Malik-Verlag

mit Bezug zu: Grete Lichtenstein (Erich Mühsam, Oskar Maria Graf, Alfred Wolfenstein), Hermynia Zur Mühlen, artists' communities - Künstlerkommunen (John Heartfield und Wieland Herzfelde), "Neue Weltbühne" ("Bücher [...] Emigration in Argentinien"), Alfred A. Knopf (Oskar Maria Graf, Ernst Toller), Georg Lukács (Paris: Éditions de Minuit, Milano: Feltrinelli, Torino: Einaudi, Hamburg: Spartakus GmbH, 重庆:重庆出版社 = Chongqing: Chongqing Publishing House, Boston: Beacon), Leo Tolstoi (Transmare, Fanal-Verlag, Amalthea), März Verlag 1969ff. (Reprints: Wera Figner, Upton Sinclair)

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Der Malik ist ein avantgardistischer Briefroman von Else Lasker-Schüler, der - zwischen 1913 und 1917 geschrieben und von der Autorin eigenhändig illustriert - 1919 bei Paul Cassirer in Berlin erschien. WP: "Der Roman handelt vom Tod eines Liebesbriefe schreibenden, sehr phantasiebegabten Zwitterwesens und seines männlichen, schweigenden Empfängers" (Else Lasker-Schüler: "Der Malik. Eine Kaisergeschichte. mit Bildern und Zeichnungen", Berlin: Paul Cassirer 1919). Einer der vorher erschienenen Auszüge findet sich abgedruckt in "Neue Jugend", No. 7, Juli 1916, S. 130f., mit dem Vermerk "Jede Fortsetzung ist in sich geschlossen. 'Der Malik' erschien bisher in der 'Aktion'".

Wieland Herzfelde war der Verleger des Berliner Malik-Verlags. Der Name wurde aber in Folge einer List 1917 im Kontext der behördlichen Eintragung des Verlages gewählt. Dabei wurde angegeben, Lasker-Schülers tatsächlich eher pazifistischen Roman zuende drucken zu wollen und dass dieser von einem türkischen Prinzen handele, dass es sich also um einen Verbündeten handele und die Veröffentlichung der nationalen Sache dienlich sei (Wieland Herzfelde: "Wie ein Verlag entstand", in: "Das Wort. Literarische Monatsschrift", Jg. 1, 1936, Heft 2, S. 97-102; Ulrich Faure: "Im Knotenpunkt des Weltverkehrs. Herzfelde, Heartfield, Grosz und der Malik-Verlag 1916-1947", Berlin: Aufbau 1992, Kapitel "Ein türkischer Verbündeter", S. 65ff.). Sein Bruder John Heartfield und die Anfänge des Verlagsprogrammes sind Teil der künstlerischen Bewegung des Dadaismus. Neben Illustrationen für den Malik-Verlag fertigte Heartfield auch u.a. welche für die Arbeiter-Illustrierte-Zeitung, herausgegeben von Willi Münzenberg, an. Eine solche wurde auch für das "Braunbuch über Reichtagsbrand und Hitlerterror" von 1933 verwendet.

Ab 1934/5 Malik-Verlag/Publishing Company London. Einige Bände der 1920er zeichnen gelegentlich mit "Wien" statt "Berlin", wenige frühe mit "Berlin-Halensee".

Lit.: "'Werter Genosse, die Maliks haben beschlossen...' Wieland Herzfelde, Hermynia zur Mühlen, Upton Sinclair. Briefe 1919-1950", Bonn: Weidle Verlag 2001.

 

Zeitschriften - 1917-20 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929 - 1930 - 1931 - Berlin: 1932/33/35 - Prag: 1933/34 - London 1934-39 - Anm.

Abb. aus Richard Huelsenbeck: "Deutschland muss untergehen! Erinnerungen eines alten dadaistischen Revolutionärs", Berlin-Halensee: Malik 1920, letzte Seite mit Verlagsanzeige. Eine Variante der Erzählung, wie es zur Wahl des Wortes "Dada" gekommen ist: "Eines Abends meinte Hülsenbeck, sie [d. i. 'Madame le Roi'] würde nicht zu uns passen. Hugo Ball aber antwortete: 'Die brauchen wir zu unserem Kolorit!' - 'Das ist unser Steckenpferd!'/ Und prompt quittierte Marietta: 'Unser DADA.' Sie hatte Steckenpferd ins Französische übersetzt, was vorerst nur die Rumänen [d. i. Tristan Tzara und Marcel Janco] begriffen hatten, die mit dem Elsässer [d.i. Hans Arp] losjubelten: 'Jetzt haben wir einen Namen! - Wir haben ein Dada!' - 'Wir machen hier Dada!' sagte Tristan Tzara [...]" (Marietta di Monaco: "Ich kam - ich geh. Reisebilder, Erinnerungen, Porträts", München: Allitera 2002, S. 78). "Selbstverständlich ist Gott in Butter zerflossen, selbstverständlich muss der Schieber schieben und Ordnung muss sind: nur uns kotzt dieser Geist, diese Kunst, diese Wissenschaft: dieser Bürgerdreck an//. Nur wir propagieren die absolute Wertlosigkeit alles Bestehenden///. Nur wir lieben den Bluff, nicht weil wir heiter sind/. Dada ist das proletarische Maschinengewehr, das den Bourgeois Kant****/8 genau so niederknallt, wie den Schieber Puffke, und die Handgranate, die das Gewicht der Erde dem Gewicht der bürgerlichen Wissenschaft und der bürgerlichen Klassenjustiz gleichmacht /. Dada ist die Energie der geistigen Sabotage an der technischen Nothilfe der Weimarer Bierbauchkultur/././. 1.5.20" ("Was ist Dada. [Berlin]", in: "Scharfrichter der bürgerlichen Seele. Raoul Hausmann in Berlin 1900-1933. Unveröffentlichte Briefe, Texte, Dokumente aus den Künstler-Archiven der Berlinischen Galerie", hrsg. von Eva Züchner, Berlin: Berlinische Galerie 1998 S. 104).

 

Zeitschriften

"Neue Jugend", Monatsschrift, 1914-1917 [dada.lib.uiowa.edu].

"Der Dada", 3 Nummern, 1919/1920 [dada.lib.uiowa.edu].

"Jedermann sein eigner Fussball", Halbmonatsschrift, eine Ausgabe im Februar 1919 [archive.org].

"Die Pleite", illustrierte Halbmonatsschrift, Februar 1919 bis Januar 1920 = 1.1919/20 = Nr. 1-6 [dada.lib.uiowa.edu], dann 7.1923 - 10/11.1924.

