(West-)Berlin: Merve-Verlag 1970-2016, Leipzig: Merve 2017ff.

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Fortsetzung 1980-1990

 

Springe zum ersten Auftauchen des Autoren/der Autorin:

1971: Theodor W. Adorno, Alfred Sohn-Rethel
1972: Antonio Negri
1973: Gilles Deleuze
1975: Carla Lonzi
1976: Luce Irigaray, Michel Foucault
1977: Jean-François Lyotard, Félix Guattari
1978: Paul Virilio, Jean Baudrillard
1979: Roland Barthes
1981: Jean-Luc Godard
1985: Jacques Derrida
1987: Jorge Luis Borges
1991: Michel Serres, Slavoj Žižek
1993: Alain Badiou
1998: Giorgio Agamben
1999: François Jullien, Qrt
2000: Friedrich A. Kittler
2002: Bruno Latour
2005: Byung-Chul Han
2009: Tiqqun
2011: Nina Power
2013: Itzhak Benyamini, Nick Land
2016: Quentin Meillassoux, Donna Haraway, Georg Diez
2017: Stefan Heidenreich
2020: Helen Hester, Divya Victor

 

1980

"Schlau sein, dabei sein. [Merve-Verlag 1970-1980]", Redaktion "Peter".

Hélène Cixous: "Weiblichkeit in der Schrift", aus dem Franz. übers. von Eva Duffner.

Gilles Deleuze: "Kleine Schriften", aus dem Franz. übers. von K. D. Schacht.

Paul Virilio: "Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie" [Vitesse et politique], aus dem Franz. übers. von Ronald Voullié.

"Frauen", Bildband hrsg. von Martin Kippenberger.

Brigitte Lühl-Wiese: "Ein Käfig ging einen Vogel suchen. [Franz] Kafka, Feminität und Wissenschaft".

 

Fernand Deligny: "Ein Floss in den Bergen. Neben kleinen Kindern leben, die nicht sprechen. Chronik eines Versuchs", aus dem Franz. übers. von Clemens-Carl Haerle, Schlagwort "Autismus" (dnb.de).

Abb. "Vorwerk Thermomix TM3300", Bild von Peter Potrowl unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (mofiziert). "1961 kam das erste Universalküchengerät von Vorwerk unter der Bezeichnung VKM5 mit sieben Funktionen auf den Markt. [...] Nach Registrierung der Marke Vorwerk Thermomix kam 1980 - erstmals unter der Bezeichnung Thermomix - das Modell TM3000 auf den Markt, das auch kochen konnte. 1982 folgte das Modell TM3300" (WP).

 

1981

"Solo. Eine Zeitschrift", Berlin: Merve - Münster: Rosta-Buchladen 1981.

"Museum der Obsessionen von, über, zu, mit Harald Szeemann".

Jean-Luc Godard: "Liebe, Arbeit, Kino. 'Rette sich wer kann (das Leben)'", aus dem Franz. übers. von Lothar Kurzawa und Volker Schäfe.

Paul Veyne: "Der Eisberg der Geschichte. [Michel] Foucault revolutioniert die Historie" [Foucault révolutionne l'histoire], aus dem Franz. übers. von Karin Tholen-Struthoff.

Makoto Ozaki: "Artikulationen".

Abb. "Screenshot of IBM PC DOS 1.00 running in a virtual machine, showing a listing of the COM files on the boot floppy disk", 13. Juni 2021, Public Domain.

 

1982

Richard Foreman: "Warum ich so gute Bücher schreibe", aus dem Amerikan. und dem Franz. übers. von Kade Schacht und Margarete Ditterich.

Heiner Müller: "Rotwelsch".

"Plus. Das Bangkok-Projekt", hrsg. von "Minus Delta T", Schlagwort "Performance Art" (dnb.de).

Theo Kneubühler: "Im Wald des einzigen Bildes".

Achille Bonito Oliva: "Im Labyrinth der Kunst", aus dem Ital. übers. von Isolde Eckle.

"Geniale Dilletanten", hrsg. von Wolfgang Müller, mit Beiträgen von Blixa Bargeld, Alexander von Borsig, Tabea Blumenschein, Gudrun Gut, Frieder Butzmann, Klaus Laufer, Dagmar Dimitroff, Klaus Hoffmann, Michael Jarick, D. Holland-Moritz, H.W. Marquardt, Mutfak, U. Ohlinger, Thomas Schönball, MaLe, Nikolaus Utermöhlen u.a.

Jean Genet: "Fragmente" [Fragments], aus dem Franz. übers. von Elisabeth Walther.

Jean-François Lyotard: "Essays zu einer affirmativen Ästhetik", aus dem Franz. übers. von Eberhard Kienle und Jutta Kranz.

Maurice Blanchot: "Die Literatur und das Recht auf den Tod. Französisch und deutsch" [La littérature et le droit à la mort], Übersetzung von Clemens-Carl Härle.

 

1983

Sylvère Lotringer: "New Yorker Gespräche", mit Bob Wilson, Douglas Dunn, Philip Glass, Jack Smith, William Burroughs, Mary Overlie, Steve Reich, Viola Farber, Charlemagne Palestine, Lee Breuer, Police Band, Stuart Sherman, Vito Acconci, Christo und Walter Abish, aus dem Amerikan. übers. von Guntram Weber.

Jean Baudrillard: "Lasst euch nicht verführen!", aus dem Franz. übers. von Martin S. Leiby.

"Dry. [Ein Magazin]", Redaktion "Peter".

Maurice Blanchot: "Der Name Berlin" [Le nom de Berlin], übers. von Isolde Eckle, Text dt. und frz., Texte français de Hélène Jelen et Jean-Luc Nancy, [1983].

Walter Seitter: "Der grosse Durchblick. Unternehmensanalysen".

Roland Barthes: "Cy Twombly" [Cy Twombly ou non multa sed multum], übers. von Walter Seitter. Enthält außerdem: "Weisheit der Kunst".

Richard Kostelanetz: "American imaginations: Charles Ives, Gertrude Stein, John Cage, Merce Cunningham, Robert Wilson", aus dem Amerikan. übers. von Almuth Carstens, in Zusammenarbeit mit dem Künstlerprogramm des DAAD.

Abb. "Keyboard Yamaha DX7II-D", Periode 1983-1987, 2017, Bild von deepsonic unter Creative-Commons-Lizenz CC BY 2.0 (modifiziert).

 

1984

"Von der Freundschaft als Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch", übers. von Marianne Karbe und Walter Seitter, [1984?].

Maya Deren: "Poetik des Films. Wege im Medium bewegter Bilder", aus dem Amerikan. übers. und eingeleitet von Brigitte Bühler und Dieter Hormel.

Daniel Charles: "Musik und Vergessen", aus dem Franz. von Gisela Boos.

Walter Seitter: "Jacques Lacan und" [!].

John Cage: "Für die Vögel. Gespräche mit Daniel Charles", übers. von Birger Ollrogge, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

Paul Virilio, Sylvère Lothringer: "Der reine Krieg", aus dem Franz. von Marianne Karbe und Gustav Rossler (Kapitel: 1. "Kriegs-Raum", 2. "Kriegs-Zeit", 3. "Technik unde Transpolitik", 4. "Technik und Fragmentierung", 5. "Geschwindigkeit und Militär", 6. "Abschreckung und Bewegungsfreiheit", 7. "Kolonisierung der Zeit", 8. "Film und Widerstand", 9. "Binnen-Kolonisation und Verhängnis-Staat", 10. "Vernichtunsproduktion", 11. "Kriegsmaschine und Tod", 12. "Pazifismus, Friedensbewegung und die Regression des Politischen" mit Unterkapitel "Frieden als Krieg", 13. "Die Nord-Süd-Achse" mit Unterkapiteln "Das des Ende der Ost-West-Konflikte", "Europa wird ausgeschaltet", "Ein neues Jalta", ..., 14. "Fatales Zusammenspiel und höchstes Idol". mit Unterkapiteln "Wechselseitige Simulation der Blöcke", "Vietnam und Watergate", "Der Kommunismus schaltet sich selbst aus", "Ebbe der marxistischen Ideologien", "Ende der Meerengen", "Malwinen und Antarktis", "Das Festland verschwindet", "Absolute Einheit", "Vernichtender Gegensatz", "Der reine Krieg").

