(West-)Berlin: Merve-Verlag 1970-2016, Leipzig: Merve 2017ff.

mit Bezug zu: (Ost-) Berlin: Dietz, "Warenform" (Alfred Sohn-Rethel, Theodor W. Adorno u.a.), "Indien", "Orient", "Nominalismusproblem", "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" (Michel Foucault u.a.), Paris, Rue Campagne-Première (Jacques Lacan), New York: Alfred A. Knopf (Sigmund Freud), Ursula Pommer (Neil Postman, Marshall McLuhan → Friedrich Kittler), Buenos Aires: Sur (Jorge Luis Borges), Hans B. Wagenseil (Jorge Luis Borges: "Der Verschollene", OVB Rosenheim, 22.8.1973, S. 13), Douglas Ord (Gilles Deleuze), Paris: Éditions de Minuit = Jean Bruller, Vercors & Pierre de Lescure (Gilles Deleuze, Jacques Derrida, Herbert Marcuse, Michel Serres, Luce Irigaray, Jean-François Lyotard), Milano: Giangiacomo Feltrinelli (Antonio Negri, Michel Foucault, Gilles Deleuze, Theodor W. Adorno), Merve ⇆ Edition Tiamat (Antonio Negri 2009), Frankfurt: Edition Voltaire (Malcolm X), Frankfurt: Syndikat Verlag (Michel Leiris, Roland Barthes, Gilles Deleuze), München: Matthes & Seitz (Jean Baudrillard, Roland Barthes, Michel Leiris, Georges Bataille), London / New York: Verso (Jean Baudrillard, Savoj Žižek, Paul Virilio, Helen Hester, Theodor W. Adorno), Freiburg / Wien: Ça Ira Verlag (Alfred Sohn-Rethel, Michel Foucault), Paolo Knill (Giorgio Agamben, Alain Badiou, Jean Baudrillard, Jacques Derrida, Donna Haraway, Friedrich Kittler, Jean-François Lyotard, Antonio Negri, Paul Virilio, Slavoj Žižek), Fausto Paravidino ("Genova 01", übers. von Georg Holzer, Berlin-Dahlem: Kiepenheuer Bühnenvertrieb 2004), Köln: Kunstforum International 1973ff. (Günther Bechtloff) → Hannover: Telepolis 1996ff. ⇆ Tomasz Konicz, Nick Gietinger: "Idealistischer Materialismus. Bruno Latour"

Assoziation Linker Verlage (Auswahl)
Berlin: Hitit 1984-2007 (Vehbi Bardakçı: "Die Fremde ist meine Heimat", 1987, Perihan Ügeöz: "Erziehung im Aufbruch. Die Dorfinstitute in der Türkei", 1992),
Stuttgart: Schmetterling 1986ff. (Amma Darko: "Der verkaufte Traum", 1991; Bruce M. Rich: "Die Verpfändung der Erde" [Mortgaging the Earth], 1998),
Bremen: Agipa Press 1987-1995 ("Malcolm X. Die Autobiographie", hrsg. von Alex Haley, 1992, Mumia Abu-Jamal: "... aus der Todeszelle" [Live from death row], 1995),
Münster: Unrast 1990ff. (Abdullah Öcalan: "Jenseits von Staat, Macht und Gewalt", 2019) → edition assemblage 2011ff.

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

WP unter Rückgriff auf Merve Lowien: "Weibliche Produktivkraft. Gibt es eine andere Ökonomie? Erfahrungen in einem linken Projekt", Berlin: Merve 1977, S. 35 f.: "Als Gründungsdatum des Westberliner Verlages kann der 17. Februar 1970 gelten. An diesem Tag wurde von den späteren Verlagsgründern Peter Gente, Merve Lowien, Rüdiger Möllering und Michael Kwiatkowski erstmals ein Buch gedruckt, Wie sollen wir 'Das Kapital' lesen von Louis Althusser, das noch ohne Verlagsnamen erschien".

