aus: Diese Biographie basiert auf einem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
David Erlay, "Von Gold zu Rot. Heinrich Vogelers Weg in eine andere Welt", 2004. Das Buch hat ein Register und listet über 30 Stellen zu Ludwig Bäumer. S. 270: "Bäumer verschwindet bald aus Worpswede. Das Ehepaar [mit Romaine] lebt fortan in Bayern, u.a. in München, wo Bäumer häufig in den Künstlerlokalen 'Brennessel' und Café Stephanie - hier hatte vormals auch Lenin verkehrt - anzutreffen ist, später in Berlin". S. 274/5 erwähnt für 1925 München und für 1928 Berlin im Kontext von Bäumers Freitod.
David Erlay, "Kaiser und Kaisen. Bremer Geschichte(n)", 2018, Kapitel "Den letzten blieb nur die Dunkelheit. 4. Februar 1919: Schwarzer Tag für rote Hoffnungen - Mit der Räterepublik war kein Staat zu machen", S. 25-51, darin S. 48-51 Fußnote zu Ludwig Bäumer, schließend mit: "Bald gab es auch nichts mehr zu reden, ist Bäumer eingegangen in die Statistik der männlichen Selbstmörder des Jahres 1928 in Berlin. Einer von 1.020 ist er da, der Gestrandete aus dem fernen Melle. Oder ein Unvollendeter, 'tanzender Stern' (wie es in einem Gedicht von ihm heißt)? Kein Gedanke jedenfalls an eine Gedenktafel, dort, wo Ludwig Bäumer gewohnt, gewirkt, gehofft und sicher auch gelitten hat. (Als Untergetauchter? Doch obwohl er in Berlin nie im Adressbuch stand: Er war da)."
Siehe auch: Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927, Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG BILD-KUNST, Bonn Repro: Kai-Annett Becker, Berlinische Galerie.
Karl Jakob Hisch: [Selbstportrait]. Mit einer Widmung: "Hannover den 13.10.[19]13 L[udwig] B[äumer] gewidmet", 1913 [epub.ub.uni-muenchen.de].
Karl Jakob Hirsch: [Leierkastenmann]. Mit einer Widmung: "Ludwig Bäumer von Karl Hirsch. Worpswede 1913" [epub.ub.uni-muenchen.de].
Ludwig Bäumer: "Das jüngste Gericht", Reihe "Der Rote Hahn", Band 16, Berlin-Wilmersdorf: Aktion 1918.
Ludwig Bäumer: "Das Wesen des Kommunismus", Hannover: Steegemann 1919.
Ludwig Bäumer: "Worpswede", Schrift von Hans Saebens, Schmuck von Walter Müller, Worpswede: Künstler-Presse Worpswede G.m.b.H. 1923.
Theo Neteler: Ludwig Bäumer. Melle, Hannover, Worpswede, München, Berlin. Eine Spurensuche; Vortrag, gehalten im Barkenhoff auf Einladung der Heinrich-Vogeler-Gesellschaft / Verein Barkenhoff Worpswede e.V. und der Barkenhoff-Stiftung Worpswede am 12. Mai 2017, S. 18: "Die Wagenseils zogen 1921/22 von München nach Worpswede. Bäumer heiratete Romaine einen Tag nach ihrer Scheidung im Mai 1922, wie David Erlay in seinem Buch 'Von Gold zu Rot' (2004) schreibt*, und zieht 1923 mit seiner Frau nach Bayern, zunächst nach Garmisch. Dort besaßen die Schwiegereltern eine Villa. Am Morgen des 9. November 1923 (Hitlerputsch) fuhren K[arl] J[akob] Hirsch und L. Bäumer gemeinsam von Garmisch, wo Hirsch Bäumer besuchte, nach München. Später nahm das Ehepaar Bäumer seinen Wohnsitz in München. [...] Das Paar bekommt einen Sohn: Jochen. Bäumer adoptiert Yvonne, Tochter von Hans B. Wagenseil, am 25. April 1922 geboren. [...] Bäumer verfolgte nun verschiedene Pläne, die aber scheitern. So versucht er schließlich in Berlin einen Neustart. U.a. schwebt ihm ein Magazin für die Lufthansa vor, die sich aus zwei Fluggesellschaften am 6. Januar 1926 als Deutsche Luft Hansa A.G. zusammengeschlossen hatte. Das Magazin sollte sich nur durch Anzeigen finanzieren; Kurzgeschichten und Gedichte will Bäumer beisteuern. Auch dieses Projekt scheitert. Seine Schriftstellertätigkeit ist endgültig vorbei. Gelebt haben muss er wohl von dem Geld seiner Frau, die nach dem Tod ihres Vaters eine Monatsrente bezog. Das war bei Martha Vogeler nicht anders gewesen. 'Ludwig Bäumer verbrauchte recht viel für sein Leben', klagte sie noch später. Aufgrund der absoluten Perspektivlosigkeit, wohl auch infolge seiner Labilität nimmt sich Ludwig Bäumer am 29. August 1928 das Leben (Gas). Seine Frau ist im fünften Monat schwanger. Das Kind erhält den Namen Lucy Gertrud. Im März 1934 zieht Romaine von Berlin nach Turin in die Nähe ihrer Mutter. David Erlay hat noch die Möglichkeit gehabt, mit Romaine Bäumer/Wagenseil/Taylor persönlich Kontakt aufzunehmen."
* Diese Angabe ist irrtümlich und kann korrigiert werden durch eine antiquarisch aufgetauchte "Heiratsurkunde des ledigen Schriftstellers Rudolf Karl Ludwig Bäumer mit der geschiedenen Romaine [Gertrud] (?) Wagenseil [geborene] (?) Taylor, Mitteilung der Eheschließung von Ludwig Bäumer von Worpswede zurzeit wohnhaft in Rieder-Bühl und Romaine Wagenseil Taylor von Ostendorf Kreis Osterholz, zurzeit wohnhaft in Rieder-Bühl", Datum 5. Dezember 1922. Vom Standesbeamten unterschrieben und an das Standesamt Worpswede adressiert (bebuquin.de).
Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Adressregister
Personenregister
Künstlerkommunen - artists' communities
Kurt Wagenseil (1904-1988)
Hans B. Wagenseil (1894-1975)
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de