Kurt Wagenseil 1904-1988: VII. Dachau 1935 (nine months in concentration camp)

[ Kurt Wagenseil: Inhaltsverzeichnis ]

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

VII. Dachau 1935:

(1) collections.arolsen-archives.org: Individuelle Häftlings Unterlagen - KL Dachau, Signatur 01010602 oS, 10355765, Häftling Nr. 7183, "Inter. Information Office for the former Conc. Camp Dachau; Dachau, den 10. Mai 1946; Unsere Zeichen: RC/1410/Ky/46; Ihre Nachr.v.: 2.5.1946; Ihre Zeichen: B La/si; Betreuungsstelle für politisch Verfolgte; ... Auf Ihr obiges Schreiben teilen wir Ihnen mit, daß Herr Wagenseil in der Zeit vom 23.3.1935 bis zum 19.12.1935 in dem KZ.-Lager Dachau inhaftiert gewesen ist. Die Haftart ist leider nicht auf der Karteikarte vermerkt. In dieser Zeit waren aber noch keine kriminellen Häftlinge im KL. Dachau und man kann annehmen, daß er politischer Häftlinge gewesen ist."; "Starnberg, den 2. Mai 1946. Ich bitte Sie höflichst um Mitteilung, welchen Winkel der ehemalige K.Z.-Häftling Kurt Wagenseil, [...] getragen hat. Er spricht in seinem Gesuch um Betreuung von schwarzen Kreisen." (Bad Arolsen, 10355764, 130429137).

Die Kennzeichnung mit Dreiecken wurde erst 1936 eingeführt. Schwarz stand für "asozial" und "arbeitsscheu". Vgl. 1938Projekt, lbi.org/1938projekt: "Der 30. April 1938 war der zehnte und letzte Tag der 'Aktion Arbeitsscheu Reich', einer Strafaktion, die auf Menschen abzielte, die für 'asozial' oder 'arbeitsscheu' erachtet wurden. Die Definition war ausreichend vage und breit gesteckt, es zu ermöglichen, sich einer großen Bandbreite von 'Unerwünschten' zu entledigen. Zwischen 1500 und 2000 so eingestufte Männer wurden in einer ersten Verhaftungswelle ins Konzentrationslager Buchenwald gebracht, unter ihnen auch Juden. Sie wurden durch schwarze Dreiecke an der Häftlingskleidung identifiziert."

Vgl. aber auch Evelyn Price: Decency over Patriotism. A case study of German Quaker resistance. In: Beyond Camps and Forced Labour. Proceedings of the Sixth International Conference, ed. by Suzanne Bardgett, Christine Schmidt, Dan Stone, Cham: Palgrave Macmillan / Springer Nature 2020, S. 67-86, insb. S. 76: "Leonhard was a lone Quaker and treated as harshly as any resistance fighter, being forced to wear the red triangle of the politcal prisoner with the addition of a black circle which denoted a political prisoner in disgrace on punishment detail [54: David Hackett: The Buchenwald Report, Boulder, Colorado: Westview Press 1995, S. 30f.]. That meant that not only he was beaten and tormented by the SS, but also by his fellow prisoners whose behaviour towards him 'defie[s]d any description' [55: Leonhard Friedrich: Buchenwald and After, in: The Journal of Historical Review 2.1, S. 85-89, insb. S. 86. 'Leonhard never discovered the reason behind his classification']".

S.a. Germaine Tillion: "Ravensbrück. An Eyewitness Account of a Women's Concentration Camp", Anchor Press 1975, S. 225: "Wearing a black traingle were the 'asocial' [...] a black circle for a political prisoner assigned to a disciplinary company, red and white circles for those accused of trying to escape (who also wore an armband with the word 'Blöd' - idiot.) On top of all this, their standards for assigning these insignia were totally absurd."

