Anaïs Nin: "Diaries". Auszüge. Excerpts.

mit Bezug zu: Kurt Wagenseil, Querido-Verlag (Jakob Wassermann), Grete Lichtenstein (Hans Reichel), Anita von Einsiedel (Roger Hinks)

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Diese Zitate aus den Tagebüchern von Anaïs Nin wurden Im Rahmen eines Rechercheprojekts zu den Wagenseil-Brüdern nach Fundstellen bestimmter Personen wie Hans Reichel, Hermann Hesse oder Karl Marx (Dialog mit Maxwell Geismar) im Register ausgewählt. Nin formuliert im Austausch mit Geismar und im Nachvollzug eigener Therapieerfahrungen einen Gegensatz zwischen dem "Weg [Sigmund] Freuds" und dem "Weg von Marx" aus. In ihrem konkreten Vorgehen dabei, "Feindschaft in uns selbst zu untersuchen und zu bekämpfen", begegnen auch spezifische Stars der "New Age"-Bewegungen. Schließlich lassen sich Nähen zwischen ihrer Perspektive und der von Henry Miller feststellen. Kurt Wagenseil übersetzte die meisten Werke Henry Millers ins Deutsche. Das Copyright für das Werk Nins liegt bei Paul Herron und The Anais Nin Foundation.

These quotations from the diaries of Anaïs Nin were selected as part of a research project on the Wagenseil brothers, following references to specific individuals such as Hans Reichel, Hermann Hesse or Karl Marx (dialogue with Maxwell Geismar) in the register. In an exchange with Geismar and in her own experience of therapy, Nin formulates a contrast between the "path of [Sigmund] Freud" and the "path of Marx". In her specific approach to "examining and combating enmity within ourselves", she also encounters specific stars of the "New Age" movements. Finally, similarities between her perspective and that of Henry Miller can be identified. Kurt Wagenseil translated most of Henry Miller's works into German. The copyright for Nin's work is held by Paul Herron and The Anais Nin Foundation.

 

I. "Fire. The unexpurgated diary of Anaïs Nin, 1934-1937", Reihe "Journal of love" 3, Los Angeles: Houghton Mifflin Harcourt / Harcourt Brace 1995.

S. 392f. ("January 29, 1937"): "Henry took me to see Hans Reichel*. His Paintings are beautiful, delicate, and full of mystery. Walking back, Henry said to me, 'Now you will quietly write in your diary the whole thing. Then you must read it to me so I can get inspiration. Give me some of those finite phrases.' I said, 'You are too humble. You know no one can write like you.' But I never saw so clearly my fecundation of Henry, like a sexual act. He first went to Reichel like a woman in rut, laughing, groaning, purring, stuttering, raving. Then he took me there, and it was I who saw the eyes, who talked of metamorphosis, communion, marriage, who said all Reichel wanted to hear, who spoke of the womb. [...] In Reichel there was a bell that laughed, a flower petal with an ear - and a man in despair. He possesses a tiger-eye stone, a piece of sandalwood, seashells, old clothes; and is hungry. Henry shows all his pity and generosity now, toward other writers, painters. He helps, stimulates, encourages".

S. 397 ("February 4, 1937"): The duality, comes at the moment when I watch myself live. It takes the form of a fantasy. I imagine someone else watching me. I play at the someone else who, like God, can see me everywhere, and must therefore be the face of my guilt - not in relation to myself, only in relation to the one I am betraying at the moment. When I first stayed at Villa Seurat I imagined Hugh listening at the door to all my scenes of tenderness with Henry. Now it is Gonzalo whom I imagine hiding behind some window of Villa Seurat, seeing me marketing, walking into Henry's place. [...] Gonzalo could see de Maigret, whom he knows, step on the terrace and look into Henry's studio, which de Maigret's friends have often done during a party. He would see me dancing to the 'Firebird' with hands folded as for a prayer and body moving as in Balinese dances, or on Egyptian reliefs - a dislocation. Gonzalo would see me setting the table and Henry lying on the couch, reading to me about Reichel".

S. 409 ("February 20, 1937"): "I had dinner with Henry, during which I conjured up a gaiety from a kind of drunkenness on pain. Always that picture of a hard Henry superimposing itself over the tender Henry, and a terror of the cruel Henry, the brutal Henry. Drunk and hysterical with doubt and pain, I am telling Henry about my new story of the mirrors - a story of all I have seen in mirrors, life refracted, the pictures which run parallel to life, a parallel of reflections, dissociation, dédoublement. Henry admires the idea. We go back to his place. He tells me about Reichel's stories, laughing. Henry does not want to come too near to what I feel. It would disturb his tranquility, his health".

[ annotations ]

* Zu Hans Reichel vergleiche den Artikel zu seiner Schwester, Grete Lichtenstein.

