(West-)Berlin: Merve-Verlag 1970-2016, Leipzig: Merve 2017ff.

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Fortsetzung 2001ff.

 

Springe zum ersten Auftauchen des Autoren/der Autorin:

1971: Theodor W. Adorno, Alfred Sohn-Rethel
1972: Antonio Negri
1973: Gilles Deleuze
1975: Carla Lonzi
1976: Luce Irigaray, Michel Foucault
1977: Jean-François Lyotard, Félix Guattari
1978: Paul Virilio, Jean Baudrillard
1979: Roland Barthes
1981: Jean-Luc Godard
1985: Jacques Derrida
1987: Jorge Luis Borges
1991: Michel Serres, Slavoj Žižek
1993: Alain Badiou
1998: Giorgio Agamben
1999: François Jullien, Qrt
2000: Friedrich A. Kittler
2002: Bruno Latour
2005: Byung-Chul Han
2009: Tiqqun
2011: Nina Power
2013: Itzhak Benyamini, Nick Land
2016: Quentin Meillassoux, Donna Haraway, Georg Diez
2017: Stefan Heidenreich
2020: Helen Hester, Divya Victor

 

2001

Friedrich Kittler und Cornelia Vismann: "Vom Griechenland" (Kapitel 1. "Sind Götter sterblich? Ovid, Met[amorphosen] I, 151-252", 2. "Vor ihren Richtern nackt", 3. "Eros und Aphrodite. Platon, Symposion, 203 a", 4. "Gewaltstudien", 5. "Goethes Gabe").

Alexander Kluge: "Verdeckte Ermittlung. Ein Gespräch mit Christian Schulte und Rainer Stollmann".

[...]

Michel Onfray: "Theorie des verliebten Körpers. Für eine solare Erotik", aus dem Franz. von Rouald Voullié.

Heniz Bude: "Generation Berlin".

Paul Virilio: "Die Kunst des Schreckens" [La procédure silence], aus dem Franz. von Bernd Wilczek (Kapitel "Eine gnadenlose Kunst", "Die Kunst des Schreckens").

Michel Foucault: "Das Leben der infamen Menschen" [La vie des homme infâmes], hrsg. und übers. von Walter Seitter.

 

 

Abb. "Napster client running on an original iBook", 11. März 2001, von Njahnke unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0, "Napster war eine Musiktauschbörse, die von Shawn Fanning, John Fanning und Sean Parker gegründet wurde und 1999 online ging. [...] Revolutionär war dabei sein Peer-to-Peer-Ansatz (P2P). Die Napster-Software durchsuchte den Rechner, auf dem sie installiert war, nach MP3-Dateien und meldete die Ergebnisse an einen zentralen Server im Internet, wo auch die Angebote und Suchanfragen der anderen Teilnehmer eingingen. Der Server meldete als Ergebnis auf eine Anfrage die IP-Adressen der Computer zurück, die die gesuchte Musikdatei anboten. Die beiden Clients konnten sich daraufhin direkt miteinander verbinden (Peer-to-Peer) und das Musikstück kopieren [...]. Als verhängnisvoll erwies sich für Napster das Server-Client-System, das auf zentrale Rechner zur Weitervermittlung der Suchanfragen angewiesen war. Dadurch konnten die Rechteverwerter der Musikindustrie sowie die RIAA (Recording Industry Association of America) Napster mit Klagen überziehen und die Stilllegung der Server verlangen" (WP).

 

2002

[...]

Jean Baudrillard: "Paßwörter", aus dem Franz. von Markus Sedlaczek.

Friedrich Kittler: "Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999".

Jacques Derrida: "Lyotard und wir", übers. von Susanne Lüdemann.

Bruno Latour: "Iconoclash oder gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges?" [Iconoclash - image making in science, religion and art], erscheint zur Ausstellung "Iconoclash. Jenseits der Bilderkriege in Wissenschaft, Religion und Kunst" im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe vom 4. Mai bis 4. August 2002, aus dem Engl. von Gustav Roßler (letztes Kapitel "Nach 911").