Francis Scott Fitzgerald: "Der Knacks" [The Crack-Up] / Gilles Deleuze: "Porzellan und Vulkan", aus dem Amerikan. von Walter Schürenberg und aus dem Franz. von Michaela Ott.

Abb. "Hewlett Packard ThinkJet printer, introduced 1984", Bild von S. J. de Ward, 2008, unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert). "Einer der ersten Tintenstrahldrucker für den Endkundenmarkt war der HP ThinkJet aus dem Jahr 1984" (WP).

 

1985

Theo Kneubühler: "Malerei als Wirklichkeit: Baselitz, Höckelmann, Kiefer, Kirkeby, Lüpertz, Penck", hrsg. und eingeleitet von Johannes Gachnang.

Harald Szeemann: "Individuelle Mythologien".

Jean-François Lyotard mit Jacques Derrida: "Immaterialität und Postmoderne", aus dem Franz. übers. von Marianne Karbe.

Hannes Böhringer: "Begriffsfelder. Von der Philosophie zur Kunst".

Theo Kneubühler: "Wegsehen. Aufsätze, Briefe, Texte".

 

Abb. "Titelblätter dreier Ausgaben von Socialisme ou Barbarie aus den 1950er Jahren", "[v]on 1954 bis 1966 war er [Jean-François Lyotard] Mitglied in der von Cornelius Castoriadis und Claude Lefort gegründeten Gruppe Socialisme ou barbarie ("Sozialismus oder Barbarei") von linken französischen Intellektuellen, die sich 1949 in Abgrenzung zum sowjetischen Sozialismus-Modell gebildet hatte. [...] Jean-Franççois Lyotard veröffentlichte 1979 die Studie Das postmoderne Wissen (Originaltitel: La condition postmoderne [Paris: Èditions de Minuit 1979, übersetzt von Marianne Kubaczek, Wolfgang Pircher, Otto Pfersmann und Jean-Pierre Dubost, in: 'Theatro machinarum', Heft 3/4, Bremen: Impuls & Association 1982]), [...; er schlug] zwei mögliche Legitimationserzählungen vor: eine politisch-staatliche [...] und eine philosophisch-spekulative [...]. Nach Lyotard gelingt es beiden 'großen Erzählungen' nicht, eine allgemein verbindliche wissenschaftliche Rationalität zu legitimieren, wie dies etwa die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien der Aufklärung, des Humanismus und einiger Vertreter idealistischer Philosophie postuliert hatten. Derartige Projekte fasste er unter dem Ausdruck 'Moderne' zusammen. [...] Das Projekt der 'Moderne' sei daher gescheitert. Die 'großen Erzählungen' müssten aufgegeben werden" (WP), Public Domain (modifiziert).

 

1986

Michel Foucault: "Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte. [Vorlesungen vom 21. u. 28.1.1976 am Collège de France in Paris]", hrsg. von Walter Seitter.

Jean-François Lyotard: "Philosophie und Malerei im Zeitalter ihres Experimentierens" [La philosophie et la peinture à l'ère de leur expérimentation], aus dem Franz. übers. von Marianne Karbe.

Hannes Böhringer: "Philosophen-Künstler", hrsg. von Gerhard-Johann Lischka, die Texte von Sylvère Lotringer und Bernard Marcadé wurden von Brunhilde Wehinger aus dem Franz. übers.

