Nancy Cunard (1896-1965)

mit Bezug zu: "Warenform", Kurt Wagenseil, Rue Campagne première, René Magritte

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Ein Brief von Nancy Cunard an Kurt ist datiert auf einen 26. Mai, da sie aber u.a. die Galerie Surréaliste [16, rue Jacques Callot] empfiehlt, die nur von 1926-1928 bestand und in dieser Zeit fünf Ausstellungen realisierte, von denen die erste "Tableaux de Man Ray et objets des Îles" von März bis April 1926 gezeigt wurde, die zweite, "Exposition Malkine", im Januar 1927, die vierte, "Arp", in November und Dezember 1927 und schließlich die fünfte, "Œuvres anciennes de Georges de Chiric", in Februar und März 1928, kommt nur die dritte, "Yves Tanguy et objets d'Amérique", Mai bis Juni 1927, und damit dieses Jahr für eine Datierung des Briefes infrage. Diese passt auch zu der Charakterisierung durch Cunard als "peintures modernes et de l'art Americain". Die Vernissage fand genau am 26. Mai statt. Kurt schreibt am 07. März 1947 an Henry Miller über die Zeit in Paris: "I had made many friends, English and American, there, Nancy Cunard and Mary Butts, the author, especially, and also Man Ray and many others. But it is all so terrible long ago and the world seems so changed that all this seems unreal".

Bild von Nancy Cunard aus Daily Mirror, July 7, 1932, S. 3 (modifiziert), zitiert nach Jeremy Braddock: "Media Studies 1932. Nancy Cunard in the Archive of Claude McKay", modernismmodernity.org, Volume 3, Cycle 2, May 30, 2018.

A letter from Nancy Cunard to Kurt is dated 26 May, but since she recommends, among others. recommends the Galerie Surréaliste [16, rue Jacques Callot], which existed only from 1926-1928 and during this period staged five exhibitions, the first of which, "Tableaux de Man Ray et objets des Îles", was shown from March to April 1926, the second, "Exposition Malkine", in January 1927, the fourth, "Arp", in November and December 1927, and finally the fifth, "Œuvres anciennes de Georges de Chiric", in February and March 1928, only the third, "Yves Tanguy et objets d'Amérique", May to June 1927, and thus this year, comes into question for dating the letter. This also fits the characterisation by Cunard as "peintures modernes et de l'art Americain". The vernissage took place exactly on 26 May. Kurt writes to Henry Miller on 07 March 1947 about the time in Paris: "I had made many friends there, English and American, especially Nancy Cunard and Mary Butts, the writer, and also Man Ray and many others. But it was all so terribly long ago and the world seems so changed that it all seems unreal".

Fig. of Nancy Cunard from Daily Mirror, July 7, 1932, p. 3 (modified), found quoted in Jeremy Braddock: "Media Studies 1932. Nancy Cunard in the Archive of Claude McKay", modernismmodernity.org, Volume 3, Cycle 2, May 30, 2018.

Une lettre de Nancy Cunard à Kurt est datée d'un 26 mai, mais comme elle a, entre autres recommande la Galerie Surréaliste [16, rue Jacques Callot], qui n'a existé que de 1926 à 1928 et a réalisé cinq expositions durant cette période, dont la première, "Tableaux de Man Ray et objets des Îles", a été présentée de mars à avril 1926, la deuxième, "Exposition Malkine", en janvier 1927, la quatrième, "Arp", en novembre et décembre 1927 et enfin la cinquième, "Œuvres anciennes de Georges de Chiric", en février et mars 1928, seule la troisième, "Yves Tanguy et objets d'Amérique", de mai à juin 1927, et donc cette année, entre en ligne de compte pour une datation de la lettre. Celle-ci correspond également à la caractérisation par Cunard de "peintures modernes et de l'art américain". Le vernissage a eu lieu le 26 mai exactement. Le 7 mars 1947, Kurt écrit à Henry Miller à propos de son séjour à Paris: "J'avais fait beaucoup d'amis, anglais et américains, là-bas, Nancy Cunard et Mary Butts, l'auteur, en particulier, et aussi Man Ray et beaucoup d'autres. Mais c'était il y a si longtemps et le monde semble avoir tellement changé que tout cela semble irréel".

Image de Nancy Cunard tirée du Daily Mirror, July 7, 1932, p. 3 (modifiée), citée par Jeremy Braddock: "Media Studies 1932. Nancy Cunard in the Archive of Claude McKay", modernismmodernity.org, Volume 3, Cycle 2, May 30, 2018.

