Darmstadt: März 1969-1972

mit Bezug zu: März ⇆ Suhrkamp; Paris: Obelisk / Olympia Press (Valerie Solanas) → "Olympia Press GmbH" (Jörg Schröder), Frankfurt: Zweitausendeins (Ilan Pappé*) ⇆ Leipzig: Hentrich & Hentrich (Benny Morris), Fanal-Verlag (Augustin Souchy), Hamburg: MaD-Verlag (Augustin Souchy), Frankfurt: März 1970-1972 / Berlin: März 1972-1983 (Leonhard Cohen, Upton Sinclair, Gerhard Zwerenz, Jules Vallès, Frantz Fanon: "Für eine afrikanische Revolution", 1972 [EA "Pour la révolution africaine" 1964], Carlos Castaneda, Willi Münzenberg: "Propaganda als Waffe", 1972, Neil Postman, "Erziehung zum Ungehorsam. Kinderläden berichten aus der Praxis der antiautoritären Erziehung", [1976], Maurice Renard, Bernward Vesper: "Die Reise", 1977, Vera Nikolaevna Figner: "Nacht über Russland", 1978), "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" (Bernward Vesper), Frantz Fanon (Milano: Feltrinelli, Frankfurt: Edition Voltaire, Frankfurt: Syndikat, Grenzbegriffe "Indien", "Orient"), Ursula Pommer (Neil Postman: "The Disappearance of Childhood", Gerhard Zwerenz: "Die Erde ist unbewohnbar wie der Mond"), Malik-Verlag (Wera Figner, Upton Sinclair), Carlos Castaneda (Syndikat: "Der gläserne Zaun. Aufsätze zu Hans Peter Duerrs 'Traumzeit'", 1983), "Nominalismusproblem"

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Abb. "Darmstadt, Stadtkirchplatz, 'Piazza'", neu gestaltet 1972, Aufnahme 2021, von Frrein unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (modifiziert).

 

Auswahl. Seléction

Valerie Solanas: "Manifest der Gesellschaft zur Vernichtung der Männer, SCUM" [SCUM manifesto, society for cutting up men], aus dem Amerikanischen übersetzt von Nils Lindquist, 1969.

Jan Cremer: "Made in USA. Eine knallharte amerikanische Dokumentation" [Made in USA], aus dem Niederländischen übersetzt von Johannes Piron, Fotos: Ab Pruis u.a., 1969.

Âge Svend Madsen: "Lüste und Leichen" [Liget og lysten], aus dem Dänischen übersetzt von Horst Schröder, 1969.

Edwin Hoernle: "Grundfragen proletarischer Erziehung", hrsg. von Lutz von Werder und Reinhart Wolff, 1969.

James Simon Kunen: "Erdbeer-Manifest. Notizen zur Columbia-Revolte" [The strawberry statement], aus dem Amerikanischen übersetzt von David Wittenberg, 1969.**

Gustavus Myers: "Die grossen amerikanischen Vermögen" [The history of great American fortunes], Nachdruck der Ausgabe S. Fischer 1916, 2 Bände, 1969.

John Giorno: "Cunt", ausgewählt und mit einer Notiz von Rolf-Eckart John, übersetzt von Rolf Dieter Brinkmann u.a., 1969.

Siegfried Bernfeld: "Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften", herausgegeben von Lutz von Werder und Reinhart Wolff, 3 Bände, [1969-1971].

Augustin Souchy: "Anarcho-Syndikalisten über Bürgerkrieg und Revolution in Spanien. Ein Bericht", 1969 (frühere Ausgabe erschien im Verlag "Die Freie Gesellschaft" unter dem Titel "Nacht über Spanien").

Rolf Dieter Brinkmann: "Acid. Neue amerikanische Szene", Beiträge von R. R. Rygulla u.a., übersetzt von Katja Behrens u.a., 1969.

"Einmaleins für zwei. 111 Liebesvariationen. Farbige Originaldarstellungen", [1972].

 

[ Anmerkungen. annotations. remarques. notes ]

* "Ilan Pappe zählt zum Umfeld der Neuen israelischen Historiker. Sein radikales Verhältnis zu Fakten, nämlich aus wenigen Fakten viele (immer einseitige) Interpretation abzuleiten, hat ihn schon für die Universität Haifa schwer tragbar gemacht. Man legte Ilan Pappe den Rücktritt nahe" (Caspar Schmidt: "Die Stadt München zeigt Ilan Pappé die rote Karte", hagalil.com, 26.10.2009).

** James Simon Kunen: "The strawberry statement", in: "Vietnam Generation", Volume 3, Number 1 "Swords into Ploughshares: A 'Home Front'", 1990, S. 48-57 [digitalcommons.lasalle.edu], insb. S. 48: "In April 1968, riots erupted on the campus of Columbia over the University's building a new gymnasium at nearby Momingside Park. A group of protesters lead by Mark Rudd, head of the Columbia chapter of the Students for a Democratic Society (SDS), wanted to block the construction because it deprived the Harlem community of recreational space. The dissidents, including off-campus protesters and black leaders, also demanded that Columbia end its ties with the Institute of Defense Analysis (IDA) because o f an alleged connection with the Vietnam war. James S. Kunen, a student and writer, chronicled these events in The Strawberry Statement".

"Im April 1968 kam es auf dem Campus der Columbia-Universität zu Unruhen, weil die Universität im nahe gelegenen Momingside Park eine neue Sporthalle bauen wollte. Eine Gruppe von Demonstranten unter der Leitung von Mark Rudd, dem Leiter der Columbia-Sektion des Students for a Democratic Society (SDS), wollte den Bau blockieren, weil dadurch der Gemeinde Harlem ein Erholungsgebiet entzogen wurde. Die Dissidenten, zu denen auch Demonstranten außerhalb des Campus und Führer der Schwarzen gehörten, forderten außerdem, dass die Columbia ihre Beziehungen zum Institute of Defense Analysis (IDA) wegen einer angeblichen Verbindung zum Vietnamkrieg beendet. James S. Kunen, ein Student und Schriftsteller, berichtete über diese Ereignisse in The Strawberry Statement".

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de