Es gibt keinen unmittelbaren Bezug, der Verlag ist aus beispielhaften Gründen angebracht, als Auszug linker Geschichte, aber auch zur Dokumentation der Theoriediskurse, begleitet von ein wenig Kultur- und Technikentwicklungsgeschichte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Übersicht waren nur Zitate aus Theodor W. Adorno: "Psychoanalyse und Soziologie. Zwei Aufsätze", [1971], sowie Gilles Deleuze und Felix Guattari: "Rhizom", 1977, vorhanden, und das lediglich auf Seiten mit Hintergrundinformationen. Allerdings gibt es mit Jorge Luis Borges: "Der Verschollene", OVB Rosenheim (22.8.1973), zumindest einen Autoren, der sowohl von einem Wagenseil übersetzt wurde, als auch im Merve-Verlag erscheint.

 

Springe zum ersten Auftauchen des Autoren/der Autorin:

1971: Theodor W. Adorno, Alfred Sohn-Rethel
1972: Antonio Negri
1973: Gilles Deleuze
1975: Carla Lonzi
1976: Luce Irigaray, Michel Foucault
1977: Jean-François Lyotard, Félix Guattari
1978: Paul Virilio, Jean Baudrillard
1979: Roland Barthes
1981: Jean-Luc Godard
1985: Jacques Derrida
1987: Jorge Luis Borges
1991: Michel Serres, Slavoj Žižek
1993: Alain Badiou
1998: Giorgio Agamben
1999: François Jullien, Qrt
2000: Friedrich A. Kittler
2002: Bruno Latour
2005: Byung-Chul Han
2009: Tiqqun
2011: Nina Power
2013: Itzhak Benyamini, Nick Land
2016: Quentin Meillassoux, Donna Haraway, Georg Diez
2017: Stefan Heidenreich
2020: Helen Hester, Divya Victor

 

1970

Lucio Colletti: "Zur Stalin-Frage", aus dem Italien. von Merve Lowien u. Peter Schulze.

Jean LaPlanche: "Über [Herbert] Marcuse und die Psychoanalyse" [Notes sur Marcuse et la psychoanalyse], aus dem Franz. übers. von H. J. Grune u.a.

Charles Bettelheim: "Über das Fortbestehen von Warenverhältnissen in den sozialistischen Ländern", aus dem Franz. von Hans-Jörg Rheinberger.

Maurice Godelier: "System, Struktur und Widerspruch im 'Kapital'" [Système, structure et contradiction dans Le capital], aus dem Franz. von Joseph Grahl.

Jean-Paul Sartre: "Partei und Klasse. Eine Diskussion zwischen Jean-Paul Sartre und Il Manifesto" [Masses, spontanéité, parti], aus dem Franz. übers. von Heiner Stück, eingeleitet von Rossana Rossanda, die Einleitung wurde von Merve Lowien und Ute Lipka aus dem Italien. übersetzt.

"Lenins Staat und Revolution heute", [Aufsätze von] Lucio Colletti, Lucio Libertini, Livio Maitan und Lucio Magri, aus dem Italien. von Ute Lipka u.a.

Ernest Mandel und Martin Nicolaus: "Kontroverse über die Möglichkeit einer Revolution in den USA", aus dem Amerikan. übers. von Gundula Bölke und Wilfried Baier. Enthält "Wohin geht Amerika?" von Ernest Mandel, "Der universale Widerspruch" von Martin Nicolaus und "Die Gesetze der ungleichmässigen Entwicklung" von Ernest Mandel.

Martin Noclaus: "Konkurrenz und Mehrwert. Zwei Aufsätze zur Klassentheorie bei Marx" [The unknown Marx / Proletariat and middle class in Marx, Hegelian choreographie and the capitalist dialectic], aus dem Amerikan. übers. von Thomas Bachmann und Konrad Honsel.