 

Die Biographie von Daphne Fielding, "Emerald and Nancy. Lady Cunard and Her Daughter, London: Eyre & Spottiswoode 1968, war in Kurts Bibliothek. Cunard übernahm 1928 von William Bird den Verlag "Three Montains Press" und nannte ihn um in "The Hours Press" (Shari Benstock: "Women of the Left Bank. Paris, 1900-1940", Austin: Univ. of Texas Press 1987, S. 389f.). Etwa erschien dort Brian Howard: "God Save the King" Paris: Hours Press 1930. "She identified as an anarchist" (Alan Warren Friedman: "Beckett in Black and Red", University Press of Kentucky 2000, S. 13).

 

Abb. Eigene Illustration Nähmaschine, Regenschirm, Seziertisch. 1920 nahm Man Ray eine Stelle aus dem 6. Gesang des Comte de Lautréamont, Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse: "Les Chants de Maldoror" (Chant sixième, Paris [EA 1874, zitiert nach "Gesänge des Moldoror", Untertitel "Eine Phänomenologie des Bösen", Hamburg: Rowohlt 2004, S. 223) als Ausgangspunkt für seine Skulptur "The Enigma of Isidore Ducasse": "Er [ein Jüngling] ist schön wie die unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch". Damit wurde eine surrealistische Motiv-Tradition eingeführt, die infolgedessen mehrere Künstler*innen bearbeiteten. In Kurt Wagenseils Bibliothek vorhanden ist Lautréamont: "Zwei Gesänge (de Maldoros)", Basel: Papillons 1953.

 

Werke / works:

Outlaws (1921), poems [archive.org]
Sublunary (1923, London/New York/Toronto: Hodder & Stoughton), poems*
Parallax (1925, Hogarth Press), poems
Poems (Two) (1925, Aquila Press), poems
Simultaneous, poem in "The New Coterie" (No. 6, Summer & Autumn 1927, London: E. Archer, S. 35f.)
Poems (1930)
Black Man and White Ladyship (1931) polemic pamphlet
N[..]ro (1934) anthology 1931-33, of African literature and art, editor
Authors Take Sides (1937) pamphlet, compiler
Los poetas del mundo defienden al pueblo español (Paris 1937), co-editor with Pablo Neruda
The White Man's Duty. An analysis of the colonial question in the light of the Atlantic Charter (1942) with George Padmore
Poems for France, La France libre (London 1944) and Poèmes à la France (Paris 1947)*
Releve into Marquis (1944)
Grand Man. Memories of Norman Douglas (1954)
GM. Memories of George Moore (1956)
These Were the Hours. Memories of My Hours Press, Réanville and Paris, 1928-1931 (1969), autobiography
Poems of Nancy Cunard. From the Bodleian Library (2005), edited with an introduction by John Lucas
Selected Poems (2016), edited with an introduction by Sandeep Parmar.

 

Unda Hörner: "Nancy Cunard. Zwischen Black Pride und Avantgarde", Berlin: Ebersbach & Simon 2021, S. 47: "Nancy Cunard brauchte nicht lange, um zu erkennen, dass André Breton als Kopf der Surrealisten einen äußerst autokratischen Führungsstil an den Tag legte. Jeder, der in der Gruppe bestehen wollte, hatte sich seinem strengen Diktat zu fügen. Die Atmosphäre im 'Bureau Central' erinnerte an die Amtsstube eines kommunistischen Parteisekretärs, Breton allein bestimmte, was surrealistisch war und was nicht. Vor allen Dingen die Frauen hatten nichts zu sagen; sie waren schöner Schmuck, exotisches Beiwerk, verbannt in die Musenrolle. Gala, die russische Frau des Dichters Paul Éluard, hielt sich schon länger von der Gruppe fern, weil sie in diesem Gesellschaftsspiel keinen Platz für sich sah. Bretons Frau Simone kam hin und wieder in die Rue de Grenelle und tippte brav die Sitzungsprotokolle der Surrealistengruppe in die Maschine, nach ihrer eigenen Meinung wurde sie nicht gefragt. Nancy ließ sich auf Bretons Herrlichkeit erst gar nicht ein".

Ebenda, S. 48: "Die Tatsache, dass die reiche Freundin ihn [Louis Aragon] aushielt wie einen Lustknaben, nagte nicht nur an Aragons männlicher Ehre, sondern ließ ihn auch bei seinen Surrealistenfreunden in den Verdacht geraten, bourgeoise Sitten zu pflegen und damit das Ansehen der revolutionären Gruppe zu ruinieren".