François Jullien: "Der Umweg über China. Ein Ortswechsel des Denkens", aus dem Franz. von Mira Köhler.

Wolfgang Ernst: "Das Rumoren der Archive. Ordnung aus Unordnung".

Abb. "KeePass Password Safe, Eingabe des Hauptschlüssels", Open Source Passwortverwaltung von Dominik Reichl, Veröffentlichungsdatum 16. November 2003, Bild von Dominik Reichl unter GNU General Public License Version 3 (modifiziert). Password Safe von Bruce Schneier, eine andere Open Source Software, wurde ursprünglich schon 1997 für Counterpane Systeme entwickelt, offizieller Release war der 15. Januar 2002.

 

2003

[...]

Wolfgang Hagen: "Gegenwartsvergessenheit. Lazarsfeld - Adorno - Innis - Luhmann".

Jacques Derrida: "Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen" [Une certaine possibilité impossible de dire l'événement], aus dem Franz. von Susanne Lüdemann.

Jacques Derrida: "Ein Zeuge von jeher. Nachruf auf Maurice Blanchot" [Un témoin de toujours] / Maurice Blanchot: "Der Augenblick meines Todes", übers. von Hinrich Weidemann und Susanne Lüdemann.

Giorgio Agamben: "Die kommende Gemeinschaft" [La comunità che viene], aus dem Ital. von Andreas Hiepko.

François Jullien: "Dialog über die Moral. Menzius [Mengzi] und die Philosophie der Aufklärung" [Fonder la morale], aus dem Franz. von Ronald Vouillé.

Michel Foucault: "Der anthropologische Zirkel" [Le cercle anthropologique], aus dem Franz. von Markus Sedlaczek.

Roland Bartes: "Chronik" [La Chronique], aus dem Franz. von Mira Köller.

Marcus Steinweg, Thomas Hirschhorn: "Bataille-Maschine", 2 Bände.

 

2004

Bruno Latour: "Krieg der Welten - wie wäre es mit Frieden?", aus dem Engl. von Gustav Roßler, Schlagwort "Elfter September" (dnb.de).

[...]

François Jullien, Karine Chemla, Jacqueline Pigeot: "Die Kunst, Listen zu erstellen" [L'art de la liste], hrsg. von François Jullien, aus dem Franz. übers. von Ronald Voullié.

 

2005

Mario Perniola: "Wider die Kommunikation" [Contro la communcazione], aus dem Ital. von Sabine Schneider (Erster Teil, 2. Kapitel "Ist die Kommunikation eine Ideologie?", ... 8. Kapitel "Kommunikation und Pornographie", 9. Kapitel "Kommunikation und Faschismus", 10. Kapitel "Kommunikation und Psychose", 11. Kapitel "Kommunikation und Aggressivität", ... Zweiter Teil, 2. Kapitel "Ist die Ästhetik eine Ideologie?", 3. Kapitel "Ästhetik und Interesselosigkeit", 4. Kapitel "Ästhetik und Überinteressiertheit" ... 15. Kapitel "Ästhetik und Globalisierung").

Bruno Latour: "Von der 'Realpolitik' zur 'Dingpolitik' oder wie man Dinge öffentlich macht", aus dem Engl. von Gustav Roßler, hrsg. vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.

Michel Foucault: "Sprache und Literatur", hrsg. von Arne Klawitter, aus dem Franz. übers. von Arne Klawitter.

[...]

Giorgio Agamben: "Nymphae", hrsg. und übers. von Andreas Hiepko.

"Kritisches Wörterbuch", Beiträge von Georges Bataille, Carl Einstein, Michel Leiris u.a., hrsg. und übers. von Rainer Maria Kiesow und Henning Schmidge.

Byung-Chul Han: "Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung".

Michel Serres: "Atlas", aus dem Franz. von Michael Bischoff.

 

2006

Qrt [i.e. Markus Konradin Leiner]: "Zombologie Teqste", hrsg. von Tom Lamberty und Frank Wulf, mit einem Revivrement von Frank Wulf.

[...]