Jean-Noël Vuarnet: "Der Künstler-Philosoph", aus dem Franz. von Brunhilde Wehinger (Kapitel 1. "Vorwort: Höhle und Bau", 2. "Giordano Bruno und die Renaissance der Differenz", 3. "Naturalisten und Libertins", mit Unterkapiteln "Natur und Begehren", "Das ausschweifende Denken", "Libertins und Freiheit", "Der Oger und die Maschinen", "Don Juan, Juliette und ihre Doppelgänger", 4. "Dandytum und Fabulieren", 5. "Die fröhliche Wissenschaft", 6. "Der seinslastige Künstler", 7. "Der Künstler und sein Doppelgänger", 8. "Utopisten und Magier", 9. "Das Paradox des Buffos", "Nachwort: Pierre Klossowski über den unreinen Diskurs und den 'Künstler-Philosophen").

Richard Kostelanetz: "Autobiographien. New York - Berlin" [Autobiographies], aus dem Amerikan. von Almuth Carstens, in Zusammenarbeit mit dem National Endowment for the Arts und dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD unter der Leitung von Wieland Schmied.

Paul Veyne: "Aus der Geschichte", aus dem Franz. von Gustav Rossler.

Paul Virilio: "Ästhetik des Verschwindens" [Esthétique de la disparition], aus dem Franz. von Marianne Karbe und Gustav Rossler.

 

1987

"Stopart. Ein Magazin", hrsg. von F + F-Schule für Experimentelle Gestaltung Zürich, Redaktion Peter Gente.

Henri Pierre Jeudy: "Die Welt als Museum", aus dem Franz. von Peter Geble.

Jorge Luis Borges, Adolfo Bioy Casares, Hugo Santiago: "Die Anderen. Drehbuch" [Les autres], mit Beiträgen von Gilles Deleuze u.a., aus dem Franz. von Brunhild Wehinger, [1987?].

Shuhei Hosokawa: "Der Walkman-Effekt" [The walkman effect], übers. von Birger Ollrogge.

Walter Seitter: "Das politische Wissen im Nibelungenlied. Vorlesungen", [1987].

"Berliner Design-Handbuch", hrsg. von Christian Borngräber, verfasst von Brigitte Bauer u.a.

Niklas Luhmann: "Archimedes und wir. Interviews", hrsg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek (Kapitel 1. "Plastische Asymmetrie", 2. "Begriff des Politischen", 3. "Ich nehme mal Karl Marx", 4. "Vom menschlichen Leben", 5. "Intervista siciliana", 6. "Darum Liebe", 7. "Schwierigkeiten mit dem Aufhören", 7. "'1984' - ein Streitgespräch mit Robert Jungk", 8. "Ein trojanisches Pferd", 9. "Biographie, Attitüden, Zettelkasten", 10. "Archimedes und wir").

Jacob Taubes: "Ad Carl Schmitt - gegenstrebige Fügung" (Kapitel 1. "Carl Schmitt. Ein Apokalyptiker der Gegenrevolution", 2. "Brief an Armin Mohler" [Autor von "Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932", Stuttgart: Vorwerk 1950], 3. "Vier Zitate aus Briefen von Carl Schmitt an Armin Mohler", 4. "Brief an Carl Schmitt", 5. "Aus einem Streitgespräch um Carl Schmitt", 6. "1958-1978: Dreißig Jahre Verweigerung").

Abb. "Zettelkasten", Bild von Karl Schreiber unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 2.0 (Ausschnitt, modifiziert).

 

1988

[Jochen Stankowski]: "Verwandlung. Linien zu Formen, Bewegung macht Veränderung zueinander und auseinander hin zu Empfindungen. Auszug aus meinen Skizzenbüchern".

Blixa Bargeld: "Stimme frisst Feuer".

Gilles Deleuze: "Spinoza. Praktische Philosophie" [Spinoza - philosophie pratique], aus dem Franz. von Hedwig Linden.

