Romain Rolland (1866-1944)

mit Bezug zu: Fanal-Verlag (Erich Mühsam, Asy-Verlag), Kurt Wagenseil, Rue Campagne-Première, Hans Reisiger, Grenzbegriffe "Indien", "Orient", Mopr Verlag, Willi Münzenberg, Stefan Zweig, Humanitas Verlag, Querido-Verlag

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Romain Rolland war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Von Kurt Wagenseil übersetzt: "Begegnung mit Einstein. Ein unbekanntes Tagebuchblatt von Romain Rolland 16. September 1915" (Waliser Bote, 9. Nov. 1971).

"Während ich Einstein beobachte, wird mir klar, daß er gerade infolge der sehr kleinen Zahl von Geistern, die inmitten der allgemeinen Servilität der Intelligenz ihre Freiheit bewahrten, rückwirkend dahin geführt wurde, die schlechtesten Wesenszüge seines Volkes zu sehen und es nahezu mit der Härte seiner Feinde zu richten. Ich kenne auf französischer Seite mehr als einen Mann, der ihm was diese auf den Kopf gestellte Parteilichkeit angeht, die Hand würde reichen können".

 

Schriften in deutscher Übersetzung erschienen

"Die Wölfe" [Les loups], übers. von Wilhelm Herzog, München: G. Müller 1914.

"Johann Christof. Roman" [Jean-Christophe], übers. von Otto und Erna Grautoff, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1914-1922.

"Ludwig van Beethoven" [Vie de Beethoven], übers. von Lisbeth Elisabeth Langnese-Hug, Zürich: Rascher 1918.

"Den hingeschlachteten Völkern!" [Aux Peuples assassinés], übers. von Stefan Zweig, Zürich: Rascher 1918.

"Michelangelo" [Vie de Michel-Ange], hrsg. von Wilhelm Herzog, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1919.*

"Michelangelo" [Vie de Michel-Ange], übers. von Salomon David Steinberg, Zürich: Rascher 1919.

"Die Zeit wird kommen" [Le Temps viendra], übers. von Stefan Zweig, Leipzig: Tal 1919.

"Meister Breugnon. Ein fröhliches Buch" [Colas Breugnon], übers. von Erna Grautoff unter Mitw. von Ott Grautoff, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1920.

"Die Wahrheit in dem Werke Shakespeares" [La Vérité dans le théâtre de Shakespeare], übers. von Hannah Szász, Berlin: P. Cassirer 1920.*

"Romain Rollands Manifest und die deutschen Antworten. Mit einem Anhang über den Fall Nicolai", hrsg. im Auftrag der Liga zur Förderung der Humanität von Georg Friedrich Nicolai, Charlottenburg: Mundus Verlagsanstalt 1920 [dnb.de].

"Peter und Lutz. Eine Erzählung" [Pierre et Luce], übertr. von Paul Amann, München: Kurt Wolff 1921.*

"Musikalische Reise ins Land der Vergangenheit" [Voyage musical aux pays du passé], übers. von L. Androf, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1921.

Stendhal (d.i. Marie Henri Beyle): "Briefe über den berühmten Komponisten Joseph Haydn" [Lettres sur le celebre compositeur Giuseppe Haydn], übertr. von L. Andro, Nsachwort von Romain Rolland, übers. von Ott Grautoff, Leipzig / Wien / Zürich: E. P. Tal & Co. 1921.

"Das Leben Tolstois" [Vie de Tolstoi], hrsg. von Wilhelm Herzog, übers. von O. R. Sylvester, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1922.*

"Das Leben G. F. Händels" [Haendel], übers von Lisbeth Elisabeth Langnese-Hug, Zürich: Rascher & Cie 1922.

"Clerambault. Geschichte eines freien Gewissens im Kriege", übers. von Stefan Zweig, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1922.

"Mahatma Gandhi", übers. von Emil Roniger, Erlenbach-Zürich / München: Rotapfel-Verlag 1923.

Simone Bodève: "Die kleine Lotte. Roman" [La petite Lotte], Vorrede von Romain Rolland, übers. von Anna Nußbaum, Wien / Berlin / Leipzig / New York: Interterritorialer Verlag "Renaissance" (Erdtracht) - [Leipzig]: [C. F. Fleischer] 1923.

"Annette und Sylvia. Ein Roman" [Annette et Sylvie], übertr. von Paul Amann, München: Kurt Wolff 1923.

"Liluli", übers. von Walter Schiff, mit 32 Holzschnitten von Frans Masereel, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1924.

Mohandas Karamchand Gāndhī: "Jung Indien. Aufsätze aus den Jahren 1919-1922" [Young India], Auswahl von Romain Rolland und Madeleine Rolland, Einleitung von John Haynes Holmes, übers. von Emil Roniger, Erlenbach-Zürich / München: Rotapfel-Verlag 1924.