François Juillien: "Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen" [Conférence sur l'efficacité], aus dem Franz. von Ronald Voullié.

François Jullien: "Sein Leben nähren. Abseits vom Glück" [Nourrir sa vie], aus dem Franz. von Ronald Voullié, Schlagwort "Zhuangzi" (dnb.de).

Abb. "The Prada LG KE850 mobile phone", "[i]m Jahr 2006 erschien das LG Prada, Modellbezeichnung 'KE850' [...]. Es war das erste Mobiltelefon mit kapazitivem Touchscreen, und war mit einer 2-Megapixel-Kamera, 144p-Filmauflösung, LED-Beleuchtung und Miniaturspiegel für Eigenporträts ausgestattet" (WP). Bild von LG1991 unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert).

 

2007

Anne Cauquelin: "Verkehr mit den Unkörperlichen. Beitrag zu einer Theorie der zeitgenössische Kunst" [Fréquenter les incorporels], aus dem Franz. von Ronald Voullié, hrsg. von Barbara Könches.

[...]

Andrew Pickering: "Kybernetik und neue Ontologien", aus dem Engl. von Gustav Roßler.

Alain Badiou: "Dritter Entwurf eines Manifestes für den Affirmationismus" [Troisième esquisse d'un manifeste de l'affirmationnisme], hrsg. und um ein Gespräch mit Alain Badiou erweitert von Frank Ruda und Jan Völker, aus dem Franz. von Ronald Vouillié.

Alexandre Kojève: "Überlebensformen", hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Andreas Hiepk.

Byung-Chul Han: "Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens".

 

2008

"Wörterbuch des Krieges = Dictionary of war", hrsg. von Multitude e.V. und Unfriendly Takeover.

Isabelle Stengers: "Spekulativer Konstruktivismus", mit einem Vorwort von Bruno Latour. Aus dem Engl. von Gabriele Ricke.

"Paul Virilio und die Künste", hrsg. von Peter Gente.

[...]

Jacques Rancière: "Ist Kunst widerständig?" [Si l'art résiste à quelque chose?], Vortrag, gehalten auf dem 5. Internationalen Philosophischen Symposium Nietzsche und Deleuze: Kunst und Widerstand, Fortaleza, Brasilien, 2004, hrsg., übersetzt, um ein Gespräch mit Jacques Rancière und ein Nachwort erweitert von Frank Ruda und Jan Völker.

"Imaginäres Eigentum", mit Beiträgen von Étienne Balibar, Brion Gysin, Lawrence Liang, Sebastian Lütgert, Gabriele Schwab, Franz Kafka, [2008?].

Ulf Porschardt: "Geschmacksbürgertum".

Michel Serres: "Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour" [Enclairissements], aus dem Franz. von Gustav Roßler (1. "Bildungsweg", 2. "Methode", 3. "Beweisführung", 4. "Das Ende der Kritik", 5. "Weisheit").

"Allesdurchdringung. Texte, Essays, Gespräche über den Tanz", mit Beiträgen von Yvonne Rainer u.a., Übers. von Laura Sperber.

Abb. "Blockchain. The main chain (black) consists of the longest series of blocks from the genesis block [straight stripes] to the current block. Orphan blocks [diagonal stripes] exist outside the main chain", von Theymos from Bitcoin wiki / Razorbliss unter Creative-Commons-Lizenz CC BY 3.0 (modifiziert). "Das Konzept der Blockchain als verteiltes [d.i. dezentrales] Datenbankmanagementsystem wurde erstmals 2008 von einer Person oder Personengruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto im White Paper zu Bitcoin beschrieben" (WP). Vgl. kritisch zur Rezeption solcher "Kryptowährungen" Ana Teixara Pinto: "Ironie und Alt-Right. Die transgressiven Masken des neoreaktionären Technofutuismus", in: "Springerin", Nr. 4, Wien, Herbst 2017, S. 12-14; David Golumbia: "The Politics of Bitcoin. Software as Right-Wing Extremism", Minneapolis: University Of Minnesota Press, 2016; Andrew Jones: "The Alt-Right Revolution in the Early 21st Century", Geopolitical Economy Research Group (GERG; "will be an influential policy research institute, conducting high quality research and analysis dealing with nations and their relation to the world economy"), September 2017.

