Frankfurt am Main: Edition Voltaire 1968/69

mit Bezug zu: "Warenform" (Mao Zedong), Frankfurt: Suhrkamp 1950ff., Frankfurt: Syndikat (Henri Lefèbvre), Hamburg: MaD-Verlag, Hamburg: Spartakus GmbH, Darmstadt → Frankfurt → Berlin: März, "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" (Bernward Vesper, Rudi Dutschke), Milano: Feltrinelli (Rudi Dutschke), 重庆:重庆出版社 = Chongqing: Chongqing Publishing House (Henri Lefebvre), "Adler oder Sonne?", "Japan-China" (Giorgi Dimitroff: "Faschismustheorie" der Sowjetunion) ⇆ Theodor W. Adorno: "Dialektik der Aufklärung", Grenzbegriffe "Indien", "Orient" (Malcolm X), Jean Amery ⇆ Edition Voltaire, (West-) Berlin: Merve (Agipa Press → Malcolm X) ⇆ Tiamat

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Veröffentlichungen

Abb. "Frankfurt-Westend, Duo" von Luidger unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert). Siehe auch Artikel zu Ursula Pommer, Anmerkung 12. "'Der Müll, die Stadt und der Tod'" (Rainer Werner Fassbinder). Außerdem Zitat aus Gretchen Dutschke: "Wir hatten ein barbarisch schönes Leben", Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015, S. 338 mit Bezug auf 1972).

 

Andreas Baader u.a.: "Vor einer solchen Justiz verteidigen wir uns nicht. Schlusswort im Frankfurter Kaufhausbrandprozess", mit einem Nachwort von Bernward Vesper und einer Erklärung des SDS Berlin, [1968].

Malcolm X: "Schwarze Gewalt. Reden", enthält auch Michael Schneider: "Revolution der Sprache, Sprache der Revolution", übersetzt aus dem Amerikanischen von Malte J. Rauch, 1968.

"Napalm macht frei [!]. 60 politische Karikaturen zum Krieg in Vietnam", von Arno Ploog, mit Texten und Materialien von Jürgen Horlemann, 1968 (Jennifer Clare: "Vom deaf, dumb and blind boy zum paperfighting man - eine kulturpoetologische Analyse von Opferrollen, Sprachmacht und politischem Schreiben im Werk Bernward Vespers", in: "Bernward Vesper. Neue Perspektiven der Forschung", hrsg. von Julian Reidy und Thomas Richter, Berlin: Frank & Timme 2019, S. 15-36, insb. S. 30:"Vergleiche der eigenen Situation mit der der Juden während der NS-Diktatur sowie mit der aktuellen Situation der vietnamesischen Zivilisten haben in politischen Debatten Hochkonjunktur - teilweise sogar mit Verquickung der Opferrollen wie etwa im Titel Napalm macht frei des Voltaire Handbuchs 9", mit Anm. 29: "Vgl. etwa Rudi Dutschkes Selbstbezeichnung als 'langhaariger Ersatzjude' [im Interview mit der Darmstädter Studentenzeitung 1968, zit. nach Schmidtke, Michael: Der Aufbruch der jungen Intelligenz: die 68er Jahre in der Bundesrepublik und in den USA. Frankfurt/M. 2003, S. 149], der Aufruf zum Sternmarsch nach Bonn, in dem die Notstandsgesetze als 'zweite vermehrte und verbesserte Auflage [des Ermächtigungsgesetzes]' [Flugblatt des SDS-Heidelberg: Grosse [sic!] Koalition und Notstandsgesetze oder: Wie man die Demokratie begräbt und das Volk verschaukelt, Universitätsarchiv Heidelberg SDS FB 1.1 1967-1969; zit. nach Hammerstein, Kathrin: Wider den Muff von 1000 Jahren. Die 68er Bewegung und der Nationalsozialismus. In: Schwab, Andreas/Schappach, Beate/Gogs, Manuel (Hg.): Die 69er. Kurzer Sommer - lange Wirkung. Essen 2008, S. 122-127] bezeichnet werden sowie die zahlreichen Vergleiche der deutschen Gefängnisse mit Konzentrationslagern in den [späteren] Schriften von inhaftierten RAF-Mitgliedern").

Günter Wallraff: "Nachspiele. Szenische Dokumentation", 1968.

