(West-)Berlin: Merve-Verlag 1970-2016, Leipzig: Merve 2017ff.

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Fortsetzung 1991-2000

 

Springe zum ersten Auftauchen des Autoren/der Autorin:

1971: Theodor W. Adorno, Alfred Sohn-Rethel
1972: Antonio Negri
1973: Gilles Deleuze
1975: Carla Lonzi
1976: Luce Irigaray, Michel Foucault
1977: Jean-François Lyotard, Félix Guattari
1978: Paul Virilio, Jean Baudrillard
1979: Roland Barthes
1981: Jean-Luc Godard
1985: Jacques Derrida
1987: Jorge Luis Borges
1991: Michel Serres, Slavoj Žižek
1993: Alain Badiou
1998: Giorgio Agamben
1999: François Jullien, Qrt
2000: Friedrich A. Kittler
2002: Bruno Latour
2005: Byung-Chul Han
2009: Tiqqun
2011: Nina Power
2013: Itzhak Benyamini, Nick Land
2016: Quentin Meillassoux, Donna Haraway, Georg Diez
2017: Stefan Heidenreich
2020: Helen Hester, Divya Victor

 

1991

"Platz machen", hrsg. von Andreas Brandolini für Steirischer Herbst (Graz), Fotos von Eva Maria Ocherbauer.

Slavoj Žižek: "Liebe Dein Symptom wie Dich selbst! Jacques Lacans Psychoanalyse und die Medien", Redaktion Thomas Hübel.

Michel Serres: "Hermes I. Kommunikation", [um 1991].

Sylvère Lotringer: "Foreign agent. Kunst in den Zeiten der Theorie", aus dem Amerikan. von Almuth Carstens.

Michel Serres: "Anfänge" / Ilya Prigogine, Isabelle Stengers, Serge Pahaut: "Die Dynamik - von Leibniz zu Lukrez" [Commencements], aus dem Franz. von Heinz Wittenbrink.

Abb. "World Wide Web", Collage "Ausdruck aus dem Internet auf Endlospapier mit einem Nadeldrucker", am 6. August 1991 stellte der Physiker Tim Berners-Lee und sein Team am Genfer Forschungszentrum Cern in der Schweiz die erste Seite des World Wide Web online.

 

1992

"Zehn Schriftsteller und der Ruhm. Eine Umfrage" [Dix écrivains et la gloire], hrsg. von "Le Monde", aus dem Franz. übers. von Monika Rauschenbach, Antworten von Maurice Blanchot u.a.

Gilles Deleuze: "Woran erkennt man den Strukturalismus?", aus dem Franz. übers. von Eva Brückner-Pfaffenberger und Donald Watts Tuckwiller.

Michel Foucault: "Was ist Kritik?" [Qu'est-ce que la critique?], aus dem Franz. von Walter Seitter.

Jean Baudrillard: "Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene" [La transparence du mal], aus dem Franz. von Michaela Ott.

Walter Seitter: "Piero della Francesca, parallele Farben".

"Periphere Museen in Berlin", hrsg. von Michael Glasmeier.

Gilles Deleuze, Félix Guattari: "Kapitalismus und Schizophrenie. 1. Tausend Plateaus" [Capitalisme et schizophrénie], aus dem Franz. übers. von Gabriele Ricke und Ronald Voullié, hrsg. von Günther Rösch (Kapitel 1. "Einleitung: Rhizom", 2. "1914 - Ein Wolf oder mehrere?", 3. "10000 v. Chr. - Die Geologie der Moral", 4. "20. November 1923" - Postulate der Linguistik, 5. "587 v. Chr. - 70 n. Chr. - Über einige Zeichenregime", 6. "28. November 1947 - Wie schafft man sich einen organlosen Körper?", 7. "Das Jahr Null - Die Erschaffung des Gesichts", 8. "1874 - Drei Novellen oder 'Was ist passiert?'", 9. "1933 - Mikropolitik und Segmentarität", 10. "1730 - Intensiv-Werden, Tier-Werden, Unwahrnehmbar-Werden", 11. "1837 - Zum Ritornell", 12. "1227 - Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine", 13. "7000 v. Chr. - Vereinnahmungsapparat", 14. "1440 - Das Glatte und das Gekerbte", 15. "Schluß: Konkrete Regeln und abstrakte Maschinen").