 

II. "Mirages. The Unexpurgated Diary of Anaïs Nin 1939-1947", edited and with a preface by Paul Herron, Sky Blue Press 2013.

S. 32 ("August 26, 1940"): "In utter despair at American emptiness and homeliness, we began to dream Paris all over again. Gonzalo told me one story after another, and I urged him to write them down. He recreated the atmosphere for me. Listening to him and remembering, I began to write, starting with the pages on the rue Dolent, a fantastic story about Hans Reichel".

 

III. "Die Tagebücher der Anaïs Nin 1947-1955" [EA 1974], hrsg. von Gunther Stuhlmann, übersetzt von Manfred Ohl und Hans Sartorius, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1980.

S. 40 ("Frühjahr 1948"): "In San Francisco lernte ich Kenneth Anger kennen. Er ist ein sehr gut aussehender junger Mann mit romantischen Augen und dunklen Haaren (in seinen Adern fließt kubanisches Blut). Er wollte mich wegen Under a Glass Bell kennenlernen und opferte einen Wochenverdienst, um mich in ein teures russisches Restaurant einzuladen, wo wir flambierten Shish Kebab aßen. Es war eine Zeremonie, die er für die Autorin von Under a Glass Bell als angemessen empfand; und als ich herausfand, wie arm er war, unternahm ich vergebliche Anstrengungen, ihm die wirkliche Anaïs zu zeigen, die keine Luxusrestaurants mag. Im Haus von Bekannten sah ich seinen Film Fireworks [1947]*. Der Sadismus und die Gewalt stießen mich ab, aber der Film hat Kraft, und er ist künstlerisch vollkommen. Er ist wie ein Alptraum. Alle hatten gemischte Gefühle, empfanden Widerwillen und Anerkennung für Kenneth Angers Talent. Die Filme von Curtis Harrington sind anders. Sie sind surrealistisch, suggerieren den Traum, das Mysterium, die Metamorphose mit einer Spur von Magie in der Kameraführung. Wie er natürliche Umgebung szenisch einsetzt und seine Freunde als Schauspieler führt, ist einfallsreich. Auf unterschiedliche Weise versprechen beide, ungewöhnliche Filmemacher zu werden".

[ annotations ]

* "A wordless film, save for a voice-over introducing us to the imagery of dreams. A shirtless young man dreams of awakening to finds photographs of a muscular sailor carrying him in his arms. He goes to a bar where the sailor from his dream displays his muscular upper torso. A gang of sailors, swinging chains, enters menacingly. He watches, smoking. They surround him and an assault begins. Surreal touches accent the dream-like qualities. A phallic firework, a flaming Christmas tree, and the burning photographs provide climax and closure as the young man, back in bed, is beside the sailor"; "Kenneth Anger shot this film over the course of one weekend, while his parents were out of town"; "[f]irst publicly screened with no opening titles. A title sequence and narrated prologue by Anger was later added": "Dreamer: [voice over narration] In Fireworks, I released all the explosive pyrotechnics of a dream. Inflammable desires dampened by day under the cold water of consciousness are ignited that night by the libertarian matches of sleep, and burst forth in showers of shimmering incandescence. These imaginary displays provide a temporary relief" (imdb tt003983).

 

S. 189 ("Herbst 1953"): "Ihr [Renate Druks]*** Haus in Malibu steht hoch auf einem Hügel, mit weitem Blick auf das Meer. An den Wänden hängen Bilder von [Marjorie] Cameron**. Curtis [Harrington], Kenneth [Anger] und Paul [Mathiesen]**** sprachen davon, daß Cameron zaubern könne. Sie war der dunkle Geist der Gruppe. Ihre Bilder zeigten geisterhafte Gestalten aus Alpträumen. In Verbindung mit ihr hörte ich zum ersten Mal von Aleister Crowley*. Sie ist von einer Aura des Bösen umgeben. Ihr Ehemann [John Whiteside Parsons] war ein Wissenschaftler, der das Okkulte erforschte. Während eines Experiments in seiner Garage wurde er durch eine Explosion getötet".