"Der Gegner. Blätter zur Kritik der Zeit", politische Monatsschrift, 1919 bis 1922/24.

"Platz dem Arbeiter", Jahrbuch, 1.1924.

"Neue deutsche Blätter. Monatschrift für Literatur und Kritik", September 1933 bis August 1935.

 

Bücher 1917-1920

Georg Grosz: "Kleine Grosz-Mappe", 1917.

Ludwig Erhart: "Dieser Friede wird kein Brest Litowsk!", [1919].

[Wieland Herzfelde]: "Schutzhaft. Erlebnisse vom 7. bis 20. März 1919 bei d. Berliner Ordnungstruppen", 1919 [archive.org, dada.lib.uiowa.edu].

Richard Huelsenbeck: "Dada siegt. Eine Bilanz des Dadaismus", 1920 [dada.lib.uiowa.edu].

Richard Huelsenbeck: "Deutschland muss untergehen! Erinnerungen eines alten dadaistischen Revolutionärs", 1920 [dnb.de].

[NA] Richard Huelsenbeck: "Phantastische Gebete", Zeichnungen von George Grosz, 2. Auflage [EA in Zürich 1916], 1920 [monoskop.org].

Wieland Herzfelde: "Tragigrotesken der Nacht. Träume", 1920 [archive.org, dada.lib.uiowa.edu].

Grigorij Evseevič Sinowjew: "Lenin", Anhänge: Lenins "Von der alten zur neuen Ordnung", "Chronologisches Verzeichnis der Schriften Lenins", 1920 [archive.org].

Ernst Drahn***: "Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe u. Manifeste d. russ. Volkskommissare Trotzki****/6, Lenin, Joffé, Radek u. a. m. anläßl. d. russ.-dt. Friedensverhandlgn im Winter 1917/18", nach russ. u. a. Quellen ges. u. zsgest., mit e. Nachw. d. Hrsg. [d. i. Julian Gumperz], 1920 [archive.org].

 

1921

Wieland Herzfelde: "Gesellschaft, Künstler und Kommunismus", 1921.

"Helft! Russland in Not!", mit Beiträgen von Käthe Kollwitz, L. Kamenew, A. Holitscher, Goerge Grosz, Franz Jung, A. Ramson, John Reed und Alfons Paquet, ohne Impressum [1921].

Raoul Hausmann: "Hurra! Hurra! Hurra! 12 Satiren", Einband u. Ill. vom Verf., 1921.

Erich Mühsam: "Judas. Arbeiter-Drama in 5 Akten", gem. mit Zürich: Unionsbuchh., 1921.

Karl August Wittfogel: "Rote Soldaten. Politische Tragödie in 5 Akten", 1921.

Hermynia Zur Mühlen: "Was Peterchens Freunde erzählen. 6 Märchen", später Neuauflage [NA] als "Die Märchen der Armen" Bd. 1, Ill. von George Grosz, 1921 [dada.lib.uiowa.edu].

Martin Andersen Nexö: "Die Passagiere der leeren Plätze. Ein Buch in 14 Erzählungen und einem Vorspiel", aus dem Dän. übers. mit 12 Zeichn. von George Grosz, 1921 [archive.org].

Fridtjof Nansen: "An das Gewissen der Völker! Rede vor d. Konferenz d. 'Internationalen Arbeitsamts beim Völkerbund' in Genf am 12. Nov. 1921", hrsg. vom Auslandskomitee zur Organisierung d. Arbeiterhilfe f. d. Hungernden in Rußland, ins Deutsche übertr. von W. G. u. J. M., 1921.

Leo Trotzki****/6: "Das hungernde Russland und das 'satte' Europa. Rede in d. Vollversammlung d. Moskauer Sowjets am 30. Aug. 1921", ins Deutsche übertr. von Jussuf, hrsg. vom Auslandskomitee zur Organisierung d. Arbeiterhilfe f. d. Hungernden in Russland, 1921 [dnb.de].

Pierre Pascal: "Die ethischen Ergebnisse der russischen Sowjetmacht", übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1921.

George Grosz: "Das Gesicht der herrschenden Klasse. 55 polit. Zeichn.", mehrere Auflagen im gleichen Jahr, dabei erweitert auf 57 Zeichnungen, 1921 dada.lib.uiowa.edu].

George Grosz: "Im Schatten. 9 Lithos", Ausg. A Nr. 1-5 auf echt Japanbütten in Ganzseide geb., Ausg. B Nr. 6-20 auf schwerem, echt handgeschöpft Bütten in Hldr geb., Ausg. C Nr. 21-50, wie Ausg. B, aber in Halbseide geb., Ausg. D Nr. 51-100 auf leichterem, echt handgeschöpft Bütten in Halbleinen geb., 1921.

Xaver [d.i. Heinrich Stadelmann]: "Freie Bahn dem Tüchtigen. Eine Hanswurstiade in 4 Akten", 1921 [dnb.de].

Franz Jung: "Die rote Woche. Roman", mit 9 eingedr. Zeichn. von George Grosz, 1921 [dada.lib.uiowa.edu].

Franz Jung: "Die Technik des Glücks", 1921 [archive.org].

Franz Jung: "Proletarier. Erzählung", Einbandentw. v. George Grosz, 1921 [archive.org, dada.lib.uiowa.edu].

Franz Jung: "Die Kana[*]er. Wie lange noch?. Zwei Schauspiele", 1921 [dnb.de].

"Sowjet-Russland und seine Kinder!", herausgegeben vom Komitee Arbeiterhilfe für Sowjet-Russland, 1921 [dnb.de].

Upton Sinclair: "Prinz Hagen. Ein phantastisches Schauspiel in vier Aufzügen", übertr. aus d. Engl. von Hermynia Zur Mühlen, 1921.

Upton Sinclair: "Die Maschine. Schauspiel in 3 Aufz.", übertr. aus d. Amerikan. von Hermynia Zur Mühlen, 1921.

Upton Sinclair: "Hundert Prozent. Roman eines Patrioten", übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1921 [archive.org].

 

1922

George Grosz: "Ecce homo", [1922].

George Grosz: "Mit Pinsel und Schere. 7 Materialisationen", Reproduktionen nach farb. Originalen aus d. J. 1919-1922, 1922.

Paul Gangolf: "Metropolis. 9 Lithographien", Ausg. A: Nr. 1-10 auf echt Japanfaserpapier, Ausg. B: Nr. 11-30 auf echt kaiserl. Japan, in Halbseidenmappe, Ausg. C: Nr. 31-60 auf Kupferdruckpapier, 1922.

Anna Meyenberg: "Von Stufe zu Stufe. Geschichte einer Frau", 1922.