 

2009

[...]

Léon Bloy: "Über das Grab von [Joris-Karl] Huysmans. Mit zwei Kommentaren von Raoul Vaneigem" [Sur le tombe de Huysmans], aus dem Franz. von Ronald Vouillié.

Mario Perniola: "Über das Fühlen" [Del sentire], aus dem Ital. von Sabine Schneider.

Nicolas Bourriaud: "Radikant", aus dem Franz. von Katarina Grän und Ronald Voullié.

Tiqqun: "Grundbausteine einer Theorie des Jungen-Mädchens" [Premiers matériaux pour une théorie de la jeune-fille], aus dem Franz. vom philologischen Arm der deutschen Sektion der PI (Parti Imaginaire) (Kapitel 1. "Das Junge-Mädchen als Phänomen", 2. "Das JM als Selbsttechnik", 3. "Das JM als soziale Beziehung", 4. "Das JM als Ware", 5. "Das JM als lebendes Geld", 6. "Das JM als kompaktes politisches Dispositiv", 7. "Das JM als Kriegsmaschine", es gibt kein 8. Kapitel, 9. "Das JM gegen sich selbst: Das JM als Unmöglichkeit", 10. "Das JM beenden").

Friedrich von Borries: "Die Freiheit der Krokodile", mit Illustrationen von Laleh Torabi.

François Jullien: "Das Universelle, das Einförmige, das Gemeinsame und der Dialog zwischen den Kulturen" [De l'universel, de l'uniforme, du commun et du dialogue entre les cultures] , aus dem Franz. von Ronald Voullié (Kapitel 1. "Über das Allgemeine", 2. "Über das Einförmige", 3. "Über das Gemeinsame", 4. "Von der Entstehung des Stadtstaates bis zur kosmopolitischen Ausweiung des Gemeinsamen", 5. "Die andere Ebene: Das Allgemeine als logische Kategorie der Philosophie", 6. "Erste Begegnung des Allgemeinen und des Gemeinsamen: das römische Bürgerrecht wird auf das Reich ausgeweitet", 7. "Paulus und das Unternehmen der Überschreitung jedes Kommunitarismus im christlichen Universalismus", 8. "Stellt sich die Frage des Allgemeinen in anderen Kulturen?", 9. "Gibt es universelle Begriffe? Idealzustand eines kulturellen Universellen", 10. "Von den Menschenrechten - Begriff des Universalisierenden", 11. "Weder Synthese noch gemeinsamer Nenner oder Grundlage, oder woher das Gemeinsame zu uns kommt", 12. "Von den 'Kulturen': Abstände der Sprache - Ressourcen des Denkens", 13. "Den Dialog der Kulturen im Gegensatz zur Vereinheitlichung der Umgebung komstruieren; die Selbstreflexion des Menschlichen").

Michel Serres: "Das eigentliche Übel. Verschmutzen, um sich anzueignen?" [Le mal propre], aus dem Franz. von Alexandre Plank und Elisa Barth.

 

2010

[...]

Gilles Clément: "Manifest der Dritten Landschaft" [Manifeste du Tiers paysage].

Alain Badiou: "Ist Politik denkbar?" [Peut-on penser la politique? ], aus dem Franz. übertragen und mit einem Nachwort versehen von Frank Ruda und Jan Völker.

 

2011

[...]

Jean-Marc Lévy-Leblond: "Von der Materie. Relativistisch, quantentheoretisch, wechselwirkungstheoretisch" [De la matière], aus dem Franz. übertragen und mit einem Vorwort versehen von Werner Kutschmann (Kapitel 1. "Der Materiebegriff der Quantentheorie", 2. "Der relativistische Materiebegriff", 3. "Der Materiebegriff der Wechselwirkungstheorie").

Byung-Chul Han : "Shanzai 山寨. Dekonstruktion auf Chinesisch" (Kapitel 1. "Quan: Recht", 2. "Zhenji: Original", 3. "Xian Zhan: Siegel der Muße", 4. "Fuzhi: Kopie", 5. "Shanzhai: Fake").