[ annotations ]

* Zu dem Okkultisten, Schriftsteller und Bergsteiger***** (1875-1947) hatte außerdem die von Kurt Wagenseil vor 1930 (laut "Kürschners deutscher Literatur-Kalender 1930", Band 45, Sp. 1309) übersetzte Mary Butts Kontakt. Neben Gebrauchstexten für seine Gruppe in Anschluss an das im April 1904 'gechannelte' "The Book of the Law. Or Liber AL vel Legis", zuerst veröffentlicht in "ΘΕΛΗΜΑ. The Holy Books", Volume 3, London: Chiswick Press 1909, schrieb Crowley auch fiktionale Texte wie den 1917 abgeschlossenen Roman "Moonchild", London: Mandrake Press 1929. William Somerset Maugham karikierte ihn in einen Roman, "The Magician", London: Heinemann 1908, der Protagonist heißt "Oliver Haddo". Ein Oliver Haddo [d.i. Aleister Crowley] antwortete mit einem Artikel im Magazin "Vanity Fair", London, Nr. LXXXI, 30 December 1908, S. 838-40: "How to Write a Novel! (After W. S. Maugham)". Kenneth Anger (1927-2023) wurde von Crowley beeinflusst und verarbeitete in seinen Filmen neben Homosexualität auch okkulte Ideen bzw. greift auf entsprechende Ästhetik zurück.

** Marjorie Cameron Parsons Kimmel, geboren am 23. April 1922, gestorben am 24. Juni 1995, bekannt unter dem Mononym "Cameron", war eine amerikanische Künstlerin, Dichterin, Schauspielerin und Okkultistin in Nachfolge von Crowleys neuer religiöser Bewegung "Thelema". Curtis Harrington porträtierte sie in einem Kurzfilm "The Wormwood Star" (1955).

*** "Renate Druks wurde am 2 Januar 1921 in Österreich geboren. Sie war Schauspielerin und Regisseurin, bekannt für Space Boy (1973), Inauguration of the Pleasure Dome (1954) und Usher (2000). Sie starb am 15 Dezember 2007 in Los Angeles, California, USA" (imbd nm0238511). Bei dem sechsminütigen surrealistischen Kurzfilm "Space Boy" hat sie Regie geführt, das Drehbuch ist von Florence Marly. "Inauguration of the Pleasure Dome" ist ein Film von Kenneth Anger: "Historical, biblical, and mythical characters gather in the pleasure dome and become part of a visual feast of superimposed images, hallucinations, and decadence" (imbd tt0047114). "Usher" ist Curtis Harringtons letztes Werk in Anlehnung an Edgar Allen Poes "The Fall of the House of Usher" (zuerst erschienen in "Burton's Gentleman's Magazine", 1839): "Young writer Truman Jones travels to the home of old, eccentric poet Roderick Usher. He is seeking wisdom from an aging poet at his creepy mansion"; "Roderick Usher: 'What brings you here?'. Truman Jones: 'To ask you questions about your work, Mr. Usher. To learn more about the art of poetry'. Roderick Usher: 'I am not a teacher, Mr. Jones. I am simply a poet. Perhaps, not a very good one, at that'" (imbd tt0360140).

**** "In 1953, Anaïs Nin recounted in her diary a costume party thrown in Malibu by the painter Paul Mathiesen. The theme was 'Come as Your Madness'" (Terry Richardson: "Kenneth Anger", Purple Magazine, issue 25, Paris 2016, purple.fr, im Buch S. 191: "[...] Mein Kopf steckte in einem Vogelkäfig. [...]"). Dieses Partymotto soll auch Kenneth Anger zu dem Film "Inauguration of the Pleasure Dome" (1954) inspiriert haben. In diesem Kurzfilm hat Anaïs Nin einen Auftritt als Astarte, Renate Druks als Lilith, Marjorie Cameron als "The Scarlet Woman" ("Scharlachrote Frau") und als Kali, Paul Mathiesen als Pan, Curtis Harrington als Cesare sowie als "Sklave" und als "Schlafwandler", Joan Whitney als Aphrodite, Katy Kadell als Isis, Peter Loome als Ganymede, Samson De Brier in den Rollen von "Lord Shiva" / Osiris / Nero / "The Great Beast" und Kenneth Anger als Hekate (imbd tt0047114)

***** Zur Eckenstein-Crowley-Expedition zum K2 im Himalaya 1901/02 siehe "Japan-China".

 

S. 226f. ("Mai 1954"): "Brief an Maxwell Geismar* nach seiner Besprechung von Spy of the House of Love:

'Natürlich hast Du recht, Freundschaft zerbricht nicht daran, daß einer das Werk des anderen nicht versteht. Es gibt vieles in Deiner Arbeit, was ich vielleicht auch nicht verstanden habe. Aber jetzt, nachdem Zeit verstrichen ist, und wir beide objektiver sind, möchte ich sagen, was mich gestört hat, trotz der Tatsache, daß ich weiß, Du meintest es gut. Was ich von Dir wollte, war nicht, was man eine schmeichelhafte Kritik nennt. Aber ich hatte das Gefühl, Du hast den Roman nicht verstanden. Mit einem Thema konfrontiert, dessen Problem darin bestand, tiefer in die Motivationen des Don Juanismus** einzudringen, über die übliche Geschichte hinauszugehen, tief in seine Bedeutung einzudringen, die Spaltung der Persönlichkeit, der Einbruch in die Ganzheit der Liebe, um in unsrer modernen Sprache Madame Bovary*** neu zu schreiben. Ich empfand, daß Du bei eindeutig sexuellen Themen in Verlegenheit gerätst, und deshalb mußten Frivolitäten im Sinne von (Sätzen wie) ›amourösen Heldentaten‹ den Ernst des neurotischen Konfliktes beseitigen. Das war ein Punkt. Ein anderer ist, daß Sabina die Befreiung des Menschen suchte, in dem sie die Freuden der Sinnlichkeit von den Schmerzen der Liebe trennte, aber es mißlang ihr. Um Dein Herz und Deine Anerkennung zu gewinnen, muß man einen Roman gegen (Joseph) McCarthy schreiben, selbst wenn er so schlecht ist, wie der, den Du so hervorragend besprochen hast. Und das macht mich traurig und scheidet mich von Amerika, daß Literatur als Kunst nichts mit Inhalt zu tun, daß Aktualität der einzige große Fluß des Lebens ist (worüber wir uns schon früher gestritten haben); aber das ist Dein soziologischer Standpunkt****, der unvereinbar mit dem Standpunkt ist, der für die Ewigkeit baut, nicht für den kleinen Kreis von Familie und Nation. Deshalb will ich darüber nicht mehr länger diskutieren, denn es sind entgegengesetzte Standpunkte. Ich führe die Arbeit von Freud weiter, von der ich glaube, daß sie wichtiger ist, als das Werk von Marx. Hätten wir uns intensiver mit Freud beschäftigt, wären wir vielleicht weiser und politisch großmütiger daraus hervorgegangen, als wir es sind. Freud wußte, was hinter all diesen Kriegen, Konzentrationslagern und Grausamkeiten lag und bekämpfte die Quelle des Bösen direkt an ihrem Ursprung, wogegen die Soziologen lediglich versuchen, die Feindschaft der Menschen zu beseitigen. Freud, richtig verstanden, hätte uns von Feindseligkeiten und Vorurteilen geheilt. Wir greifen das Böse immer von außen an und bekämpfen seine Quelle nicht. Das ist es, was ich glaube. Unsere Mißerfolge (Kriege, Rassenvorurteile, Habgier, Korruption) beweisen den Irrtum des Marxismus. Aber am Ende mußt Du Dein Werk weiterführen und ich das meine. Ich möchte den Kern der Menschen verändern. Das bedeutet psychologisches Tiefseetauchen. Manchmal mag eine Wahl wie die meine veraltet scheinen und nicht in die Gegenwart passen, aber das liegt vielleicht daran, daß ich weiter sehe. Ich sehe das trostlose Versagen der Literatur in Amerika (wegen ihres rein funktionalistischen, journalistischen Standpunktes) und die Unfähigkeit der Soziologen, uns aus der Hölle zu führen, und ich setze mein Vertrauen in Freud und die, die seine Arbeit weiterführten und entwickelten. Es ist der Puritanismus, der die Wirkungen der Psychologie behindert hat. Im Werk von Freud, von Rank***** und von [Carl Gustav] Jung****/6 zeigt sich ein Verständnis des Symbolismus, der grundlegend und vital ist, der nicht nur Dichtung ist. In Sabina liegt nicht Leidenschaft um ihrer selbst willen, es ist die Leidenschaft für Ganzheit, die durch Intensität erreicht wird [...]'".

[ annotations ]

* Maxwell David Geismar, geboren am 1. August 1909, gestorben am 24. Juli 1979, war ein amerikanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Biograph. Geismar schrieb eine Biografie über Mark Twain, "Mark Twain. An American Prophet", Boston: Houghton Mifflin 1970, und die Einleitung zu Eldridge Cleaver: "Soul on Ice" [geschrieben im Folsom State Prison in 1965], Berkeley / Kalifornien: Ramparts Press Inc. 1968. Geismar lehrte viele Jahre am Sarah Lawrence College. Er unterzeichnete [Linus Pauling, 34 Ko-Autor*innen]: "The Triple Revolution", Santa Barbara / Kalifornien: The Ad Hoc Committee on the Triple Revolution 1964, 15 Seiten [Cliff Mead, Chris Petersen, Ryan Wick & Tom Hager: "Linus Pauling and the International Peace Movement", scarc.library.oregonstate.edu, 2007]. Das Schreiben ging an US-Präsident Lyndon Johnson. Gelistet wird er auf S. 15 mit "Harrison, N.Y. Social critic, author of Henry James and the Jacobites" (Boston: Houghton Mifflin 1963). Darin heißt es: "Wasn't the cult of James a revealing symbol and symptom of an age and a society which wanted to dwell like him in some imaginery world of false art and false culture? Just like James, the United States of the 1950's was rooted in a fabricated fantasy life of its own 'leisure class' existence, while also this narrow and rigid 'vision' of itself had obvious undertones of anxiety, fear or hysteria" (zitiert nach John Howard Griffin: "Maxwell Geismar, Book Critic, Author and Editor, Dead at 69", The New York Times, 25. Juli 1979). Weitere Werke sind u.a. "Writers in Crisis. The American Novel Between Two Wars" [Ring Lardner, Ernest Hemingway, John Dos Passos, William Faulkner, Thomas Wolfe, John Steinbeck], Boston: Houghton Mifflin 1942; "The Last of the Provencials. The American novel 1915-1925" [H.L. Mencken, Sinclair Lewis, Willa Cather, Sherwood Anderson, F. Scott Fitzgerald], Boston: Houghton Mifflin 1947; und "Rebels and Ancestors. The American Novel 1890-1915" [Frank Norris, Stephen Crane, Jack London, Ellen Glasgow, Theodore Dreiser], Boston: Houghton Mifflin 1953; "American Moderns. A Mid-Century View of Contemporary Fiction" [Dreiser, Wolfe, Styron, Algren, Dos Passos, Cozzens, Steinbeck, Marquand, Wouk, Lewis, Hersey, Hemingway, Salinger, Faulkner, Mailer, Jones, Griffin, Bellow], New York: Hill & Wang 1958. Geismar gab auch einige Anthologien heraus, u.a. mit Texten von Thomas Wolfe, Ring Lardner, Jack London, Herman Melville and Walt Whitman. Außerdem war er Chefredakteur des "Ramparts magazine" und gründete "Scanlan's Monthly", das nur kurze Zeit Bestand hatte.

** "Don Juanismus" bezieht sich wahrscheinlich auf das Werk des Psychoanalytikers Otto Rank, insb. "Die Don Juan-Gestalt", Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1924. Siehe auch Anmerkung *****.

*** Gustave Flaubert: "Madame Bovary", zunächst gekürzt in der Zeitschrift "La Revue de Paris" 1856, dann als Buch, Paris: Michel Lévi Frères 1857, erste deutsche Übersetzung von Dr. Legné, Pest / Wien / Leipzig: Hartlebens Verlags-Expedition 1858. Später auch Übersetzungen von u.a. René Schickele (Minden: Bruns 1907), Hedda Eulenberg (Leipzig: Reclam 1914), Alfred Wolfenstein (Zürich: Büchergilde Gutenberg [1939]) und Hans Reisiger (Reinbek: Rowohlt 1952).

**** Vgl. zum "soziologischen Standpunkt" in diesem Kontext den Artikel zum Sozialphilosophen Alfred Sohn-Rethel und dort den Entstehungszusammenhang des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.

***** Otto Rank, geb. am 22. April 1884 in Wien, Österreich-Ungarn als Otto Rosenfeld, gestorben am 31. Oktober 1939 in New York City, war ein österreichischer Psychoanalytiker, das Hauptwerk "Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse", Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag 1924, führte zum allmählichen Bruch mit Sigmund Freud. Er ging 1926 nach Paris und 1933 in die USA. In den 1930ern unterhielt er eine Beziehung mit der Schriftstellerin Anaïs Nin. Weitere Werke: "Der Künstler. Ansätze zu einer Sexual-Psychologie", Wien: Hugo Heller 1907; "Der Mythos von der Geburt des Helden. Versuch einer psychologischen Mythendeutung", Leipzig: Deuticke 1909****/7; "Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens", Leipzig: Deuticke 1912; "Der Doppelgänger. Eine psychoanalytische Studie", in: "Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften", Wien / Leipzig 1914, Nr. 3, S. 97-164; "Technik der Psychoanalyse", 3 Bände, Leipzig: Deuticke 1926-1931; "Erziehung und Weltanschauung. Eine Kritik der psychologischen Erziehungs-Ideologie", München: Reinhardt 1933. Anaïs Nin besorgte das Geld, mit dem sie Henry Miller bei den Druckkosten von "Tropic of Cancer" (Paris: Obelisk 1934) unterstützte, bei Otto Rank (Mary Dearborn, "The Happiest Man Alive. A Biography of Henry Miller", New York: Simon & Schuster 1991, S. 171).

****/6 "Als die ERANOS-Tagung im August 1933 von Olga Fröbe-Kapteyn und C. G. Jung ins Leben gerufen wurde, hätte wohl niemand für möglich gehalten, welch langlebiges Ereignis in Ascona am Lago Maggiore geschaffen wurde" (eranos-ascona.ch, 2023). Ascona spielt zudem eine Rolle bei Anita von Einsiedel. Wolfgang Cordan: "Die Matte. Autobiografische Aufzeichnungen" [geschrieben 1964], hrsg. von Manfred Herzer, Bibliothek Rosa Winkel Band 33, Hamburg: MännerschwarmSkript Verlag 2003, S. 277: "ich nahm jeden August an den Eranos-Tagungen teil. Eranos heißt Gastgeschenk und in diesem Sinne waren die Tagungen zu verstehen. Es kamen nicht nur Mitglieder des Jung-Kreises [...]".