Louis Althusser: "[Sigmund] Freud und [Jacques] Lacan" [Freud et Lacan], aus d. Franz. übers. von Hanns-Henning Ritter und Herbert Nagel.

Edoarda Masi: "Der Marxismus von Mao und die europäische Linke. [Vortrag]" [La concezione delle classi e della lotta di classe in Mao e la sua influenza nella sinistra europea], aus dem Italien. übers. von Ute Lipka.

Abb. "Warentrenner", Bild von Amada44 unter Creative-Commons-Lizenz CC BY SA 3.0 (modifiziert).

 

1971

Adriano Sofri und Luciano DellaMea: "Zur Strategie und Organisation von 'Lotta continua'", aus dem Italien. übers. von Caroline Neubaur u.a.

Revolutionärer Kampf, BPG Frankfurt: "Untersuchung, Aktion, Organisation. Zur politischen Einschätzung von Lohnkämpfen". Aus: "Sozialistische Correspondenz", Nr. 58 / 1970.

Theodor W. Adorno: "Psychoanalyse und Soziologie. Zwei Aufsätze", [1971]. Enthält: "Zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie", "Postscriptum".

"Notwendigkeit des Kommunismus. Die Plattform von Il Manifesto" [Per il comunismo], aus dem Italien. übers. von Karin Kersten u.a.

Alfred Sohn-Rethel: "Materialistische Erkenntniskritik und Vergesellschaftung der Arbeit. Zwei Aufsätze".

Ralph Miliband: "Marx und der Staat" [Marx and the state], aus dem Engl. übers. von Ulrich Grundmann.

Massimo Serafini, Lucio Magri, Luigi Pintor: "Il Manifesto. Die Einheit der Klassen-Linken herstellen. Nationale Arbeiter-Konferenz, Mailand, 30. - 31. Jan. 1971", übers. von Brigitte Lamprecht und Hans Jürgen Heckler.

Mario Tronti: "Extremismus und Reformismus. Drei Aufsätze" [Estremismo e reformismo], eingeleitet und übers. von Gisela Bock.

Giampiero Mughini: "Die PCI und die antireformistischen Gruppen", übers. von Hans-Jürgen Heckler (Artikel) und Ute Lipka (Brief).

Martin Nicolaus: "Die Objektivität des Imperialismus. Anti-Mandel" sowie Ernest Mandel: "Die Widersprüche des Imperialismus", aus dem Amerikan. übers. von Wilfried Baier.

Frederico Stame, Nicoletta Stame, Luca Meldolesi: "Die Dialektik von Partei und Massen in der chinesischen Theorie" [La dialettica della rivoluzione], aus dem Italien. übers. von Barbara Lagler und Burkhart Kroeber, enthält auch [Franco Platania]: "Bericht eines FIAT-Arbeiters über die Arbeitsorganisation in der chinesischen Fabrik".

Rossana Rossanda: "Der Marxismus von Mao Tse-tung" [Il marxismo di Mao Tse-tung], übers. von Dieter Meyer.

Abb. "Mao-Bibel (deutschsprachige Ausgabe, Peking 1972)", von Hph, Public Domain.

 

1972

Antonio Negri: "Zyklus und Krise bei Marx. Zwei Aufsätze", aus dem Italien. übers. von Gisela Bock.

Enrica Collotti Pischel, Rossana Rossanda u. a.: "Zur chinesischen Aussenpolitik", aus dem Italien. übers. von Barbara Lagler und Claudia Eichenlaub.

"Woher kommen die richtigen Ideen der Menschen? Eine Kontroverse zwischen Manifesto und Lotta Continua", übers. von Burkhart Kroeber.

Potere Operaio: "Was ist Arbeitermacht? Materialien zur Kaderbildung", aus dem Italien. von Sigrid Vogt.

Angelo Dina: "Techniker, Macht und Klassenkampf", aus dem Italien. übers. von Christel Schenker. Aus: "Classe-Quaderni sulla condizione e sulla lotta operaia", 1969/1970.