(2) Ein Brief an Harold Nicolson ("Munich, Jan. 5th, [19]36") liegt in der Nachlaßverwaltung der Princeton University Library: "[...] I know that you, my dear Harold, were ultimately responsible for my release, and I have no words to thank you enough for this unforttable proof of sincere friendship and human sympathy. [...] I feel, It cannot be worse than 1935. Yours Ever, Kurt." (Er verabredet sich für Mai 1936 mit Nicolson in "Engl[and]"): Blatt 1, Blatt 2 (Harold Nicolson Papers, C0913, Manuscripts Division, Department of Special Collections, Princeton University Library, Firestone Library [mss]: Box 2, Folder 20).

(3) Robbie Millen am 13.11.2020 in der "Sunday Times", Rezension "The Glamour Boys by Chris Bryant review - the gay MPs who stood up to Hitler. These politicians knew the Nazi threat after living it up in interwar Berlin": "The 'Glamour Boys' were among the first to see where Hitler was taking the country; not only that, they also felt they had skin in the game. Nicolson's homosexual friend Kurt Wagenseil, a translator of 'degenerate' works by Jean Cocteau and André Gide, was dispatched to a concentration camp without trial in November 1935".

Im Buch Chris Bryant, "The Glamour Boys: The Secret Story of the Rebels who Fought for Britain to Defeat Hitler", London: Bloomsbury 2020, S. 167, chap. 10 ("The Personal Becomes Political"): "Harold Nicolson was fuming. It was late November 1935, a fortnight after the election, and he had just learned that his friend Kurt Wagenseil had been arrested and dispatched to a concentration camp without trial. Kurt had fallen doubly foul of the Nazis thanks to his celebrated translations of 'degenerate' works by Jean Cocteau, André Gide and André Marouis, and his open homosexuality. The combination meant that in the Nazis' eyes, he had been 'promoting' homosexuality, which was a serious criminal offence. Kurt had also translated Vita's work, so Harold stormed off to the German Embassy and demanded to see Bismarck. They should either put Kurt on trial, he told him, or release him immediately. Bismarck took notes and said he would make enquiries, but confessed that 'they are "terribly severe" on homosexuality' which, Nicolson said amused him 'when one considers Röhm. What swine they are!' He came away fearing 'the man will die at Dachau'. [Fn: HN, 29. Nov. 1935]"; S. 171: "And when Kurt Wagenseil was released, he told Harold Nicolson that he had been forced to watch prisoners being beaten with rubber truncheons and that a friend had died two days after a particulary brutal beating. [Fn: HN, 10. Jun. 1936]".

Insgesamt zitiert und interpretiert Bryant (Anm. 1, 4, 50 des 10. Kapitels) Tagebucheinträge Nicolsons vom 29. Nov. 1935, 2. Dez. 1935 und 10. Juni 1936, die in den von Nigel Nicolson herausgegebenen Diaries and Letters seines Vaters Harold Nicolson (London: Collins, 1966) fehlen (dort folgt auf den "21st November, 1935" direkt "4th December, 1935[.] 4 King's Bench Walk, E.C.4", S. 221, auf den "9th June, 1936" folgt unmittelbar der "11th June", S. 255ff.). Die Originalmanuskripte befinden sich im Balliol College (Auszüge / Excerpts).

Tatsächlich erschienen die Übersetzungen von Vita Sackville-West unter dem Namen Hans B. Wagenseil. Bislang wurden Übersetzungen durch Hans B. Wagenseil von Cocteau (1931-1933, 1935, 1936, 1946, 1947, 1950, 1965) und durch Kurt (1926, 1977, 1979) gefunden, von André Maurois durch Hans (1930-1935, 1951, 1956-1959, 1961-1964, 1967, 1971-1973) und durch Kurt (1957, 1958, 1969, 1979) sowie von André Gide durch Hans (1930, 1958). Es gibt Hinweise, dass die Cocteau-Übersetzungen nur unter dem Namen von Hans veröffentlicht worden sind. Cocteau (1965) ist "Jener Abend in Toulon" in "Der Kreis. Eine Monatsschrift / Le Cercle. Revue mensuelle" (Heft 10, S. 14f.). ETH Bibliothek: "Der Kreis war eine dreisprachige, international beachtete Homosexuellenzeitschrift für Männer, die von 1943 bis 1967 in Zürich erschien." Band 17 (1949) Heft 5, Titelblatt trägt "Die Liebe gehört den Liebenden. William Saroyan". Das ist der Titel einer anderen Übers. unter dem Namen Hans B. Wagenseil (erschienen in Karussell 1946, in Essmann-Bibliographie kein Original ermittelt, in itv 1979 Kurt zugeschrieben; Abbildung mit freundlicher Absprache mit dem Schwulenarchiv Schweiz im Schweizerischen Sozialarchiv).

(4) Der Freund war Joachim (Freiherr von) Cantacuzène, Innenarchitekt zu München (4.8.1894-26.3.1935), der überhaupt erste homosexuelle Ermordete in Dachau (Dirk Riedel: Vom Terror gegen politische Gegner zur rassistischen Gesellschaft. Die Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau, in: "... der schrankenlosesten Willkür ausgeliefert". Häftlinge der frühen Konzentrationslager 1933-1936/37, hrsg von Jörg Osterloh, Kim Wünschmann, Frankfurt New York: Campus 2017, S. 73-96, hier S. 91; Bad Arolsen, 10003011). Das geht aus den Prozessakten des Landgerichts München I, Entschädigungskammer, EK 28/51, hervor (von 1951). Eine weitere Rolle hatte der Uhrmacher und SA-Mann Josef Krebs (entspr. nach Bad Arolsen, 10686664: geboren 3.9.12, zug.: 3.4.35, entlassen: 7.5.36, Häftling Nr. 7252; das Geburtsdatum findet sich auch in den Prozessakten, Bl. 56, nach den dortigen Angaben Kurts, Bl. 37, starb Krebs später im Krieg an der Front). Krebs hatte in der Darstellung Kurts mit Cantacuzène eine Beziehung, dieser habe den zwanzigjährigen Krebs am ganzen Körper tätowiert. Kurt wollte Cantacuzène überzeugen, "ein anständiger Mensch könne einer solchen Sache, wie sie die Nazis vertreten, unmöglich angehören". Der Krebs wiederum sei nach der Röhmaffäre 1934 verhört worden und habe Wagenseil wegen des von ihm mitgebrachten Braunbuchs als Staatsfeind beschuldigt, unterstützt von Cantacuzène, der (Groß-)Neffe der Hitler-Verehrerin Elsa Bruckmann-Cantacuzène ist. Wagenseil wiederum outet im Verhör durch die Gestapo die Homosexualität der anderen beiden. Darauf wirft Krebs ihm vor, er habe "neben anderen abfälligen Behauptungen und Bemerkungen über führende Persönlichkeiten zu J.K. gesagt, er wolle Goebbels erschießen", und wolle "hinter der Maske des Biedermanns [...] junge blonde Burschen" an die Engländer verkuppeln. Alle drei werden wegen Paragraph 175 verhaftet. Der Schutzhaftbefehl hatte Wagenseil wegen der letzten Behauptung des Krebs als "besonders gefährlich" eingestuft, "eine Gefahr für die heranwachsende Jugend". Der Prozess um Entschädigung als politischer Gefangener wurde zunächst am 19.12.1950 verloren, Kurt legte Widerspruch ein am 17.1.1951 und schildert für diesen Zweck die Vorkommnisse, zur Darstellung der "völlige[n] Haltlosigkeit und Unsinnigkeit dieser Behauptung" (München I, EK 28/51, Landgerichte_36490, Bl. 3ff.).

"Cantacuzino (auch: Cantacuzene) ist eine rumänische Adelsfamilie, die ihre Herkunft von der byzantinischen kaiserlichen Familie der Kantakuzenos ableitet" (WP unter Berufung auf Jean-Michel Cantacuzène: "Mille ans dans les Balkans", Paris: Éditions Christian 1992).

Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Gotha: Justus Perthes 1938, S. 165 listet "Carl Friedrich Ferdinand [Deym von Střitež], * Kassel, 8. Juli 1878, † (an der erh. Verwundung) Metz 6. Okt. 1914 [...] X Neapel, 19. Febr. 1910 mit Olga gesch. Hippelein, geb. Ffstin Cantacuzène, * Straß, Bez.-Amt Passau, 26. Sept. 1868. [Schloß Lustheim, Post Schleissheim b. München]".

Laut Nicholas A Nicolaides (geni.com, 2010) war Joachim Cantacuzino-Deleanu (1894-1935) der Sohn von Adolf Hippelein und Olga von Deym-Střitež (1868-1949), Bruder von Walter und Wolfgang Cantacuzino. Alle drei wurden von Onkel Karl Ludwig (1864-1948) adoptiert. Karl Ludwig und Olga waren Kinder von Alexandru (1838-1905), dem Bruder von Theodor (1841-1895, Geburtsort Schloss Egg, Bernried am Starnberger See), der wiederum Ehemann von Maria Karoline Michaela und Vater von Elsa Bruckmann, Maria von Hellingrath und Paula Cantacuzino-Deleanu.

Der Kontakt zwischen Kurt Wagenseil und Joachim von Cantacuzène könnte über Alastair zustandegekommen sein, den Kurt bereits in Briefen von 1925 als einen Freund bezeichnet und der zeitweise im Gartenschloss Lustheim in Schleißheim wohnte, also der Adresse von Joachim von Cantacuzène in den Prozessakten.

Im Lübecker Volksboten, Tageszeitung für das arbeitende Volk, 38. Jahrgang, Nr. 130, Montag, 8. Juni 1931 [PDF], S. 7 findet sich unter der Überschrift "Die personifizierte Ritterlichkeit": "Das Amtsgericht Deggendorf (Bayern) verurteilte den Fürsten Joachim von Cantacuzene zu drei Wochen Gefängnis, weil er die 70jährige Gräfin von Hohenthal und Bergen, mit der er zusammen auf Schloß Egg wohnt anläßlich eines Wortwechsels auf offener Straße [unleserlich] so kräftig geohrfeigt hatte, daß sie halb ohnmächtig zusammenbrach. Das Deggendorfer Amtsgericht begründete seinen Spruch mit den originellen Worten: 'Ein Mannsbild, das sich an einer alten gebrechlichen Frau vergreift, gehört schwer bestraft, noch dazu, wenn er sich Fürst nennt und als solcher die personifizierte Ritterlichkeit sein müßte'".

Die Kunsthandlung Böhler hat Karteikarten online mit Vermerken zu Joachim von Cantacuzène: vorbesitzend Georg Hoets "Enthauptung des Johannes" (München: M_20-0462 [Akt.: 1922]) mit Eingang 1920 und Jurian von Streck: "Stilleben m. Porz. Schale Früchten, chines. Vase" (München: M_19-0412 [Akt.: 1921]) mit Eingang 1919 sowie nachbesitzend zwei versilberte Flaschenuntersätze (München: M_19-0250/1 [1919]), einen Rokoko-Glaslüster (München: M_21-0160 [1921]) sowie vermittelnd zwei ital. Lehnstühle aus dem 17. Jh. (München: M_19-0482/3 [Akt.:1920]) mit Eingang 1919, Vorbesitz Franz Xaver Weizinger.

Moritz Pirol: "Halalí 2. Zehn Porträts", Hamburg: "Orpheus und Söhne" Verlag 2010, S. 434 (Kapitel Norbert von Hellingrath): "Joachim Fürst von Cantacuzène (1894-1935) zwar Mitglied der NS-Reichskulturkammer, dort aber gleichwohl so ungelitten, daß er interniert werden und sein Leben schon 1935 als vierzigjähriger Häftling vor den Toren Münchens im Konzentrationslager Dachau beënden mußte. Trotz eines solchen 'Schandflecks' in der Sippe wurde der Kunstverlag Bruckmann schon bei Ausbruch eines weiteren solchen Angriffskrieges, wie er jenen anderen Neffen, 'den lieben, lieben Knurr', schon verschlungen hatte, 1939 für 'kriegswichtig' erklärt und produzierte ungehindert weiter. Wie lange seine alten Besitzer das nëue Regime finanzierten, steht ebenso dahin, wie auch jeder vermeintliche Versuch, diese nëuen Heroën mit jenen alten Favoriten eines früheren Geistes zu verkuppeln."

Uta Gerhardt: "Denken der Demokratie. Die Soziologie im atlantischen Transfer des Besatzungsregimes. Vier Abhandlungen", Stuttgart: Steiner 2007, I. "'applying psychiatric therapy to Germany'. Die Denkfigur Reeducation in den amerikanischen Sozialwissenschaften und der Besatzungskonzeption", S. 33-98, ins. S. 86: "Kurt Wagenseil. Übersetzer englischer Romane [sic!] ins Deutsche. Sehr gebildet. Sehr positive Einstellung zu den Alliierten. Enger Freund von Herbert [sic!] Nicolson (englischer Diplomat - früher in Moskau). Hoch qualifiziert als Dolmetscher oder für eine offizielle Position. Kurt war in einem Konzentrationslager interniert und wurde dort gezwungen, die Prügelstrafe an einem seiner besten Freunde mit anzusehen. Dieser Mann wurde so brutal geschlagen, daß er zusammenbrach und vor den Augen Wagenseils verstarb. Ich brauche wohl keine weiteren Belege anzuführen, um Kurts Haltung gegenüber den Nazis zu schildern."

(5) Vgl. auch - CN: schwere Gewaltschilderung, ein anderes NS-Opfer betreffend - Harold Nicolson: "Why Britain is at war", [EA 1939] London: Penguin Books Ltd. 2010, Chap. 9.4, S. 139f.: "Do we always remember and realise the actual physical side? I have met a man who was sent to a German concentration camp and thereafter released. He managed to escape into Switzerland and I saw him later in Paris. He was an elderly man of short stature and great girth. On arrival at the camp he was made to take off all his clothes and to creep on all fours around the room. The youths of the S.S. who were in control of the camp amused themselves by flicking with wet towels at his naked frame. They then told him to urinate into the mouth of an elderly Jew, who was also stripped naked. When he refused to do so, they were both flogged until they were unconscious. I did not believe this story at the time. Since then I have heard other stories which confirm it in every detail. I cannot conceive that, in any circumstances which could possibly arise, could youths of my own race either wish, or be allowed by their elders, to behave with such obscenity. Even animals do not expose each other to such humiliations. We have all in our experience met boys who are capable of sadistic cruelty. Yet never in the history of civilised man have such boys been told that what they did was right. 'Yes,' you will answer, 'that is all very shocking and painful, but what has it to do with us?' It has this to do. If England surrenders, the whole of Europe will surrender. Our responsibility is magnificent and terrible. I should not be willing to sacrifice my life or the lives of my sons for any material victory. I shall willingly sacrifice everything I possess to prevent the victory of this foul and ghoulish idea."

(6) Email Albert Knoll via Förderverein für Internationale Jugendbegegnung und Gedenkstättenarbeit in Dachau e.V., 12.07.2020: "Im alphabetischen Namensregister für 1935 (liegt in den National Archives [...]) ist er [Kurt Wagenseil] auf Baracke 1, Stube 5 vermerkt. In unserem einzigen Plan, auf dem Häftlingskategorien den Baracken im ersten Lager zugeordnet werden, ist diese Stube für Homosexuelle reserviert gewesen. [...] Der Plan stammt von einem unbekannten Häftling und wird auf 1935-1936 datiert. Aus Erfahrung weiß ich, dass das alles sehr unsichere Angaben sind, weil Häftlingsgruppen wie Homosexuelle zeitweise im Lager konzentriert wurden, zeitweise aber auch nicht. Aber es ist in diesem Fall der einzige Anhaltspunkt".

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Ungesichtete Zeitungen und Magazine

Künstlerkommunen - artists' communities

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de