****/7 Otto Rank: "Der Mythos von der Geburt des Helden. Versuch einer psychologischen Mythendeutung", Leipzig: Deuticke 1909, translated "The Myth of the Birth of the Hero. A psychological Interpretation of Mythology" by F. Robbins & Smith Ely Jelliffe, New York: Journal of nervous and mental Desease Publishing Company 1914 [archive.org]. Kapitel: Sargon, Moses, Karna, Œdipus, Paris, Telephos, Perseus, Gilgamos, Kyros, Tristan, Romulus, Hercules, Jesus, Siegfried, Lohengrin. Ebenda, S. 92f.: "This intimate relationship between the hero myth and the delusional structure of paranoiacs has already been definitely established through the characterization of the myth as a paranoid structure, which is here confirmed by its contents. The remarkable fact that paranoiacs will frankly reveal their entire romance has ceased to be puzzling, since the profound investigations of Freud have shown that the contents of hysterical fantasies, which can often be made conscious through analysis, are identical up to the minutest details with the complaints of persecuted paranoiacs; moreover, the identical contents are also encountered as a reality, in the arrangements of perverts for the gratification of their desires. The egotistical character of the entire system is distinctly revealed by the paranoiac, for whom the exaltation of the parents, as brought about by him, is merely the means for his own exaltation. As a rule the pivot for his entire system is simply the culmination of the family romance, in the apoditic statement: I am the emperor (or god). Reasoning in the symbolism of dreams and myths, which is also the symbolism of all fancies, including the 'morbid' power of imagination - all he accomplishes thereby is to put himself in the place of the father, just as the hero terminates his revolt against the father. This can be done in both instances, because the conflict with the father - which dates back to the concealment of the sexual processes, as suggested by the latest discoveries - is nullified at the instant when the grown boy himself becomes a father. The persistence with which the paranoiac puts himself in the father's place, i. e., becomes a father himself, appears like an illustration to the common answer of little boys to a scolding or a putting off of their inquisitive curiosity: You just wait until I am a papa myself, and I'll know all about it!".

 

S. 232: "Das sind die Briefe, die mein Schreiben am Leben hielten. Felix Pollak war Bibliothekar an der Northwestern University, als die Manuskripte meiner frühen Bücher dorthin verkauft wurden. Er entwickelte Interesse und begann, mir zu schreiben. Er ist ein österreichischer Dichter, Literat und ein ausgezeichneter Briefschreiber, und wir korrespondierten ausführlich und häufig. Er bat mich, (Hermann) Hesse* zu lesen. Er hatte ihn gekannt".

[ annotations ]

* Heny Miller, The Books in my Life, Vol. 1, New York: New Directions Publishing Corporation 1969, S. 54: "Siddharta I first read in German - after not having read any German for at least thirty years. It was a book I had to read at any cost because, so I was told, it was the fruit of Hesse's visit to India. [...] Suddenly I found myself with two copies of it, in German, one sent me by my translator, Kurt Wagenseil, the other sent by the wife of George Dibbern, author of Quest". Kurt Wagenseil an Henry Miller am 15.06.47: "I was very glad to hear from you and I have sent you copies both of Siddharta and Aus Indien by Hermann Hesse yesterday [and a book on Rimbaud]". "Siddharta", übersetzt ins Englische von Hilda Rosner, erschien am 1. Juni 1951 im Verlag von Millers Verleger James Laughlin (New York: New Directions Publishing), der mit Kurt 1947-57 einen Briefwechsel führte, in dem auch persönliche Treffen zur Sprache kommen. Zu Indienbildern siehe den Artikel von Hans Reisiger.

 

S. 272 ("Herbst 1954"): "Es gibt nur eine menschenunwürdige Daseinsform, wir nennen sie unser menschliches Leben. Wenn wir unser menschliches Dasein und kein anderes leben, dann unterwerfen wir uns den unmenschlichsten Bedingungen: Versklavung durch Familie, nationale Tabus, Kriege, Krankheit, Armut und Tod. Sogar der Satz: 'Unseren Lebensunterhalt verdienen', ist unmenschlich. Ohne Religion, Kunst oder Analyse, um das große Entsetzen zu transponieren, verfallen wir der Krankheit unserer Zeit, ihrer Anbetung des Naturalismus. Ein Gemälde in der Wohnung tritt an die Stelle einer Farbe, einer Form, eines Bereichs, die zu besitzen wir vielleicht nicht in der Lage waren. Ein Buch eröffnet einen Bereich, der durch die Notwendigkeit, unseren Lebensunterhalt zu verdienen, vielleicht unerreichbar wurde. Alles, was uns hilft, das Unerträgliche in einen Mythos zu transponieren, hilft uns, eine Distanz zu unserem unmenschlichen Leben zu schaffen, erlaubt uns, eine Spur von Objektivität in die grausamen, gewalttätigen Folterungen unserer menschlichen Sklaverei zu bringen".

