Friedrich Schiller: "Die Räuber" [EA 1781], 4. Akt, 5. Szene

mit Bezug zu: (1) "Adler oder Sonne?", (2) { natura, empiria, "Natur" ⇆ ratio, idea, "Geist" } ⇆ "Dialektik", { Economics as humanities ------ sociologyEconomics as a natural science ------ physics }"Warenform" (Karl Marx, George Orwell), cultura antiimperialista ⇆ 生产力的发展 ("Entwicklung der Produktivkräfte" und[!] "Steigerung der Produktivität"),  nature / sex / ... / hardware ⇆  nuture / gender / ... / software,

Abb. / Figure "(Apparent) Contradiction / (Schein-)Widerspruch", modified version of "An icon representing a conversation" by Benjamin D. Esham, 2007, Public Domain.

(2.1) Varianten des Widerspruchs

Der im 17. Jahrhundert präfigurativ werdende Widerspruch zwischen Natur und Geist ist insofern ein Scheinwiderspruch, als dass, wenn von ihm aus philosophiert wird, dann ignoriert wird, dass ihn als Produkt einer spezifischen historischen Entwicklung erst besondere Bedingungen seiner Möglichkeit zu denken möglich gemacht haben.

(2.1.1) "natürliche Gesellschaft" ⇆ "Auffassung eines lebendigen Universums" (Abdullah Öcalan: "Jenseits von Staat, Macht und Gewalt", Münster: Unrast 2019, S. 7ff.),

(2.1.2) "[Das Lybisch-Arabische Volk erklärt,] dass es den Marsch der Revolution unter der Führung des revolutionären Denkers und Meisters, Oberst Moammar Al Khadhafi, hin zur vollständigen Autorität des Volkes und zur Stabilisierung einer Gesellschaft, in der das Volk der Führer und Meister ist, in dessen Händen die Oberhoheit, der Wohlstand und die Waffen liegen, bekräftigt - d.h. eine Gesellschaft der Freiheit - ..., die den Weg zu den traditionellen Regierungsformen endgültig blockiert." ⇆ "Das Volk ist der Einzelne, die Familie, der Stamm, die Sekte, Klasse oder das Parlament und die Partei aller Gruppen in Einem. Es erklärt weiterhin, dass es bereit ist jeden Versuch gegen die Autorität des Volkes, ein für alle mal, zu vereiteln. [...] Dass der Heilige Koran das Gesetz der Gesellschaft der Arabisch-Lybioschen Sozialistischen Volks-Jamahiriya ist" ("Al Jamahiriya. Horizonte und Perspectiven", Tripolis: Auskunftsamt fürs Ausland 1981, S. 23).

(2.1.3) Karl Kraus: "Untergang der Welt durch schwarze Magie", 1912* ⇆ "Dem Roman liegt die Überzeugung zugrunde, daß alle Revolutionen letzten Endes nur eine Verschiebung im Kaleidoskop der Macht herbeiführen, daß die Grundstruktur der Gesellschaft aber immer die gleiche bleibe" (Klappentext der Ausgabe George Orwell: "Farm der Tiere" [Animal Farm], Zürich: Diogenes 1974), Karl F. Kocmata (Karl Kraus),

(2.1.4) "to demystify and collapse the culture/nature dualism" (Benjamin H. Bratton: "Not right now", 2024)** ⇆ ""'Erhebung der Arbeitsmittel zu Gemeingut'! Soll wohl heißen ihre 'Verwandlung in Gemeingut'. Doch dies nur nebenbei" (MEW 19,18), "New Materialism" (Bruno Latour, Michel Serres, Paul Virilio → Benjamin H. Bratton) ⇆ { linguistic turnCybernetics }, (West-) Berlin: Merve (Paul Virilio, Michel Serres, Bruno Latour, Benjamin H. Bratton) → Münster: Unrast ⇆ Edition Tiamat,

(2.1.5) tradukante Georg Wilhelm Hegel ( ) :  to delete, to cancel, "auflösen" ⇆  to sublate, "aufheben", "relever" ['erheben'] (Jacques Derrida, 1972***"il n'y a pas de hors texte"****) ⇆ "dépassement" ['Überlauf', 'Überschreitung'] ("Un dialogue Est-Ouest", 2006*****), 扬弃 ~ "dialektische Aufhebung" ~ 扬 "Yang" ****/6 + 弃 "verlassen" / "abandoned", Torino: Einaudi (Hegel), René Magritte: "Les vacances de Hegel", 1958

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción | 日本語: はじめに | 中文:简介

 

Friedrich Schiller: "Die Räuber" [EA 1781], 4. Akt, 5. Szene, München: Hanser, Band 1, 1962, S. 590:

 

"Es ist alles so finster -
verworrene Labyrinthe -
kein Ausgang -
kein leitendes Gestirn -
Wenns aus wäre mit diesem letzten Odemzug -
Aus wie ein schales Marionettenspiel -

Aber wofür der heiße Hunger nach Glückseligkeit?
Wofür das Ideal einer unerreichten Vollkommenheit?
Das Hinausschieben unvollendeter Plane? -

wenn der armselige Druck dieses armseligen Dings

Die Pistole vors Gesicht haltend.

den Weisen dem Toren -
den Feigen dem Tapfern -
den Edlen dem Schelmen gleich macht? -

Es ist doch eine so göttliche Harmonie in der seelenlosen Natur,
warum sollte dieser Mißklang in der vernünftigen sein? -

Nein! Nein! es ist etwas mehr,
denn ich bin noch nicht glücklich gewesen".