Michel Serres: "Hermes II. Interferenz" (Kapitel 1. "Theoretische Interferenz: Tafel und Komplexität", 2. "Objektive Interferenz: Was auf die Tabula Rasa geschrieben wird", 3. "Die Interferenz der Monaden: Der feste Punkt und die Intersubjektivität", mit Anhängen "Was Thales am Fuße der Pyramiden gesehen hat", "Musik und Grundrauschen", "Mathematisierung des Empirismus", "Deontologie: Die Reformation und die sieben Hauptlaster", "Lachen: Die zerstreuten Juwelen oder die unversehrte Sängerin").

Michel Serres: "Hermes III. Übersetzung" (Kapitel 1. "Wissenschaft", mit Unterkapiteln "Die Übersetzungen des Baumes", "Leben, Information Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik", "Verrat: die Thanatokratie", 2. "Philosophie", mit Unterkapiteln "[René] Descartes, in die Sprache der Statik übersetzt: der Kreis", "[Gottfried Wilhelm] Leibniz, in die Sprache der Mathematik rückübersetzt", "Auguste Comte übersetzt sich selbst in die Enzyklopädie", 3. "Malerei", mit Unterkapiteln "Übersetzung und Anwendung: Ambrosia und Gold", "La Tour übersetzt Pascal", "Turner übersetzt Carnot", 4. "Die Erde", mit Unterkapitel "Roumain und [William] Faulkner übersetzen die Heilige Schrift").

Otto E. Rössler: "Endophysik. Die Welt des inneren Beobachters", hrsg. von Peter Weibel.

Achille Bonito Oliva: "Eingebildete Dialoge", aus dem Ital. von Christine Hoffmann.

Paul Virilio: "'Das irreale Monument'", aus dem Franz. übers. von Hans-Horst Henschen, Schlagwörter "Erich Mendelssohn", "Architekturtheorie", "Einsteinturm Potsdam" (dnb.de).

Pierre Klossowski: "Abschweifung ausgehend von einem apokryphen Porträt" [Digression à partir d'un portrait apocryphe], übers. von Walter Seitter, [um 1992], nicht im Sortimentsbuchhandel.

Abb. "Simple raycasting rendering with fisheye correction", "similar to the Wolfenstein 3D engine", Veröffentlichung des Spiels von Developer id Software und Publisher Apogee Software am 5. Mai 1992, "a first-person shooter video game", "inspired by the 1981 Muse Software video game Castle Wolfenstein", "the player assumes the role of Allied spy William 'B.J.' Blazkowicz during World War II as he escapes from the Nazi German prison Castle Wolfenstein and carries out a series of crucial missions against the Nazis" (WP), Animation von Lucas Vieira, Public Domain (Ausschnitt, modifiziert).

 

1993

Hannes Böhringer: "Was ist Philosophie? Sechs Vorlesungen".

Hanns Zischler: "Tagesreisen", Schlagwörter "Deutschland (DDR)", "Erlebnisbericht", "Geschichte" (dnb.de).

Paul Virilio: "Revolutionen der Geschwindigkeit", aus dem Franz. von Marianne Karbe.

Gilles Deleuze: "[Marcel] Proust und die Zeichen" [Proust et les signes], aus dem Franz. von Henriette Beese.

Hannes Böhringer: "Orgel und Container".

Heinz von Foerster: "KybernEthik", aus dem Amerikan. von Birger Ollrogge.