"Schule und Fabrik", hrsg. von André Gorz, ins Dt. übers. von Hans-Jürgen Heckler u. a.

"Referate und Diskussionen. Kongress gegen Politische Unterdrückung an der Freien Universität Berlin vom 24. 4. - 26. 4. 1972".

Massimo L. Salvadori, Vittorio Rieser: "Rätesystem und Maoismus", aus dem Italien. übers. von Gisela Wenzel.

Renate Sami: "Que faire. Klassenkämpfe in Frankreich seit dem Mai 1968", aus d. Franz. übers. von Renate Sami.

"Proletariat und Subproletariat. Der Fall des Bankräubers Notarnicola. Eine Debatte aus der Tageszeitung Il Manifesto", aus dem Italien. übers. von Claudia Eichenlaub.

Lucio Magri: "Probleme der marxistischen Theorie der revolutionären Partei" [Problemi della teoria marxista del partito rivoluzionario, in: Critica marxista, Jg. 1, N. 5-6, 1963], aus dem Italien. übers. von Ursula Schaile.

"Il Manifesto. Thesen zur Schul- und Hochschulpolitik", aus dem Italien. übers. von Sigrid Vagt und Burkhart Kroeber.

"Il Manifesto. Terrorismus der Starken und der Schwachen", übers. aus dem Italien. von Burkhart Kroeber, Schlagwort "Palästinensische Befreiungsbewegung" (dnb.de).

"Il Manifesto. Für eine organisierte politische Bewegung", aus dem Italien. übers. von Christel Schenker.

Sergio Bologna, Francesco Ciafaloni, Paolo Bolzani: "Die Techniker als Produzenten und als Produkt", aus dem Italien. übers. von Friedel Kremer.

Jean-Claude Guèrin: "Die französische Lehrergewerkschaft (FEN). Analyse und Kritik", aus dem Franz. übers. von Jeanne Poquelin.

Jacques Rancière: "Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie von den 'Pariser Manuskripten' zum 'Kapital'" [Le concept de critique et la critique de l'économie politique des "Manuscripts" de dix-huit cent quarante-quatre au "Capital"], aus dem Franz. übers. von Eva Pfaffenberger.

"'Base Ouvrière'. Revolutionäre Betriebsarbeit bei Renault-Flins", aus dem Franz. übers. von Dieter Meyer.

 

1973

Sergio Bologna, Massimo Cacciari: "Zusammensetzung der Arbeiterklasse und Organisationsfrage", aus dem Italien. übers. von Volker Huneke.

Confederazione Generale Italiana del Lavoro (CGIL) / Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori (CISL): "Zur Theorie und Geschichte der italienischen Gewerkschaftsbewegung seit 1945", 2 Bände, aus dem Italien. übers. von Friedrich P. Mair und Andrée Valentin, mit einem Nachwort des Redaktionskollektivs Gewerkschaften der Zeitschrift "Probleme des Klassenkampfs".

Marcel Liebman, Rita di Leo: "Zur Lenin-Diskussion", übers. aus dem Franz. (S. 5-24) von Uschi Schaile, aus dem Italien. (S. 25 - 45) von Mauro Salvatore Grassi u. Walter Süss.

Nicos Poulantzas: "Zum marxistischen Klassenbegriff", aus dem Franz. übers. von Hartmut Kretzmar.

"Plädoyers einer politischen Verteidigung. Reden und Mitschriften aus dem [Gustav-]Mahler-Prozess", hrsg. von d. Roten Hilfe Westberlin (Otto Schily und Hans-Christian Ströbele), Schlagwort "Baader-Meinhof-Gruppe" (dnb.de).

Lucio Colletti: "Marxismus als Soziologie", aus dem Italien. übers. von Konrad Honsel u. a.

Edoarda Masi: "Kritik und Selbstkritik der Neuen Linken", aus dem Italien. übers. von Christel Schenker.

