Anita von Einsiedel, geb. Sternberg, verh. Emden (1888-1973)

Bezug zu den Biographien Kurt Wagenseil, Hans B. Wagenseil

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Inhaltsverzeichnis (table of contents)

I. Leben (life)
II. Wilhelm Hausensteins Tagebuch, verarbeitet von Martin Walser (the diary of Wilhelm Hausenstein, quoted by Martin Walser)
III. Rosemarie von Wedel ("Sparrow. The Wartime Journey of Rosemarie Von Wedel", edited by Ursula Perrin, Stillwater/Oklahoma: Stillwater Press, 2002)
IV. Nennungen in Briefen von Kurt Wagenseil (the countess mentioned in the letters of Kurt Wagenseil)
V. Gerhardt zitiert Widerstandskreis (Gerhardt quoted resistance circle from US Military Document POLAD 729/45)
VI. Nazigegner, Spion und Ascona-Soziograph Curt Riess (Nazi opponent, spy and sociograph of Ascona Curt Riess)
VII. Wilhelm Roloff und Lexi von Alvensleben: Verwandtschaft mit Adolkar von Einsiedel (Wilhelm Roloff and Lexi of Alvensleben: relatives of Adolkar of Einsiedel)
VIII. Nachbarschaft zu Frick: "Fühlung" mit dem Widerstand im Umfeld von Kempfenhausen (neighborhood to minister Frick: contact with resistance in the environment of Kempfenhausen)
IX. Maler Freiherr Leo von König (Leo of Koenig, painter of Berlin's Secession)
X. "Aus der Verlustliste des anderen Deutschlands": Kontakte zu den "Deutschen Blättern" in Chile ("From the loss list of the other Germany": Contacts to the "Deutsche Blätter" in Chile)
XI. Kurt Wagenseil 1944 beim Abhördienst "Seehaus" (Kurt Wagenseil 1944 at the bugging service "Seehaus")
XII. Widerstandsgruppen, Verfolgung etc. in München (resistance circles, persecution etc. in Munich)
XIII. Ernö Szép: "Zerbrochene Welt. Drei Wochen 1944", aus dem Ungarischen von Ernö Zeltner, München: dtv 2014 (Ernö Szép: "The Smell of Humans. A Memoir of the Holocaust in Hungary", Budapest: Corvina in association with Central European University Press, 1994)
XIV. Thea Sternheim, Tagebücher 1948 (diaries)
XV. Erich Maria Remarque

 

X. "Aus der Verlustliste des anderen Deutschlands": Kontakte zu den "Deutschen Blättern" in Chile

Erwähnt werden die "Deutschen Blätter" auch in dem Brief von Wally Wolff an Kurt Wagenseil vom 23.10.1946 aus São Paulo: "Wegen Ihrer persönlichen Pläne habe ich einen Freund, der etwas ausserhalb wohnt, aufgesucht,u,mich mit ihm besprochen. Er ist Mitarbeiter der Neuen Deutschen Blätter u. seine Adresse ist 'José Antonio Benton,C.P. 4059, Sao Paulo'". Als solcher, zuständig für die Beiträge aus Brasilien, wird er aber erst in den Heften von 1946 genannt. Kurt war laut genanntem Brief bei der Flucht der Familie Wolff um 1940 behilflich, d.h. sie konnten auf ähnliche Netzwerke zurückgreifen, wie das - zeitlich allerdings spätere - der chilenischen Exilzeitung "Deutsche Blätter" (Udo Rukser und Albert Theile, Santiago de Chile, 1943-1946), die offenbar auch Kontakte in die Widerstandsbewegung hat und Nachrichten aus ihr druckt.

(1) Einige Details sind falsch, aber gerade dadurch bietet folgender Bericht, Heft 7 (Juli) 1943, S. [20], Grund zur Annahme möglicher Überschneidungen, die eine solche "stille Post" und manche ihrer Verwechslungen möglich gemacht haben könnten: "Aus der Verlustliste des anderen Deutschlands": "Im Berliner Auswärtigen Amt wurde die Tätigkeit einer nazifeindlichen Gruppe entdeckt. Es wurden mehrere Beamte erschossen, darunter der Gesandschafts-Sekretär Heinz von Scheliha und der Gesandschaftsrat Ernst von Harnack".

Marie Louise von Scheliha kommt zu Wort in Frauke Geyken: "Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler", München: Beck, 2014. Ihr Ehemann hieß allerdings nicht Heinz, sondern Rudolf von Scheliha, und er wurde am 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee gehenkt, nachdem Heinrich Koenen am 29. Oktober 1942 verhaftet wurde, die Gestapo bei ihm einen Nachweis einer 1937 erfolgten Überweisung an Scheliha gefunden hatte und damit eine (tatsächlich aber nicht direkt vorhandene) Verbindung Rudolfs von Scheliha zum Widerstandskreis um die am selben Datum hingerichteten Harro Schule-Boysen und Arvid - nicht Ernst von - Harnack herstellen konnte (mit anderen Gruppen durch die politische Polizei als "Rote Kapelle" zusammengefasst):