"Karten zu 'Tausend Plateaus'", mit Beiträgen von Gilles Deleuze: "Brief an Kuniichi Uno", "Bis zum Ende, Arnauld Villani: "Physische Geographie von Tausend Plateaus", Toni Negri: "Tausend Plateaus des neuen historischen Materialismus", Brian Massumi: "Everywhere you want to be. Einführung in die Angst", Clemens-Carl Härle: "Karte des Unendlichen", Alain Badiou: "Deleuze, Leser von [Gottfried Wilhelm] Leibniz", hrsg. von Clemens-Carl Härle.

Michel Serres: "Hermes 4. Verteilung".

Joachim Schickel: "Gespräche mit Carl Schmitt".

Walter Seitter: "Distante Siegfried-Paraphrasen: Jesus, Helmbrecht, Dietrich".

Edmond Jabès: "Der vorbestimmte Weg" [Le parcours], aus dem Franz. von Monika Rauschenbach (Kapitel "Vor-Rede", "Der Fremde", "Die Anfänge", "Die Erzählung", "Der Geist", "Der Knoten und die Subversion, I", "Das Geschriebene Die Schrift", "Der vorbestimmte Weg / Der Parcours", "Die Methode", "Erster Schritt", "Die Zeit Das Geschriebene", "Der Knoten und die Subversion, II", "Jüdische Zukunft und jüdisches Werden", "Judentum und Schrift", "Der Schlüssel", "Die beiden Grenzen", "Das Paradox", "Das Bild Das Geschriebene", "Die Horizontlinie", "Bild vom Exil", "Das Buch ist gelesen; hier beginnt die Lektüre des Buches").

 

1994

Edmond Jabès: "Wenn unsere Verantwortung auf die Probe gestellt wird" [Quand notre responsibilité est mise à l'épreuve], übers. von Hanns Zischler, [um 1994].

Dirk Baecker: "Postheroisches Management. Ein Vademecum".

Daniel Charles: "Musketaquid. John Cage, Charles Ives und der Transzendentalismus", aus dem Franz. übers. von Richard E. Schneider u.a.

Michel Serres: "Hermes 5. Die Nord-West-Passage".

Jean Baudrillard: "Die Illusion des Endes oder der Streik der Ereignisse" [L'illusion de la fin ou la grève de événement], aus dem Franz. von Ronald Voullié.

Folke Hanfeld: "Der Polyeder, die Stadt und das Stereogramm. [Ausstellung im Merve-Verlag 1994]".

Clément Rosset: "Das Prinzip Grausamkeit" [Le principe de cruauté], aus dem Franz. von Peter Geble (Kapitel 1. "Das Prinzip der hinreichenden Wirklichkeit", 2. "Das Prinzip der Ungewißheit", 3. "Postskriptum", Anhang mit 1. "Die Nichtbeachtung des Realen", 2. "Die Anziehungskraft der Leere", 3. "Die Risikoversicherung").

Gilles Deleuze: "Bartleby oder die Formel", aus dem Franz. von Bernhard Dieckmann, Schlagwort "Herman Melville: Bartleby the scrivener" (dnb.de), "I prefer not to".

Abb. "Soekris net4801, 233 Mhz - Running NanoBSD as stratum 1 NTP server - Ethernet ports", von Kristian Mollenborg unter Creative-Commons-Lizenz CC BY 2.0 (modifiziert). "Euskal Encounter, the largest (6000 people) and oldest (since 1994) LAN [Local area network] party in Spain, celebrated every July at the Bilbao Exhibition Centre in Baracaldo" (WP). Dem vorgängig war die Entwicklung von weltweiten Standards für Netzwerk-Ports.

 

1995

"You can't judge a book by it's cover. Eine Compact-Disc", arrangiert von Hans Peter Kuhn und Hanns Zischler.

Jean Grenier: "Über Indien", aus dem Franz. von Monika Rauschenbach.