Oskar Kanehl: "Steh auf, Prolet!", mit 7 eingedr. Zeichn. von George Grosz, 2. erw. Auflage, 1922.

Gasbarra: "Preussische Walpurgisnacht. Groteskes Puppenspiel", 1922.

Oskar Maria Graf****/7: "Zur freundlichen Erinnerung. 8 Erz.", 1922 [archive.org].

Oskar Maria Graf****/7: "Frühzeit. Jugenderlebnisse", 1922 [archive.org].

Franz Jung: "Annemarie. Ein Schausp. in 4 Akten mit Vorsp. u. Nachsp.", 1922.

Franz Jung: "Arbeitsfriede. Roman", Mit 6 eingedr. Zeichn. von George Grosz, 1922 [dada.lib.uiowa.edu].

Franz Jung: "Hunger an der Wolga", gemeinsam mit Zürich: Unionbuchhandlung / Wien: Literaria, 1922 [dnb.de, dada.lib.uiowa.edu].

Maxim Gorki****: "Der 9. Januar. Die Ereignisse in Petersburg am 9. Jan. 1905", mit Einl., Anh., übers. aus d. Russ. von Erich Böhme, 1922.

Karl August Wittfogel: "Der Mann, der eine Idee hat. Erotisches Schausp. in 4 Akten", 1922.

Karl August Wittfogel: "Die Mutter. Der Flüchtling", zwei Einakter, 1922.

Karl August Wittfogel: "Die Wissenschaft der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Marxist. Untersuchung", 1922.

Alexander Block [Aleksandr Aleksandrovič Blok]: "Der Untergang der Humanität", übers. von Sophie Liebknecht. Vorw.: Arthur Holitscher, 1922.

Upton Sinclair: "Das Buch des Lebens", Teil 1 "Das Buch des Geistes", Teil 2/3 "Das Buch des Körpers", Teil 4 "Das Buch der Gesellschaft", 1922.

Upton Sinclair: "Man nennt mich Zimmermann. Roman", übers. aus d. amerikan. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, 1922.

Henri Barbusse: "Das Messer zwischen die Zähne! Ein Aufruf an die Intellektuellen" [Le Couteau entre les dents], übers. aus dem Franz. von Wieland Herzfelde, 1922.

John dos Passos: "Drei Soldaten", übers. von Julian Gumperz, 1922.

 

1923

[NA] Upton Sinclair: "Hundert Prozent", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1923].

Upton Sinclair: "Der Sumpf. Roman" [The Jungle], übers. aus d. amerikan. Ms. von Herminya Zur Mühlen, [1923].

Hermynia Zur Mühlen: "Ali, der Teppichweber. 5 Märchen", "Die Märchen der Armen", Bd. 3, mit eingedr. Zeichn. von John Heartfield, 1923.

Eugen Lewin-Dorsch: "Die Dollarmännchen. 8 Märchen", "Die Märchen der Armen", Bd. 2, die eingedr. Ill. zeichn. Heinrich M. Davringhausen, 1923.

Franz Jung: "Die Eroberung der Maschinen. Roman", 1923.

Franz Jung: "Mehr Tempo mehr Glück, mehr Macht. Ein Taschenbuch für Jedermann", 1923.

"Hunger in Deutschland", mit Beitr. von Max Barthel, Mathilde Wurm, Heinrich Mann u.a., hrsg. vom Zentralkomitee d. Internat. Arbeiterhilfe, 1923.

Peter Schnur: "Die Hütte. Zehn Erzählungen", Begleitw. Frida Rubiner, 1923.

Karl August Wittfogel: "Wer ist der Dümmste? Eine Frage an d. Schicksal in e. Vorspiel u. 4 Akten", 1923.

George Grosz: "Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen", 1923.

George Grosz: "Die Räuber. 9 Lithogr. zu Sentenzen aus Schillers 'Räubern'", 1923.

György Lukács: "Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats", 1923.

György Lukács: "Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik", 1923.

 

1924

György Lukács: "Lenin. Studie über d. Zusammenhang seiner Gedanken", 1924 [dnb.de].

[NA] Upton Sinclair: "Der Sumpf. Roman" [The Jungle], übers. aus d. amerikan. Ms. von Herminya Zur Mühlen, 1924.

Upton Sinclair: "Der Liebe Pilgerfahrt. Roman", übers. v. Hermynia Zur Mühlen, 1924.

Upton Sinclair: "Der Parademarsch. Eine Studie über amerikan. Erziehung", aus d. Amerik. von Hermynia Zur Mühlen, 1924.

Upton Sinclair: "Jimmie Higgins. Roman", übers. v. Hermynia Zur Mühlen, 1924.

Upton Sinclair: "Samuel, der Suchende. Roman", übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1924.

[NA] Hermynia Zur Mühlen: "Was Peterchens Freunde erzählen. 6 Märchen", "Die Märchen der Armen" Bd. 1, Ill. von George Grosz, 1924.

Leonhard Frank****/7: "Der Bürger", 1924.

Eugen Leviné: "Stimmen der Völker zum Krieg", 1924.

Maria Szucsich: "Silavus. 17 Märchen aus d. Ungar.", nacherzählt von Stefan J. Klein, 1924.

[NA] Grigorij Evseevič Sinowjew: "Lenin", 1924.

Georg Herwegh: "Was macht Deutschland?", Gedichte ausgew. u. eingel. von Karl Otten 1924.

Gábor Andor: "Horthys Lager. 3 Bilder aus d. ungar. Leben u. vom ungar. Tod", 1924.

Wilhelm Herzog: "Im Zwischendeck nach Südamerika", 1924.

André Marty: "In den Kerkern der französischen Republik", übers. u. eingel. von Paul Friedländer, 1924.

Alexander Guidony: "Dizzy. Erzählung aus dem Jahr 1950", 1924.

Ernst Spitz: "Du gehst vorbei. Bericht über d. Verhältnisse in österreich. Gefängnissen. Mit e. Erwiderg d. landesgerichtl. Gefangenhausdirektion in Wien", 1924.

Eugène Pottier u. Jean-Baptiste Clément: "Französische Revolutionslieder aus der Zeit der Pariser Commune", übertr. u. eingel. von Walter Mehring, 1924.

Vladimir V. Majakovskij: "150 Millionen"; übers. von Johannes R. Becher, [1924].

Karl August Wittfogel: "Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Von ihren Anfängen bis zur Schwelle der grossen Revolution", 1924.

Karl August Wittfogel: "Der Wolkenkratzer. Amerikan. Sketch", 1924.