Antonio Negri: "Krise des Planstaats, Kommunismus und revolutionäre Organisation" [Crisi dello stato-piano, comunismo e organizzazione rivoluzionaria], aus dem Italien. übers. von Gisela Bock und Arthur Grossmann.

Mostafa Vatankhah: "Historischer Materialismus und Revolution in nichtindustrialisierten Ländern. Am Beispiel Russlands und Chinas", zugleich Dissertation Freie Universität, Fachbereich 15 "Politische Wissenschaft".

Helmut Reinicke: "Für [Hans-Jürgen] Krahl".

Galvano della Volpe: "Für eine materialistische Methodologie", aus dem Italien. übers. von Nicolao Merker u. Henning Ritter.

Helmut Reinicke: "Friedrich Engels, Wir reklamieren den Inhalt der Geschichte".

Mariarosa Dalla Costa; Selma James: "Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft", aus dem Engl. und Italien. übersetzt von Genossinnen aus dem Frauenzentrum Berlin.

Nicos Poulantzas: "Die Internationalisierung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse und der Nationalstaat" [L' internationalisation des rapports capitalistes et l'état-nation, in: Les temps modernes, no. 319, 1973], aus dem Franz. übers. von Mattias Wolf.

"Arbeitervertreter in den Betriebsrat. Dokumentation der Auseinandersetzung um eine ausserordentliche Betriebsratswahl 1973 bei Krone Westberlin", hrsg. von den Gewerkschaftern bei Krone.

"Antipsychiatrie und Wunschökonomie. Materialien des Kongresses Psychoanalyse und Politik in Mailand 8. - 9. Mai 1973" [Psicanalisi e politica; die dt. Übers. ist um vier Beiträge gekürzt], hrsg. von Armando Verdiglione und Gilles Deleuze, aus dem Italien. bzw. Franz. übers. von Martin Pfeiffer.

Abb. "Graffiti on a subway car on the Lexington Avenue Line in New York City. In 1973 Transit Authority Police arrested more than 1,400 persons for such an offense", Juli 1974, National Archives at College Park, Public Domain (modifiziert).

 

1974

Herb Gintis: "Zur Dialektik der Bewusstwerdung im Spätkapitalismus", aus dem Amerikan. übers. von Thomas Bachmann u. Gerfried Horst.

Carlo Donolo: "Ungleichmässige Entwicklung und Auflösung gesellschaftlicher Strukturen" [Note per l'analisi delle classi nel meridione, in: Quaderni piacentini, No. 47, 1972], aus dem Italien. übers. von Sophie G. Alf.

Giulio Pietranera: "R[udolf] Hilferding und die ökonomische Theorie der Sozialdemokratie", aus dem Italien. übers. von Sophie G. Alf.

Giovanni Jervis, Gianni Mastrangeli, Renato A. Rozzi: "Psychotherapie als Klassenkampf", aus dem Italien. übers. von Martin Pfeiffer (Jervis, Rozzi) und Sigrid Vagt (Mastrangeli).

Paul Buhle: "Marxismus in den USA", aus dem Amerikan. übers. von Hans Joas u. Hans-Ulrich Möhring.

"Diese Krise ist nicht nur eine ökonomische Krise. Gespräch mit Nicos Poulantzas über gesellschaftliche Klassen und Volksfront in Frankreich", Zusammenstellung, Übersetzt und redaktionelle Bearbeitung von Otto Kallscheuer.

András Hegedüs, M. Márkus u. a.: "Die neue Linke in Ungarn", aus dem Ungar. übers. von Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang S. Baur u. a., zweiter Teil 1976.

"Berichte und Analysen. Turiner Kollektiv Stadtteilarbeit" [Movimento di quartiere e lotta urbana a Torino], aus dem Italien. übers. von Friedrich P. Mair u.a.

"Bedingungen und Prinzipien revolutionärer Gewerkschaftspolitik", hrsg. von linken Gewerkschaftlern in der IG Chemie.