"Shin Takamatsu, ein Architekt aus Kyoto", mit Beitrag von Félix Guattari, aus dem Japan. von Nanaé Suzuki und aus dem Franz. von Henning Schmidgen.

Heinrich Schliemann: "Reise durch China und Japan im Jahre 1865" [ La Chine et le Japon au temps présent], aus dem Franz. von Franz Georg Brustgi.

"Migranten", mit Beiträgen von Edmond Jabès, Luigi Nono (z.B. "Die Subversion entdecken. Hommage an Edmond Jabès"), Massimo Cacciari, hrsg. und übers. von Nils Röller.

"Klugheitslehre. militia contra malicia", hrsg. von der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart, mit Beiträgen von Dirk Baecker u.a.

Derek Jarman: "Chroma. Ein Buch der Farben" [Chroma] aus dem Engl. von Almuth Carstens.

"Ästhetik und Maschinismus. Texte zu und von Félix Guattari", hrsg. und übers. von Henning Schmidgen.

Abb. "Compact Disc, Reverso", 2007, Bild von Hispalois unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert), Markteinführung war aber eigentlich bereits 1982.

 

1996

Jean Baudrillard, Marc Guillaume: "Reise zu einem anderen Stern", aus dem Franz. von Markus Sedlaczek.

Peter Garland: "Reise zu 100 Tempeln mit 1000 Buddhas und 1000000 Touristen. Java, Japan, Bali", aus dem Amerikan. von Daniel Tyradellis.

Gilles Deleuze: "Lust und Begehren", aus dem Franz. von Henning Schmidgen, Schlagwort "Michel Foucault" (dnb.de).

Brian O'Doherty: "In der weissen Zelle = Inside the white cube", hrsg. und übers. von Wolfgang Kemp, Nachwort von Markus Brüderlin.

Michel Foucault: "Diskurs und Wahrheit. Die Problematisierung der Parrhesia. 6 Vorlesungen, gehalten im Herbst 1983 an der Universität von Berkeley / Kalifornien", hrsg. von Joseph Pearson, aus dem Engl. übers. von Mira Köller.

Baltasar Gracián: "Der Held" [El héroe], aus dem Span. von Elena Carvajal Diaz und Hannes Böhringer.

Jeremy Gilbert-Rolfe: "Das Schöne und das Erhabene von heute" [Beauty and the contemporary sublime], aus dem Engl. von Almuth Carstens.

Abb. "The AltaVista home page in 1996, showing the simple search interface", Screenshot 1996 (modifiziert). Seit 1997 gibt es "Google".

 

1997

[...]

Westbam: "Mix, Cuts & Scratches", mit Rainald Goetz, Schlagwort "Techno" (dnb.de).

Jacques Derrida: "Einige Statements und Binsenweisheiten über Neologismen, New-Ismen, Post-Ismen, Parasitismen und andere kleine Seismen" [Some statements and truisms about neologisms, newisms, postisms, parasitisms, and other small seisms], übers. von Susanne Lüdemann.

Christine Buci-Glucksmann: "Der kartographische Blick der Kunst" [L'oeil cartographique de l'art], aus dem Franz. von Andreas Hiepko (Kapitel 1. "Der Welt-Blick oder das Phantasma des Ikarus", 2. "Der beschreibende Blick und die Allegorie", 3. "Der tautologische Blick", 4. "Der entropische Blick", 5. "Der nomadische und kritische Blick", 6. "Ikarus heute. Der euphemere Blick", "Epilog").

Aurel Schmidt: "Von Raum zu Raum. Versuch über das Reisen"

Abb. MilkyTracker, späterer open-source Clone der Software FastTracker II, mit der ab 1997 - vorher gab es ab 1995 ProTracker und andere, teilweise noch direkt von "Demo-Crews" mit Namen wie "Triton" geschriebene Programme - Patterns aus Samples auf mehreren (anfangs vier) Kanälen zu Tracks hergestellt werden konnten. Das Bild zeigt ein Beispiel aus einer Datei "Adagio.Mod", "written&wixed up by: zycro of > s.c..s < ! date: 14 -> 18.03.93" (modifiziert).