Richard Müller: "Vom Kaiserreich zur Republik", Band 1: "Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung während des Weltkrieges", Band 2: "Die Novemberrevolution", 1924.

Marietta Schaginian: "Abenteuer einer Dame. Ein kleiner Roman", übers. aus d. Russ. von Maria Einstein**, 1924.

Johannes R. Becher: "Am Grabe Lenins. Dichtung", 1924.

Albert Ehrenstein: "China klagt. Nachdichtungen revolutionärer chines. Lyrik aus 3 Jahrtausenden", Druck Gustav Ascher Berlin, [1924].

Emil Julius Gumbel: "Denkschrift des Reichsjustizministers zu '4 Jahre politischer Mord'", hrsg. von E. J. Gumbel, 1924.

Emil Julius Gumbel: "Verschwörer. Beiträge zur Geschichte u. Soziologie d. deutschen nationalist. Geheimbünde seit 1918", mit e. Vorw. von A. Freymuth, 1924.

[NA] Erich Mühsam: "Judas. Arbeiter-Drama in 5 Akten", 2. Auflage, 1924.

 

1925

George Grosz u. Wieland Herzfelde: "Die Kunst ist in Gefahr. 3 Aufsätze", 1925.

Kurt Kersten****/7: "Fridericus und sein Volk. Dokumente aus d. alten Preussen", 1925.

Lydia Sejfullina: "Der Ausreisser", übers. aus d. Russ. von Maria Einstein**, 1925.

Lydia Sejfullina: "Wirinea", übers. aus d. Russ. v. Hans Ruoff, 1925.

Leo Lania: "Gewehre auf Reisen. Bilder aus deutscher Gegenwart", [1925].

Leo Lania: "Gruben, Gräber, Dividenden", 1925.

[NA] Anna Meyenberg: "Von Stufe zu Stufe. Geschichte einer Frau", 1925.

Alexandra Kollontaj: "Wege der Liebe. 3 Erz.", übertr. aus dem Russ. von Etta Federn-Kohlhaas, Einbandentw. nach e. Holzschnitt v. Hokusai Katsushika, 1925.

Rudolf Geist: "Nijin, der Sibire. Roman", Ill. von Rudolf Schlichter, 1925.

Georg Forster: "Revolutionsbriefe", Ausw. u. Einleitung von Kurt Kersten****/7, 1925.

Victor Hugo: "Der letzte Tag eines Verurteilten", übertr. von Alfred Wolfenstein, 1925.

[NA] Eugen Leviné: "Stimmen der Völker zum Krieg", 2. Auflage, [um 1925].

Franz C. Weiskopf****/7: "Tschechische Lieder", übers. u. eingel. von F. C. Weiskopf****/7, 1925.

Etienne de LaBotie: "Über freiwillige Knechtschaft", übers. u. eingel. von Felix Boenheim, [1925].

Oskar Ameringer: "Unterm Sternenbanner. Kleine Geschichte f. grosse Kinder", übers. von Barbara Friedmann, [1925].

"Der Bürgerspiegel. Eine Sammlg satir. Anekdoten, Epigramme, Witze u. Glossen", eingeleitet von Friedrich Wendel, 1925.

Upton Sinclair: "Der Industriebaron", übers. aus d. amerikan. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

[NA] Upton Sinclair: "Der Rekrut. Eine Studie über amerikan. Erziehung", 1. Auflage als "Der Parademarsch", übertr. aus d. Amerikan. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

Upton Sinclair: "Die Hölle. Drama in 4 Aufz. mit Kino-Einlagen", übertr. aus d. amerik. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

Upton Sinclair: "Die Metropole", übers. aus d. amerikan. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

Upton Sinclair: "Die Wechsler", übers. aus d. amerikan. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

Upton Sinclair: "König Kohle. Roman", übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1925.

Upton Sinclair: "Nach der Sintflut. Ein Roman aus d. Jahre 2000", übers. aus d. amerik. Ms. v. Hermynia Zur Mühlen, 1925.

"Kritische Bibliothek der Arbeiterbewegung", Wien 1925. [Neudruck u. Fortsetzung Berlin: Olle & Wolter, 1.1974].

"Gesamtkatalog der Malik-Buchhandlung A. G.", 304 S., 1925.

 

1926

Fritz Sternberg: "Der Imperialismus", 1926.

F. Slang [d.i. Fritz Oskar Hampel]: "Panzerkreuzer Potemkin. Der Matrosenaufstand von Odessa 1905. Nach authent. Dokumenten", 1926.

[NA] Alexandra Kollontay: "Wege der Liebe. 3 Erz.", übertr. aus d. Russ. von Etta Federn-Kohlhaas, [1926].

Wera Figner: "Nacht über Russland. Lebenserinnerungen einer Revolutionärin", Teil 1/2, 1926.

Wera Figner: "Das Attentat auf den Zaren Alexander II.", übers. aus d. Russ., Einleitung von J. Jussow", 1926.

[NA] Maxim Gorki****: "Der 9. Januar. Die Ereignisse in Petersburg am 9. Jan. 1905", mit Einl., Anh., übers. aus d. Russ. von Erich Böhme, 1926.

Maxim Gorki****: "Der Spitzel. Roman", übers. aus d. Russ. von Fred M. Balte, 1926.

Maxim Gorki****: "Die Holzflösser und andere Erzählungen", übers. aus d. Russ. von August Scholz, 1926.

Maxin Gorki****: "Drei Dramen" [Nachtasyl, Die Kleinbürger, Kinder der Sonne], 1926.

Maxim Gorki****: "Drei Menschen", übers. von August Scholz, 1926.

Maxim Gorki****: "Verlorene Leute", übers. aus d. Russ. von August Scholz, 1926.

Maxim Gorki****: "Eine Beichte. Ein Sommer. 2 Romane", übers. aus d. Russ. von August Scholz, 1926.

Maxim Gorki****: "Wie ein Mensch geboren ward und andere Novellen", übers. aus d. Russ. v. August Scholz, 1926.

Maxim Gorki****: "Erlebnisse und Begegnungen", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme, 1926.

Issak Babel: "Budjonnys Reiterarmee", übers. von Dmitrij Umanskij, 1926.

Isaak Babel: "Geschichten aus Odessa", übers. aus d. Russ. von Dmitrij Umanskij, 1926.

Ilja Ehrenburg: "Die Liebe der Jeanne Ney, übers. von Waldemar Jollos, 1926.

 

1927

Ilja Ehrenburg: "Michail Lykow", übers. von Hans Ruoff, 1927 [archive.org].

Konstantin Fedin: "Städte und Jahre. Roman aus d. alten Deutschland u. d. neuen Russland", übers. aus d. Russ. von Dmitrij Umanskij, 1927.