Catherine Malabou: "Ontologie des Akzidentiellen. Über die zerstörerische Plastizität des Gehirns" [Ontologie de l'accident], aus dem Franz. von Ronald Voullié, hrsg. Von Frank Ruda und Jan Völke.

Siegfried Zielinski: "[... nach den Medien] Nachrichten vom ausgehenden zwanzigsten Jahrhundert" ("Einleitung [das Argument] Die Medien sind überflüssig geworden", ..., 4. "Offline sein und online existieren", [5.] "Vademecum für die Vermeidung einer psychopathia medialis [Manifest]").

Friedrich von Borries, Christian Hiller, Wilma Renfordt: "Klimakunstforschung", künstlerische Arbeiten von Philip Beesley, Gespräche mit Ute Meta Bauer u.a.

Mehdi Belhaj Kacem: "Inästhetik und Mimesis. [Alain] Badiou, [Philippe] Lacoue-Labarthe und die Frage der Kunst" [Inesthétique et mimesis]. Aus dem Franz. von Ronald Voullié.

[...]

Alain Badiou: "Die kommunistische Hypothese" [L'hypthèse communiste], aus dem Franz. übertr. und mit einem Nachwort versehen von Frank Ruda und Jan Völker.

Nina Power: "Die eindimensionale Frau" [One-dimensional woman], aus dem Engl. von Anna-Sophie Springer.

Paul Virilio: "Cyberwelt, die wissentlich schlimmste Politik. Ein Gespräch mit Philippe Petit" [Cybermonde, la politique du pire], aus dem Franz. von Elisa Barth und Alexandre Plank.

Barbara Vinken: "Bestien. [Heinrich] Kleist und die Deutschen".

Abb. "A man during the 2011 Egyptian protests [Arab Spring] carrying a card saying 'Facebook, #jan25, The Egyptian Social Network'", 1. Feb. 2011, Bild von Essam Sharraf unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert).

 

2012

"Ränder der Enzyklopädie", hrsg. von Christine Blättler und Erik Porath.

[...]

Simon Critchley: "Mystischer Anarchismus" [Mystical anarchism], aus dem Engl. von Ronald Voullié.

Wladimir Velminski: "Gehirnprothesen. Praktiken des neuen Denkens".

Stephan Doesinger: "Der veröffentlichte Raum".

 

2013

[...]

"Realismus Jetzt! Spekulative Philosophie und Metaphysik für das 21. Jahrhundert", hrsg. von Armen Avanessian, übers. von Ronald Vouillé.

Friedrich Kittler: "Philosophien der Literatur. Berliner Vorlesung 2002".

Itzhak Benyamini: "Narzisstischer Universalismus. Eine psychoanalytische Untersuchung der Paulusbriefe mit Freud und Lacan", aus dem Hebr. von Yoaf Sapir.

Jacques Rancière: "Geschichtsbilder. Kino, Kunst, Widerstand" [Figures de l'histoire], aus dem Franz. von Ronald Voullié (Teil "Das Unvergessliche", Kapitel 1. "Vor dem Objektiv", 2. "Hinter dem Fenster", 3. "Die Schwelle des Sichtbaren", 4. "Angesichts des Verschwindens", Teil "Bedeutungen und Figuren der Geschichte", 1. "Vier Bedeutungen der Geschichte", 2. "Geschichte und Repräsentation: drei Poetiken der Moderne", 3. "Drei Formen der Geschichtsmalerei").

"Akzeleration", hrsg. und mit einem Prolog vers. von Armen Avanessian, Beiträge von Franco "Bifo" Berardi, Patricia McCormack, Benjamin Noys, Matteo Pasquinelli.

"Abyssus intellectualis. Spekulativer Horror", hrsg. und mit einer Einl. vers. von Armen Avanessian und Björn Quiring, Vignetten von Andreas Töpfer, mit Beiträgen von Ray Brassier, Michael Cisco, Philip K. Dick, Iain Hamilton Grant, Graham Harman, Nick Land, Thomas Ligotti, H.P. Lovecraft u.a.