 

1998

Karl Jaspers: "[August] Strindberg und [Vincent] van Gogh. Versuch einer vergleichenden pathographischen Analyse", mit einem Essay von Maurice Blanchot, dt. von Henning Schmidgen.

Henri-Pierre Jeudy: "Stadterfahrungen. Tokio, Rio, Berlin, New York, Lissabon" [Courir la ville], aus d. Franz. von Andreas Hiepko.

Dirk Baecker: "Poker im Osten. Probleme der Transformationsgesellschaft".

[...]

Giorgio Agamben: "Bartleby oder die Kontingenz" / "Die absolute Immanenz", aus dem Ital. von Maria Zinfert und Andreas Hiepko.

Hannes Böhringer: "Auf dem Rücken Amerikas. Eine Mythologie der neuen Welt im Western und Gangsterfilm".

 

1999

François Jullien: "Über die Wirksamkeit" [Traité de efficacité], aus dem Franz. von Gabriele Ricke und Ronald Voullié.

François Jullien: "Über das Fade - eine Eloge. Zu Denken und Ästhetik in China", aus dem Franz. von Andreas Hiepko und Joachim Kurtz (letztes Kapitel 15. "Die 'Transzendenz' ist natürlich").

Qrt [i.e. Markus Konradin Leiner]: "Tekknologic Tekknowledge Tekgnosis. Ein Theoremix", hrsg. von Tom Lamberty und Frank Wulf.

Qrt [i.e. Markus Konradin Leiner]: "Schlachtfelder der elektronischen Wüste. [H. Norman] Schwarzkopf, [Arnold] Schwarzenegger, Black Magic Johnson", hrsg von Tom Lamberty und Frank Wulf (Kapitel 1. "Schwarzkopf 'It doesn't take a hero'", mit Untertiteln "Der heroische Deutsche", "Die umgekehrte Kastration des Helden", "Die späte Berufung", "Das heroische Territorium", "Der mediatisierte Held", "Schreiben im Zeitalter der Simulation", "Nachhall", 2. "Schwarzenegger 'Last Action Hero'", mit Unterkapiteln "Maschine und Tier", "Der multiple Heros", "Die kinematische Selbstreflexion", "Dromologie", "Die Wiederkehr des weißen Mannes", 3. "Audax Triplex", mit Unterkapiteln "Die Kontingenz des antiken Mythos", "Der Held als Reminiszenz symbolischer Valenzen", "Die Osmose des Medienkriegers", "Die Fächer der drei Gewalten", 4. "Ableitung", mit Unterkapiteln "Der Scheintod der alten Helden", "Heropoiesis als Selbsttechnik", "Der masselose Körper", "Die Nazilogik").

"Mehr Licht", hrsg. von der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken, mit Beitrag von: Paul Virilio.

"Die Malerei von [Edouard] Manet" [La peinture de Manet], aus dem Franz. von Peter Geble.

Michel Onfray: "Die Formen der Zeit. Theorie des Sauternes" [Les formes du temps], aus dem Franz. von Markus Sedlaczek.

[...]

Abb. "Siemens C-25 Handy", Veröffentlichung 1999, Bild von Raimond Spekking, 2022, unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (modifiziert).

 

2000

Jacques Derrida, Friedrich Kittler: "[Friedrich] Nietzsche - Politik des Eigennamens. Wie man abschafft, wovon man spricht".

[...]