Franz C. Weiskopf****/7: "Umsteigen ins 21. Jahrhundert. Episoden von einer Reise durch die Sowjetunion", Vorwort: Wieland Herzfelde, 1927.

Maxim Gorki****: "Das Werk der Artamanows. Roman" übers. aus d. Russ. von Klara Brauner, 1927.

Maxim Gorki****: "Die Mutter. Roman", übers. aus d. Russ. von Adolf Hess, 1927.

Maxim Gorki****: "Foma Gordejew. Roman", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme, 1927.

Maxim Gorki****: "Matwej Koshemjakin", Bd. 1 "Der Sohn einer Nonne", Bd. 2 "Im Banne d. Kleinstadt", 1927.

Harry Domela: "Der falsche Prinz. Leben und Abenteuer", 1927.

Upton Sinclair: "Petroleum", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1927].

Upton Sinclair: "Singende Galgenvögel. Drama in 4 Aufz.", übertr. aus d. amerikan. Ms. von Hermynia Zur Mühlen, Nachdichtg d. Lieder v. Wieland Herzfelde, 1927.

Upton Sinclair: "Die goldne Kette oder Die Sage von der Freiheit der Kunst", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1927].

 

1928

[NA] Upton Sinclair: "Der Liebe Pilgerfahrt. Roman", übers. v. Hermynia Zur Mühlen, [1928].

Upton Sinclair: "Der Sündenlohn. Eine Studie über d. amerikan. Journalismus", auf Grund d. autor. deutschen Ausg. von I. Singer nach d. 6. engl. Aufl. übers. u. mit Anm. vers. von Julian Gumperz, [1928].

[NA] Upton Sinclair: "Samuel, der Suchende. Roman", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1928].

[NA] Upton Sinclair: "Der Sumpf. Roman" [The Jungle], übers. aus d. amerikan. Ms. von Herminya Zur Mühlen, 1928.

[NA] Upton Sinclair: "Hundert Prozent", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1928].

[NA] Upton Sinclair: "König Kohle. Roman", übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1928.

[NA] John dos Passos: "Drei Soldaten", übers. von Julian Gumperz, [1928].

Prospekt "Upton Sinclair 50 Jahre. 20 September 1928", 8 Blätter, 1928.

Franz C. Weiskopf****/7: "Wer keine Wahl hat, hat die Qual. 4 Erz.", [1928].

"Dreissig neue Erzähler des neuen Russland. Junge russ. Prosa", [1928].*

Wera Finger: "Nacht über Russland. Lebenserinnerungen v. Wera [Vera Nikolaevna] Figner", Teile 1-2, 1928.

Wera Figner: "Nach Schlüsselburg", von d. Verf. autor. u. durchges. Übers. aus d. Russ. von Reinhold von Walter, "Nacht über Russland" Teil 3, [1928].

George Grosz: "Hintergrund. 17 Zeichnungen zur Aufführung des 'Schwejk' in der Piscator-Bühne", 1928.

Maxim Gorki****: "Das blaue Leben und andere Erzählungen", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme u. Siegfried von Vegesack, [1928].

Maxim Gorki****: "Erinnerungen an Zeitgenossen", übers. aus d. Russ. v. Erich Boehme, 1928.

Maxim Gorki****: "Märchen der Wirklichkeit" übers. aus d. Russ. von Alexander Stein u. Erich Boehme, 1928.

Ilja Grusdew: "Das Leben Maxim Gorkis. Biographie" übers. aus d. Russ. v. Erich Boehme, 1928.

Ilja Ehrenburg: "Die Verschwörung der Gleichen. Das Leben d. Grachus Babeuf", übers. aus d. Russ. von Hans Ruoff, [1928].

Leo Tolstoi*****: "Anna Karenina", 2 Bände, übers. von Arthur Luther, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Krieg und Frieden", 4 Bände, übers. von Erich Boehme, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Auferstehung. Roman", übers. aus d. Russ. von Ilse Frapan, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Bühnenwerke", übers. aus d. Russischen von August Scholz, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Der Leinwandmesser und andere Erzählungen", übers. aus d. Russischen von Arthur Luther, Erich Müller u. August Scholz, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Der Schneesturm und andere Erzählungen", übers. aus d. Russischen von Eva Luther, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Der Überfall und andere Erzählungen", übers. aus d. Russischen von Arthur Luther, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Hadschi Murat und andere Erzählungen", übers. aus d. Russischen von Erich Boehme, Erich Müller u. August Scholz, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Herr und Knecht. Volkserzählungen", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Kindheit, Knabenjahre, Jugendzeit", übers. aus. d. Russischen von Eva Luther, 1928.

Leo Tolstoi*****: "Briefe (1848-1910)", ges. u. hrsg. von P. A. Sergejenko, übers. von Adolf Hess, 1928.

Prospekt "Leo Tolstoi*****, 100 Jahre. 9. September 1928", 8 Blätter, 1928.

 

1929

Upton Sinclair: "Boston. Roman", übers. aus d. amerikan. Ms. v. Paul Baudisch, 1929.

Max Hoelz: "Vom 'Weissen Kreuz' zur roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse", Drucker: J. B. Hirschfeld (Arno Pries), Leipzig, Einbdentw.: John Heartfield, 1929.

Emil Julius Gumbel: "'Verräter verfallen der Feme'. Opfer, Mörder, Richter 1919-1929. Abschliessende Darstellg unter Mitw. von Berthold Jacob u. Ernst Falck", 1929.

Theodor Plievier: "Des Kaisers Ku[...]. Roman d. dt. Kriegsflotte", [1929].

Ludwig Tureck: "Ein Prolet erzählt. Lebensschilderung e. deutschen Arbeiters", [1929].

[NA] "Dreissig neue Erzähler des neuen Russland. Junge russ. Prosa", 2. veränderte Auflage, 1929.*

[NA] Upton Sinclair: "Petroleum", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1929].

Wera Inber: "Der Platz an der Sonne. Roman", übers. aus d. russ. Ms. von Elena Frank, [1929].

Wsewolod Iwanow: "Der Buchstabe 'G'. Ausgewählte Erzählungen", übers. von Erwin Honig, [1929].

Ilja Ehrenberg: "Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito u. seiner Jünger ... und des N[...]s Ayscha ..., ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, ... und einige andere Dinge", übers. aus d. Russ. v. Eliasberg, [1929].

Ernst Ottwalt: "Ruhe und Ordnung. Roman aus dem Leben der nationalgesinnten Jugend", 1929.

 

1930

George Grosz: "Die Gezeichneten. 60 Blätter aus 15 Jahren", 1930.

George Grosz: "Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen", 1930.

[NA] Lydia Sejfullina: "Wirinea", übers. aus d. Russ. v. Hans Ruoff, [um 1930].

Maxim Gorki****: "In der Steppe u. a. Erzählgn", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme, 1930.

Maxim Gorki****: "Wie ein Mensch geboren ward u.a. Erzählgn", übers. aus d. Russ. von Erich Boehme, 1930.

Walter Bauer: "Stimme aus dem Leunawerk. Verse und Prosa", 1930.

Walter Müller: "Wenn wir 1918.... Eine realpolitische Utopie", 1930.

[NA] Wera Figner: "Nacht über Russland", [1930].

[NA] Theodor Plievier: "Des Kaisers Ku[...]. Roman d. dt. Kriegsflotte", 1930.

Johannes R. Becher: "Ein Mensch unserer Zeit. Verse u. Prosa", 1930.

Matwej Liebermann: "Im Namen der Sowjets. Aus Moskauer Gerichtsakten", übers. aus d. russ. Ms. v. Rudolf Selke, 1930.

Ilja Ehrenburg: "13 Pfeifen", übers. aus d. russ. Manuskript von Berit Schiratzki, 1930.

Ilja Ehrenburg: "Das Leben der Autos. 10 PS", übers. aus d. russ. Ms. von Hans Ruoff, 1930.

Upton Sinclair: "Leidweg der Liebe. Roman", übers. v. Elias Canetti, 1930.

[NA] Upton Sinclair: "Jimmie Higgins. Roman", übers. v. Hermynia Zur Mühlen, [um 1930].

[NA] Upton Sinclair: "Der Liebe Pilgerfahrt. Roman", übers. v. Hermynia Zur Mühlen, Schutzumschlag von John Heartfield, [1930].

Upton Sinclair: "Das Geld schreibt. Eine Studie über d. amerikan. Literatur", übers. von Elian Canetti, 1930.

 

1931

Upton Sinclair: "So macht man Dollars. Roman", übers. von Paul Baudisch, 1931.

[NA] Upton Sinclair: "Petroleum", übers. von Hermynia Zur Mühlen, [1931].

Sergej Tretjakow: "Feld-Herren. Der Kampf um e. Kollektiv-Wirtschaft", übers. aus d. Russ. von Rudolf Selke, 1931.

Alex Wedding: "Ede und Unku", 1931.

Isaak Babel: "Drei Welten. Ges. Erzählungen. I. Babel", übers. aus d. Russ. von Dmitrij Umanskij, 1931.

[NA] "Dreissig neue Erzähler des neuen Russland. Junge russ. Prosa", 1931.*

[NA] Ilja Ehrenburg: "Die Liebe der Jeanne Ney, übers. von Waldemar Jollos, 1931.

Ilja Ehrenburg: "Die Traumfabrik. Chronik d. Films", übers. aus d. russ. Ms. v. Rudolf Selke, 1931.

Ilja Ehrenburg: "Die heiligsten Güter. Roman", übers. aus d. russ. Ms. von Hans Ruoff, 1931.

Ernst Ottwalt: "Denn sie wissen, was sie tun. Ein deutscher Justiz-Roman", 1931.

 

Berlin 1932/33/35

[NA] Ernst Ottwalt: "Denn sie wissen, was sie tun. Ein deutscher Justiz-Roman", 1932.

"Dreissig neue Erzähler des neuen Deutschland. Junge dt. Prosa", hrsg. u. eingel. von Wieland Herzfelde, 1932.

M. Iljin: "Fünf Jahre, die die Welt verändern. Erzählung vom grossen Plan", übers. aus d. Russ. von Michael Swjetly, 1932.

Ilja Ehrenburg: "Moskau glaubt nicht an Tränen", übers. aus d. russ. Ms. von Rudolf Selke, 1932.

Ilja Ehrenburg: "Spanien heute", übers. aus d. russ. Ms. von Rudolf Selke, 1932.

Theodor Plievier: "Über seine Arbeit", 1932.

Theodor Plievier: "Der Kaiser ging, die Generäle blieben", 1932.

Denise Leblond-Zola: "Zola. Sein Leben, s. Werk, s. Kampf. Geschildert v. s. Tochter", übers. aus d. Franz. von E. Darcy, hrsg. u. komm. von F. C. Weiskopf****/7, 1932.

Franz C. Weiskopf****/7: "Zukunft im Rohbau. 18000 km durch d. Sowjetunion", 1932.

Sergej Tretjakow: "Den Schi-Chua. Ein junger Chinese erzählt sein Leben. Bio-Interview", unwesentl. gekürzte Übers. aus d. Russ. von Alfred Kurella, 1932.

Upton Sinclair: "Alkohol. Roman", übers. aus d. Amerik. von Elias Canetti, 1932.

Rudolf Olden: "Hitler, der Eroberer. Die Entlarvung einer Legende. Von einem dt. Politiker", Umschlagentwurf von John Heartfield, 1933.

[NA] John dos Passos: "Drei Soldaten", übers. von Julian Gumperz, unwesentlich gekürzt [1935].

 

Prager Impressum 1933/34

Adam Scharrer: "Maulwürfe", 1933.

Ilja Ehrenburg: "Der zweite Tag. Roman", übers. aus d. russ. Ms. von Rudolf Selke, Berlin, Direktion z. Z. Prag I [, Konviktská 5] 1933.

Upton Sinclair: "Auf Vorposten. Erinnerungen", übers. von Balder Olden, 1934.

 

Exil in London ab 1934

Willi Bredel: "Die Prüfung", 1934.

Michail Šolochov: "Der stille Don. Bd. 3. Der Aufstand der Kosaken", 1934.

Alexander Awdejenko: "Ich liebe. Roman", übers. aus d. Russ. von Olga Halpern, Schutzumschlag von John Heartfield, 1935.

Peter Jilemnicky: "Brachland. Ein slowak. Roman", übers. aus d. Slowak. von Julius Mader, 1935.

Aleksandr Serafimowitsch: "Der eiserne Strom. Roman", Einband u. Schutzumschlag von John Heartfield, 1935.

Michail Šolochov: "Der stille Don. Bd. 1. In der Zarenzeit", 1935.

[NA] Michail Šolochov: "Der stille Don. Bd. 3. Der Aufstand der Kosaken", 1935.

Oskar Maria Graf****/7: "Der Abgrund", 1936.

Silvius Hermann: "Nachlass. Aufsätze, Briefe, Gedichte", 1936.

Ilja Ehrenburg: "Ohne Atempause", 1936.

Klaus Hinrichs [d.i. Karl August Wittfogel]: "Staatliches Konzentrationslager VII. Eine 'Erziehungsanstalt' im Dritten Reich", 1936.

Max Seydewitz: "Todesstrahlen und andere neue Kriegswaffen", 1936.

Upton Sinclair: "William Fox. Roman", übers. aus d. Amerikan. von Paul Baudisch, Schutzumschlag von John Heartfield, 1936.

Michail Šolochov: "Der stille Don. Bd. 2. Krieg und Revolution", 1936.

Agnes Smedley: "China blutet. Vom Sterben d. alten China", übers. aus d. Amerikan., Schutzumschlag von John Heartfield, 1936.

Alex Wedding: "Das Eismeer ruft. Das Abenteuer e. großen u. e. kleinen Mannschaft. Nach wahren Begebenheiten", 1936.

Willi Bredel: "Der Spitzel und andere Erzählungen", 1936.

Willi Bredel: "Dein unbekannter Bruder", 1937.

"Das Herz - ein Schild. Lyrik d. Tschechen u. Slowaken", übers. u. hrsg. von Franz C. Weiskopf****/7, Umschlag- u. Einbandentwurf von John Heartfield, 1937.

"Deutsche Frauenschicksale", hrsg. von d. Union für Recht u. Freiheit, Prag, Beiträge von Heinrich Mann, Thomas Mann, Stefan Heym, Karl August Wittfogel, Erich Weinert, Helena Maliková, Hanna Schmitt, Marie Pujmanová, 1937.

Oskar Maria Graf****/7: "Anton Sittinger", 1937.

Oskar Maria Graf****/7: "Bolwiser. Roman e. Ehemannes", Umschlagzeichn. von Karl Arnold, 1937.

Ilja Ehrenburg: "No pasarán! [Sie kommen nicht durch!]. Vom Freiheitskampf der Spanier", aus d. Russ. übers. von Lotte Schwarz, Umschlagentwurt von John Heartfield, 1937.

Upton Sinclair: "Drei Freiwillige" [No pasarán!], übers. aus d. Amerikan. von Peter Bauer, Schutzumschlag u. Ausstattung von John Heartfield, 1937.

Upton Sinclair: "Autokönig Ford", übers. von Peter Bauer, Schutzumschlag u. Ausstattung von John Heartfield, 1938.

Johannes R. Becher: "Der Glücksucher und die sieben Lasten", 1938.

Bertolt Brecht: "Die Dreigroschenoper", 1938.

Bertolt Brecht: "Die Gewehre der Frau Carrar", [1938].

Michail Wodopjanow: "Die Eroberung des Nordpols", übers. aus dem Russ., Umschlag von John Heartfield, 1938.

Max Seydewitz: "Die große Alternative. Eine zeitgeschichtl. Untersuchung", anderer Titel: "Stalin oder Trotzki****/6", 1938.

M. Iljin: "Naturgewalten und Menschenmacht. Von Bergen, Wüsten u. Menschen", übers. aus dem Russ., Umschlag von John Heartfield, 1938.

Th. Mindt: "Und morgen wieder Krise? : Einblick ins Triebwerk moderner Wirtschaft", 1938.

Bertolt Brecht: "Svendborger Gedichte", hrsg. unter d. Patronat d. Diderot-Ges. u. d. American Guild for German Cultural Freedom, 1939.

 

Werkausgaben wurden von Upton Sinclair (Romane:1924 bis 1925; Einzelausgaben 1925 bis 1930), Maxim Gorki**** (1926 bis 1930), Ilja Ehrenburg (1927 bis 1933), Leo Tolstoi***** (Dichtungen 1928) und Bertolt Brecht (1938) herausgegeben.

Hermynia Zur Mühlen, John Dos Passos und Upton Sinclair erschienen nach dem Krieg auch im Diana-Verlag.

 

[ Anmerkungen. annotations. remarques ]

* Enthält auch Autoren, die anderswo von den Wagenseil-Brüdern übersetzt wurden, genau genommen Wladimir Lidin: "Das blaue Vlies" (übers. von Hans Ruoff), Michail Scholochow: "Der Vater" (übers. von Nadja Strasser), Panteleimon Romanow: "Finsternis" (übers. von Erwin Honig), Michail Sostschenko: "Eine schreckliche Nacht" (übers. von Fritz Schwiefert). Acht der hier veröffentlichten Erzählungen stammen aus dem vergriffenen Band "Zwischen Gestern und Morgen", Berlin: Taurus-Verlag 1926. In der dritten, veränderten Auflage von 1931 fehlt der Romanow-Text.

** Maria Einstein, geb. Ramm, ist die Schwester von Alexandra Ramm-Pfeffert und die Ehefrau von Carl Einstein (1. Ehemann) und Heinrich Schaefer (2. Ehemann), vgl. Birgit Schmidt: "Die Schwestern Ramm", in: "Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit", Nr. 17/2003.

*** In Kurt Wagenseils Bibliothek, Stand 2002, gelistet ist Ernst Drahn: "Lenin. Eine Bio-Bibliographie", Berlin: Prager 1924. Vgl. auch Ernst Drahn: "Unterirdische Literatur im revolutionären Deutschland während des Weltkrieges", mit Susanne Leonhard, Berlin-Fichtenau: Verlag Gesellschaft und Erziehung G.m.b.H. 1920 [archive.org].

**** In Kurts Bibliothek gelistet ist Maxim Gorki: "Meine Kindheit", Stockholm: Neuer Verlag 1945, und "Geschichten von Landstreichern", Leipzig: Insel 1948.

***** In Kurts Bibliothek gelistet ist Romain Rolland: "Das Leben Tolstois", übers. von O.R. Sylvester, Frankfurt am Main: Rütten & Loening 1922; Leo N. Tolstoi: "Anna Karenina", 3 Bände, Jena: Diederichs 1911; "Volkserzählungen", übers. von Alexander Eliasberg, Insel-Bücherei Nr. 68, Leipzig: Insel [1913]; "Luzern - Albert", übers. von Alexander Eliasberg, Insel-Bücherei Nr. 136, Leipzig: Insel [um 1914]; "Krieg und Frieden", München: Paul List 1956.

****/6 In Kurts Bibliothek gelistet ist Leo Trotzki: "Mein Leben. Versuch einer Autobiographie", übers. von Alexandra Ramm-Pfemfert, Berlin: S. Fischer 1930.

****/7 Oskar Maria Graf, Kurt Kersten, Leonhard Frank und Franz C. Weiskopf veröffentlichten auch im Exil-Verlag Querido.