Abb. "Bell & Howell - Camera, motion picture (sound) and case", New Zealand motion picture history, Collection Auckland War Memorial Museum T&amacron;maki Paenga Hira, 1974.103.4, "camera patents dating from September 1924 to March 1927", von "Auckland Museum" unter Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (modifiziert).

 

1975

Jacques Rancière: "Wider den akademischen Marxismus", aus dem Franz. übers. von Otto Kallscheuer, Schlagwort "Louis Althusser" (dnb.de).

Annie C., Pascale Werner: "Gegen die linken Phallokraten. Frauen bei LIP", aus dem Franz. übers. von Micheline Poli und Sigrid Vagt.

Bernd Leineweber, Karl-Ludwig Schibel: "Die Revolution ist vorbei, wir haben gesiegt. Die community-Bewegung. Zur Organisationsfrage der Neuen Linken in den USA und der BRD".

Carla Lonzi: "Die Lust Frau zu sein", aus dem Italien. übers. von Sigrid Vagt.

Jean-Marc Lévy-Leblond: "Das Elend der Naturwissenschaften. Über die Produktionsweise der Naturwissenschaften", hrsg. und übersetzt von Mitgliedern der ÖTV-Gruppe am Hahn-Meitner-Institut Westberlin.

"Ausschluss der Verteidiger, wie und warum? Dokumente und Analysen zur politischen Strafjustiz seit 1945", hrsg von Rote Hilfe Westberlin.

 

1976

Luce Irigaray: "Waren, Körper, Sprache. Der ver-rückte Diskurs der Frauen", aus dem Franz. von Eva Meyer u. Heidi Paris ("Editorische Notiz", "Das Geschlecht, das nicht eins ist", "Ein anderer geschlechtlicher Körper, ein anderes Imaginäres", "Macht des Diskurses/Unterordnung des Weiblichen", "Waren untereinander", "Noli me tangere oder vom Wert der Waren", "'Französinnen, keine Anstrenung mehr'", "Wenn unsere Lippen sich sprechen").

Michel Foucault: "Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin".

Nicos Poulantzas, Ralph Miliband: "Kontroverse über den kapitalistischen Staat", mit einem Beitrag von Ernesto Laclau, aus dem Engl. von Otto Kallscheuer.

Louis Althusser: "Freud und Lacan" / Michel Tort: "Die Psychoanalyse im historischen Materialismus", aus dem Franz. übers. von Hanns-Henning Ritter u.a.

"Arbeit und Lernen. Beiträge zum italienischen Modell des Bildungsurlaubs", hrsg. von Edgar Weick, übers. aus dem Ital. von Heidi Munscheidt.

Abb. "Video Home System (VHS) Kassette", 1976 zuerst in Japan auf den Markt gebracht, 1977 in den USA, Bild von Tumi-1983 unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0, 2007 (modifiziert).

 

1977

Merve Lowien: "Weibliche Produktivkraft, gibt es eine andere Ökonomie? Erfahrungen in einem linken Projekt".

Luce Irigaray: "Unbewusstes, Frauen, Psychoanalyse" [Inconscient, femmes, psychanalyse].

Antonio Negri: "Staat in der Krise" [Su alcune tendenze della piu recente teoria communista dello stato], aus dem Ital. übers. von Winfried Roth.

Gilles Deleuze, Félix Guattari: "Rhizom" [Rhizome], aus dem Franz. von Dagmar Berger. Enthält außerdem Felix Guattari und Gilles Deleuze: "Über Kapitalismus und Schizophrenie".

Félix Guattari: "Mikro-Politik des Wunsches", Briefsammlung, aus dem Franz. übers. von Hans-Joachim Metzger.

"Essen vom Baum der Erkenntnis. Weibliche Praxis gegen Kultur" [Dé-, pro-, ré-créer], hrsg. von "le GRIF", mit Beitrag von Marianne Berenhaut, aus dem Franz. übers. von Sigrid Vagt.