Ebenda, S. 74f.: "Die andauernden Spannungen zwischen Mutter und Tochter waren längst in blanken Hass umgeschlagen. Als Reaktion auf die rassistischen Anfeindungen Lady Emeralds veröffentlichte Nancy einen Artikel in The Crisis, der Zeitschrift der 'National Association for the Advancment of Colored People'. Als Titel wählte sie Worte ihrer eigenen Mutter, die einmal von oben herab gefragt hatte: 'Kennt denn irgendjemand irgendwelche N[...]?' Damit nicht genug. Nancy holte aus zu einer umfassenden öffentlichen Abrechnung mit der Mutter und deren tief sitzenden Ressentiments. Sie warf ein sehr persönliches, zorniges Pamphlet aufs Papier, Black Man and White Ladyship. An Anniversary - Schwarzer Mann und weiße Ladyschaft. Ein Geburtstag. Da konnte man lesen: 'Ich habe einen schwarzen Freund, einen sehr engen Freund (und viele andere schwarzen Freunde in Frankreich, England und Amerika). Das ist nichts Besonderes. Ich habe auch eine Mutter Ihre Ladyschaft, so wollen wir sie im Folgenden nennen. Wir sind extrem verschieden, aber ich hatte jahrelang ein ziemlich gutes (ziemlich distanziertes) Verhältnis zu ihr. Der Ärmelkanal und eine ganze Portion Entschlossenheit meinerseits haben das ermöglicht. Ich meide tunlichst ihre Kreise, sowohl in Frankreich als auch in England...' Nancy ließ ihren Shitstorm mit rotem Einband drucken und verteilte ihn großzügig unter Freunden und Bekannten. Ein Exemplar von Black Man and white Ladyship fand sich auch in André Bretons Nachlass".

Ebenda, S. 84f.: "1934, nach drei Jahren Recherchearbeit, konnte die Negro Anthology im Londoner Verlag Wisehart & Co. erscheinen, in eindrucksvollem Quartformat und an die tausend Seiten stark; nicht minder beeindruckend präsentierte sich ihr Inhalt. [...] Henry Crowder verfasste unter dem Titel Hitting back - Ich schlage jetzt zurück einen ausführlichen Beitrag über seine Erfahrungen mit Gewalt gegen Schwarze, er beschrieb die Wohnungsnot in den Ghettos von New York und die Situation in verschiedenen europäischen Ländern. Nancy Cunard selbst schilderte Harlem, so wie sie es selbst erlebt hatte, die Hybris von großer Not und Lebensfreude, die dort herrschten. [...] Ihren Essay beschloss sie mit einem Schlachtruf: 'Auf ein kommunistisches Harlem in einem kommunistischen Amerika!'".

Ebenda, S. 98: "1937 erschien Cunards und [Pablo] Nerudas Gedichtband zur Verteidigung des spanischen Volkes sowie eine Anthologie unter dem Titel Authors take sides - Schriftsteller ergreifen Partei im Londoner Verlag Left Review, nachdem das traditionsreiche Londoner Verlagshaus Gollancz abgelehnt hatte".

Ebenda, S. 97f.: "George Orwell wollte von Gedichten nichts wissen: 'Ich bin keiner Deiner schicken Jünglinge wie Auden oder Spencer, ich habe sechs Monate in Spanien gekämpft und eine Schusswunde, und ich werde keinesfalls irgendein Blabla über Demokratie für Dich absondern'".

Ebenda, S. 122: "Ebenfalls ernüchternd war ein kurzer brieflicher Schlagabtausch mit Ezra Pound im Juni 1946. Er war während des Krieges in Italien gewesen und hatte Mussolini mit Propagandareden im Rundfunk unterstützt. Nancy ließ ihn wissen, dass nichts an seinem Verhalten zu entschuldigen oder schönzureden sei, alle Faschisten seien Schurken, ausnahmslos. 'Die Entschuldigung ›fehlgeleitet‹ lasse ich in deinem Fall nicht gelten.' Sie konnte gar nicht begreifen, wie der einst bewunderte Dichter, der sich auch mit Henry Crowder gut verstanden hatte, sich in einen so glühenden Faschisten und Antisemiten hatte verwandeln können. Sie erinnerte Pound an die frühere Freundschaft, die fruchtbaren Gespräche über Poesie, die Zeiten der Hours Press, doch keine goldene Brücke führte zurück ins Paradies von einst. 'Was zur Hölle erzählst du denn da?', schrieb Pound ihr zurück. 'Ich hatte Redefreiheit am Mikrofon und konnte sagen, was ich wollte - namentlich die Wahrheit, die deine beschissenen Freunde lieber nicht hören wollten.' Damit war zwischen beiden wirklich alles gesagt."

 

[ Anmerkungen. annotations. remarques ]

* In Kurts Bibliothek, Stand 2002, vorhanden.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis