Frankfurt am Main: Syndikat-Verlag 1976-1986

mit Bezug zu: Frankfurt: Suhrkamp 1950ff., "Warenform", "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" (Rolf Schwendter), "Phase 2": "Abschied von der Klassenmetaphysik [...] Möglichkeit der proletarischen Revolution erloschen" (Wolfgang Pohrt 1976, Stefan Breuer 1977), Hamburg: MaD, (West-) Berlin: Edition Tiamat (Wolfgang Pohrt) ⇆ Merve (Michel Leiris, Roland Barthes, Gilles Deleuze), Paris: Éditions de Minuit (Michel Leiris, Gilles Deleuze, Martin Heidegger, Pierre Bourdieu), Marburg (Martin Heidegger), Torino: Einaudi (Novalis), Berlin-Wannsee: Hans von Hugo (Novalis) ⇆ Berlin-Halensee: Malik (Immanuel Kant), Milano: Feltrinelli (Frantz Fanon, Jean-Paul Sartre), "Nominalismusproblem", Grenzbegriffe "Indien", "Orient" (Frantz Fanon), Alastair (Aubrey Beardsley), Jean Améry, München: Matthes & Seitz (Michel Leiris, Roland Barthes), Frankfurt: Edition Voltaire (Henri Lefèbvre), 重庆:重庆出版社 = Chongqing: Chongqing Publishing House (Henri Levebvre), Darmstadt → Frankfurt → Berlin: März (Frantz Fanon, Carlos Castaneda), Darmstadt / Frankfurt / Hannover: Freie Gesellschaft

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Der Syndikat-Verlag erweitert sein Programm parallel zur Entwicklung von strukturalistischen und sozialkonstruktivistischen Theorieansätzen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Als besondere Gebiete werden erschlossen: 1. Semiotik, 2. Kulturanthropologie (Branislaw Malinowski, der surrealistische Ethnograph Michel Leiris), 3. Reproduktive Arbeit und Frauenrechtsbewegung, 4. Kunstsoziologie von Trivial- und Gebrauchsstücken, 5. Dokumentation der Gegen- oder Subkulturen, 6. Kulturphilosophie (u.a. Wiederentdeckung und Übersetzung des pessimistischen Philosophen Sören Kierkegaard).

Les Editions du Syndicat élargissent leur programme parallèlement au développement des approches théoriques structuralistes et socioconstructivistes dans les sciences humaines et sociales. Les domaines particuliers développés sont : 1. la sémiotique, 2. l'anthropologie culturelle (Branislaw Malinowski, l'ethnographe surréaliste Michel Leiris), 3. le travail reproductif et le mouvement pour les droits des femmes, 4. la sociologie de l'art trivial et utilitaire, 5. la documentation des contre-cultures ou des sous-cultures, 6. la philosophie de la culture (entre autres la redécouverte et la traduction du philosophe pessimiste Sören Kierkegaard).

The Syndikatsverlag is expanding its programme in parallel with the development of structuralist and social constructivist theoretical approaches in the humanities and social sciences. The individual areas covered are: 1. semiotics, 2. cultural anthropology (Branislaw Malinowski, the surrealist ethnographer Michel Leiris), 3. reproductive labour and the women's rights movement, 4. sociology of trivial and commercial art, 5. documentation of counter- or subcultures, 6. cultural philosophy (including the rediscovery and translation of the pessimistic philosopher Sören Kierkegaard).

 

Abb. "Frankfurt-Westend, Duo" von Luidger unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 (modifiziert). Siehe auch Artikel zu Ursula Pommer, Anmerkung 12. "'Der Müll, die Stadt und der Tod'" (Rainer Werner Fassbinder).

 

1976

Marlies Janz: "Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik u. Ästhetik Paul Celans", 1976.

Eduard Parow: "Über die Schwierigkeit, erwachsen zu werden. Rauschmittel und Adoleszenzkrise. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage einer dialektischen Interaktionstheorie", 1976.

Johann Benjamin Erhard: "Über das Recht des Volks zu einer Revolution und andere Schriften", hrsg. u. mit e. Nachw. von Hellmut G. Haasis, 1976.

Wolfgang Pohrt: "Theorie des Gebrauchswerts. Über die Vergänglichkeit der historischen Voraussetzungen, unter denen allein das Kapital Gebrauchswert setzt", 1976 ("dass eigentlich nur noch Kapital existiert" [S. 144] ⇆ "die gute alte Tradition der Maschinenstürmerei" [S. 123]).

Achim Eschbach und Wendelin Rader: "Semiotik-Bibliographie", 1976.

Maud Mannoni: "Scheisserziehung. Von der Antipsychiatrie zur Antipädagogik" [Education impossible], mit Beitrag von Robert Lefort, aus dem Franz. von Grete Osterwald, 1976.

Jean Piaget: "Probleme der Entwicklungspsychologie. Kleine Schriften" [Problèmes de psychologie génétique], aus dem Franz. von Georgia d'Inlau-Merkens, 1976.

Francis D. Klingender: "Kunst und industrielle Revolution" [Art and industrial revolution], aus d. Engl. übers. von Eva Schumann, 1976.

Utz Maas: "Kann man Sprache lehren? Für einen anderen Sprachunterricht", 1976.

Alain Touraine: "Jenseits der Krise. Wider das politische Defizit der Ökologie", aus dem Engl. und Franz. von Reinhard Kaiser, 1976.

Maurice Merleau-Ponty: "Humanismus und Terror" [Humanisme et terreur], aus dem Franz. übersetzt von Eva Moldenhauer, 1976.

Claude Meillassoux: "Die wilden Früchte der Frau. Über häusliche Produktion und kapitalistische Wirtschaft" [Femmes, greniers et capitaux], aus dem Franz. von Eva Moldenhauer, 1976.

Henri Lefèbvre: "Die Revolution der Städte" [La revolution urbaine], aus d. Franz. von Ulrike Roeckl, 1976.

Pierre Bourdieu: "Die politische Ontologie Martin Heideggers" [L'ontologie politique de Martin Heidegger, in: Actes de la recherche en sciences sociales, N. 5/6], aus dem Franz. von Bernd Schwibs, Anhang "Heidegger der Unumgängliche" von Jean Bollack und Heinz Wismann, 1976.

John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill, Helen Taylor: "Die Hörigkeit der Frau und andere Schriften zur Frauenemanzipation", hrsg. und eingeleitet von Hannelore Schröder, 1976 (enthält frühe Essays über Ehe und Scheidung von John Stuart Mill und Harriet Taylor; Harriet Taylor: "Über Frauenemanzipation" [Enfranchisement of women]; Helen Taylor: "Fünf Briefe zur Frauenfrage"; John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill, Helen Taylor: "Die Hörigkeit der Frau" [The subjection of women]).

Ernest Jouhy: "Das programmierte Ich. Motivationslernen in der Krisengesellschaft", 1976.

Martin Warnke: "Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen", 1976 (I. "'Voluntas propria' und 'voluntas communis'", I.1 "Eigenmittel und Fremdmittel", I.2 "Auxilium und Consilium", II. "Die Verallgemeinerung der Bauziele", II.1 "Das spirituale Allgemeinziel: Opus Dei", II.2 "Das temporale Allgemeinziel: Publica Utilitas", III. "Voraussetzungen und Konsequenzen für die Bauorganisation", III.1 "Auswirkung des Geldes", III.2 "Die Verwalterschichten", III.3 "Die Entwicklung zentraler Zuständigkeiten in den weltlichen Herrschaften", III.4 "Die Entstehung eines neuen Architektentypus", Schluß: "Überleitung zur Form").

 

1977

Lasar Ossipowitsch Resnikow: "Zeichen, Sprache, Abbild", aus dem Russ. von Holger und Hannelore Siegel, mit einer Einführung hrsg. von Achim Eschenbach, 1977 (Schlagwort dnb.de: "Marxistische Widerspiegelungstheorie"; 1. "Das Problem der Begriffsbildung in sprachgeschichtlicher Sicht [1946]", 2. "Gegen den Agnostizismus in der Sprachwissenschaft. Kritik der Zeichentheorie der Sprache [1948]", 3. "Begriff, Wort und Gegenstand. Kritik des semantischen Idealismus [1958]", 4. "Das Wort als bezeichnende, verallgemeinernde Widerspiegelung der gegenständlichen Wirklichkeit [1958]", 5. "Die Erkenntnistheorie des Pragmatismus und die Zeichentheorie der Sprache [1962]", 6. "Die neopositivistische Erkenntnistheorie und die Zeichentheorie der Sprache [1962]", 7. "Die Erkenntnistheorie des Pragmatismus und die Semiotik bei Ch. Morris [1963]").

Ursula Langkau-Alex: "Volksfront für Deutschland?", Band 1 "Vorgeschichte und Gründung des Ausschusses zur Vorbereitung einer Deutschen Volksfront 1933-1936", 1977.

"Veröffentlichungen des Diskussionskreises Politische Psychologie innerhalb der Autoren- und Verlagsgesellschaft Syndikat und des Arbeitskreises Politische Psychologie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft", 1977.

Hans-Christian Harten: "Vernünftiger Organismus oder gesellschaftliche Evolution der Vernunft. Zur Gesellschaftstheorie des genetischen Strukturalismus von [Jean] Piaget", 1977.

Fritz Kramer: "Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jahrhunderts", 1977 (1. "[Friedrich] Creuzer und der Mythos des Orients", 2. "Verfremdung der MYthologie", 3. "Ethnozentrismus und verkehrte Welt", 4. "Der Reisende ohne Schatten", 5. "Synthetische Ethnographie", 6. "Europäische Maler in Ozeanien", enthält "[Paul] Gauguin - Symbolismus und ethnopgraphische Erfahrung", 7. "Entdeckung der Europäer", enthält "Die umgekehrte Entdeckung", ..., "Welt und Abbild", "Unterweltreise und Psychoanalyse", "Die wahre Welt").

Theodor Gottlieb von Hippel: "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber", Nachwort von Ralph-Rainer Wuthenow, 1977.

Johann August Schülein: "Selbstbetroffenheit. Über Aneignung und Vermittlung sozialwissenschaftlicher Kompetenz", 1977.

Jurij M. Lotman: "Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films", aus dem Russischen von Christiane Böhler-Auras, 1977.

Emile Benveniste: "Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft" [Problèmes de linguistique générale], aus dem Französischen von Wilhelm Bolle, 1977.

Onno Poppinga, Hans Martin Barth, Hiltraut Roth: "Ostfriesland. Biographien aus d. Widerstand", 1977.

Georges Duby: "Krieger und Bauern. Die. Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft im frühen Mittelalter" [Guerriers et paysans, septième à douzième siècle] aus dem Franz. von Grete Osterwald, 1977.

Raymond Williams: "Innovationen", hrsg. und übersetzt von H. Gustav Klaus, 1977 (I. "Vom Prozeßcharakter der Kultur", II. "Stadt und Land in englischer Literatur", III. "Zum Verhältnis von Literatur und Sozialwissenschaften", III.1 "Lucien Goldmanns Beitrag zur Literatursoziologie", III.2 "Zur Basis-Überbau-These in der marxistischen Kulturtheorie").

"In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a. [und anderem]. Dokumente aus dem Prozess", hrsg. von Ulf G. Stuberger, 1977.

Cora Stephan: "Genossen, wir dürfen uns nicht von der Geduld hinreissen lassen! Aus der Urgeschichte der Sozialdemokratie 1862-1878", 1977 (I. "Soziale Demokratie", II. "Nationale Einheit", III. "Von der Revolution zum Klassenkampf", IV. "Von der Strategie zur Theorie", V. "Theorie und Praxis vor dem Sozialistengesetz", Dokumentenanhang enthält Joseph Dietzgen: "Daß der Sozialist kein Monarchist sein kann [1873]", Wilhelm Liebknecht: "Staatssozialismus [1878]", H. L[evy]: "Zur Kontroverse über die soziale Werttheorie" [1878]").

Johannes Beck: "Erziehung in der Klassengesellschaft. Einführung in die Soziologie der Erziehung", Lizenz des List-Verlages in München, 1977.

Gert Brüggemeier: "Entwicklung des Rechts im organisierten Kapitalismus. Materialien zum Wirtschaftsrecht", Band 1 "Von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik", 1977, Band 2 "Vom Faschismus bis zur Gegenwart", 1979.

Michael Baxandall: "Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts" [Painting and experience in fifteenth century Italia], aus dem Engl. von Hans-Günter Holl, 1977.

Georg Forster: "Die Ruinen oder Betrachtungen über die Revolutionen der Reiche" [Les ruines], übers. von Dorothea Forkel, mit Anhang Constantin François de Volney: "Das natürliche Gesetz oder physische Grundsätze der Moral", übers. von Ludwig Ferdinand Huber, mit einem Essay und hrsg. von Günther Mensching, 1977.

Stefan Breuer: "Krise der Revolutionstheorie. Negative Vergesellschaftung und Arbeitsmetaphysik bei Herbert Marcuse", 1977 (Charlotte Mohs, Marco Bonavena, Johannes Hauer [translib, Leipzig]: "Abschied von der Klassenmetaphysik. Formwandel der Klassengesellschaft, Paralyse der Kritik", in: "Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität", Nr. 55 "Kalte Füße, Weiche Knie. Über Konjekturen der Angst", Herbst 2017, S. 479-481, insb. S. 480: "Vorbereitet wurde diese Wendung durch zwei Mitte der 1970er Jahre erschienene Bücher, die als Grundlegungen der antideutschen Strömung begriffen werden können: Wolfgang Pohrts Theorie des Gebrauchswerts von 1976 und Stefan Breuers im Folgejahr veröffentlichte Krise der Revolutionstheorie. Ihre zentrale These lautet, dass man es in der spätkapitalistischen Gegenwart mit einer Gesellschaft ohne Gegensätze zu tun habe, mit einer 'totalen Vergesellschaftung'. Erzählt wird eine Verfallsgeschichte in der Tradition der deutschen Kulturkritik: Das Lebendige werde zunehmend einer in Maschinen, Fernsehapparaten und Massenwaren verkörperten abstrakten gesellschaftlichen Struktur subsumiert, die Individuen würden nivelliert und verschmölzen mit dem Kapital zu einer bruchlosen Identität. Das Kapital selbst werde zum Demiurgen der Realität, zum automatischen Subjekt, von welchem die Menschen restlos absorbiert seien, so 'dass eigentlich nur noch das Kapital existiert, weil dieses die Totalität darstellt' [Pohrt]. In dieser absoluten Identität ohne Widerspruch ist die Möglichkeit der proletarischen Revolution erloschen").

Abb. "Werbung, RFT Color 20, Fernseher Zentralbild DFF-12.8.1969 B", Bundesarchiv, Bild 183-H0812-0031-001 / CC-BY-SA 3.0 (Ausschnitt, modifiziert).

 

Michel Leiris: "Die eigene und die fremde Kultur", aus dem Franz. von Rolf Wintermeyer, hrsg. und mit einer Einleitung von Hans-Jürgen Heinrichs, 1977.

Manfred Schneider: "Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus", 1977.

"Der Kampf um das Grundgesetz. Über die politische Bedeutung der Verfassungsinterpretation. Referate und Diskussionen eines Kolloquiums aus Anlass des 70. Geburtstages von Wolfgang Abendroth", hrsg. von Peter Römer, 1977.

"Der Glöckner von Notre Dame und die Madonna der sieben Monde. Kinotransparente der 50er und 60er Jahre", von der OE Graphic-Design an d. Gesamthochschule Kassel erarbeitet unter Leitung von Peter O. Chotjewitz, 1977.

Ludwig Quidde: "Caligula. Schriften über Militarismus und Pazifismus", mit einer Einleitung hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, 1977.

"Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks", hrsg. von Martin Warnke, Lizenz des Hanser-Verlags in München, 1977.

 

1978

Perry Anderson: "Über den westlichen Marxismus" [Considerations on western marxism], aus dem Engl. von Reinhard Kaiser, 1978 (1. "Die klassische Tradition", 2. "Das Aufkommen des westlichen Marxismus", 3. "Formale Verschiebungen", 4. "Neue Fragestellungen", 5. "Gegensätze und Ergebnisse").

Hans Peter Duerr: "Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation", 1978 (Bezug: Australien).

Rolf Schwendter: "Theorie der Subkultur", mit einem Nachwort "7 Jahre später", 1978.

Fritz Morgenthaler : "Technik. Zur Dialektik der psychoanalytischen Praxis", 1978 (Schlagwort bei dnb.de: "Übertragung").

Rolf Lindner, Heinrich Th. Breuer: "Sind doch nicht alles [Franz] Beckenbauers". Zur Sozialgeschichte des Fussballs im Ruhrgebiet", 1978.

Voltaire: "Schriften", 2 Bände, hrsg. von Günther Mensching, 1978/79.

Klaus-Michael Bogdal: "'Schaurige Bilder'. Der Arbeiter im Blick des Bürgers am Beispiel des Naturalismus", 1978.

"Provinzialisierung einer Region. Regionale Unterentwicklung und liberale Politik in der Stadt und im Kreis Konstanz im 19. Jh. Untersuchung zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in der Provinz", hrsg. von Gert Zang, mit Beitrag von Dieter Bellmann u.a., mit Geleitwort von Martin Broszat, 1978.

"Links hatte noch alles sich zu enträtseln ... Walter Benjamin im Kontext", hrsg. von Burkhardt Lindner, 1978.

Giovanni Jervis: "Kritisches Handbuch der Psychiatrie" [Manuale critico di psichiatria], aus dem Italienischen von Maja Pflug und Traudi Pulz, 1978.

"Kritik der Hochschuldidaktik", hrsg. von Klaus Horn, 1978.

Bernhard Flossdorf: "Kreativität. Bruchstücke einer Soziologie des Subjekts", 1978.

Eleanor Flexner: "Hundert Jahre Kampf. Die Geschichte der Frauenrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten" [Century of Struggle], aus dem Amerikan. von Gisela Bock unter Mitarbeit von Pieke Biermann und Anna Kamp, mit einer Einleitung hrsg. von Gisela Bock, 1978.

Benjamin Humphrey Smart: "Grundlagen der Zeichentheorie. Grammatik, Logik, Rhetorik", aus dem Englischen und mit einer Einleitung hrsg. von Achim Eschbach, 1978.

"Gesellschaften ohne Staat", hrsg. von Fritz Kramer und Christian Sigrist, Band 1 "Gleichheit und Gegenseitigkeit", Band 2 "Genalogie und Solidarität", 1978 (Schlagwörter dnb.de: "Segmentäre Gesellschaft", "Naturvölker").

Maud Mannoni: "Ein Ort zum Leben. Die Kinder von Bonneuil[-sur-Marne], ihre Eltern und das Team der Betreuer" [Un lieu pour vivre], mit Beitrag von Robert Lefort, aus dem Franz. von Grete Osterwald, 1978.

Hermann Timm: "Die heilige Revolution. Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik. [Friedrich] Schleiermacher, Novalis, Friedrich Schlegel", 1978 (Mathias Morgenroth: "Heute schon gelebt? Gegenwart war gestern", in: "Geistes-Gegenwart. Zur religiösen Grundierung der Lebenswelt", hrsg. von Christian Senkel, Festschrift für Hermann Timm, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016, S. 127-145, insb. S. 138: "Die Lebenswelt in ihren Phänomenen erfassen und sie mit ihrer geistigen Bedeutung wieder zu verknüpfen, sie auch in der Postmoderne wieder zu 'romantisieren', zu 'resymbolisieren', das war eines seiner [Hermann Timms] Anliegen. Für den Tagesablauf durchgespielt hat er es in dem wunderbaren [!] Buch Zwischenfälle. Die religiöse Grundierung des All-Tags [Gütersloh 1983]"; Hendrik Johan Adriaanse: "Schleiermachers 'Reden' als Paradigma der Religionsphilosophie", in: "200 Jahre 'Reden über die Religion'", hrsg. von Ulrich Barth und Claus-Dieter Osthövener, Berlin / New York: De Gruyter 2000, S. 100-117, insb. S. 102 mit Zitat Timm 1978, S. 29: "Hermann Timm geht gewissermaßen noch einen Schritt weiter. Nach ihm sind die 'Reden' [Friedrich Schleiermachers] sogar anti-religionsphilosophisch, insofern sie primär geschrieben seien gegen die in der [Immanuel-]Kant-Schule eingeführte Rede von der 'Religionsphilosophie' als einer Spezialdisziplin der Weltweisheit. 'Schleiermacher startet einen Frontalangriff auf diese Synthesis, die im Begriffe steht, zum Konsens der aufgeklärten Bildungsöffentlichkeit zu werden: Befreit die Religion von den Fesseln dieser, der idealistischen Philosophie, oder umgekehrt: revolutioniert sie zum »höheren Realismus« des Weltgeistes!'").

Abb. Friedrich Schleiermacher, Porträt um 1800, Public Domain.

 

Joachim Schumacher: "Die Angst vor dem Chaos. Über die falsche Apokalypse des Bürgertums", 1978.

Paul Parin: "Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien", 1978 ("Einleitung: Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen").

Paul Sweezy: "Der Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus" [The transition from feudalism zu capitalism], mit einer Einführung und einem Postskript von Rodney Hilton, aus dem Engl. von Hans-Günter Holl und Hans Medick, 1978.

Martin Dannecker: "Der Homosexuelle und die Homosexualität"; 1978.

Michel Leiris: "Das Auge des Ethnographen", aus dem Franz. von Rolf Wintermeyer, hrsg. und mit einer Einleitung von Hans-Jürgen Heinrichs, 1978.

Peter Dahl: "Arbeitersender und Volksempfänger. Proletarische Radio-Bewegung und bürgerlicher Rundfunk bis 1945", 1978 (I. "Radioaktivitäten. Wem gehört der Rundfunk?", II. "Arbeitersender. Die Arbeiter-Radio-Bewegung", enthält 2. "'Wir sprechen heut auf roter Welle'. Die Entwicklung nach der Spaltung der Arbeiter-Radio-Bewegung", III. "Exkurs: Zu Bertolt Brechts Radiotheorie und Radiopraxis", IV. "Volksempfänger, Rundfunk im Faschismus", enthält 2. "'Ich schau durch eine rosarote Brille'. Rundfunk im Zweiten Weltkrieg", 3. "'Die Stimme der Freiheit in deutscher Nacht'. Antifaschistischer Widerstand und Rundfunk", Anhang "Dokumente der Arbeiter-Radio-Bewegung von 1924 bis 1933", enthält u.a. Ignaz Wrobel, d.i. Kurt Tucholsky: "Der Politische Rundfunk", Egon Erwin Kisch: "Wir funken rot!" und Walter Rodenwald: "Warum habe ich dazwischengefunkt?").

Rudolf zur Lippe: "Am eigenen Leibe. Zur Ökonomie des Lebens", 1978.

 

1979

Stephan Oettermann: "Zeichen auf der Haut. Die Geschichte der Tätowierung in Europa", 1979.

Mona Winter: "Venusfliegenfalle. Sozialarbeit, Geometrisierung der Nächstenliebe", 1979.

Lutz Niethammer: "Umständliche Erläuterung der seelischen Störung eines Communalbaumeisters [Kommunalbaumeisters] in Preussens größtem Industriedorf oder die Unfähigkeit zur Stadtentwicklung", mit Anmerkungen von Hermann Sturm, 1979 (Schlagwörter dnb.de: "Johann Heinrich Vosskühler", "Borbeck [Essen]", "19. Jahrhundert").

Heinz-Joachim Heydorn: "Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft", 2. Auflage, 1. Auflage Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt, 1979.

Regina Schulte: "Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt", 1979.

Paul Willis: "Spass am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule" [Learning to labour], aus dem Englischen von Nils Thomas Lindquist, 1979.

Christian Sigrist: "Regulierte Anarchie. Untersuchung zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas", 1979.

Arnold Metzger: "Phänomenologie der Revolution. Frühe Schriften", mit einem Nachwort von Ulrich Sonnemann, 1979.

Rudolf zur Lippe: "Naturbeherrschung am Menschen", Band 1 " Körpererfahrung als Entfaltung von Sinnen und Beziehungen in der Ära des italienischen Kaufmannskapitals", Band 2 "Geometrisierung des Menschen und Repräsentation des Privaten im französischen Absolutismus", 1979.

Martin Henkel und Rolf Taubert: "Maschinenstürmer. Ein Kapitel aus der Sozialgeschichte des technischen Fortschritts", 1979.

John Clarke: "Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen", hrsg. von Axel Honneth, übers. von Thomas u. Susi Buttel, 1979.

Hermann Timm: "Fallhöhe des Geistes. Das religiöse Denken des jungen Hegel", 1979.

Roland Barthes: "Elemente der Semiologie" [Eléments de sémiologie], aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, 1979.

Wolfgang Kemp: "Einen wahrhaft bildenden Zeichenunterricht überall einzuführen. Zeichnen und Zeichenunterricht der Laien 1500-1870. Ein Handbuch", 1979.

Adrienne Burrows ; Iwan Schumacher: "Doktor Diamonds Bildnisse von Geisteskranken" [Doctor Diamonds portraits of the insane], übers. von Udo Rennert, 1979.

Hans Bosse: "Diebe, Lügner, Faulenzer. Zur Ethno-Hermeneutik von Abhängigkeit und Verweigerung in der Dritten Welt", mit einem Geleitwort von Paul Parin, 1979 (Beispiele betreffen Elfenbeinküste, Tansania, Mali).

Reinhard Bentmann, Michael Müller: "Die Villa als Herrschaftsarchitektur. Versuch einer kunst- und sozialgeschichtlichen Analyse", 1979.

Giovanni Jervis: "Die offene Institution. Über Psychiatrie und Politik" [Il buon rieducatore], aus dem Italienischen von Maja Pflug, 1979.

Carlo Ginzburg: "Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600" [Ilformaggio e i vermi], aus dem Italienischen von Karl F. Hauber, 1979 (Schlagwörter dnb.de "Domenico Scandella", Häresie", "Inquisition").

Gunter Rambow: "Das sind eben alles Bilder der Straße. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff. Eine Dokumentation", mit Beiträgen von Dirk Hoerder und Ernst Mühl, 1979.

Bronislaw Malinowski: "Das Geschlechtsleben der [Menschen] in Nordwest-Melanesien. Liebe, Ehe und Familienleben bei den Eingeborenen der Trobriand-Inseln, Britisch-Neuguinea" [The sexual life of savages in North-Western Melanesia], mit einem Vorwort von Havelock Ellis, aus dem Englischen von Eva Schumann, hrsg. von Fritz Kramer, 1979.

Alfred Vagts: "Bilanzen und Balancen. Aufsätze zur internationalen Finanz und internationalen Politik", hrsg. von Hans-Ulrich Wehler, 1979.

Bronislaw Malinowski: "Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von Melanesisch-Neuguinea" [Argonauts of the Western Pacific], mit einem Vorwort von James G. Frazer, aus dem Englischen von Heinrich Ludwig Herdt, hrsg. von Fritz Kramer, 1979.

Frauke Decker u.a.: "Aktionsforschung, Balanceakt ohne Netz? Methodische Kommentare", hrsg. von Klaus Horn, 1979.

 

1980

Knut Sroka: "Zur Dialektik des Herzinfarkts", 1980.

Heinz-Joachim Heydorn: "Zur bürgerlichen Bildung. Anspruch und Wirklichkeit", 1980.

"War da was? Theaterarbeit und Mitbestimmung am Schauspiel Frankfurt 1972-1980", hrsg. von Gert Loschütz in Zusammenarbeit mit Horst Laube, mit Fotos von Mara Egger, 1980.

Hartwig Berger: "Untersuchungsmethode und soziale Wirklichkeit. Eine Kritik an Interview und Einstellungsmessung in der Sozialforschung", 1980.

Heinz-Joachim Heydorn: "Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs", 1980.

Christa Bürger: "Textanalyse als Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischen Unterhaltungsliteratur", 1980.

Claus Deimel: "Tarahumara. In[...] im Norden Mexikos, mit Fotos vom Autor, 1980 (Schagwörter dnb.de: "Sierra Madre Occidental").

Frantz Fanon: "Schwarze Haut, weiße Masken" [Peau noire, masques blancs", aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, 1980.

"Revolution in Iran und Afghanistan", hrsg. vom Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, Redaktion Kurt Greussing und Jan-Heeren Grevemeyer, 1980.

Michel Leiris: "Phantom Afrika. Tagebuch einer Expedition von Dakar nach Djibouti 1931-1933" [L'Afrique fantôme], aus dem Französischen von Rolf Wintermeyer, hrsg. und mit einer Einleitung von Hans-Jürgen Heinrichs, 2 Bände, 1980/84.

Hans Georg Flickinger: "Neben der Macht. Begriff und Krise des bürgerlichen Rechts", 1980.

"Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der 'oral history'", hrsg. von Lutz Niethammer unter Mitarbeit von Werner Trapp, 1980.

Reinhard Klooss, Thomas Reuter: "Körperbilder. Menschenornamente in Revuetheater und Revuefilm", 1980.

"Handbuch der westeuropäischen Regionalbewegungen", hrsg. von Jochen Blaschke, 1980.

Helga Grubitzsch, Loretta Lagpacan: "'Freiheit für die Frauen, Freiheit für das Volk'. Sozialistische Frauen in Frankreich, 1830-1848", 1980.

"Einführung in die psychosomatische Medizin. Klinische und theoretische Beiträge", hrsg. von Karola Brede, 1980.

Nikolaus Jungwirth, Gerhard Kromschröder: "Ein deutscher Platz. Zeitgeschehen auf dem Frankfurter Römerberg von der Jahrhundertwende bis heute", 1980.

"'Dritte Welt' in Europa. Probleme der Arbeitsimmigration", hrsg. von Jochen Blaschke und Kurt Greussing, 1980.

Manfred Pohlen, Lothar Wittmann: "Die Unterwelt bewegen. Versuch über Wahrnehmung und Phantasie in der Psychoanalyse", 1980.

Manfred Schneider: "Die kranke schöne Seele der Revolution. [Heinrich] Heine, [Ludwig] Börne, das 'Junge Deutschland', [Karl] Marx und [Friedrich] Engels", 1980.

Gisela von Wysocki: "Die Fröste der Freiheit. Aufbruchsphantasien", 1980.

Carlo Ginzburg: "Die Benandanti. Feldkulte und Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert" [I Benandanti], aus dem Italienischen von Karl F. Hauber, 1980.

Albert Memmi: "Der Kolonisator und der Kolonisierte. Zwei Porträts" [Portrait du colonisé précédé du portrait du colonisateur, Paris: Buchet-Chastel & Corrêa 1957], mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre und einem Nachwort des Autors zur dt. Ausgabe, aus dem Französischen von Udo Rennert, 1980 (Albert Memmi ist Autor von "Jews et Arabs", Paris: Gallimard 1974).

Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1994, S. 113 ("Die Unmöglichkeit einer Assimilierung"): "Diese inneren Verkrampfungen und diese Verrenkungen hätten ihr Ende finden können. Am Ziel eines langen, schmerzhaften und zweifell[o]s konfliktbeladenen Prozesses wäre der Kolonisierte vielleicht im Schoß der Kolonisatoren verschwunden. Es gibt kein Problem, mit dem die Geschichte auf Dauer nicht fertig würde. Das ist eine Frage der Zeit und von Generationen, immer unter der Bedingung, daß es keine widersprüchlichen Elemente enthält. Freilich hat sich innerhalb des kolonialen Rahmens die Assimilierung als unmöglich erwiesen. Jeder, der eine Assimilierung anstrebt, gelangt fast unweigerlich an einen Punkt, an dem ihm der horrende Preis zu hoch wird, den er dafür bezahlen muß, eine Schuld, die er zeitlebens nicht abtragen kann. Und es kommt ihm mit Entsetzen die volle Bedeutung seines Versuchs zu Bewußtsein. Es ist ein dramatischer Augenblick, in dem ihm klar wird, daß er von sich aus die Beschuldigungen und Urteile des Kolonisators übernommen hat, daß er sich daran gewöhnt hat, seine Landsleute mit den Augen ihres Anklägers zu sehen [...]".

Abb. صورة لحارة اليهود أو ما يعرف حاليا بالحفصية - "Foto des [ehemaligen] jüdischen Viertels [Hara in Tunis], das heute als Hafsiya bekannt ist", Foto von Jamel eddine ben Saidane (2016) unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 (modifiziert). Im Hara, in der Nr. 4 der Impasse Tronja, rue Vieille-Tronja, wuchs Albert Memmi auf.

 

"Der Fussballfan. Ansichten vom Zuschauer", hrsg. von Rolf Lindner, 1980.

"'Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen'. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto", hrsg. und kommentiert von Ute Gerhard, 1980.

Werner Obermeit: "Das unsichtbare Ding, das Seele heißt. Die Entdeckung der Psyche im bürgerlichen Zeitalter", 1980.

Stephan Oettermann: "Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums", 1980.

Georg Büchner: "Dantons Tod. Die Trauerarbeit im Schönen. Ein Theaterlesebuch", hrsg. von Peter von Becker, 1980.

Robert K. Merton: "Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit" [On the shoulders of giants], aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser, 1980.

Jörg Bopp: "Antipsychiatrie. Theorien, Therapien, Politik", 1980.

 

1981

"Vermittler H[einrich] Mann, [Walter] Benjamin, [Bernhard] Groethuysen, [Aexandre] Kojève, [Peter] Szondi, [Martin] Heidegger in Frankreich, Goldmann, [Friedrich] Sieburg", hrsg. von Jürgen Siess, 1981.

"Traditionale Gesellschaften und europäischer Kolonialismus", Veröffentlichung des Berliner Instituts für Vergleichende Sozialforschung, hrsg. von Jan-Heeren Grevemeyer, 1981.

Michael Oppitz: "Schamanen im Blinden Land. Ein Bilderbuch aus dem Himalaya", 1981.

Udo Lindenberg: "Rock'n'Roll und Rebellion. Ein pan. Panorama", unter Mitarbeit von Rolf Lindner, 1981.

"Religion und Politik im Iran", Veröfflichung des Berliner Instituts für Vergleichende Sozialforschung, Redaktion Kurt Greussing, 1981.

Alexander Wasiljewitsch Tschajanow: "Reise meines Bruders Alexej ins Land der bäuerlichen Utopie", aus dem Russischen von Christiane Schulte und Rosalinde Sartori, hrsg. von Krisztina Mänicke-Gyöngyösi, 1981.

Paul Willis: "'Profane culture'. Rocker, Hippies. Subversive Stile der Jugendkultur" [Profane Culture], aus dem Englischen von Sybille Koch-Grünberg, 1981.

Johann August Schülein: "Politische Psychologie. Entwürfe zu einer historisch-materialistischen Theorie des Subjekts", 1981.

Hermann K. A. Döll: "Philosoph in Haar. Tagebuch über mein Vierteljahr in einem Irrenhaus", 1981.

Frieder Theysohn, Dieter Spazier: "Nowhere. Therapeutische Expedition in die Unwegsamkeit der Drogenszene", 1981.

Ulrich Sonnemann: "Negative Anthropologie. Vorstudien zur Sabotage des Schicksals", 1981.

Branislaw Malinowski: "Korallengärten und ihre Magie. Bodenbestellung und bäuerliche Riten auf den Trobriand-Inseln" [Coral gardens and their magic], aus dem Engl. von Gertraud Marx, hrsg. von Fritz Kramer, 1981.

Heinz-Joachim Heydorn: "Konsequenzen der Geschichte. Politische Beiträge 1946-1974", 1981.

Robert James Fletcher: "Inseln der Illusion. Briefe aus der Südsee" [Isles of Illusion], mit einem Vorwort von Jean Jamin und einer Einleitung von Bohun Lynch, übers. von Reinhard Kaiser, 1981.

Gert Raeithel: "'Go West'. Ein psychohistorischer Versuch über die Amerikaner", 1981.

"Die neuen Narzissmustheorien. Zurück ins Paradies?", hrsg. vom Psychoanalytischen Seminar Zürich, Redaktion Gabi Döhmann-Höh, 1981.

Hans Fischer: "Die Hamburger Südsee-Expedition. Über Ethnographie und Kolonialismus", 1981.

Cheryl Benard: "Die geschlossene Gesellschaft und ihre Rebellen. Die internationale Frauenbewegung und die Schwarze Bewegung in den USA", 1981.

Zeitschriften "Glasfront" und "Deutsch-französisches Jahrbuch", 1981-1981.