Thomas Schulz: "Quiehms. Eine Reisende. Figur".

Ranulph Glanville: "Objekte", hrsg. u. aus dem Engl. übers. von Dirk Baecker, Schlagwort "Kybernetik" (dnb.de).

Michel de Certeau: "Kunst des Handelns" [Arts de faire], aus dem Franz. übers. von Ronald Voullié.

Jochen Stankowski: "Skizzen", dieses Heft erscheint zu einer Ausstellung im Merve-Verlag.

Felix Philipp Ingold: "Das Buch im Buch".

 

1989

Daniel Charles: "Zeitspielräume. Performance, Musik, Ästhetik", aus dem Franz. übers. von Peter Geble und Michaela Ott.

Jean Baudrillard: "Philosophien der neuen Technologie", die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion "Philosophien der Neuen Technologie" am 14. September 1988 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen, Veranstalter war der Merve-Verlag im Auftrag der Ars Electronica.

"Pariser Gespräche mit Michel Foucault. Geführt von François Ewald", übers. von Walter Seitter u.a.

Paul Virilio: "Die Sehmaschine" [La machine de vision], aus dem Franz. übers. von Gabriele Ricke und Ronald Voullié.

Edmond Jabès: "Die Schrift der Wüste. Gedanken, Gespräche, Gedichte", hrsg. von Felix Philipp Ingold, aus dem Franz. von Hans Ulrich Brunner und Felix Philipp Ingold.

Abb "Nintendo Game Boy, ゲームボーイ", Veröffentlichung 21. April 1989, Bild ist Public Domain (modifiziert).

 

1990

"Von der Bürokratie zur Telekratie, Rumänien im Fernsehen. [Internationales Symposion über 'Die Rolle des Fernsehens in der Rumänischen Revolution' im Műcsarnok (Kunsthalle) von Budapest am 6. und 7. April 1990]", hrsg. von Keiko Sei, übers. von Birger Ollrogge.

Walter Seitter: "Versprechen, versagen. Frauenmacht und Frauenästhetik in der Kriemhild-Diskussion des 13. Jahrhunderts".

Kathy Acker: "Ultra-Light-, Last-Minute-, Ex-+-Pop-Literatur", hrsg. und übers. aus dem Amerikan. von Almuth Carstens.

Peter Hammer [d.i. Joseph von Görres]: "Schriftproben", Nachdruck der Ausgabe von 1808.

Oswald Wiener: "Probleme der künstlichen Intelligenz. [Vortrag]" (Kapitel 1. "Selbstbeobachtung", 2. "Visualisierung, Motorik und Vorstellung", 3. "Strukturen", 4. "Sinnesorgane und Effektoren", 5. "Strukturen und Zeichen", 6. "Moduln", 7. "Kreativität", 8. "Diskussion", 9. "[Alan] Turings Test", 10. "Das Argument aus dem Unvollständigkeitssatz von [Kurt] Gödel", 11. "Ding-an-sich und Formalismus", 12. "Das 'Bewußtsein'-Argument").

Hannes Böhringer: "Moneten. Von der Kunst zur Philosophie".

Gilles Deleuze: "[Immanuel] Kants kritische Philosophie. Die Lehre von den Vermögen" [La philosophie critique de Kant], aus dem Franz. übers. von Mira Köller.

"Im Netz der Systeme", die vorliegenden Texte wurden auf dem Symposion "Im Netz der Systeme" am 13. September 1989 im Brucknerhaus zu Linz vorgetragen, mit Beitrag von Dirk Baecker, hrsg. von der Ars Electronica (Linz), Veranstalter war der Merve-Verlag im Auftrag der Ars Electronica.

Jean Baudrillard: "Das Jahr 2000 findet nicht statt", aus dem Franz. übers. von Peter Geble und Marianne Karbe.

 

Fortsetzung: 1991-2000

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de