"Von Ende 1939 bis zu seiner Festnahme durch die Gestapo im Oktober 1942 war von Scheliha in der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin tätig, beauftragt mit der Abwehr der sogenannten Gräuel-Propaganda der Alliierten. Gemeint waren unter anderem Berichte über die von der Wehrmacht, SS und Polizei verübten Verbrechen an Juden und Polen. Die ihm amtlicherseits zugetragenen Informationen über Deportationen und Massenerschießungen gab von Scheliha direkt an den polnischen Widerstand weiter. Die Exilregierung in London sah sich dadurch in die Lage versetzt, eine Anklageschrift zu verfassen, die unter dem ironisch gemeinten Titel The Nazi Kultur in Poland gedruckt und 1945 im Vorfeld des Nürnberger Tribunals gegen die Hauptkriegsverbrecher auch Chefankläger Robert Jackson wertvolle Dienste leistete. Erste, präzise Auskünfte über den Judenmord und die Euthanasie-Aktionen hatte von Scheliha auch an den Schweizer Carl Jacob Burckhardt weitergegeben, von 1937 bis 1939 Hoher Kommissar des Völkerbundes in Danzig. Mit anderen Worten, bei Rudolf von Scheliha handelt es sich um den in vielen Arbeiten über den Holocaust erwähnten geheimnisvollen 'deutschen Diplomaten', der das NS-Staatsgeheimnis 'Endlösung der Judenfrage' gelüftet hat." (Wolfgang Wippermann: "Als Spion geächtet", freitag.de, 8.1.2013).

Susanne Kienlechtner: "The Nazi Kultur in Poland. Rudolf von Scheliha und Johann von Wühlisch. Zwei Deutsche Diplomaten gegen die nationalsozialistische Kultur in Polen", Arbeitskreis Zukunft braucht Erinnerung, 2007 [PDF], S. 19, Anm. 110: "Sahm [Ulrich Sahm: 'Rudolf von Scheliha 1897-1942. Ein Deutscher Diplomat gegen Hitler', München 1990] nennt mehrere, die über die bevorstehende Endlösung der Judenfrage informierten, darunter Oberstleutnant Dr. Artur Sommer, Referent für die Schweiz in der Wehrwirtschaftlichen Abteilung des Oberkommandos der Wehrmacht in Berlin und den Industriellen Eduard Schulte, wobei Sahm hier Querverbindungen zu Scheliha des Letzteren nicht ausschließt."

In den Deutschen Blättern sind, z.B. in Heft 8, 1944, S. [3], Berichte wie der des russischen Berichterstatters Roman Karmen, vom 21. August aus der "Time": "[...] Nach diesen Berichten, deren Angaben jede Fassungskraft übersteigen, sind allein in den beiden Konzentrationslagern Auschwitz und Birkenau in Oberschlesien in der Zeit vom 15. April 1942 bis zum 15. April 1944 1.715.000 Juden aus ganz Europa in Gaskammern ermordet worden!!!"

(2) Über Curt Riess heißt es in den Deutschen Blättern, Heft 1, 1945, S. 74: "Ein so angesehener und scharf kritisierender Publizist wie Max Lerner, berichtet in der links stehenden 'PM', New York, dass es mindestens fünf Gruppen gebe, auf die sich ein neues demokratisches Deutschland stützen könne, [...]. Dies ist um so bemerkenswerter, als Max Lerner bisher stets eine Politik der schärfsten Unterdrückung und Bevormundung des deutschen Volkes empfohlen hat. In ähnlichem Sinne äußert sich Kurt Riess, dessen Aufsätze im 'New York Times Magazine' oft eine vansittartistische Note zeigten. Neuerdings erklärt er, dass diejenigen, die in Deutschland ein Chaos erzeugen wollten, den Nazis in die Hände arbeiten".

(3) In den Blättern finden sich außerdem ein Nachruf auf Ernst Toller (Heft 9/10, 1944, S. 9: "Im Mai 1939 tötete sich Ernst Toller zu New York [...]"), Beiträge von Oskar Maria Graf (Heft 7, 1944, S. 37-42: "Die Feuertaufe"), ein Artikel "Die unterirdische Opposition in Deutschland während des Krieges" (Heft 33, 1946, Sept-Okt., S. 55-57, Autor "W. W. Sch.") über die Rolle des Bischofs von Chichester [George Kennedy Allen Bell, Verbündeter der Bekennenden Kirche; ermöglichte im Winter 1938/39 ca. 90 Menschen die Flucht nach England], dem Dietrich Bonhöffer und "ein Dr. Schönfeld" [Hans Schönfeld aus Genf] Ende Mai 1942 eine Namensliste der Widerstandsbewegung übergaben (das engl. Außenministerium blieb aber auf Distanz; Anm.), die "Politische Rundschau" bringt im Sept. 1943 (S. 29-31) "Das Moskauer Manifest" (nach der Fassung der "Time" vom 30. August) mit Unterschrift u.a. von Heinrich von Einsiedel, mehrere Artikel beschäftigen sich mit Lord Vansittart.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de