 

2014

[...]

Alenka Zupančič: "Der Geist der Komödie" [The odd one in], aus dem Engl. übertragen und mit einem Nachwort versehen von Frank Ruda und Jan Völker.

"#Akzeleration#2", in Zusammenarbeit mit Urbanomic hrsg. und mit einem Prolog vers. von Armen Avanessian und Robin Mackay, aus dem Engl. von Moritz Gansen und Hannah Wallenfels. Beitrag von Nick Land.

 

2015

[...]

Karen Barad: "Verschränkungen", aus dem Engl. übertr. von Jennifer Sophia Theodor.

"Realismus | Materialismus | Kunst", hrsg. von Armen Avanessian.

Michel Serres: "Musik" [Musique], aus dem Franz. von Elisa Barth und Alexandre Plank.

Wladimir Velminski: "Diagnose: Krim. Kunst und Gewandtheit der Politik. Zu Besuch bei russischen Künstlern im Ausland".

Alain Badiou: "Bedingungen und Unendlichkeit. Ein Gespräch mit Gernot Kamecke", aus dem Franz. von Gernot Kamecke.

Abb. "Neural machine translation", Einführung bei Baidu (百度) 2015, Google 2016, DeepL 2017, "[i]n the translation task, a sentence x = x1,I [...] in the source language is to be translated into a sentence y = x1,J [...] in the target language. [...] NMT models assign a probability P(y|x) to potential translations y and then search a subset of potential translations for the one with the highest probability" (WP).

 

2016

Félix Guattari: "Schriften zur Kunst", herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Henning Schmidgen, aus dem Englischen und Französischen übertragen von Ronald Voullié, Horst Brühmann und Caroline Gutberlet, [2016].

[...]

Quentin Meillassoux: "Iteration, Reiteration, Repetition : Eine spekulative Analyse des bedeutungslosen Zeichens", übers. von Roland Frommel.

Marcus Steinweg: "[Antonio] Gramsci Theater", englische Stückfassung übersetzt von Catherine Schelber, [2016].

"Euro Trash", herausgegeben von Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff und Danilo Scholz, übersetzt von Moritz Altenried, mit Beiträgen von Alexandre Kojève, Maurizio Lazzarato, Sandro Mezzadra, Antonio Negri, Thomas Piketti, Bernard Stiegler, Slavoj Žižek u.a., [2016].

"Der Zeitkomplex = Postcontemporary", herausgegeben von Armen Avanessian und Suhail Malik, aus dem Englischen von Ronald Voullié, mit Beiträgen von Suhail Malik, Alex Williams, Nick Smicek, Victoria Ivanova, Aiwah Ong u.a., [2016].

Donna Haraway: "Das Manifest für Gefährten. Wenn Spezies sich begegnen. Hunde, Menschen und signifikante Andersartigkeit" [The companion species manifesto], mit einem Nachwort von Fahim Amir, aus dem Englischen übertragen von Jennifer Sophia Theodor, [2016].

Byung-Chul Han: "Close-up in Unschärfe. Bericht über einige Glückserfahrungen", [2016].

Georg Diez, Christopher Roth : "80*81", [2016].

 

[2017]

Warren Neidich: "Neuromacht. Kunst im Zeitalter des kognitiven Kapitalismus", aus dem Englischen von Jan Georg Tabor, Berlin.

Armen Avanessian: "Miamification", Berlin.

Friedrich von Borries, Hans-Joachim Lenger: "Metastasen des Krieges", Leipzig.

[...]

Stefan Heidenreich: "Geld. Für eine non-monetäre Ökonomie", Berlin.

Emanuele Coccia: "Das Gute in den Dingen. Werbung als moralischer Diskurs" [Il bene nelle cosa], aus dem Italienischen von Lilja Walliser, Berlin.

 

2018

Maren Lehmann: "Unwahrscheinliche Ereignisse. Kommunikationsformen des Zufalls", Berlin.

[...]

Félix Guattari: "Planetarischer Kapitalismus", herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Henning Schmidgen, aus dem Französischen übertragen von Ronald Voullié und Frieder O. Wolf, [Leipzig]: Merve [2018].

Marcus Quent: "Kon-Formismen. Die Neuordnung der Differenzen", Leipzig [2018].

"Ethnofuturismen", herausgegeben von Armen Avanessian und Mahan Moalemi, Leipzig [2018].

Cord Riechelmann: "Ein Gerücht Namens Darwin", Berlin.

Iain Hamilton Grant: "Die Natur der Natur", aus dem Englischen von Eckardt Lindner, Leipzig [2018] (Kapitel "Auf einer künstlichen Erde", "Die Chemie der Finsternis", "Transzendentale Geologie", "Brennender AutoPoiÖdipus", "Das Ende der Natur", "Bleibt die Natur was-sie-ist?").

"Attention_Wachsamkeit. Maurice Blanchots Briefe an Johannes Hübner", Berlin.

Dirk Baecker: "4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt", Leipzig [2018].

Rosi Braidotti: "Politik der Affirmation", Berlin.*

―――――

* Rosi Braidotti: "Nomadic Ethics", in: "Deleuze Studies", Vol. 7, No. 3, "Deleuze in China Papers from the 2012 Kaifeng International Deleuze Conference" (2013), S. 342-359, insb. S. 344: "Nomadic Theory epxresses a process ontology that privileges change and motion over stability. This is also rendered in terms of a general becoming-minority, or becoming-nomad, or becoming-molecular/woman/animal, and so on. The minority is the dynamic or intensive principle of change in nomadic theory, whereas the heart of the (phallogocentric) Majority is static, self-replicating and sterile".

 

2019

"Notizen zum Film Noir. Gefolgt von einem Gespräch mit Paul Schrader", hrsg. von Gabriel R. Schor, Berlin.

Eduardo Viveiros de Castro: "Kannibalische Metaphysiken. Elemente einer post-strukturalen Anthropologie", aus dem Portugiesischen von Theresa Mentrup, Berlin [2019].

Armen Avanessian, Anke Hennig: "I - I. Spekulative Poetik von Feminismus, Algorithmik, Politik und Kapital", Leipzig [2019].

Henning Schmidgen: "Die Guattari-Tapes. Gespräche mit Antonio Negri, Jean Oury, Jean-Claude Polack, Élisabeth Roudinesco, Paul Virilio und anderen", aus dem Französischen von Ronald Voullié, Leipzig [2019].

[...]

Abb. Thomas Mayer, Gunther Schnabl: "Reasons for the Demise of Interest: Savings Glut and Secular Stagnation or Central Bank Policy?", in: "The Quarterly Journal of Austrian Economics", Nr. 1, Jahrgang 24, April 2021, S. 355-392, insb. S. 356, Figure 1: "Nominal and Real Short-Term Interest Rates in the US, Japan, and Germany" [researchgate.net], Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0; in Collage mit "Workers Viewpoint Newspaper", "May Day 1975 Supplement", Vol. 1, No. 2, April-May 1975 (modifiziert). Ein Beispiel für eine Hypothese einer "Secular Stagnation" ist David Harvey: "Das Rätsel des Kapitals entschlüsseln. Den Kapitalismus und seine Krisen überwinden", aus dem Amerikanischen von Christian Frings, Hamburg: VSA 2014, EA "The Enigma of Capital. And the Crises of Capitalism", Oxford: University Press 2010..

 

Leipzig [2020]

Helen Hester: "Xenofeminismus" [Xenofeminism], aus dem Englischen von Jen Theodor.

[...]

Divya Victor: "Scheingleichheit" ]Semblance], übertragen von Lena Schmidt, Illustrationen von Karin Aue, (Kapitel "Tucker in die Wunde: Das postkoloniale Ungehören und die Rituale einiger Münder", "Zikaden im Mund", "Eine unbekannte Seillänge. Oder: Wie man im Wasser als Farbe überlebt").

"Para-Plattformen. Die Raumpolitik des Rechtspopulismus", hrsg. von Markus Miessen und Zoë Ritts, aus dem Englischen von Uli Nickel, mit Beiträgen von Mahmoud Keshavarz, Benjamin Bratton, Angela Nagle, Christina Varvia, Hannes Grassegger, Nina Power, Hito Steyerl u.a.

Thomas Keenan, Eyal Weizman: "Mengeles Schädel. Kurze Geschichte der forensischen Ästhetik" [Mengele's skull], aus dem Englischen von Herwig Engelmann.

Dario Gentili: "Krise als Regierungskunst" [Crisi come arte di governo], aus dem Italienischen von Daniel Creutz.

Giorgio Agamben: "Geschmack" [Gusto], aus dem Italienischen von Andreas Hiepko, 2020.

Alexandre Kojève: "Der Begriff der Autorität" [La notion de l'autorite], aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Philipp Wüschner, 2020.

 

Leipzig [2021]

Friedrich Kittler: "Zu Lebzeiten Veröffentlichtes".

Friedrich Kittler: "Werkausgabe", hrsg. von Luisa Drews und Eva Horn.

[...]

Sayak Valencia: "Gorekapitalismus" [Capitalismo Gore], aus dem Spanischen von Carla Hegerl.

Legacy Russell: "Glitch Feminismus. Ein Manifest" [Glitch feminism], aus dem Englischen von Ann Cotten u.a.

Andrea Long Chu: "Females - alle sind weiblich" [Females], aus dem Amerikanischen von Lea Sauer.

Donatella Di Cesare: "Die Zeit der Revolte" [Il tempo della rivolta], aus dem Italienischen von Daniel Creutz.

Markus Gabriel: "Die Macht der Kunst" [Le pouvoir de l'art], aus dem Französischen von Max Seeth.

McKenzie Wark: "Das Kapital ist tot - kommt jetzt etwas Schlimmeres? Kritik einer politischen Ökonomie der Information" [Capital Is dead: is this something worse?], aus dem Amerikanischen von Tom Wohlfarth.

Daniel Falb: "COVID und Lebensform".

Abb. "The Moderna COVID-19 vaccine [mRNA, i.e. using a copy of a molecule called messenger ribonucleic acid] is used for the first time at Yokota Air Base, Japan, Dec. 28, 2020", Bild von Juan Torres, 27. Dezember 2020, Public Domain (modifiziert).

 

Leipzig 2022

Stéhane Mallarmé: "Villiers de l'Isle-Adam. Vortrag", aus dem Französischen übertragen und mit einem Vorwort versehen von Ronald Voullié.

Daniel Falb: "Mystique der Weltbevölkerung", [2022] ("Appendix I 1974").

Ray Brassier: "Logiken der Entfremdung", aus dem Englischen übersetzt von Carla Cerda, [2022].

[...]

 

Leipzig 2023

Alexandre Kojève: "Zum Problem einer diskreten 'Welt'", herausgegeben und eingeführt von Isabel Jacobs, [2023].

Giorgio Agamben: "Wenn das Haus brennt. Vom Dialekt des Denkens" [Quando la casa brucia], übersetzt von Andreas Hiepko.

Félix Guattari: "Schizoanalytische Kartografien" [Cartographies Schizoanalytiques], übers. von Christian Driesen und Bernd Schwibs.

Julietta Singh: "Kein Archiv wird Dich wiederherstellen" [No Archive Will Restore You], aus dem Englischen übersetzt von Lena Schmidt, [2023].

Elizabeth A. Povinelli : "Geontologien. Ein Requiem auf den Spätliberalismus" [Geoontologies], übers. von Axel Walter.

Félix Guattari: "Eine Liebe von UIQ. Drehbuch" [Un anour d'UIQ].

Monique Wittig: "Das straighte Denken" [The straight mind], übers. von Benjamin Dittmann-Bieber und Arabel Summent.

[...]

 

Leipzig 2024

Luce Irigaray, Michael Marder: "Durch das Pflanzliche Sein" [Through Vegetal Being].

[...]

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de