Qrt [i.e. Markus Konradin Leiner]: "Drachensaat. Der Weg zum nihilistischen Helden", Kurator Tom Lamberty (Kapitel "Die alten Helden", "Der christliche Held", "Der bürgerliche Held", "Heroendämmerung: Das 19. Jahrhundert", "Die Geburt des heroischen Nihilismus aus dem Geist der Dekadenz", "Otto Weininger, 'Geschlecht und Charakter' (1903)", "Exkurs: [Friedrich] Nietzsche", "Hans Blüher, Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft (1917)", "Der heroische Heilige: [Stefan] George, [Hans] Blüher, [Hugo] Ball", "Zwei Generationen des Heroischen Nihilismus", "Oswald Spengler 'Preussentum und Sozialismus' (1920)", "Exkurs: Sombart", "Ernst Jünger, Der Arbeiter (1932)", "Die heroische Rasse: [Oswald] Spengler, [Hans] Blüher, [Gottfried] Benn", "Exkurs: Der heroische Realismus", "Junggesellenmaschinen", "Das diskursive Feld des Heorischen Nihilismus", "Schluss: Tod und Wiedergeburt des Nihilismus").

Jean Baudrillard: "Der unmögliche Tausch" [L'echange impossible], aus dem Franz. von Markus Sedlaczek.

Jean-Luc Nancy: "Der Eindringling" [L'intrus] / "Das fremde Herz", aus dem Franz. von Alexander Garcia Düttmann, Schlagwort "Herztransplantation" (dnb.de).

Clément Rosset: "Das Reale in seiner Einzigartigkeit" [L'objet singulier], aus dem Franz. von Ronald Voullié (Kapitel 1. "Rückkehr zur Frage des Doubles", 1.1 "Die Ablenkung des Realen", 1.2 "Das Sein und das Double", 2. "Aspekte des Einzigartigen", 2.1 "Das furchterregende Objekt", 2.2 "Das Objekt der Begierde", 2.3 "Das Objekt im Kino", 2.4 "Das musikalische Objekt", 3. "Das Erfassen des Realen", 3.1 "Verbitterung und Moderne", 3.2 "Über die Fröhlichkeit", 3.3 "Das Wissen der Liebe").

Martin Stingelin: "Das Netzwerk von Gilles Deleuze. Immanenz im Internet und auf Video" (Kapitel 1. "Metaphern des Netzes oder Wie deleuzianisch ist das Internet?", 2. "Pädagogik des Begriffs oder Wie zimmert man auf offener See ein Floß? Die Vorlesungen von Gilles Deleuze", 3. "Logbücher des Denkens oder Wie gelangt man vom 'Ubueksen' zum Widerstand? Die Vorlesungen von Michel Foucault", 4. "Gesten des Unterrichts oder Wie schreckt man das Auditorium aus dem Schlummer? Die Vorlesungen von Gilles Deleuze und Michel Foucault im Vergleich", 5. "Das Rätsel der Immanenz. Baruch de Spinoza und Gilles Deleuze").

Hannes Böhringer: "Auf der Suche nach Einfachheit. Eine Poetik".

Abb. "datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2965", txt-Version, S. 11, "[d]as Konzept [des Cookie im Hypertext Transfer Protocol, HTTP] wurde ursprünglich von Netscape Communications entwickelt und im 1994 veröffentlichten [Internetbrowser] Netscape Navigator implementiert. [...] 1995 begann die IETF [Internet Engineering Task Force] die Arbeit an einer Spezifikation, die als RFC [Request for Comments] standardisiert werden sollte. 1997 wurde die Spezifikation als RFC 2109 veröffentlicht [...]. Als bekannt wurde, dass die Cookie-Implementierung des Internet Explorers [des Internetbrowsers der konkurrierenden Firma Microsoft, später von 'Edge' abgelöst] zur neuen Spezifikation inkompatibel war, begann die Arbeit an einer neuen Version. Diese wurde im Jahr 2000 als RFC 2965 veröffentlicht" (WP). Mit Cookies sind Sessions möglich, damit werden Logins erleichtert, d.h. personalisierte Darstellungen, Rollenzuweisung im Content-Management-System, Social Media und Tracking.

 

Fortsetzung: 2001ff.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de