"Der Wissenschaftler und das Irrationale", hrsg. von Hans Peter Duerr, Band 1 "Beiträge aus Ethnologie und Anthropologie", Band 2 "Beiträge aus Philosophie und Psychologie", 1981.

Udo Lindenberg: "Das Textbuch", 1981.

"Bruchstellen. Industrialisierung und Planung in der Dritten Welt", hrsg. vom Berliner Institut für Vgl. Sozialforschung, Redaktion Jochen Blaschke, 1981.

Georges Devereux: "Baubo. Die mythische Vulva", aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, 1981.

 

1982

Horst Laube: "Zwischen den Flüssen. Reisen zu Joseph Conrad", 1982.

Rolf Schwendter: "Zur Geschichte der Zukunft. Zukunftsforschung und Sozialismus", 2 Bände, Band 2 "Zur Zeitgeschichte der Zukunft", 1982/84.

Robert M. Berdahl: "Klassen und Kultur. Sozialanthropologische Perspektiven in der Geschichtsschreibung", übers. von Volker Hunecke u.a., 1982.

Noel Perrin: "Keine Feuerwaffen mehr. Japans Rückkehr zum Schwert, 1543-1879" [Giving up the gun], aus dem Engl. übersetzt von Udo Rennert, 1982.

Jacques Lizot: "Im Kreis der Feuer. Aus dem Leben der Yanomami-I[...]" [Le clerce des feux], aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, 1982.

"Florenz. Ein Reisebuch" von u.a. Willi Adelmann, Guido Boulboullé, 1982.

Stephan Oettermann: "Die Schaulust am Elefanten. Eine Elephantographia curiosa", 1982.

"Die Psychologie des Schachspielers", mit Anhang Reuben Fine: "Bobby Fischers Kampf um die Schachweltmeisterschaft. Psychologie und Taktik des Titelwettkampfs" [The psychology of the chess player], mit zwei Briefen von Ernest Jones, aus dem Amerikan. von Reinhard Kaiser, 1982.

Dieter Spazier: "Der Tod des Psychiaters. Die gefährliche Zähmung des Irrationalen, Gedankennachspiel zu einem Kriminalfall", 1982.

Wolfgang Neuss: "Wir Kellerkinder. Serenade für Angsthasen", 1982.

 

1983

"Sehnsucht nach dem Ursprung. [Festschrift] zu Mircea Eliade", hrsg. von Hans Peter Duerr, 1983.

Hagen Bastian: "Mummenschanz. Sinneslust und Gefühlsbeherrschung im Fastnachtspiel des 15. Jh.", 1983.

Erich Fried: "Höre, Israel. Gedichte und Fußnoten", 1983.

Maud Mannoni: "Der Psychiater, sein Patient und die Psychoanalyse" [Le psychiatre, son "fou" et la psychanalyse], übersetzt von Katharina Bischoff und Hans-Jürgen Grune, 1983.

"Der gläserne Zaun. Aufsätze zu Hans Peter Duerrs 'Traumzeit'", hrsg. von Rolf Gehlen und Bernd Wolf, 1983 (enthält u.a. Michael Ende: "Gedanken eines zentraleuropäischen Eingeborenen", Manfred Henningsen: "[Jürgen] Habermas oder die Angst vor der Traumzeit", Konstantinos Romanós: "Aufklärung und Barbarei", Claudio Hofmann: "Vom rechten Umgang der Linken mit der Transzendenz", Peter Strasser: "Vernunft und Gewalt", George Devereux: "Weltzerstörung in Wahn und Wirklichkeit", Thomas Bargatzky: "Traumzeit, Ethnologie und die 'Reise um die Welt'", Wolfgang Linser: "Rasa", Imogen Seger-Coulborn: "Was tut [Carlos] Castaneda in der Traumzeit?", Felicitas D. Goodman: "Der Zaun der Hexe", Jeffrey Burton Russell: "Theologie und Psychologie des Hexenwesens", Stanislaw Lem / Paul Feyerabend: "Nocheinmal: Können Hexen fliegen?", Ralf Achim Grünther: "Was ist Wahres an Hexensalben?", Ioan Petru Culianu: "Wer hat Angst vor Hans Peter Duerr?", Sepp Mitterer: "Die H[...] Wahrheit. Auch Duerr ein Zuhälter?", Holm Tetens: "Erkenntnistheorie des kleinen Grenzverkehrs zwischen Wildnis und Zivilisation?", Andreas Kalckhoff: "Was der Wieservater vom Fernsehen hält, oder: Die Ohnmacht des Lampengeistes").

Abb. "HKU MTR Station lift tower glass fence view Pokfulam Road 香港大學 May 2017", Hongkong, Foto von Traiemoakuetom unter Creative-Commons-Lizenz CC BY-sA 4.0 (Ausschnitt, modifiziert).

 

Harmut Kiltz: "Das erotische Mahl. Szenen aus der 'chambre séparée' des 19. Jh.", 1983.

Fritz Kramer u.a.: "Bikini oder die Bombardierung der Engel. Auch eine Ethnographie", mit Beitrag von Annegret Bentert, 1983.

 

1984

Sören Kierkegaard: "Philosophische Brocken", übers. und mit Glossar, Bibliographie sowie einem Essay "Zum Verständnis des Werkes" hrsg. von Liselotte Richter, 1984.

Tom Wolfe: "Mit dem Bauhaus leben" [From Bauhaus to our house], aus dem Amerikan. von Harry Rowohlt, 1984.

Stephan Oettermann: "Läufer und Vorläufer. Zu einer Kulturgeschichte des Laufsports", 1984.

Nora Schmitt: "Irina. Roman", 1984.

Raymond Roussel: "In Havanna. Als Kanevas gedachte Dokumente. Ein Romanfragment" [A la Havanne], mit Texten über Raymond Roussel von Michel Leiris, aus dem Französischen übersetzt, hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Hanns Grössel, 1984.

Sören Kierkegaard: "Furcht und Zittern" [Frgyt og baeven], mit Erinnerungen an Kierkegaard von Hans Bröchner, übersetzt und mit Glossar, Bibliographie sowie einem Essay "Zum Verständnis des Werkes" hrsg. von Liselotte Richter, 1984.

