Zapfen; Herz des Bären' | 

wog. (Kann., mitg. Stein., WogVok. 177) KM KO pö:ko, P pa:k, (Stein.: a.a.O) So. pa:ko 'Zapfen eines Nadelbaumes' || 

sam. 
selk. (Donn.: MSFOu. 49: 172) TaU pü:kä, KeM pu:qa, 
Ty. pu:ka 'Fichtensamen (TaU KeM), Zapfen (Ty.)'.

Tscher. l´, l und m& sind Ableitungssuffixe, l´m&, lmö sind möglicherweise Analogiebildungen, vgl. 
(Wichm.: JSFOu. 30/6: 21) KB p&z&lm&, JU p&z&l´m& 'Eberesche; Ebereschenbeere'.

Im Tscher. wäre statt G ein j oder Ø zu erwarten, zudem kann unter dem Einfluß des anlautenden p ein Wandel *ä >  ü eingetreten sein.

Ostj. Ko. o ist unregelmäßig. Im ostj. Ko.-Dialekt gelangte das Wort auch in die Bärenkultsprache.

Ostj. V pik 'Zapfen' (K. Donner: MSFOu. 49: 172) kann — wenn die Aufzeichnung richtig ist — wegen des velaren Vokalismus nicht hierher gehören.