"Japan-China"

mit Bezug zu / 参照 / について: Grenzbegriffe "Indien", "Orient", Ferdinand Wagenseil, Artist's Communities (Kurt Hiller), "Faschismustheorie" (Theodor W. AdornoGeorgi Dimitroff), "Nominalismusproblem", 重庆:重庆出版社 = Chongqing: Chongqing Publishing House

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Die chinesische Stadt Shanghai (上海) tritt zunächst im Rahmen von Aktivitäten auf diesen Seiten in Erscheinung, die mit der "Chinesisch-Deutsche Kooperation" (1911-1941) zusammenhängen - die Tätigkeit des Anatomen und Anthropologen Prof. Ferdinand Wagenseil als "member of the faculty of Tung Chi University, Woosung" ("The China Weekly Review", Vol. 39, 1926, S. 77), einschließlich Hinweisen von eventuell einem Besuch der beiden Brüder um 1930 (eine Erwähnung durch Kurt Wagenseil an einen Brief an Henry Miller, 1947; zwei Kurzgeschichten von Hans B. Wagenseil). Dieses Geschehen spielt an Orten wie dem "Deutschen Klub" (wahrscheinlich "Concordia", gegründet 1904) oder dem "German Women's Club", der in der "China Weekly Review" als Ort eines Vortrags von Ferdinand Wagenseil angeführt wird. Diese Tätigkeit beendete die sog. "Mandschurei-Krise" 1931/32.

上海首次出现在这些页面上与“德中合作”(1911-1941)有关。 费迪南德·瓦根塞尔* (Ferdinand Wagenseil) 教授是一位解剖学家和人类学家,“在同治大学任教”( 《中国周评》,第 39 卷,1926 年,第 77 页)。他的两个兄弟可能在 1930 年左右拜访过他。 库尔特·瓦根塞尔* (Kurt Wagenseil) 在 1947 年给米勒的信中提到了这一点。 汉斯·B·瓦根塞尔* (Hans B. Wagenseil) 的两篇短篇小说就以这里为背景。消息来源中提到的地方 是“德国俱乐部”(大概是1904年成立的“协和俱乐部”) 和“德国妇女协会”。 费迪南德在1931年至1932年所谓的“满洲危机”期间离开中国。 几年后,犹太难民从德国逃到日本占领的中国。 其中之一是库尔特·希勒 (Kurt Hiller),他以前住在柏林-威尔默斯多夫艺术家社区。 [ 中文:简介 ]

上海は、「ドイツと中国の協力」(1911 ~ 1941 年)に関連してこれらのページに初めて登場します。 フェルディナンド・ヴァーゲンザイル** 教授は、「同治大学で 教鞭をとった」解剖学者兼人類学者でした(チャイナ・ ウィークリー・レビュー、第39巻、1926年、77ページ)。彼の 兄弟の 2 人がおそらく 1930 年頃に彼を訪問しました。 クルト・ヴァーゲンザイル** は 1947 年にミラーに宛てた手紙の中でこのことについて言及し ました。 ハンス・B・ヴァーゲンザイル** の短編小説も2冊 あります。情報源で言及されている場所は、「ドイツ クラブ」(おそらく1904年設立の「コンコルドクラブ」) と「ドイツ女性協会」です。 この活動により、1931 年から 1932 年にかけてのいわゆる「満州危機」が終結しました。 数年後、ユダヤ人難民がドイツから日本占領下の中国へ逃れた。 そのうちの1人は、以前ベルリン・ヴィルマースドルフの芸術家コミュニティに住んでいたクルト・ヒラーです。 [ 日本語: はじめに ]

 

Nach der Schlacht um Shanghai vom 13. August bis zum 9. November 1937, im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg, fiel Shanghai unter japanische Kontrolle. Die Massaker von Nanking, der damaligen chinesischen Hauptstadt, begannen am 13. Dezember 1937. Vorher bereits nach einer Schlacht vom 25. bis 31. Juli 1937 fielen Peking (Beijing) und Tianjin (Tientsin) an Japan (日本).

Jüdische Geflüchtete nach Fernost - wie z.B. Kurt Hiller - kommen also in einem China (中国) an, das von einem Japan besetzt ist, das sich in einem Bündnis mit Deutschland befindet und den Begriff des Faschismus für sich in Anspruch nimmt.

 

Abb. "Japanese Empire" von Kokiri, mit Modifikationen von Huhsunqu and Markalexander100, unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert). Ausgehend von dem Staatsgebiet von 1870 stellte Japan zunächst Korea 1905 unter ein Protektorat, annektierte es dann 1910, das eroberte Gebiet auf dem Festland erweiterten die japanischen Militärs bis 1932 um die Mandschurei, bis 1937 um die innere Mongolei, den Distrikt Kiangsu und größere Teile des Distrikts Shansi, in der anderen Hälfte des Distrikts und in Hongkong Eroberungen bis 1938, Hainan 1939, Thailand wird 1941 Bündnispartner, 1942 werden schließlich die Philippinen, Macao, Französisch-Indochina, Britisch-Malaya, Burma und Niederländisch-Indien (Indonesien) besetzt.

 

Margit Gantenbein, Tokio***: "Der japanische Faschismus", in: "Neue Schweizer Rundschau", Bd. 3, Heft 10, Februar 1936 [online], S. 600-614, hier S. 600f.:

―――――

Margit Gantenbein,东京 ***:“日本法西斯主义”,发表于 Neue Schweizer Rundschau,第 3 卷,第 10 期,1936 年 2 月。****

マルギット・ガンテンバイン、東京 ***: 「日本のファシズム」、Neue Schweizer Rundschau、第 3 巻、第 10 号、1936 年 2 月に掲載。****

 

"Japan befindet sich in einer tiefgehenden staatlichen Krise. [...] Diese Krise hat alle Kennzeichen eines Kampfes zwischen den Ideen des parlamentarischen Konstitutionalismus und denen der faschistischen Diktatur. Aber solche westlichen Begriffe, auf die japanische Wirklichkeit übertragen, lassen deren einzigartige Besonderheiten so sehr außer Betracht, daß sie nur zu einer ersten, oberflächlichen Charakterisierung der aufwühlenden Entwicklungen in Japan herangezogen werden können****.

Der heutige innerpolitische Kampf in Japan ist, wie seine Jahrtausende alte Geschichte, außerordentlich verworren. Er spielt sich hauptsächlich hinter den Kulissen des öffentlichen Lebens und unter geringer bewußter Anteilnahme des Volkes ab; und zwar keineswegs zwischen zwei scharf voneinander getrennten, großen Lagern, sondern zwischen einer Unzahl von Gruppen, Untergruppen und Personen, deren Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Idee in einer Weise schwankt, die nur auf dem Hintergrunde uralter, feudaler Intrigen-Tradition ganz begreiflich wird.

'Meiji-Restauration' und 'Showa-Restauration' das sind die beiden Pole, zwischen denen der heutige innerpolitische Kampf in Japan stattfindet.

Meiji-Restauration bezeichnet jene wirkliche Erneuerung des japanischen Staates im Jahre 1868, die nach dem Herrschaftsnamen der damaligen Kaiserlichen Ära (Meiji = Erleuchtete Regierung) benannt wurde. Sie schloß die feudalistische Periode der japanischen Geschichte ab und setzte das Kaiserhaus wieder in die Rechte ein, die eine fast tausendjährige Herrschaft einander folgender Usurpatoren-Familien ihm genommen hatte. Sie führte gleichzeitig den parlamentarischen Halbkonstitutionalismus nach westlichen Vorbildern (vor allem Bismarckischen) ein, um dem Staate eine dauerhafte Struktur und die Garantie fortschrittlicher Entwicklung zu geben. Aber die idealistischen Ziele der Meiji-Restauration sind bis heute bei weitem noch nicht erreicht, geschweige denn durch den gewaltigen materiellen Aufstieg des Landes 'überholt' worden.

Showa-Restauration dagegen bezeichnet jene zukünftige, abermalige Staatserneuerung, die deren Vorkämpfer unter der Ära des heute herrschenden Enkels jenes großen Reformkaisers (Showa = Erleuchteter Friede) durchzuführen beabsichtigen. Sie soll die bisherige 'unjapanische', liberalistische Periode abschließen und den Kaiser wieder von 'parlamentarischen und mammonistischen Usurpatorenmächten' befreien. Sie soll den Modernismus und Individualismus westlicher Herkunft überwinden und an die mehr als tausend Jahre zurückliegenden Zeiten des vor-feudalistischen, halb legendären 'echten Nipponismus' (Nippon = Japan) anknüpfen, um auf diese Weise die 'Degeneration und den Untergang Japans' in sozialen Nöten und in Klassenkämpfen zu verhindern, und um seinen außenpolitischen Vormarsch von allen Hemmungen finanzpolitischer und diplomatischer, parlamentarischer, unheroischer und damit unjapanischer Art zu befreien".

Abb. / Figure: "Omamori (御守/お守り) are Japanese amulets commonly sold at Shinto shrines and Buddhist temples, dedicated to particular Shinto kami as well as Buddhist figures, and are said to provide various forms of luck and protection. Customarily, omamori are not opened in order to avoid losing their protective benefits. They are instead carried on one's person, or tied to something like a backpack or a purse" (WP). Das Bild zeigt ein Exemplar, dass vor 1957 erworben wurde.