Abb. Daniel Nikolaus Chodowiecki: "Natur / Afectation", Radierung und Kupferstich, 1778.

 

[ Anmerkungen. annotations. remarques. notes ]

* Karl Kraus: "Untergang der Welt durch schwarze Magie", in: Die Fackel, Nr. 363 / 364 / 365, XIV. Jahr, Wien, 12. Dezember 1912:

"Ich habe Erscheinungen vor dem, was ist. Ich mache aus einer Mücke einen Elefanten. Ist das keine Kunst? Zauberer sind die andern, die das Leben in die Mückenplage verwandelt haben. Und der Mücken werden immer mehr. Oft kann ich sie nicht mehr unterscheiden. Tausend habe ich zu Hause und komme nicht dazu, sie zu überschätzen" [textlog.de].

** Benjamin H. Bratton: "Not right now. On immediacy and the ironies of life in a hypermediated world. 'The museum is a nightclub, the nightclub is a factory, the factory is art'", in: tank.tv, Issue 98, Spring 2024: "The significance of the concept of the Anthropocene was, at least for a moment, to demystify and collapse the culture/nature dualism, similar to what neuroscience did to the mind/body dualism. In the place of this dualism are broadly overlapping geospheres, biospheres, technospheres and, perhaps, noospheres (though I remain suspicious of how this last term's theological tenor in the West reintroduces older idealist conceptions of 'mind')".

"Die Bedeutung des Konzepts des Anthropozäns bestand zumindest für einen Moment darin, den Kultur-Natur-Dualismus zu entmystifizieren und zum Einsturz zu bringen, ähnlich wie die Neurowissenschaften den Geist-Körper-Dualismus angegriffen haben. An die Stelle dieses Dualismus treten weit überlappende Geosphären, Biosphären, Technosphären und vielleicht Noosphären (obwohl ich weiterhin misstrauisch bin, dass der theologische Tenor dieses letzten Begriffs im Westen ältere idealistische Vorstellungen von 'Geist' wieder einführt)".

Allerdings löscht die neuologische Sicht auf das mind/body-Problem lediglich den mind-Aspekt eines autopoietischen Gehirns. Mit einer tatsächlich dialektischen "Aufhebung" von Widersprüchen hat das wenig zu tun.

However, the neurological view of the mind/body problem only deletes the mind aspect of an autopoietic brain. This has little to do with an actual dialectical "sublation" of contradictions.

Tuttavia, la visione neurologica del problema mente/corpo cancella solo l'aspetto mentale di un cervello autopoietico. Ciò ha poco a che vedere con una vera e propria "sublatione" dialettica delle contraddizioni.

*** Jacques Derrida: "La différance" in: "Margins of Philosophy" [Marges de la Philosophie, Paris: Éditions de Minuit 1972], translated by Alan Bass, Chicago: University of Chicago Books 1982, p. 19, fn. 23.

**** Jacques Derrida: "Grammatologie" [De la Grammatologie, Paris: Éditions de Minuit 1967], Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 274f.: "[E]s gibt kein außerhalb des Textes [il n'y a pas de hors texte]".

***** Fred Dallmeyer: "Modalités du dialogue interculturel", in: "Diversite culturelle et valeurs transversales. Un dialogue Est-Ouest sur la dynamique entre le spirituel et le temporel", publié par International Research Center for Japanese Studies, Institute of Moralogy (Japan) and Research Center for Moral Science, Paris: unesdoc.unesco.org 2006, p. 76-84, esp. p. 77: "C'est [Georg Wilhelm] Hegel, note [Jürgen] Habermas, qui a 'voulu accomplir une synthèse entre la pensée communautaire classique et la pensée de la liberté moderne et individualiste, avec sa théorie de l'esprit objectif et du ›dépassement‹ (Aufhebung) de la moralité dans la vie éthique (Sittlichkeit)'".

****/6 "Yang, männlicher Pol des sich ergänzenden Gegensatzpaares Yin-Yang ('geeinte Zweiheit'). Yang steht dabei für schöpferisch, aktiv, licht, Himmel. Yin steht für die weibliche Seite: empfangend, passiv, dunkel, Erde. [...] Die sich ergänzenden Gegensätze Yang bzw. Yin tragen auch zu einem kleinen Anteil das jeweils andere Element in sich [...]. Die Vorstellung des Yin-Yang ist mit der Philosophie des Taoismus verbunden und prägt große Bereiche des chinesischen Weltbildes (Feng Shui, I Ging, Medizin, chinesische)" (spektrum.de/lexikon/psychologie/yang/17037, 2024).

 


Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de