Hélène Cixous: "Die unendliche Zirkulation des Begehrens. Weiblichkeit in der Schrift", aus dem Franz. übers. von Eva Meyer u. Jutta Kranz.

Gilles Deleuze, Michel Foucault: "Der Faden ist gerissen", aus dem Franz. von Walter Seitter u. Ulrich Raulf ("In diesem Band sind die Texte versammelt, in denen Deleuze und Foucault direkt aufeinander Bezug nehmen. Es ist oft von einem 'neuen Denken' die Rede, das Dialektik, Widerspruch, Negation, Subjekt und Totalität verabschiedet, von einem Denken, das Vielheiten und Differenzen affirmiert", merve.de).

Jean-François Lyotard: "Das Patchwork der Minderheiten. Für eine herrenlose Politik", aus dem Franz. übers. von Clemens-Carl Haerle.

Jean-François Lyotard: "Apathie in der Theorie" [Apathie dans la théorie], aus dem Franz. von Clemens-Carl Haerle und Lothar Kurzawa.

Kollektiv A/Traverso: "Alice ist der Teufel. Praxis einer subversiven Kommunikation Radio Alice (Bologna)", hrsg. von Luciano Capelli und Stefano Saviotti, Vorwort von Félix Guattari, aus dem Ital. von Karl Friedrich Kassel und Francesco Carotta.

Abb. "Dreifacher Nähzwirn", Bild von Ikiwaner unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert).

 

1978

"Underground im Ostblock. Rock-Scene, Tramps u. Gangs, Schwarzmarkt, Schiebung und Korruption, Witze", hrsg. von Thierry Wolton, ins Dt. übers. von Adria Lindt und Winfried Roth.

Jean Baudrillard: "Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen" [Kool Killer ou l'insurrection par les signes], aus dem Franz. übers. von Hans-Joachim Metzger.

Jean-François Lyotard: "Intensitäten", aus dem Franz. übers. von Lothar Kurzawa u. Volker Schaefer, [1978].

Paul Virilio: "Fahren, fahren, fahren ...", aus dem Franz. übers. von Ulrich Raulf.

Michel Foucault: "Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen u. Wahrheit".

"Der Wahlfisch. Ökologiebewegungen in Frankreich", hrsg. von Claus Leggewie und Roland de Miller.

Giovanni Jervis, Franco Rella: "Der Mythos der Antipsychiatrie", mit einem Beitrag von David Cooper, aus dem Ital. übers. von Ullrich Wienand.

Frank Böckelmann u.a.: "Das Schillern der Revolte".

Jean Baudrillard: "Agonie des Realen", aus dem Franz. übers. von Lothar Kurzawa und Volker Schaefer.

Abb. "Rock against Racism", Trafalgar Square, London 1978, Bild von Sarah Wyld unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert).

 

1979

Roland Barthes: "Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied", aus dem Franz. von Peter Geble.

"Sprachen des Körpers. Marginalien zum Werk von Pierre Klossowski", mit Beiträgen von Pierre Klossowski, Georges Bataille, Maurice Blanchot, Gilles Deleuze, Michel Foucault u.a.

Gilles Deleuze: "[Friedrich] Nietzsche. Ein Lesebuch", aus dem Franz. von Ronald Voullié.

Pierre Klossowski: "Kultische und mythische Ursprünge gewisser Sitten der römischen Damen", mit Illustrationen des Autors, aus dem Franz. von Gabriele Ricke.

Daniel Charles: "John Cage oder die Musik ist los", aus dem Franz. von Eberhard Kienle.

Jean Baudrillard: "Der Tod tanzt aus der Reihe" [L'échange symbolique de la mort], aus dem Franz. von Ronald Voullié.

Luce Irigaray: "Das Geschlecht, das nicht eins ist" [Ce sexe qui n'en est pas un].

Abb. "Walkman Sony TPS-L2", Veröffentlichung 1979, Bild von Anna Gerden unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert).

 

Fortsetzung: 1980-1990

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de