 

[ Anmerkungen. 评论。 備考。 annotations. remarques. ]

3. Margit Gantenbein, 4. Andreas Hippin: "Japanischer Faschismus" (“日本法西斯主义” / 「日本的ファシズム」), 6. Georgi Dimitroff (格奥尔基·季米特洛夫 / ゲオルギー・ディミトロフ), 7. Antisemitismus (反犹太主义 / 反ユダヤ主義), 8. Heinz Eberhard Maul, 10. Glossar (词汇表 / 用語集), 11. Mount Everest (珠穆朗玛峰 / 聖母峰, エベレスト), 12. Eckenstein-Crowley-Expedition (埃肯斯坦-克劳利探险队 / エッケンシュタイン・クロウリー探検隊 ), 13. "Sacred Books of the East" (《东方圣书》/ 「東方の聖典」), 17. Anarchismus in Japan (日本的无政府主义 / 日本のアナーキズム)

* 瓦根塞尔 - wǎ gēn sài ěr hat sich im Chinesischen durchgesetzt. Es handelt sich um eine lautkorrespondierende Übertragung (瓦 wäre alleinstehend "Watt", 根 "Wurzel", 塞 "Stecker", 尔 "Du"). 马车绳 - mǎchē shéng wäre eine wörtliche Übersetzung für "Wagenseil" (马 ist alleinstehend das "Pferd", 车 das "Auto", zusammen 马车 der "Wagen", 绳 das "Seil").

** Im Japanischen als ヴァーゲンザイル - Vu~āgenzairu oder ワーゲンザイル - Wāgenzairu lautkorrespondierend kodifiziert. Ein Wagenseil wäre キャリッジロープ - Kyarijjirōpu, キャリ "tragen", キャリッジ "Wagen" und ロープ ein "Seil".

 

*** Angela Müller: "Indien im Sucher. Fotografien und Bilder von Südasien in der deutschsprachigen Öffentlichkeit, 1920-1980", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 147f.: "Mobilität war auf mehrfacher Ebene ein zentrales Motiv von illustrierten Zeitschriften der 1920er und 1930er Jahre. 1935 präsentierte die Zürcher Illustrierte [Band 11, Heft 29, 19. Juli 1935, S. 902f.] eine Doppelseite mit dem Titel 'Helfer in der Ferne' [...]. Mit Blick vom Nordpol spannt sich ein Netz mit Längen- und Breitengraden über einen Globus, dessen Rand mit einer dicken Linie umfasst ist. Europa kommt im Falz mittig in der Doppelseite zu liegen. Porträts von Mitarbeitenden der Zeitschrift sind mit den Kontinenten verbunden. Die aus Chur stammende Margit Gantenbein ist in Japan, Annemarie Schwarzenbach im Iran, Walter Bosshard in China, Arnold Heim im damaligen Siam, Helene Fischer in Mexiko, Paul Wirz in Westafrika, Helmar Lerski in Palästina und Wolfgang Weber in Ostafrika lokalisiert. Die Doppelseite unterstrich die Bedeutung der Journalistinnen und Journalisten und stellte sie ihren Leserinnen und Lesern vor. Die sogenannten 'Helfer in der Ferne' wurden als Vermittler europäischer und globaler Nachrichten dargestellt, die den Daheimgebliebenen einen Zugang zur Welt ermöglichten. Die Porträts inszenierten die Fotografinnen und Fotografen als verkörpertes Ideal der der Mobilität".

Abb. Zürcher Illustrierte, Band 11, Heft 29, 19. Juli 1935, S. 902f.: "Helfer in der Ferne" (modifiziert).

Oben rechts heißt es: "Die Zeitung braucht den Berichterstatter, der ihr die Neuigkeiten von der nächsten Ecke und vom Nachbar gegenüber bringt, sie braucht den politischen Eiferer und den Plauderer, den Berichterstatter des menschlichen Herzens und Kopfes, sie braucht aber auch jene Unruhigen, deren Phantasie und Begeisterung sich an der Ferne entzündet, jene, die Strapazen und Gefahren auf sich nehmen, um zum Neuen zu kommen, die Reisenden, Forscher, Abenteurer, welche in den Spalten der heimatlichen Blätter die Gemälde ihrer Fahrten entwerfen. Die Bilderzeitungen im besondern lieben diese Neugierigen unterwegs, und die Liebe ist gegenseitig, denn welch deutlicher und unwiderleglicher Bericht ist so ein Bild, das jeden Stubenhocker vor die größten Seltsamkeiten unserer Erde hinsetzt.

Mit vielen dieser Weltwanderer-Zeitungsschreiber und Bildleute verbinden uns seit Jahren die besten Bezie hungen. Wie verschieden sind sie in ihrer Arbeit und in ihren Gewohnheiten. Viele tauchen auf und verschwinden wieder, oft hören wir monatelang nichts, dann stehen sie da und erzählen von Erlebnissen oder Plänen, daß die Redaktion neidisch auf ihren blanken Hosenböden hin und her rutscht. Einige unserer lieben Helfer sind hier versammelt, nicht alle, weil nicht alle erreichbar sind. Wir drücken ihnen dankbar die Hand".

―――――

1935年,《苏黎世画报》出版了双版,标题为《远方的帮助》。从北极看,经度和纬度网络横跨全球,边缘由粗线隔开。欧洲被放置在双面插页上。该杂志的员工肖像连接了各大洲。该报在日本、伊朗、中国、暹罗、墨西哥、西非、巴勒斯坦和东非设有记者。

1935 年、『Zürcher Illustrierte』紙に「遠くからの助け」というタイトルの見開き ページが掲載されました。北極から見ると、経度と緯 度のネットワークが地球全体に広がり、エッジは太い 線で区切られています。ヨーロッパは見開きの中折り に配置されています。この雑誌の従業員のポートレー トは大陸を結びます。同紙の特派員は日本、イラン、 中国、シャム、メキシコ、西アフリカ、パレスチナ、 東アフリカにいます。

 

**** Andreas Hippin: "Japanischer Faschismus", in: "Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus", hgg. v. W. F. Haug u. (ab Bd. 7/I) F. Haug u. P. Jehle u. (ab Bd. 8/I) W. Küttler, Berlin-Hamburg 1994ff, Band 6/II, 2004, Spalten 1603-1612, [inkrit.de]:

"Der Begriff jF ist umstritten. Die Mehrheit der westlichen Historiker ist der Ansicht, dass Japan in den Jahren vor und während des Zweiten Weltkrieges nicht als faschistisches Regime verstanden werden kann. Von einem jF zu sprechen, wäre ihrer Meinung nach eine unzulässige Übertragung einer aus der europäischen Geschichte stammenden Kategorie. Anhand des deutschen F z.B. wird darauf verwiesen, dass Japan eine Reihe der erforderlichen Voraussetzungen - 'Machtergreifung', Massenbewegung, Führer, etc. - nicht aufweisen konnte. Zudem wurde auf Grund der politischen Besetzung des Begriffs als Kampfbegriff seit den 1970er Jahren immer mehr davon abgerückt, einen allgemeinen F-Begriff zu entwickeln. Die vergleichende F-Forschung hat sich angesichts der bereits bei Vergleichen von Deutschland und Italien entstehenden Schwierigkeiten bislang kaum damit beschäftigt, Untersuchungen jenseits der klassischen Beispiele anzustellen - etwa die Faschisierungsprozesse in Japan und Italien miteinander zu vergleichen. 'Wer den Faschisierungsprozess in Japan begreifen will, muss sich freimachen von den vorherrschenden, an der faschistischen Partei orientierten F-Theorien', so Dirk Böttcher (1989). Das Modell des 'totalen Führerstaats auf kleinbürgerlicher Massenbasis' treffe die Realität in Italien ebensowenig wie in Japan.

Für die meisten japanischen Wissenschaftler war Japan vor 1945 faschistisch. Sie sprechen von einem 'F von oben' oder von einem 'F von innen heraus'. Der Begriff F wurde schon früh von der extremen Rechten Japans angenommen: Bereits im Januar 1932 gründeten Journalisten und Rechtsanwälte mit der Faschistischen Liga Japans (Nihon fashizumu renmei) eine Organisation, die das aus dem Westen übernommene Wort im Namen führt. Japanische Historiker sprechen auch von 'Nationalsozialismus', bes. wenn es um die Anhänger des 'Staatssozialismus' (kokka shakai shugi) wie etwa Kita Ikki (1883-1937) geht. Der zugrundeliegende Begriff [国家社会主義*****] lässt sich auf beide Arten übersetzen, was für einige Verwirrung sorgt. Masato Miyachi und Masao Nishikawa bieten eine F-Definition, die die Beschränkung auf den italienischen und deutschen 'Prototyp' überwindet: 'Der F ist Ausdruck eines ›verspäteten‹ Imperialismus, der auf dem Hintergrund der bolschewistischen Revolution und des Ersten Weltkrieges gegen Demokratie, Marxismus und Antikolonialismus kämpfte. Der F ist die Übersteigerung des Imperialismus****/6; historisch entstand er mehr oder weniger als Resultat von Kompromissen zwischen den ›autoritär-reaktionären‹ und den ›pseudo-revolutionären‹ Kräften' (1990)"****/7.

Abb. Mahnmal "Never again" mit , Rückseite "Peace in the World!", Beschriftung Mauerstützstück mit vorne "Greenpeace" und an der Seite "1945 Nagasaki" neben einem Peace-Zeichen, Gießener Bahnhofsvorplatz, 2021. Das Kunstwerk thematisiert nicht den japanischen Faschismus, sondern den Abwurf der Atombombe durch den "US-Imperialismus", und trotzdem wird durch die Verwendung eines Mauerstücks an die deutsche Geschichte erinnert, d.h. unbeabsichtigt von den Verbrechen des Nationalsozialismus abgelenkt und eine Täter-Opfer-Umkehr begünstigt, die rechts außen anschlussfähig ist. Das Mahnmal wurde bald darauf ausgetauscht.

―――――

日本法西斯主义这个词是有争议的。大多数西方历史学家认为,不能将日本理解为二战前或二战期间的法西斯政权。在他们看来,谈论日本法西斯主义是不可接受的,因为它引入了源自欧洲历史的范畴。例如,以德国法西斯主义为例,指出日本缺乏“夺取政权”、群众运动、领袖等许多必要的先决条件。

对于大多数日本学者来说,日本在 1945 年之前是法西斯国家。他们谈论“自上而下的法西斯主义”或“来自内部的法西斯主义”。 “法西斯主义”一词很早就被日本极右翼所采用,1932年1月,记者和律师成立了日本法西斯联盟,并使用从西方采用的术语作为其名称。日本历史学家也谈论“国家社会主义”。****/6, ****/7.

日本ファシズムという用語は物議を醸している。西洋 の歴史家の大多数は、日本を第二次世界大戦前および 戦中のファシスト政権として理解することはできない と考えている。彼らの意見では、日本のファシズムに ついて語ることは、ヨーロッパの歴史に由来するカテ ゴリーを移入することは容認できないだろう。例えば 、ドイツのファシズムを例に挙げると、日本には「権 力の掌握」、大衆運動、指導者など、必要な多くの前 提条件が備わっていなかったことが指摘される。

ほとんどの日本の学者にとって、日本は1945年以前はファ シストであった。彼らは「上からのファシズム」また は「内部からのファシズム」について話します。 「ファシズム」という用語は日本の極右によって早く から採用され、1932年1月にジャーナリストと弁護士が日本 ファシスト連盟を設立し、西側から採用した用語をそ の名称に使用した。日本の歴史家も「国家社会主義」 について語っています。****/6, ****/7.

 

***** Etymologie 国家社会主義:

国 - kuni, "Land"; 家 - le, "Haus"; zusammen 国家 - kokka, "Nation", "Staat"; 社 - sha, "Unternehmen"; 会 - kai, "Verband"; zusammen 社会 - shakai, "Gesellschaft"; 主 - omo, "hauptsächlich"; 義 - gi, "Gerechtigkeit"; zusammen 主義 - shugi, "Prinzip"; 社会主義 - shakai shugi, "Sozialismus"; 国家社会主義 - kokka shakai shugi, "Nationalsozialismus", "Staatssozialismus".

Demgegenüber ist 共産主義 - Kyōsan shugi, "Kommunismus"; 共 - tomo, "beide"; 産 - san, "Produktion". 毛沢東 - Mōtakutō ist "Mao Zedong"; 毛沢東主義 - Mōtakutō shugi, "Maoismus".

ファシズム - fashizumu ist lautkorrespondierend gebildet, genauso ナチス - nachisu, "Nazi". 反ファシズム - han fashizumu, ist "Antifaschismus".

反ユダヤ主義 - han'yudayashugi ist "Antisemitismus", ユダヤ主義 - Yudaya shugi, "Judentum"; ユダヤ - Yudaya (lautkorrespondierend), "jüdisch"; ユダヤ人 - Yudayahito, "Jude"; 人 - hito, "Mann". Die in Anm. 8 genannten antisemitischen Hetzschriften verwenden 猶太 für yudaya, "jüdisch", die Zeichen für 猶 - nao, "Anmut"; und 太 - futo, "dick" kombinierend.

 

****/6 "Die für den Marxismus-Leninismus klassisch gewordene Definition [des Faschismus] lieferte Georgi Dimitroff, einem Beschluss des XIII. Plenums des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale im Dezember 1933 folgend, der von einer ähnlichen Formulierung auf dem V. Weltkongress 1924 vorbereitet worden war. Darin wurde der Faschismus als 'terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals' definiert. Diese Definition wurde auf dem VII. Weltkongress der Komintern 1935 wiederholt. Damit war gemeint, dass 'bürgerliche Demokratie' und Faschismus zwei verschiedene Ausprägungen des Kapitalismus seien, diese Herrschaftsformen also auf der gleichen ökonomischen Basis beruhen würden: In dem Moment, in dem der Kapitalismus bedroht sei - etwa durch eine drohende revolutionäre Bewegung, wie in den frühen 1920er Jahren in Italien oder während der Weltwirtschaftskrise in Deutschland -, wandele sich die bürgerliche Demokratie (teilweise auch nur als 'pseudodemokratische Maske' verstanden) zur faschistischen Diktatur" (WP 2023, unter Bezug auf Wolfgang Wippermann: "Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion", Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 21 ff. und 58).

Georgi Dimitroff war einer der drei nach dem Reichtagsbrand verhafteten bulgarischen Kommunisten (siehe Rekonstruktion der Biographien der Wagenseil-Brüder: 1933).

Abb. Gedenktafel an dem nach ihm benannten U-Bahnhof Dimitroffstraße (heute U-Bahnhof Eberswalder Straße) in Berlin-Prenzlauer Berg, 9. Juli 1951, Deutsche Demokratische Republik, Bundesarchiv, Bild 183-11182-0003 von Peter Heinz Junge, unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0 (modifiziert).

―――――

格奥尔基·季米特洛夫 (Georgy Dimitrov) 于 1933 年左右提出了法西斯主义的经典马克思列宁主义定义。其中,法西斯主义被定义为“金融资本中最反动、最排外和帝国主义成分的恐怖独裁。”这意味着“资产阶级民主”和法西斯主义是两种不同形式的资本主义,而这些形式的统治基于相同的经济基础。这是资本主义受到即将到来的革命运动威胁的时刻。在20年代意大利和德国的大萧条期间,资产阶级民主国家(有时仅被理解为“伪民主的面具”)转变为法西斯独裁国家。

マルクス・レーニン主義の古典となったファシズムの 定義は、1933年頃にゲオルギー・ディミトロフによって提 供された。その中でファシズムは「金融資本の最も反 動的で排外主義的で帝国主義的要素によるテロ独裁」 と定義されていた。 これは、「ブルジョア民主主義」とファシズムが資本 主義の 2 つの異なる形態であり、これらの支配形態が同じ経済 基盤に基づいていることを意味しました。差し迫った 革命運動などによって資本主義が脅かされた瞬間。 1920年代のイタリアとドイツの大恐慌の間に、ブルジョア 民主主義(時には「疑似民主主義の仮面」としてのみ 理解されていた)はファシスト独裁政権に変貌した。

 

****/7 Auffällig ist in der Diskussion das beidseitige Fehlen von Antisemitismus als notwendiges Element des Faschismus. Viele westliche Autor*innen, auch die China-Korrespondentin Margit Gantenbein in ihrem Artikel, weisen zurück, dass Antisemitismus in Japan vor 1945 eine besondere Rolle innegehabt habe****/8, unter Bezug auf Annahmen über das japanische Verständnis jüdischer Immigrant*innen. Dass sich aber - wie im übrigen auch im italienischen Faschismus - als propagandistischer Rahmen Wendungen einer "mania of persecution and the folie des grandeurs [Größenwahn]" finden, nicht wie in dem anonymen Artikel des "New Statesman" (VI.) vom 11. August 1934 nur auf eine Führerfigur bezogen, sondern durchaus tatsächlich "von innen heraus", kommt in der Debatte kaum vor. Dabei handelt es sich um narrative Elemente einer bereits strukturell antisemitischen Weltanschauung, die eine "Degeneration und den Untergang Japans" abwenden will, also einen Bedrohungshorizont durch "unjapanische", "liberalistische" Tendenzen, ausgehend von "parlamentarischen und mammonistischen Usurpatorenmächten", konstruiert. Die angenommene Unterdrückung durch jene Mächte lässt sich also keinesfalls auf z.B. kolonial-imperialistische Akte engführen, gegenteilig geht es eher darum, sich imperialistisch mit den westlichen Mächten gleichstellen zu wollen, und der in den Krieg gegen das republikanische, aber mit einer stärker werdenden maoistischen Bewegung politisierte China mündende Antikommunismus wurde ausgestaltet zu einem globalen Verschwörungsmythos, in dem auch Liberalismus, Parlamentarismus, Moderne und Kapitalismus miteinander verschmelzen****/10.

―――――

这场辩论的值得注意之处在于,双方都没有将反犹太主义作为法西斯主义的基本要素。许多西方作家,包括驻华记者玛吉特·甘滕贝因 (Margit Gantenbein),在文章中指出,基于日本对犹太移民的理解的假设,1945 年之前日本几乎不存在反犹太主义。旨在避免“日本衰落”的结构性反犹太主义世界观的叙事元素已经存在。 “非日本”和“自由”趋势正在形成威胁视野。对贪婪和疏远的恐惧是培养出来的。反共主义已经成为一个集自由主义、议会制、现代性和资本主义于一体的全球阴谋神话。****/8, ****/10-13. 16

この議論で注目に値するのは、ファシズムの本質的な 要素としての反ユダヤ主義がどちらの側にも存在しな いことである。中国特派員マルギット・ガンテンバイ ンを含む多くの西側作家は、ユダヤ系移民に対する日 本人の理解についての仮定に基づいて、1945年以前の日 本には反ユダヤ主義はほとんどなかったと記事で主張 している。 「日本の衰退と没落」を回避しようとする構造的に反 ユダヤ的な世界観の物語的要素がすでに存在している 。 「非日本的」「リベラル」な傾向から脅威の地平が現 れつつある。貪欲と疎外に対する恐怖が培われます。 反共産主義は、自由主義、議会主義、近代性、資本主 義を組み合わせた世界的な陰謀神話となった。****/8, ****/10-13, 16.

 

****/8 Vgl. Heinz Eberhard Maul: "Japan und die Juden. Studie über die Judenpolitik des Kaiserreiches Japan während der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945", Bonn: Universität 2000 [ulb.uni-bonn.de], S. 16:

"Die unglaubliche Vorstellung von einer jüdischen Weltverschwörung verwirrte und kollidierte mit der japanischen Missionsidee 'Die Welt unter einem Dach' (hakkô ichiu - 八紘一宇) [Anm. 7]. Bedrohung und Gefahr, die von Juden als den Herrschern der Welt ausgehen sollten, erzeugten einen theoretischen Antisemitismus, eine Judenfeindlichkeit aus Büchern und Schriften. Die Übersetzung der Hetzschrift Die Protokolle der Weisen von Zion erreichte den Rang einer japanischen 'Bibel des Antisemitismus' ([David G. Goodman and Masanori Miyazawa: 'Jews in the Japanese Mind. The History and Uses of a Cultural Stereotype', New York: The Free Press 1995] : 76) [Anm. 8]. Die Unsicherheit im Umgang mit der fremden Materie wuchs, doch die Politik schwieg und überließ den Judenexperten und der Presse das Feld [Anm. 9]".

―――――

犹太世界阴谋的不可思议的想法与日本传教士的“同一个屋檐下的世界”的想法混合在一起。对犹太人作为世界统治者所构成的威胁和危险的错误假设导致了从书籍和著作中衍生出来的理论上的反犹太主义。煽动性小册子《锡安长老议定书》的翻译获得了日本“反犹太主义圣经”的地位。局势的不确定性增加,但政客们保持沉默,并将此事留给所谓的专家。

ユダヤ人の世界陰謀という信じられないような考えが 、「ひとつ屋根の下の世界」という日本の宣教師の考 えと混ざり合った。世界支配者としてのユダヤ人によ ってもたらされる脅威と危険性が誤って想定されたこ とが、本や著作から得られた理論的な反ユダヤ主義に つながりました。扇動的なパンフレット「シオンの長 老の議定書」の翻訳は、日本の「反ユダヤ主義の聖書 」の地位を獲得した。状況についての不確実性は高ま ったが、政治家らは沈黙を守り、専門家とされる専門 家に問題を任せた。

 

S. 16, Anm. 6: "Wichtige Beispiele dieser frühen japanischen Judenliteratur [nein, antisemitischer Hetzschriften; Anm.] sind Sakai Katsugun (酒井勝軍) mit Sekai no shôtai to Yûdayajin (Das wahre Gesicht der Welt und die Juden [『世界の正体と猶太人』]) [Tôkyô: Naigaishobô 1924]****/9 und Yûdaya minzoku no daiinbô (Die große Judenverschwörung [『猶太民族の大陰謀』]) [Tôkyô: Naigaishobô 1924] [und Yudaya hito no sekai sei-ryaku undō, "Die jüdische Welteroberungsbewegung", 『猶太人の世界征略運動』, Tôkyô: Naigaishobô 1924] sowie Shiôden Nobutaka (四王天 延孝, 1879-1962 ; Pseudonym Fujiwara Nobutaka - 藤原 延孝) mit Yûdayajin minzoku no kenkyû (Studien über das Judenvolk) [Tôkyô: Naigaishobô 1925]".

―――――

这些都是日本早期反犹太主义的重要例子。

これらは初期の日本の反ユダヤ主義の重要な例です。

 

S. 16, Anm. 7: "Siehe Kapitel II, Seite 51 / Anmerkung 34".

S. 16, Anm. 8: "Die erste vollständige japanische Übersetzung der Protokolle ins Japanische besorgte 1924 Yasue Norihiro (安江仙弘, 1888-1950; Pseudonym Hô Kôshi - [...]), herausgegeben unter dem Sondertitel Sekai kakumei no rimen [『世界革命之裏面』 - 'Die andere Seite der Weltrevolution', der vom Heinz Eberhard Maul angegebene Übersetzungsvorschlag 'Hinter den Kulissen der Weltrevolution' gehört wahrscheinlich zu einer späteren Auflage und müsste 『世界革命の舞台裏』 - Sekai kakumei no butaiura heißen; 裏面 - rimen ist genauer die "Rückseite"; gebildet aus 裏 - ura, "zurück"; und 面 - men, "Oberfläche"; 舞台 - butai ist die "Bühne", bestehend aus 舞 - mai, "tanzen"; und 台 - dai, "Stand"; zusammen mit 裏 - ura, "zurück"; als 舞台裏 - butaiura, "hinter den Kulissen"; 界革 - kukumei, "Revolution", besteht aus 界 - kawa, "Leder"; und 革 - inochi, "Leben"...]".

S. 16, Anm. 9: "So schrieb die Tôkyôter Asahi Shinbun am 31.Januar 1933, daß 'die Vernichtung der Juden eine allgemeingültige Devise der Nationalsozialistischen Partei ist, [und] daß kaum Zweifel besteht, daß Hitlers Aufstieg zur Macht die Juden alarmiert hat'; am 1.Februar war zu lesen: 'Wenn politische Parteien an die Macht gekommen sind, vergessen sie ihre Wahlversprechen. Das trifft auf die Unterdrückung der Juden durch die Nazis zu. Doch es wird keine leichte Angelegenheit werden, die intellektuelle und geistige Macht der Juden auszumerzen.' ([Masanori / Goodman 1995]: 89)".

S. 51, Anm. 34: "Wörtl.: 'acht Bänder, ein Dach'; i.ü.S.: die Bänder symbolisieren die Welt und führen von acht Ecken in Form eines Daches auf einen Punkt [Japan] hin. Aus der japanischen Chronik des Nihon Shoki (日本書紀) entlehnter, zu politischen Zwecken umgeformter Wahlspruch, mit dem das 2. Kabinett Konoe [Konoe Fumimaro 近衞 文麿] im August 1940 seine 'Nationale Grundsatzpolitik' einleitete: 'Das Hauptziel japanischer Politik ist die Errichtung des Weltfriedens in Übereinstimmung mit dem Anspruch des hakkô ichiu, mit dem japanischen Gründergeist und mit dem Ziel der Errichtung einer neuen Ordnung in Großasien.' (Kôdansha ['Encyclopedia of Japan', Vol. 3, Tôkyô] 1983 : 85). Hinter dieser anmaßenden Zielsetzung verbarg sich im Rahmen hegemonialen Großmachtstrebens letztlich die 'japanische Kontrolle' (ichiu) über den 'Rest der Welt' (hakkô)".

****/9 世界の正体 - sekai no shōtai, "die wahre Natur [Gesicht, Identität] der Welt"; 世界 - sekai, "Welt"; の - no, "von"; 正体 - shōtai, "wahre Natur"; 正 - masa, "positiv"; 体 - karada, "Körper". 正体主義 - Shōtai shugi ist unüblich für "Orthodoxie" (ansonsten 正統派 - seitō-ha; mit 正 - masa, "positiv"; 統 - osamu, "Kontrolle"; zusammen - 正統 seitō, "orthodox"; 派 - ha, "Sekte"). Demgegenüber 自然 - shizen, "Natur"; 自 - ji, "Selbst"; 然 - shika, "natürlich"; eigentlich 当然 - tōzen, "natürlich"; 当 - , "aktuell"; 自然主義 - shizen shugi, "Naturalismus". 自然主義者 - shizen shugi-sha, "Naturforscher"; 者 - sha, "Person"; 主義者 - shugi-sha, "Gläubige"; üblicher ist 信者 - shinja, "Gläubige"; 信 - shin, "Glaube". 世界主義 - sekai shugi, "Kosmopolitismus".

 

****/10 [Glossar, 词汇表, 用語集] Begriffe aus den Zitaten umd ihrem Umfeld der Geschichte der Philosophie und der politischen Ideengeschichte auf Japanisch:

拝金主義 - haikin shugi, "Mammonismus", "Geldanbetung"; 拝 - hai, "Verehrung"; 金 - kin, "Geld"; 主義 - shugi, "Prinzip" (siehe oben).

資本主義 - shihon shugi, "Kapitalismus"; 資 - shi, 1. "Fonds", "Kapital"; 2. "Eigentum", "Besitz", "Resourcen"; 3. "Talent", "Geschenk"; 4. "Material"; 本 - hon, 1. "Buch", 2. "Skript", "Szenario"; 3. "Quelle", "Ursprung", "Wurzel". 資本主義的生産様式 - shihon shugi-teki seisan yōshiki, "kapitalistische Produktionsweise"; 的 - mato, "Ziel"; 資本主義的 - shihon shugi-teki, "Kapitalist"; 生 - nama, "Leben"; 生産 - seisan, "Produktion"; 様 - sama, "Herr"; 式 - shiki, "Formel"; 様式 - yōshiki, "Stil".

議会主義 - gikai shugi, "Parlamentarismus"; 議 - gi, "Diskussion"; 会 - kai, "Verband"; zusammen 議会 - gikai, "Parlament". リベラリズム - riberarizumu (lautkorrespondierend), "Liberalismus"; リズム - rizumu (lautkorrespondierend), "Rhythmus". Möglich ist aber auch 自由主義 - jiyū shugi, "Liberalismus"; mit 自由 - jiyū, "Freiheit"; aus 自 - ji, "Selbst"; und 由 - yoshi, "Grund".

帝国主義 - teikoku shugi, "Imperialismus"; 帝 - tei, "Kaiser"; 国 - kuni, "Land"; 帝国 - teikoku, "Reich". 植民地主義 - Shokuminchishugi, "Kolonialismus"; 植 - ue, "Anlage"; 民 - min, "Menschen"; zusammen 植民 - shokumin, "Kolonisation"; 地 - ji, "Erde"; 民地 - minchi, "Privatgrundstück"; zusammen 植民地 - shokuminchi, "Kolonie". 文化 - bunka, "Kultur"; 文 - bun, "Satz"; 化 - ka, "Transformation". 人種差別 - hito shusabetsu, "Rassismus"; 種差別 - shusabetsu, "Speziesismus"; 種 - tane, "Samen"; 差別 - sabetsu, "Diskriminierung"; 差 - sa, "Unterschied"; 別 - betsu, "ein anderer".

製品形状 - seihin keijō, "Warenform"; 製 - sei, "gemacht"; 品 - shina, "Waren"; zusammen 製品 - seihin, "Produkt"; 形 - katachi, "Form"; 状 - , "Zustand". 使用価値 - shiyō kachi, "Gebrauchswert", "Nutzwert"; 使 - shi, "Bote"; 用 - , "für"; zusammen 使用 - shiyō, "verwenden"; 価 - atai, "Wert"; 値 - atai, "Wert"; zusammen 価値 - kachi, "Wert". 矛盾 - mujun, "Widerspruch"; 矛 - hoko, "Speer"; 盾 - tate, "Schild".

唯名論 - yuimeiron, "Nominalismus"; 唯 - tada (yui), 1. "sein", 2. themenmarkierend, 3. "nur", "alleine" (u.a.); 名 - na, "Vorname", "Eigenname"; 論 - ron, "Theorie". 現象学 - genshō-gaku, "Phämonenologie"; 現 - gen, "aktuell"; 象 - , "Elefant"; zusammen 現象 - genshō, "Phänomen"; 学 - gaku, "Studien". 宗教現象学 - shūkyō genshō-gaku, "Religionsphänomenologie"; 宗 - , "Sekte"; 教 - kyō, "Lehren"; 宗教 - shūkyō. 普遍理論 - fuhen riron, "Universaltheorie"; 普 - shin, "gemeinsam"; 遍 - amane, "Route"; 理 - ri, "Grund", "Prinzip".

表現主義 - hyōgen shugi, "Expressionismus"; 表 - hyō, "Tisch"; 現 - gen, "aktuell"; 表現 - hyōgen, "Ausdruck". 超現実主義 - chō genjitsu shugi, "Surrealismus"; 超 - chō, "hyper"; 現 - gen, "aktuell"; 実 - mi, "Obst"; gemeinsam 現実 - genjitsu, "Wirklichkeit". 実証主義 - jisshō shugi, "Positivismus"; 実 - mi, "Obst"; 証 - akashi, "nachweisen"; gemeinsam 実証 - jisshō, "Demonstration".

独我論 - dokugaron, "Solipsismus"; 独 - doku, 1. "einzeln", "einsam", "verlassen"; 2. kurz für "Deutschland"; eigentlich 独逸 - doitsu; 逸 - i~tsu, als Nomen 1. "Leichtigkeit", "Komfort"; als Affix 1. "entkommen", "fliehen", "ausbrechen"; 2. "Freizeit", "Faulheit"; 3. "verloren", "nicht bekannt in der Welt"; 4. "exzellent", "außergewöhnlich"; neben ドイツ - doitsu (lautkorrespondierend); 我 - ga, "ICH" (1. "mein", "mir"; 2. "wir", "uns", "unser"; 3. früher: "an der eigenen Meinung festhalten"; 4. früher: "töten"); gegenüber 私 - watashi, "ich" (1. "persönlich", "privat"; 2. "geheim"; als Nomen 1. "persönliche", "private Angelegenheit"; 2. "Selbstsucht"; 3. "Privatsphäre", "Geheimhaltung"; 4. früher, nur Frauen: "Schwager"). デカンショ - dekansho, "Descartes - Kant - Schopenhauer", "westliche Philosophie".

―――――

私 - watashi, "ich" ⟶ Aya Puster: "Die Vielfalt des japanischen 'Ich'", 15. August 2018 [japandigist.de].

 

唯物論 - tadamonoron, "Materialismus"; 唯 - tada (yui), 1. "sein", 2. themenmarkierend, 3. "nur", "alleine"; 物 - mono, "Ding"; 唯物 - yuibutsu, "Materialität" (?). 認識論 - ninshiki-ron, "Erkenntnistheorie"; 認 - mitomu, "Genehmigung"; 識 - shiki, "Wissen"; 認識 - ninshiki, "Erkennung", "Erkenntnis". 批判 - hihan, "Kritik"; 判 - han, "Beurteilung".

史的唯物論 - shiteki tadamonoron, "Historischer Materialismus"; 史的 - shiteki, "historisch"; 史 - fumito, 1. "Geschichte", 2. früher: "Historiker", "Schreiber"; 3. "historische Quelle", "Chronik"; 的 - teki, "Ziel"; gegenüber 話 - hanashi, "Geschichte" (1. "Worte", "Gespräch"; 2. "Geschichte", "Erzählung"; 3. "Dialekt", "Sprache"; 4. "sprechen", "diskutieren"); 歴史的な - rekishi-tekina, "historisch"; 歴 - reki, "Geschichte", "stattfinden", "Vergangenheit"; 話的 - hanashi-teki, "narrativ"; neben 物語 - monogatari, "narrativ", "Geschichte"; 物 - mono, "Ding"; 語 - go, "Wort".

談話分析 - danwa bunseki, "Diskursanalyse"; 談話 - danwa, "Diskurs"; 談 - dan, 1. "sprechen", "reden"; 2. "diskutieren"; 3. "Gespräch", "Unterhaltung"; 分析 - bunseki, "Analyse"; 分 - bun, "Protokoll".

精神分析 - seishin bunseki, "Psychoanalyse"; 精 - sei, "Geist" ("spirit"); 神 - kami, "Gott", "Geistwesen", "Ahn". 精神主義 - seishin shugi, "Spiritualismus"; 精神論 - seishin-ron, "Psychologie"; neben 心理学 - shinri-gaku; 心 - kokoro, "Herz" ("mind"); 理 - ri, "Grund"; 学 - gaku, "Studien"; 心霊術 - shinrei jutsu, "Spiritismus"; 霊 - rei, "Geist" ("ghost", "soul"); 術 - jutsu, "Technik".

本質主義 - honshitsu shugi, "Essenzialismus"; 本 - hon, 1. "Buch", 2. "Skript", "Szenario"; 3. "Quelle", "Ursprung", "Wurzel"; 質 - shitsu, "Qualität"; ansonsten 質品 - hinshitsu, "Qualität"; mit 品 - shina, "Waren"; 本質 - honshitsu, "Wesen".

遂行的な自己矛盾 - suikō-tekina jiko mujun, "performativer Selbstwiderspruch"; 遂 "endlich"; 行 - gyō, "Linie"; gemeinsam 遂行 - suikō, "Ausführung"; 的 - mato "Ziel"; 的な - tekina, "von"; gemeinsam 遂行的な - suikō-tekina, "performativ"; 自己 - jiko, "Selbst"; 自 - ji, "Selbst"; 己 - onore, "Selbst".

疎外 - sogai, "Entfremdung"; 疎 - so, "spärlich"; 外 - soto, "draußen". 物象化 - busshō-ka, "Verdinglichung", aber auch "Materialisation"; 象 - , "Elefant"; 物象 - busshō, "physikalisches Phänomen; 化 - ka, "Transformation"; üblicher für "Materialisation" ist 具現化 - gugen-ka; 具 - gu, "Zutaten"; 現 - gen, "aktuell"; gemeinsam 具現 - gugen, "Manifestation". 物象 - busshō shugi bedeutet auch "Materialismus". 具現主義 - gugen shugi, wäre ein "Embodimentismus".

統一戦線 - tōitsu sensen, "Einheitsfront"; 戦線 - sensen, "Kampflinie"; 戦 - sen, "Krieg"; 線 - sen, "Linie"; 統一 - tōitsu, "Vereinigung"; 統 - osamu, "Kontrolle"; 一 - ichi, "eins"; neben 連合 - rengō, "Vereinigung", "Union"; 連 - ren, "kommunizieren"; 合 - , "wenn". 一体感 - ichi taikan, "Gefühl der Einheit", "Wir-Gefühl"; 体 - karada, "Körper"; 一体 - ittai, "gemeinsam", "zusammen"; 感 - kan, "Gefühl".

名物 - meibutsu, "Spezialität"; üblicher ist 専門 - senmon; 専 - sen, "gewidmet"; 門 - mon, "Tor". 物名 - monona, "Name der Sache"; üblicher ist 物の名前 - mono no namae; 前 - mae, "vor"; 物名主義 - monona shugi, "Nominalismus".

終末 - shūmatsu, "Ende", "Apokalypse"; 終 - tsu, 1. "Ende", "Schlussfolgerung"; 2. "Ende des Lebens", "Tod"; 末 - sue, 1. "oben"; 2. "Ende", "Abschluss". 世界の終わりの哲学 - sekainoowari no tetsugaku, "Philosophie vom Ende der Welt"; 終わり - owari, "Ende"; 哲学 - tetsugaku, "Philosophie"; わ - wa, "Kreis"; り - ri, "Naturgesetz".

翻訳不可能性 - hon'yaku fu kanōsei, "Unübersetzbarkeit"; 翻訳 - hon'yaku, "Übersetzung"; 翻 - koboshi, "Übersetzung"; 訳 - wake, "Grund"; 不可能性 - fu kanōsei, "Unmöglichkeit"; 不可能 - fukanō, "unmöglich"; 性 - sei, "Sex"; 不 - fu, "NEIN"; 可 - ka, "möglich", 能 - , "nein"; 可能 - kanō, "möglich"; 不能 - funō, "Unfähigkeit".

聖母峰 - Seibo-hō, "Gipfel unserer lieben Frau" (nach chin. Shèngmǔ Fēng), "Mount Everest"; エベレスト - Eberesuto, "Mount Everest"; 聖 - sei, "heilig"; 母 - haha, "Mutter"; 峰 - mine, "Gipfel"****/11.

アナーキズム - Anākizumu, "Anarchismus"****/17.

Diese Etymologien können zwar gelegentlich - gerade wo unterschiedliche Begriffe nebeneinander bestehen - Wertungen offenlegen, im Einzelfall auch, dass eine Übersetzung einer bestimmten Interpretation des Herkunftskontextes anhängt. Ansonsten sagen sie aber nichts über die aktuelle Verwendungsweise aus und ein ähnliches Verfahren ist auch mit deklinierenden Sprachen in lautschriftlichen Systemen möglich, bis hin zu seinem Einsatz für eine Philosophie der "Heideggerisierung", mit der Gefahr einer Tendenz zu einem 日本についての本質主義 - Nihon ni tsuite no honshitsu shugi, "Essenzialismus über Japan". In Konsequenz mündet ein solcher in 文化的人種差別 - bunka-teki hito shusabetsu, "kulturellen Rassismus". Denn dann geht es nicht länger um eine 宗教現象学的普遍理論の批判 - shūkyō genshō-gaku-teki fuhen riron no hihan, "Kritik einer religionsphänomenologischen Universalientheorie" bzw. "Kritik der phänomenologischen Universaltheorie der Religion". Am Ende bleibt eine - absurde - "Theorie der allgemeinen Unübersetzbarkeit", "Allgemeine Unübersetzbarkeitstheorie", 一般な翻訳不可能性理論 - ippan'na hon'yaku fu kanōsei riron.

―――――

这些词源可能具有启发性,尤其是当不同术语共存时。很明显,在每种情况下,翻译都遵循对原文上下文的特定解释。否则,他们对当前的用法只字不提,并且对于语音系统中的屈折语言来说,类似的过程是可能的,直到哲学中“海德格尔化”的使用。这可能会导致对日本的本质主义甚至文化种族主义。那样的话,它就不再是对现象学普遍宗教理论的批判。我们最终得到的是普遍不可译性的荒谬理论。

これらの語源は、特に異なる用語が共存する場合に評 価を明らかにすることがあります。また、個々のケー スでは、翻訳が起源の文脈の特定の解釈に準拠してい ることも明らかになります。それ以外の場合、彼らは 現在の用法については何も述べておらず、「ハイデッ ガー化」の哲学への使用に至るまで、音声体系におけ る語形変化言語でも同様の手順が可能である。 これは、日本についての本質主義 、さらには文化的人種差別 に向かう傾向がある可能性があります。 そうなると、それはもはや 宗教現象学的普遍理論の批判 ではなくなります。 私たちが最終的に行き着くのは、一般な翻訳不可能性に関する不合理な理論です。

 

****/11 In der Bibliothek der Brüder Wagenseil vorhanden ("Mount Everest", "Himalaya"****/12):

Walter Bauer: "Mount Everest", Gütersloh: Bertelsmann 1950.
Kurt Boeck: "Im Banne des Everest"; Leipizg: Haessel 1923.
Brigade-General Hon. C.G. Bruce: "Mount Everest. Der Angriff 1922", Basel: Schwabe 1924.
Alexandra David-Neel: "Heilige und Hexer. Glaube und Aberglaube im Lande des Lamaismus", Leipzig: Brockhaus 1932.
Alexandra David-Neel: "Im Schatten des Himalaya. Zauber und Wunder in Nepal", Wiesbaden: Brockhaus 1953.
Alexandra David-Neel: "Land der Is. In Chinas wildem Westen", Berlin: Ullstein 1952.
Earl Denman: "Alone to Everest", London: Collins 1954.
Günter Oskar Dyhrenfurth: "Baltoro. Ein Himalaya-Buch", Basel: Schwabe 1939.
Günter Oskar Dyhrenfurth: "Zum dritten Pol. Die Achttausender der Erde", München: Nymphenburger 1952.
Marc Eichelberg: "Dza, dza. Dem Himalaya zu. Dhaulagiri-Expedition 1953", Zürich: Arche 1953.
Fellowes & Blacker & Etherton & Douglas & Clydesdale: "Der erste Flug über den Mount Everest. Die Houston-Expedition 1933", Berlin: Fischer 1934.
Carl Forstmann: "Himatschal. Die Throne der Götter. 25 Jahre im Himalaya", Berlin: Scherl 1926.
Heinrich Harrer: "Sieben Jahre in Tibet. Mein Leben am Hofe des Dalai Lama", Berlin: Ullstein 1952.
Sven Hedin: "Auf großer Fahrt. Meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927-28", Leipzig: Brockhaus 1940.
Sven Hedin: "Die Seidenstraße", Leipzig: Brockhaus 1940.
Sven Hedin: "Eroberungszüge in Tibet", Leipzig: Brockhaus 1941.
Sven Hedin: "Jehol. Die Kaiserstadt", Leipzig: Brockhaus 1940.
Sven Hedin: "Mount Everest", Leipzig: Brockhaus 1926.
Sven Hedin: "Rätsel der Gobi. Die Fortsetzung der Großen Fahrt durch Innerasien 1928-1930", Leipzig: Brockhaus 1940.
Sven Hedin: "Rätsel der Gobi. Die Fortsetzung der Großen Fahrt durch Innerasien 1928-1930", Leipzig: Brockhaus 1942.
Sven Hedin: "Transhimalaya. Entdeckungen und Abenteuer in Tibet", 3 Bände, Leipzig: Brockhaus 1909.
John Hunt: "Mount Everest. Kampf und Sieg", Berlin: Ullstein 1954.
John Hunt: "The Ascent of Everest" [EA Seattle: Mountaineers' Books 1953], London/New York/Toronto: Hodder&Stoughton 1957 (über Edward Felix Norton).
Rudolf Jonas: "Im Garten der göttlichen Nanda. Bergfahrten im Garhwalhimalaya", Wien: Seidel 1948.
Yves Malartic: "Sherpa Tensing's Sieg am Everest", Hamburg: Hoffmann&Campe 1954.
Dhan Gopal Mukerdschi: "Wir pilgern zum Himalaya", Frankfurt / Main: Rütten&Loening 1928.
W.H. Murray: "Das Buch vom Everest. Die Geschichte seiner Besteigung 1921-1953", München: Nymphenburger 1953.
Edward Felix Norton: "Bis zur Spitze des Mount Everest. Die Besteigung 1924", Basel: Schwabe 1926 (s. Prozessakten 1951).
Joseph Peyré: "Das Geheimnis des Mount Everest", Luzern: Rex 1947.
Ernst Schäfer: "Fest der weißen Schleier. Eine Forscherfahrt nach Lhasa, der hl. Stadt des Gottkönigtums", Braunschweig: Vieweg 1949.
Ernst Schäfer: "Tibet ruft. Forschung und Jagd in den Hochgebirgen Osttibets 1931/2", Berlin: Parey 1942.
Ernst Schäfer: "Über den Himalaya ins Land der Götter", Braunschweig: Vieweg 1950.
Josef Julius Schätz: "Heiliger Himalaya. Menschen und Berge, Götter, Geister und Dämonen", München: Bruckmann 1952.
H.W. Tilman: "Mount Everest 1938", Cambridge: Cambridge Uni Press 1947.
H.W. Tilman: "When Men and Mountain meet", Cambridge: Cambridge Uni Press 1947.
James Ramsey Ullman: "Im Kampf um die Berge der Welt", Stuttgart: Hatje 1951.
James Ramsey Ullman: "Kingdom of Adventure: Everest", New York: Sloane 1947.
Ph. C. Visser: "Durch Asiens Hochgebirge. Himalaya, Karakorum, Aghil & K'un-lun", Frauenfeld / Leipzig: Huber 1935.
Sir Francis Younghusband: "Der Heldensang vom Mount Everest", Basel: Schwabe 1928.

Artikel Kurt Wagenseil: "Die einsame Tat. 1934 wollte ein Engländer den Mount Everest allein bezwingen" (Datum unbekannt, über Maurice Wilson).

Abb. Cover Kurt Boeck: "Im Banne des Everest"; Leipizg: Haessel 1923. Kurt Boeck (1855-1933) verwechselte allerdings den Gauri Sankar mit dem Mount Everest.

―――――

瓦根塞尔兄弟的图书馆里有几本有关珠穆朗玛峰和喜马拉雅山的书籍。例如,Kurt Beck:珠穆朗玛峰的魔力,莱比锡:Hessel,1923 年。然而,Kurt Beck(1855-1933)将 Gauri Sankar 与珠穆朗玛峰混淆了。

ヴァーゲンザイル兄弟の図書館には、エベレストとヒ マラヤに関する本が数冊あります。たとえば、クルト ・ベック:「エベレストの呪文の下」、ライプツィヒ :ヘッセル、1923年。しかし、クルト・ベック(1855-1933)は ガウリ・サンカールとエベレスト山を混同しています 。

 

****/12 Sowohl in den "Diaries" der Anaïs Nin, bei Mary Butts (siehe Artists' Communities: Cap d'Antibes) taucht die schillernde Persönlichkeit Aleister Crowley auf. Der Maler Alastair kannte seinen Schüler Austin Osman Spare. Der spätere Autor okkulter Schriften und Begründer oder Reformer entsprechender Vereine nahm 1901/1902 an der Expedition zum K2 im Himalya unter der Leitung von Oscar Eckenstein teil. "In Askoley, der letzten Ortschaft vor der Wildnis, streiten Eckenstein und Crowley um die Masse Bücher, die Crowley mitgebracht hat. Letzterer gewinnt und darf seine Bücher mitnehmen" (Alexander Knorr: "Metatrickster. Burton, Taxil, Gurdjieff, Backhouse, Crowley, Castaneda. Eine Interpretation von Leben, Werk und Wirken ausgesuchter historischer Persönlichkeiten, deren Wohlgelingen der Hilfe des Diskurses zur mythologischen Trickstergestalt bedurfte", München: VASA-Verlag 2004, S. 195). Der angegebene Inhalt seines Rucksacks entspricht zu größeren Teilen späteren gruppeninternen Empfehlungen für den Aufbau einer ersten Bibliothek****/13:

―――――

备受争议的阿莱斯特·克劳利曾在多个场合出现过。 他出现在《安娜-宁日记》中。 他还出现在玛丽-巴茨的《生活》中(见《艺术家集体:安提布海角》)。 画家阿拉斯泰尔认识他的学生奥斯汀-奥斯曼-斯帕雷。 他后来成为了一名神秘主义者,并参加了 1901/1902 年由奥斯卡-埃肯斯坦率领的喜马拉雅山 K2 探险队。 在荒野前的最后一个村庄阿斯科雷,埃肯斯坦和克劳利为克劳利带来的一本书争吵起来。 后者获胜,被允许带走自己的书"(Alexander Knorr:《Metatrickster:Burton、Taxil、Gurdjieff、Backhouse、Crowley 和 Castaneda》,慕尼黑:VASA-Verlag 出版社,2004 年,第 195 页)。 几年后,他背包里的东西成了该组织出版物中关于如何建立图书馆的建议模板。

物議を醸したアレイスター・クロウリーは、いくつかの文脈で登場する。彼は『アナイス・ニンの日記』に登場する。また、メアリー・バッツの『人生』 にも登場する。画家のアラステアは弟子のオースティン・オスマン・スペアを知っていた。後にオカルティストとなり、1901/1902年にはオスカー・エッケンシュタイン率いるヒマラヤのK2遠征に参加した。荒野の手前の最後の村アスコレイで、エッケンシュタインとクロウリーがクロウリーの持ってきた本をめぐって口論になった。後者が勝ち、自分の本を持っていくことを許された」(Alexander Knorr: "Metatrickster: Burton, Taxil, Gurdjieff, Backhouse, Crowley and Castaneda", Munich: VASA-Verlag 2004, p. 195)。数年後、彼のリュックの中身は、グループの出版物の中で、図書館の作り方に関する提言のテンプレートとなった。

 

Abb. Cover "Sacred Books of the East", hrsg. von Friedrich Max Müller, Vol. 39: "Tao Teh King. The Writing of Kwang-Sze", Oxford Clarendon Press 1891.

"I Ging", "Yijing", 易經 / 易经 [9. Jh. v. chr. Z.; archive.org: "The Yi King" (I Ching), Übersetzung aus dem Chinesischen von James Legge, Oxford: Clarendon Press 1882, EA 1882, Reihe "Sacred Books of The East", Vol. 16 von insgesamt 50 Bänden, 1879-1910],

Laotse: "Tao Te King", Laozi: "Daodejing", 道德經 / 道德经 [4. Jh. v. chr. Z.; archive.org: "Tao Teh King", Übersetzung aus dem Chinesischen von James Legge, Oxford: Calrendon Press 1891 EA 1891, Reihe "Sacred Books of The East", Vol. 39],

"Bhagavad Gita", 薄伽梵歌 / バガヴァッド・ギーター [zwischen 5. und 2. Jh. v. chr. Z.; Gespräch zwischen Krishna und Arjuna, archive.org: Übersetzung aus dem Sanksrit durch Kâshinâth Trimbak Telang, Oxford: Clarendon Press 1898, EA 1882, Reihe "Sacred Books of the East", Vol. 8],

Helena Petrovna Blavatsky (海倫娜·布拉瓦茨基 / ヘレナ・P・ブラヴァツキー): "The Voice of the Silence" [EA London: Theosophical Society 1889],

die König Salomon (所羅門 / ソロモン) zugeschriebene "Buch der bösen Geister oder Goetia" als Teil des "Lemegeton", 邪灵之书 [entstanden aus einer Amalgamisierung von magischen Texten mit einer Liste aus der Schrift "Pseudomonarchia Daemonum", 1563, aus der Feder des frühen Aufklärers Johann Weyer, in einer Handschrift von Thomas Rudd: "Liber Malorum Spirituum seu Goetia", 17. Jh., usprünglich wurde Weyers Liste veröffentlicht als Anhang von "De praestigiis daemonum", in deutscher Übers. "Das Hexen Buch. Der Ander Theil", VD16 ZV 29904, Frankfurt/Main: Peter Schmidt 1569, staatsbibliothek-berlin.de, engl. Übers. durch Samuel Liddell MacGregor Mathers: "The Lesser Key of Solomon: Goetia", Manuskript von Crowley gestohlen und ohne Autorisierung gedruckt bei Foyers, Inverness: Society for the Propagation of Religious Truth 1904],

Johann Eduard Erdmann: "A History of Philosophy", 哲学史 [EA "Grundriss der Geschichte der Philosophie", 2 Bde., Berlin: Herte 1866, hegel.net, englische Übers. durch Williston Samuel Hough, 3 volumes, London: S. Sonnenschein; New York: Macmillan 1890-92, archive.org: Vol. I, 1890, Vol. II, 1890, Vol. III, 1892],

das "Dhammapada", 法句經 [3.-4. Jh. v. chr. Z.; Anthologie von Aussprüchen des Siddhartha Gautama, archive.org: Übersetzung aus dem Pali durch Friedrich Max Müller, Oxford: Clarendon Press 1881, EA 1881, Reihe "Sacred Books of the East", Vol. 10],

William James: "The Varieties of Religious Experience", 宗教经历的多样性 [EA London: Longmans, Green & Co. 1901/1902, archive.org: New York: The Modern Library 1919],

Christian Knorr von Rosenroth: "Kabbala denudata", 卡巴拉:光明篇 / カバラ:ゾーハル ["Sefer Zohar", 13. Jh.; "Kabbala Denudata Seu Doctrina Hebraeorum Transcendentalis Et Metaphysica Atque Theologica. Opus Antiquissimae Philosophiae Barbaricae variis speciminibus refertissimum. In Quo Ante ipsam Translationem Libri difficillimi atq[ue] in Literatura Hebraica Summi, Commentarii nempe in Pentateuchum, & quasi totam Scripturam V.T. Cabbalistici, cui nomen Sohar Tam Veteris, quam recentis, eiusque Tikkunim seu supplementorum tam Veterum, quam recentiorum, praemittitur Apparatus [...]", 1677-1684, digitale-sammlungen.de: Sulzbaci: Lichtenthalerus, 1677, VD17 23:328135T; wahrscheinlich besaß Crowley ein Exemplar der englischen Übersetzung durch Samuel Liddell MacGregor Mathers: "The Kabbalah Unveiled", London: Kegan Paul, Trench, Trubner & Co. 1887],

"Pistis Sophia", 皮斯蒂斯·索菲亚 / ピスティス ソフィア [2.-3. Jh.; Codex Askewianus, London, British Library, MS. Add. 5114; Moritz Gotthilf Schwartze und J. H. Petermann: "Pistis Sophia, opus gnosticum Valentino adiudicatum e codice manuscripto Coptico Londinensi descripsit et latine vertit M. G. Schwartze, edidit J. H. Petermann", Berlin: Ferdinand Duemmer 1851, archive.org: 1853],

Marcus Tullius Cicero (西塞罗 / キケロ): "Traum des Scipio" [54-52 v. chr. Z.; archive.org: "Somnium Scipionis, the dream of Scipio Africanus Minor. Being the epilogue of Cicero's treatise on polity", Übers. von W.D. Pearman, Cambridge: Deighton, Bell and Co. 1883],

Fabre D'Olivet: "The Golden Verses of Pythagoras", 毕达哥拉斯 / ピタゴラス [6. Jh. v. chr. Z.; "Les Vers dorés de Pythagore", Paris: Treuttel & Würtz 1813, gallica.bnf.fr],

James George Frazer: "The Golden Bough. A Study in Comparative Religion", 金枝:巫術與宗教之研究 [EA London: Macmillan 1890, archive.org: Vol. I, Vol. II],

Thomas Paine (托马斯·潘恩 / トマス・ペイン): "The Age of Reason. Being an Investigation of True and Fabulous Theology" [EA Paris: Barroits, London: Eaton 1794, archive.org: London: Freethought 1880],

Immanuel Kant (伊曼努尔·康德 / イマヌエル・カント): "Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können" [EA 1783, books.google.com: Frankfurt und Leipzig 1794, engl. Übers. z.B. Ernest Belford Bax: "Kant's Prolegomena, and Metaphysical foundations of natural science", "with a Biography and Introduction", archive.org: London: George Bell & Sons 1883],

Bram Stoker: "Dracula", 德拉库拉 / ドラキュラ [EA London: Archibald Constable and Company 1897, bramstoker.org],

"The Arabian Nights", "Tausendundeine Nacht", 一千零一夜 / 千夜一夜物語 [9. Jh.; "A Plain and Literal Translation of the Arabian Nights' Entertainments, Now Entituled [sic] The Book of The Thousand Nights and a Night; With Introduction Explanatory Notes on the Manners and Customs of Moslem Men and a Terminal Essay upon the History of the Nights by Richard F. Burton", Benares: Kamashastra Society 1885-1888],

Lewis Carroll: "Alice's Adventures in Wonderland", 爱丽丝梦游仙境 / 不思議の国のアリス [EA London: Macmillan 1865, digitalcollections.nypl.org: 1866],

die Bibel (圣经 / 聖書), Märchenbücher, Klassiker der Sufidichtung, skandinavische Sagen und keltische Volkskunde.

(Nach John Symonds: "Aleister Crowley, das Tier 666. Leben und Magick", hrsg. von Wolfgang Bauer, München: Hugendubel 1966, S. 67-74 u. 244-248, Hinweis durch U. Kutluisik, M. Much, A. Witt: "Rekonstruktion einer Bibliothek", Seminararbeit, Marburg: Institut für vergleichende Religionswissenschaft 2009).

 

****/13 Die Bibliothek der drei Brüder enthält an "Sacred Books of the East" bzw. vergleichender Religionskunde:

Hermann Beckh: "Buddhismus", "I: Einleitung. Der Buddha", "II: Die Lehre", Berlin und Leipzig: Göschen 1916.
C. Beyer: "Das wichtigste aus der ursprünglichen Lehre des Buddha", Batavia: Dt. Ges. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens 1936.
Franz Xaver Biallas: "Konfuzius und sein Kult", Peking / Leipzig: Pekinger Verlag 1928.
Robert Bleichsteiner: "Die gelbe Kirche. Mysterien der buddhistischen Klöster in Indien, Tibet, Mongolei und China", Wien: Belf 1937.
T. W. Rhys Davids****/14: "Der Buddhismus. Eine Darstellung von dem Leben und den Lehren Gautamas, des Buddhas", Leipzig: Reclam [EA 1899].
Helmuth von Glasenapp: "Buddhistische Mysterien. Die geheimen Lehren und Riten des Diamant-Fahrzeugs", Stuttgart: Spemann 1949.
Helmuth von Glasenapp: "Der Buddhismus in Indien und im fernen Osten. Schicksale und Lebensformen einer Erlösungsreligion", Zürich: Atlantis 1936.
Helmuth von Glasenapp: "Indien", München: Müller 1925.
Emanuel bin Gorion: "Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens" [EA 1934], Berlin: Philo 1936.
Wilhelm Grube: "Religion und Kultus der Chinesen", Leipzig: Haupt 1910.
Carl Güterbock: "Der Islam im Lichte der byzantinischen Polemik", Berlin: Guttentag 1912.
Martin Hartmann: "Der Islam. Ein Handbuch", Leipzig: Haupt 1909.
Friedrich Ernst August Krause: "Ju-Tao-Fo. Die religiösen und philosophischen Systeme Ostasiens", München: Reinhardt 1924.
James Legge****/15: "The Life and Teachings of Confucius", London: Trübner 1872.
Karl Eugen Neumann: "Die Reden Gotamo Buddhos", München: Piper 1921.
Hermann Oldenberg: "Reden des Buddha. Lehre / Verse / Erzählungen", München: Wolff 1922.
Walter Otto: "Von Mohammed bis Ghazâlî", Jena: Diederichs 1915.
Kurt Schmidt: "Buddha. Aus dem Leben des Vollendeten", München: Beck 1921.
Kurt Schmidt: "Buddha. Der Weg zur Erlösung", München: Beck 1921.
Leopold von Schroeder: "Bhagavadgita. Des Erhabenen Sang", Jena: Diederichs 1922.
Richard Wilhelm: "Laotse. Tao te king. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben", Jena: Diederichs 1915.
Ernst Zbinden: "Aus dem Koran. Die Offenbarungen des Propheten Mohammed ibn Abdallah", Zürich: Classen 1953.

Außerdem die Bearbeitungen Hermann Hesse: "Siddharta", Berlin: Fischer 1924; Klabund: "Laotse. Mensch, Werde wesentlich****/16!", Berlin: Heyder 1921; Klabund: "Mohammed. Der Roman eines Propheten", Berlin: Reiß 1921; Paul Morand: "Der Lebende Buddha", Leipzig: Insel 1928.

"Alice's Adventures in Wonderland" sind vorhanden in den Ausgaben London: Macmillan 1897 und London/Toronto: Heinemann [1907?], illustriert von Arthur Rackham.

―――――

瓦根塞尔三兄弟的图书馆藏有这些非欧洲宗教的圣典。

ヴァーゲンザイル3兄弟の図書館には、こうした非ヨーロッパ宗教の聖典が収められている。

 

****/14 Thomas William Rhys Davids übersetzt für die Reihe "The Sacred Texts of the East", hrsg. von Friedrich Max Müller, aus dem Pali, für Vol. 11 (1881): "Buddhist Suttas" (Mahā-parinibbāna Suttanta, Dhamma-kakka-ppavattana Sutta, Tevigga Sutta'anta, Ākankheyya Sutta'a, Ketokhila Sutta'a, Mahā-Sudassana Sutta'anta, Sabbāsava Sutta'a); für Vol. 13 (1881), gemeinsam mit Hermann Oldenberg: "Vinaya Texts", Teil 1/3 (Pātimokkha, Mahāvagga I-IV); für Vol. 17 (1882), Teil 2/3 (Mahāvagga V-X, Kullavagga I-II); für Vol. 20 (1885), Teil 3/3 (Kullavagga IV-XII), für Vol. 35 (1890) und Vol. 36 (1894), "The Questions of King Milinda" (Milindapañha).

****/15 James Legge übersetzt für die Reihe "The Sacred Texts of the East", hrsg. von Friedrich Max Müller, aus dem Chinesischen, für Vol. 3 (1879): "The texts of Confucianism: The Shû King (Classic of History). Shih King, the Book of Odes (Classic of Poetry). The Hsiâo King (Classic of Filial Piety)" [= 書經, 詩, 孝经]; für Vol. 16 (1882): "Yi King" (I Ching, 易经); für Vol. 27 und 28 (1885): "The Lî Kî I (Book of Rites)" [= 礼记]; für Vol. 39 (1891): "Tâo Teh King" (Tâo Te Ching, 道德经) of Lâo Dze (Lao Tsu), "The Writings of Kwang-tze" (Chuang-tse, Zhuangzi: "Inner Chapters", 莊子:內篇) I-XVII; für Vol. 40 (1891): "The Writings of Kwang-tze" XVII-XXXIII, "The Thâi-shang tractate of actions and their retributions", "Other Taoist texts".

****/16 Der Ausspruch "Mensch, werde wesentlich" geht auf den frühneuzeitlichen Mystiker Angelus Silesius zurück, siehe z.B. Heinz Kratochwil: "Mensch, werde wesentlich! Drei Chöre nach Worten von Angelus Silesius", Wien ; München: Doblinger 1965, 1. "Gott ist ein ewiger Geist", 2. "Die Seel ist ein Kristall", 3. "Mensch werde wesentlich". Im "Cherubinischen Wandersmann. Oder Geist-Reiche Sinn- und Schlußreime zur Göttlichen beschauligkeit anleitende" [EA 1674], Glatz: Schubarthus, 1675, 2. Buch, Nr. 30, S. 65 (VD17 23:249363S) heißt es unter der Überschrift "Zufall und Wesen": "Mensch, werde wesentlich: / denn, wann die Welt vergeht, / So fällt der Zufall weg, / das wesen das besteht".

Der Titel des Daodejing (道德经), des Buches vom "Weg", "Fluss", "Prinzip", "Sinn" (道) und von der Tugend", "inneren Stärke", "Disziplin" (德), wird also übersetzt in eine christlich-mystische Vorstellung einer unio mystica, Vereinigung mit Gott, bei Silesius als Prozess eines Nachlebens des Leidens und Lebens Jesu Christi, als imitatio Dei, beschrieben (1. Buch, Nr. 153, S. 41: "Du mußt zum Kinde werden"; 2. Buch, Nr. 85, S. 71: "Dein Kärker bistu selbst [Dein Kerker bist du selbst]"; Nr. 149, S. 80: "Du selbst bist alle Dinge"; Nr. 234, S. 90: "Erwöhle was du wilt [Erwähle was du willst]", Nr. 244, S. 92: "Verr[!]achtet seyn bringt Wonne", 6. Buch, Nr. 153, S. 251: "Das überunmöglichste ist möglich").

―――――

作者克拉邦德引用了基督教神秘主义安吉鲁斯·西里修斯 [西莱修斯] (Angelus Silesius) 的一首诗来翻译《道德经》的书名。

作家クラブンドは、キリスト教の神秘家アンゲラス・シレジウスの詩を引用して『道経』のタイトルを翻訳している。

 

****/17 "Aus der anarchistischen Bewegung in Japan", in: "Fanal", 4. Jahrgang, Heft 4, Januar 1930, S. 96: "Dem Fanal geht ein Bericht aus Japan zu, der über den Stand der anarchistischen Bewegung dort Aufschluß gibt. Zur Zeit geben die japanischen Genossen 7 größere Zeitschriften heraus, neben einigen kleineren mit lokalem Charakter. Eine weitere ist in Vorbereitung, die in Esperanto erscheinen soll. Ferner beredten die Genossen eine japanische Gesamtausgabe der Werke Bakunins vor, und schon in den nächsten Wochen wird Max Nettlaus 'Der Anarchismus von Proudhon zu Krapotkin' ['Der Anarchismus von Proudhon zu Kropotkin. Seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880", Berlin: Verlag 'Der Syndikalist' Fritz Kater - [Leipzig]: [F. E. Fischer] 1927] in japanischer Uebertragung erscheinen. Geplant ist danach eine Gesamtausgabe der Werke Krapotkins, die zugleich Krapotkins Briefe an Bertoni und Nettlau enthalten soll. Der Genosse K. Miyata in Tokio, der die Hauptarbeit bei allen diesen Unternehmungen leistet, 'beabsichtigt auch, unter Benutzung des von Nettlau zusammengetragenen Materials eine eigene Biographie von Elisée Reclus zu schreiben".

―――――

关于日本的无政府主义运动(《Fanal》,第 4 卷,第 4 期,1930 年 1 月,第 96 页): 目前,日本同志正在出版七大期刊。目前,日本同志正在出版七大期刊。此外,同志们还在准备巴枯宁和马克斯-奈特劳著作的日文全集《Der Anarchismus von Proudhon bis Krapotkin, seine historische Entwicklung in den Jahren 1859-1880》(柏林:Verlag "Der Syndikalist" Fritz Kater,1927 年)。随后,计划出版克拉波特金著作全集,其中还将包括他写给贝尔托尼和奈茨劳的信。东京的 K. Miyata 同志还打算利用 Netzlau 编撰的材料撰写《爱丽舍-勒克卢塞传》。

日本におけるアナキズム運動について(『ファナル』第4巻第4号、1930年1月、96頁): 現在、日本の同志たちは7つの主要な定期刊行物を発行している。現在、日本の同志たちは7つの主要な定期刊行物を発行している。さらに、同志たちは、バクーニンの著作とマックス・ネトラウの「プルードンからクラポトキンまでのアナキズム、1859年から1880年におけるその歴史的発展」(ベルリン:出版社「デア・シンディカリスト」フリッツ・ケーター1927年)の日本語完全版を準備している。後に、クラポトキンの著作の完全版が計画されており、それにはベルトーニとネツラウへの書簡も含まれる予定である。東京の同志K.ミヤタも、ネツラウが編纂した資料を使ってエリゼ・レクリュスの伝記を書くつもりである。

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de