Sören Kierkegaard: "Die Wiederholung. Die Krise und eine Krise im Leben einer Schauspielerin" [Gjentagelsen], hrsg. von Liselotte Richter, 1984.

Hans-Jürgen Wirth: "Die Schärfung der Sinne. Jugendprotest als persönliche und kulturelle Chance", 1984.

Ernesto Grassi: "Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte abendländischen Denkens", 1984.

Sören Kierkegaard: "Die Krankheit zum Tode" [Sygdommen til døden], hrsg. von Liselotte Richter, 1984.

Ulrich Sonnemann: "Die Einübung des Ungehorsams in Deutschland", 1984.

"Der Tod in der Moderne", mit Beitrag von Theodor W. Adorno, hrsg. und eingeleitet von Hans Ebeling, 1984.

"Der Kranke in der modernen Gesellschaft", hrsg. von Alexander Mitscherlich, 1984.

Sören Kierkegaard: "Der Begriff Angst" [Begrebet angest], hrsg. von Liselotte Richter, 1984.

Rudolf zur Lippe: "Autonomie als Selbstzerstörung. Zur bürgerlichen Subjektivität", 1984.

Michael Müller: "Architektur und Avantgarde. Ein vergessenes Projekt der Moderne?", 1984.

 

1985

Paul Parin: "Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden [1954-1977]", 1985.

Wolfgang Lülfing: "Über ein Spiel mehr von sich selbst erfahren: Vom Tennis", 1985.

Adam Seide: "Taubenkasper. Von Kämpfen, Siegen, Niederlagen, Verstrickungen, Weimarer Republik und Zechenkolonie. Roman", 1985.

"Schopenhauer und Marx. Philosophie des Elends - Elend der Philosophie?", hrsg. und eingeleitet von Hans Ebeling und Ludger Lütkehaus, 1985.

Gilles Deleuze: "Nietzsche und die Philosophie" [Nietzsche et la philosophie], aus d. Franz. von Bernd Schwibs, 1985.

Wolfgang Neuss: "Neuss' Testament. Eine satirische Zeitbombe nach Texten von François Villon", hrsg. u. dokumentiert von Volker Kühn, 1985.

Nora Schmitt: "Man hat so ein Bild von sich. Erzählungen", 1985.

Gabriele Groenewold: "Ich und kein Ende. Der Mythos von Oedipus und der Sphynx", 1985.

Horst Laube: "Ella fällt. Roman", 1985.

Albert Memmi: "Die Salzsäule. Roman" [La statue de sel], mit einem Vorwort von Albert Camus, aus dem Französischen von Gerhard M. Neumann, 1985.

Alexander Kluge: "Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit. Abendfüllender Spielfilm, 35 mm, Farbe mit s/w-Teilen, Format: 1: 1,37. Drehbuch", 1985.

Daniel Paul Schreber: "Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken", mit Aufsätzen von Franz Baumayer, hrsg. von Peter Heiligenthal und Reinhard Volk, 1985 (Nachdruck des Bands "Bürgerliche Wahnwelt um 1900", Focus-Verlag 1972).

Henri Bergson: "Denken und schöpferisches Werden. Aufsätze und Vorträge [La penseé et le mouvant], Nachwort von Konstantinos P. Romanos, übers. von Leonore Kottje, hrsg. von Friedrich Kottje, 1985.

Ulrich Sonnemann: "Das Land der unbegrenzten Zumutbarkeiten. Deutsche Reflexionen", 1985.

Arthur Conan Doyle: "Das Congoverbrechen" [The crime of the Congo], hrsg. von Geert Demarest, übers. von Curt Abel-Musgrave, 1985.

Gert Mattenklott: "Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei [Aubrey] Beardsley und [Stefan] George", 1985.

Sigfried Giedion: "Befreites Wohnen", hrsg. und eingeleitet von Dorothee Huber, 1985.

Sigrun Anselm: "Angst und Solidarität. Eine kritische Studie zur Psychoanalyse d. Angst", 1985.

 

1986

"Wege des Anti-Ödipus" [Les chemins de l'Anti-Œdipe], hrsg. von Janine Chasseguet-Smirgel, Nachwort von Caroline Neubaur, übers. von Karin Kersten u. Caroline Neubaur, 1986.

Phil Cohen, Rolf Lindner: "Verborgen im Licht, Neues zur Jugendfrage", Veröffentlichung der Diskussionsbeiträge der Engl.-Dt. Konferenz für Jugendbuchforschung in der Evangelischen Akademie Nordelbien, Bad Segeberg, 1986.

"Traumstoff" , hrsg. von Gunter Rambow, Essay von Peter O. Chotjewitz, Vertonung der Bilder Peter Weibel, Bildautor u.a. Henning Althaus, 1986.

Bronislaw Malinowski: "Schriften zur Anthropologie", Essay von Raymond Firth, hrsg. von Fritz Kramer, 1986.

"Philosophen des 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts in Portraits", hrsg. von Eckhard Nordhofen, 1986.

"Lachen - Gelächter - Lächeln. Reflexionen in 3 Spiegeln", hrsg. von Dietmar Kamper und Christoph Wulf, 1986.

Bronislaw Malinowski: "Ein Tagebuch im strikten Sinn des Wortes. Neuguinea 1914-1918" [A diary in the strict sense of the term], mit Vorwort von Valetta Malinowska und Einleitung von Raymond Firth, übers. von Nils Thomas Lindquist, 1986.

Adam Seide: "Die braunschweigische Johanna. Ein deutsches Requiem", 1986.

Michael Kötz: "Der Traum, die Sehnsucht und das Kino. Film und die Wirklichkeit des Imaginären", 1986.

Michel Maffesoli: "Der Schatten des Dionysos. Zu einer Soziologie des Orgiasmus" [L'ombre de Dionysos], aus dem Franz. von Martin Weinmann, 1986.

Karl Gerstner: "Der Künstler und die Mehrheit. Essays", Vorwort von Johannes Cladders, 1986.

Immanuel Wallerstein: "Das moderne Weltsystem. Kapitalistische Landwirtschaft und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jh." [The modern world system], aus dem Amerikan. von Angelika Schweikhart, 1986.

Horst Laube: "Anhöhe im Wald. Erzählung", 1986.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de