S. 274: "Ich las Doctor Kerkhoven ['Joseph Kerkhovens dritte Existenz'] von J[akob] Wassermann* zum zweiten Mal. Beim ersten Mal reagierte ich emotional. Beim zweiten Mal erkannte ich, daß das Buch vom psychologischen Standpunkt aus voll schwerwiegender Irrtümer steckt, Dr. Kerkhovens Analyse seiner Patienten und das mangelnde Wissen um seine eigenen Gefühle. Nachdem er glaubhafte Figuren geschaffen hat, zieht er falsche Schlüsse; seine 'Einsichten' beruhen auf ständig falschen Diagnosen. Das Buch zeigt die schreckliche Blindheit, die vor Freud herrschte. Sowohl die psychologische Blindheit, als auch die Unfähigkeit, anderen durch Erhellung des Weges zu helfen. In der Vergangenheit war ich nicht in der Lage, das zu erkennen. Jetzt besitze ich größere Klarheit. Aber in meinem Leben kann ich noch keine Synthese erreichen, Ganzheit und Einheit. Ich lebe noch immer mit meinen Dualitäten".

[ annotations ]

* Siehe Artikel zum Querido-Verlag.

 

S. 332 ("Frühling 1955"): "Das Bedürfnis, die eigenen Projektionen zu klären. Was wir auf andere projezieren und sie auf uns, muß notgedrungen destruktiv sein, denn es ist Phantasie. Gleichgültig, ob es idealisierte oder kritische Vorstellungen sind, sie sind nicht das Zeugnis eines gegenseitigen Verstehens von Individuen (wie meine Übertragung der Kritikerrolle auf Max Geismar), und sie führen zu bitteren Enttäuschungen".

S. 334ff.: "Dr. [Inge] Bogner versucht mir klarzumachen, daß Unabhängigkeit ein Gefühl ist, das man nicht immer allzu wörtlich nehmen kann. Mein Leben heute läßt sich nicht mit meiner Kindheit und meiner Jugend vergleichen. Ich sollte mich nicht durch zersetzende Kräfte hilflos und überwältigt fühlen. Ich bin verwirrt, wenn Analyse die Notwendigkeit zur Unabhängigkeit hervorzurufen scheint, aber dann die direkten Anstrengungen, sie zu erreichen wieder in Frage stellt.

[...] Neurose ist eine 'Besessenheit'. Man ist von den Teufeln der Destruktion besessen. Sie jagen dich; sie machen dich triebhaft. Sie bringen dich dazu zu zerstören. Du bist es nicht selbst, die eigene Stimme, das eigene Ich. Aber es bewohnt den Körper. Es ist der Geist aus der Vergangenheit. Es sind die Ichs der Vergangenheit, die sich über die Gegenwart legen, sie entstellen, sie erdrücken: eine Anaïs, die mit vierzehn ihre Mutter hart arbeiten sieht, die Arbeit und Schulden sieht, die sich häufen, die verwirrt von der Buchhaltung ist, die sich hilflos fühlt, die später klarsichtig die Fehler der Mutter verurteilt, die für die unmittelbaren Bedürfnisse arbeitet, die mit einem kleinen Einkommen für vier Personen sorgt. Und dann, eines Tages, komme ich nach Hause, nachdem ich den ganzen Tag bei [Gunther] Jaeckel und am Abend einem Maler Modell ges[.]tanden habe, und stelle fest, daß meine Mutter einen Vertrag für einen Gehweg unterschrieben hat, der sechshundert Dollar kostet, während wir keine ordentliche Heizung haben. Das Irrationale der Mutter war das Entsetzliche. Die Unfähigkeit zur Vernunft. Die Illusion, die ich hatte, daß mein Vater logisch sei, weil er immer über Logik sprach; deshalb glaubte ich, daß jeder Mann logisch sei, ich glaubte an die Logik des Mannes. Und welcher Schock, als ich meinen Vater wiedertraf und seine Fiktionen durchschaute, die Dr. Bogner später als Schizophrenie diagnostizierte. Diese Kindheit brachte mich zu der Überzeugung, ich sei in der materiellen Welt hilflos, und das verursachte mir Angst vor ihren Mechanismen. Aber eine neue Anaïs, die ihre Fähigkeiten beweist, ihr praktisches Wesen, ihren klaren Kopf, kommt jetzt zum Vorschein".