****/8 An einigen Stellen stehen Imannuel Kant und seine Philosophie Dadaist*innen stellvertretend für die Anschauungen der bürgerlichen Gesellschaft. Dessen philosophisches Theorie-Angebot bestand aus einer "Synthese" der vorgängig konkurrierenden Strömungen Rationalismus und Empirismus****/9, vgl. Kant: "Kritik der reinen Vernunft" [EA 1781, 2. Auflage 1787], "Des Leitfadens der Entdeckung aller reinen Verstandesbegriffe. Dritter Abschnitt. § 10 Von den reinen Verstandesbegriffen oder Kategorien", in: "Werke in sechs Bänden", hrsg. von Wilhelm Weischedel, Band II, Leipzig: Insel [1958], S. 116: "Die allgemeine Logik abstrahiert, wie mehrmalen schon gesagt worden, von allem Inhalt der Erkenntnis, und erwartet, daß ihr anderwärts, woher es auch sei, Vorstellungen gegeben werden, um diese zuerst in Begriffe zu verwandeln, welches analytisch zugeht. Dagegen hat die transzendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlichkeit a priori vor sich liegen, welches die transzendentale Ästhetik ihr darbietet, um zu den reinen Verstandesbegriffen einen Stoff zu geben, ohne den sie ohne allen Inhalt, mithin völlig leer sein würde. Raum und Zeit enthalten nun ein Mannigfaltiges der reinen Anschauung a priori, gehören aber gleichwohl zu den Bedingungen der Rezeptivität unseres Gemüts, unter denen es allein Vorstellungen von Gegenständen empfangen kann, die mithin auch den Begriff derselben jederzeit affizieren müssen. Allein die Spontaneität unseres Denkens erfordert es, daß dieses Mannigfaltige zuerst auf gewisse Weise durchgegangen, aufgenommen, und verbunden werde, um daraus eine Erkenntnis zu machen. Diese Handlung nenne ich Synthesis. Ich verstehe aber unter Synthesis in der allgemeinsten Bedeutung die Handlung, verschiedene Vorstellungen zueinander hinzuzutun, und ihre Mannigfaltigkeit in einer Erkenntnis zu begreifen. Eine solche Synthesis ist rein, wenn das Mannigfaltige nicht empirisch, sondern a priori gegeben ist (wie das im Raum und der Zeit). Vor aller Analysis unserer Vorstellungen müssen diese zuvor gegeben sein, und es können keine Begriffe dem Inhalte nach analytisch entspringen. Die Synthesis eines Mannigfaltigen aber (es sei empirisch oder a priori gegeben), bringt zuerst eine Erkenntnis hervor, die zwar anfänglich noch roh und verworren sein kann, und also der Analysis bedarf; allein die Synthesis ist doch dasjenige, was eigentlich die Elemente zu Erkenntnissen sammelt, und zu einem gewissen Inhalte vereinigt; sie ist also das erste, worauf wir acht zu geben haben, wenn wir über den ersten Ursprung unserer Erkenntnis urteilen wollen".

Abb. Emil Doerstling: "Kant und seine Tischgenossen", um 1892, Public Domain (modifiziert).

In Kurt Wagenseils Bibliothek vorhanden sind Immanuel Kant: "Briefe", Leipzig: Insel 1911; "Zum ewigen Frieden", Leipzig: Insel [1917].

****/9 Ein Beispiel für eine empiristisch motivierte Polemik gegen den Rationalismus eines René Descartes (lateinisch: Cartesius) ist der Sinnspruch "Mundus est fabula" ('Die Welt ist ein Märchen'), mit dem Jan Baptist Weenix - bei Keutner 1647, bei Goldstein zwischen 1647 und 1649, "vielleicht auch aus dem Gedächtnis kurz nach Descartes' Tod" - sein Porträt des Philosophen verzierte. "In Le monde erfindet Descartes 'um des größeren Lesevergnügens willen' das Märchen einer Welt in den espaces imaginaires, den aristotelischen leeren Räumen außerhalb des Kosmos (AT IX, S. 31). [...] Es stellt sich die interessante Frage, warum sich Descartes fünfzehn Jahre nach dem Entstehen von Le monde mit einem obsolet gewordenen Wahlspruch porträtiert haben lassen sollte" (Thomas Keutner: "Mundus est fabula. Descartes und das Problem der Repräsentation", in: "Diagrammatik und Philosophie", hrsg. von Petra Gehring und W. M. Ueding, Amsterdam / Atlanta: Rodopi Editions 1992, S. 75-88, insb. S. 84, Anm. 12). Daraus entwickelte sich eine bis Voltaire reichende Spotttradition, die Wissenschaft des Descartes sei nur ein Märchen - bzw. bei Voltaire nicht mehr als "ein geistreicher Roman", un roman ingénieux (Jürgen Goldstein: "Kontingenz und Rationalität bei Descartes. Eine Studie der Genese des Cartesianismus", Hamburg: Felix Meiner 2007, Kapitel 5: "Kosmogonie als Inauguration einer kontingenten Rationalität, §22 Der Geltungsanspruch der neuen Rationalität", S. 181f.). Das lateinische fabula bedeutet außerdem "Gerede", "Geschwätz", "Gerücht", "Gegenstand des Gerüchts", "Stadtgespräch", "Fabel", "erdichtete Erzählung", "Geschichte", "Sage", "Drama", "Schauspiel", "Theaterstück", "Stoff", "Sujet", im Plural "Mythologie". Inhaltlich geht es beim cartesischen Dualismus um eine erkenntnistheoretische Unterscheidung einer res cogitans, denkenden Substanz, und einer res extensa, ausgedehnten Substanz, d.h. von Geist und Materie***/10.

***/10 Die Philosophie des René Descartes und entsprechende Fortsetzungen innerhalb von Rationalismus und aber auch Empirismus orientierten sich in Bezug auf das "Nominalismusproblem" an der neuen Unterscheidung von denkender Substanz, res cogitans, und ausgedehnter Substanz, res extensa ("Außenwelt"), d.h. auch in Parallelentwicklung mit protestantischer wie jesuitischer rationaler Theologie, Deismus in England, der kolonialistisch beschleunigten "Vermessung der Welt" entstand eine Neupriorisierung der philosophischen Fragen. Während vorher der Universalienstreit in nominalistischen bis (begriffsessenzialistisch) realistischen Perspektiven oft an erster Stelle stand, die Orientierung an einem via antiqua oder via moderna, verschiebt sich diese Rangordnung mit Descartes. Die Unterscheidung bzw. Entscheidung zwischen einer intrinsisch rationalistischen Perspektive deduktiver Systembildung und einer empirisch induktiven Thesenbildung in einer systematischen Phänomenologie rückt an die erste Position.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de