Ossip K. Flechtheim: "Futurologie, Möglichkeiten und Grenzen", 1968.

"Friede mit der DDR. Ein evangelisches Sendschreiben", 1968.

Rainer Deppe, Brigitte Heinrich, Michael Bärmann: "Die Tschechoslowakei 1945-1968. Zwischen Kapitalismus und Revolution", mit einem Aufsatz von Ota Šik und einer Einleitung von Hans-Jürgen Krahl, 1968.

Richard Buckminster Fuller: "Die Aussichten der Menschheit 1965-1985" ["Prospects for huminity", zuerst veröffentlicht in: "Saturday review of literature", 1964], üersetzt von Lothar M. Hohmann, 1968.

Isaac Deutscher: "Der israelisch-arabische Konflikt", Vorwort von Ulrike Marie Meinhof, 1968 (Anja Worm und Jan Gerber: Ohne Ansprechpartner. Vorwort", in: Michael Landmann: "Das Israelpseudos der Pseudolinken", Freiburg / Wien: Ça ira 2013, S. 1-11, insb. S. 3: "Der zentrale Essay Landmanns ist als Gegenrede zu Isaac Deutschers Schrift Der israelisch-arabische Konflikt konzipiert. Dieses kleine Bändchen, das 1968 als Voltaire-Flugschrift in Frankfurt erschien, war eine der ersten antizionistischen Schriften nicht-sowjetmarxistischer, vielmehr trotzkistischer Machart, die innerhalb der westeuropäischen Linken kursierten. Deutscher bemüht in dem Interview, das diesem Text zugrunde liegt, einige der Phrasen, die auch heute noch in antizionistischen Pamphleten zu finden sind: Die Juden seien im Nahen Osten 'Agenten [...] mächtiger westlicher Interessen', mit Hilfe amerikanischer Juden würde in Israel der 'Geist rassistisch-talmudischer Auserwähltheit und Überlegenheit wachgehalten', der arabische Nationalismus sei fortschrittlich und der israelische reaktionär, und die Araber hätten den 'Preis für die Verbrechen zu zahlen, welche der Westen [sic!] an den Juden begangen hatte' [Anm. 20: S. 27, 10, 16f., 15]. Deutschers Text dürfte für die Neue Linke eine weitaus größere Bedeutung besessen haben als alle antizionistischen Propagandaschriften zusammen, die seit dem nahostpolitischen Kurswechsel Moskaus Anfang der fünfziger Jahre von marxistisch-leninistischer Seite verbreitet wurden. [...] Mit Hinweis auf die jüdische Herkunft Deutschers konnte zugleich der Vorwurf zurückgewiesen werden, daß sich hinter dem Antizionismus lediglich der alte Antisemitismus verberge").

Fernand Léger: "Conférence über die Schau-Bühne" ["Le spactacle", zuerst veröffentlicht in: "Bulletin de l'effort moderne", 1924], übersetzt von Bernard Guillemin, 1968.

"Briefe an Rudi D", hrsg. von Stefan Reisner, eingeleitet von Rudi Dutschke, übersetzt von Bernward Vesper, 1968.

Mao Zedong: "Der große strategische Plan", hrsg. von Joachim Schickel, 1968.

Peter Weiss, Gunilla Palmstierna-Weiss: "Bericht über die Angriffe der US-Luftwaffe und -Marine gegen die Demokratische Republik Viet Nam nach der Erklärung Präsident Johnsons über die begrenzte Bombardierung am 31. März 1968", 1968.

Henri Lefèbvre: "Aufstand in Frankreich. Zur Theorie der Revolution in den hochindustrialisierten Ländern° [L'irruption], übers. aus d. Französischen von Samuel H. Schirmbeck, 1969.

 

Im Jahr 1976 erscheint noch im Frankfurt am Main im Verlag einer "Gruppe Voltaire, Unabhängige Sozialisten" die Schrift "Wir haben uns selbst entbunden, als die Jusos uns abtreiben wollten. Eine Dokumentation zum Auseinanderbrechen der Juso-Hochschulgruppe, warum wir im 'Frauen-ASTA' mitarbeiten, das Ende dwe Arbeitsmöglichkeiten in dwe SPD und bei den Jusos, SPD und Repression".

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de