S. 361f. ("Herbst 1955"): "Ich schreibe Geismar in der Absicht, die Freundschaft zu reparieren:

'Ich bin so froh darüber, daß Du mir gesagt hast, wodurch ich Anne verletzt habe, denn ich wußte das nicht, und ich hätte die Wunde nie heilen können. Deshalb ist dieser Brief auch für Anne bestimmt, bitte gib ihn ihr zu lesen. Wenn ich gesagt habe, Politik sei nutzlos, dann habe ich einen ungeschickten Ausdruck verwendet, der nicht genau trifft, was ich meine. Vielleicht habe ich eine Überzeugung verzerrt wiedergegeben, die ich hege, daß wir das Unheil der Politik nicht durch Politik heilen können und daß, wenn wir vor fünfzig Jahren den Weg Freuds eingeschlagen hätten (Feindschaft in uns selbst zu untersuchen und zu bekämpfen)* anstatt den Weg von Marx, wir dem Frieden heute näher wären, als wir es sind. Das war es, was ich meinte. Deshalb widme ich mich der Psychologie und nicht Politik und Wirtschaft. Ich wollte sagen, daß Politik unwirksam ist, wie es der Zustand der Welt beweist. Und ich weiß, daß Anne das verstehen wird. Und ich hoffe, sie wird mir vergeben, denn ich habe nie beabsichtigt, Eure religiöse Verehrung der Politik zu kritisieren. Ich glaube wirklich, es gibt keine Lösung für Krieg, Tyrannei und Verfolgung, solange wir nach äußeren Heilmitteln suchen (Systeme, Wirtschaft, Sozialarbeit), sondern erst dann, wenn der Mensch mit seinen persönlichen Feindseligkeiten konfrontiert wird, die er auf größere Themen projiziert. Und in Amerika ist das Streben nach persönlichem Wachstum ein Tabu... so... das habe ich gemeint. Aufopferung für Politik hat die Zivilisation nicht vorwärts gebracht".

[ annotations ]

* Vgl. zu ähnlichen Vorstellungen bei Henry Miller den Artikel "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen".

 

IV. "The Diary of Anaïs Nin, Vol. 6: 1955-1966", edited and with a preface by Gunther Stuhlmann, Los Angeles: Houghton Mifflin Harcourt / Mariner Books 1977.

S. 134 ("Spring 1958"): "All around me there is a keen interest in science fiction. Some of it appeals to me, but most of it contains a terrifying dehumanization. The human being is totally absent. There is an absence of human contact. Is that a prediction of the future, because of technology? I saw the biggest collection of science fiction in the world. Overflowing into the garage of Forest Ackerman. The monsters created for science-fiction films, a combination of the occult, black mass, Aleister Crowley, and Popular Science."

S. 342 ("Fall 1963"): "But what I did not like and could not understand was that [Timothy] Leary* could not believe such states could be achieved without drugs. These states had been known to the German romantics, to the mystics. Also, he did not believe that there was a language to describe these states. He did not know the literature: the poets, Michaux, Artaud, the German mystics. It was simple; he did not know there was a language for every experience, the language of the poet. He was a scientist. He adopted the language of Eastern religions and mixed it with scientific or psychological terms. He tried to prove [Hermann] Hesse was under the influence of drugs. Why this need of attributing to chemicals the creation of the human brain? He could not prove that about Hesse any more than Moricand could prove that drugs enabled me to write House of Incest (at first, he was convinced I took drugs). Naturally there are chemicals in our bodies, and a chemistry and balance of one or another can make one human being more visionary than another, can facilitate his escape from the daily world, from contingencies, the web of factual, actual slaveries survival subjects us to, the concerns for food, shelter, job, etc., or for the world we live in. But the power of imagination, invention, creation, cannot be chemically analyzed".

[ annotations ]

* Timothy Francis Leary, geboren am 22. Oktober 1920 in Springfield, Massachusett, gestorben am 31. Mai 1996 in Beverly Hills, war ein US-amerikanischer Psychologe und Autor, der in den 1960er und 1970er Jahren dafür bekannt wurde, Zugang zu und Experiment mit psychedelischen (bewusstseinsverändernden) Drogen wie LSD, Mescalin oder Psilocybin zu propagieren, für eine "Aufhebung vorhandener Konditionierungen" unter Bezugnahme auf Aldous Huxley: "The Doors of Perception", London: Chatto & Windus 1954; deutsch "Die Pforten der Wahrnehmung. Meine Erfahrung mit Meskalin", München: Piper 1954.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de