Abb. Gandhi: "La Jeune Inde", Cover, Translation from "Young India" by Hélène Hart, introduction de Romain Rolland, Paris: Stock 1924.

"Der 14. Juli" [Le 14 juillet], übers. von Wilhelm Herzog, München: G. Müller 1924.

"Sommer. Roman" [L' Eté], übertr. von Paul Amann, München: Kurt Wolff [1925].

"Musiker von heute" [Musiciens d'aujourd'hui], übers. von Wilhelm Herzog, München: G. Müller 1925.

"Ein Spiel von Tod und Liebe" [Le Jesu de l'amour et de la mort], übertragen von Erwin Rieger, Erlenbach-Zürich: Rotapfel-Verlag 1925.

"Der Triumph der Vernunft. Drama in 3 Akten. Regie- u. Souffliederbuch" [Le Triomphe de la raison], übers. von Salomon David Steinberg und Erwin Rieger, Zürich / Leipzig: Rotapfel-Verlag - Leipzig / Wien: Pfeffer 1925.

Panait Istrati: "Kyra Kyralina. Aus den Geschichten des Adrian Zograffi" [Chira Chiralina], übers. von O. R. Sylvester, mit einem Vorwort von Romain Rolland, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening 1926.*

Charles de Coster: "Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihren heldenmäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderwärts", übers. von Karl Wolfskehl, mit Holzschnitten von Frans Masereel, Vorwort von Romain Rolland, 2 Bände, München: Kurt Wolff 1926.

"Das Theater des Volkes. Ästhetische Abhandlung über die Neugestaltung des Theaters" [Le Théâtre du peuple], übers. von Tony Noah, Zürich: Rotapfel-Verlag 1926.

Frans Masareel: "Bilder der Grosstadt", mit 112 Zeichnungen, Einleitung von Romain Rolland, Dresden: C. Reissner 1926.

"Aert. Drama in drei Akten. Regie- u. Soufflierbuch", übers. von Erwin Rieger, Zürich / Leipzig: Rotapfel-Verlag 1926.

"Mutter und Sohn. Roman" [Mère et fils], übertr. von Paul Amann, München: Kurt Wolff 1927.*

"Musiker von ehedem" [Musiciens d'autrefois], übers. von Wilhelm Herzog, München: G. Müller 1927.

Wladimir Astrow: "Rudolf Maria Holzapfel, der Schöpfer des Panideal. Ein neues Leben", mit einem Vorwort von Romain Rolland, Jena: E. Diederichs 1928.

"Goethe und Beethoven" [Goethe et Beethoven], übertragen von Anton Kippenberg, Zürich: Rotapfel-Verlag 1928.

"Palmsonntag. Regie- und Soufflierbuch" [Pâques fleuries], übers. von Erwin Rieger, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening - Wien / Leipzig: Pfeffer 1929.

"Die Leoniden. Regie- und Soufflierbuch" [Les Leonides], übers. von Erwin Rieger, Frankfurt a. M.: Rütten & Loening - Wien / Leipzig: Pfeffer 1929.

"Der Götter-Mensch Ramakrishna und das universale Evangelium des Vivekananda. Eine Untersuchung über Mystik und Tat des lebendigen Indien" [Essai sur la mystique et l'action de l'Inde vivante], übertr. von Paul Amann, 3 Teile, Erlenbach-Zürich / Leipzig / Stuttgart: Rotapfel-Verlag 1929-1930.

"Worte des Ramakrishna", hrsg. von Emma von Pelet, Geleitwort von Romain Rolland, Erlenbach-Zürich: Rotapfel-Verlag 1930.

Helios Gomez: "Schreckensherrschaft in Spanien. Dias de ira. 23 Zeichnungen und Gedichte", Vorwort Romain Rolland, Berlin: Internationale Arbeiter-Assoziation - [Berlin O 34, Warschauerstr. 62]: [Asy-Verlag] 1930.

"Empedokles von Agrigent und das Zeitalter des Hasses" [Empédocle d'Agrigente et l'âge de la haine], übers. u. mit einem Nachwort versehen von Hans Leo Götzfried, mit den Fragmenten des Empedokles in der Nachdichtung von Eduard Saenger, Leipzig: Ph. Reclam junior [1930].

Jean Richard Bloch: "& Co. Roman aus der Welt der Industrie" [Et Compagnie], übers. von Paul Amann, Vorwort von Romain Rolland, Wien: Paul Zsolnay 1930.

"Beethovens Meisterjahre von der Eroica bis zur Appassionata" [Beethoven], übertr. von Theresia Mutzenbecher, Leipzig: Insel-Verlag 1930.

Eugen Relgis: "Wege zum Frieden. Eine internationale Rundfrage", Vorwort von Romain Rolland, Heide im Holst: Riechert 1932.

"Stirb und werde. Zum 100. Todestag Goethes. Ein Aufsatz zu Ehren Goethes" [Meurs et deviens], übers. von Hans Leo Götzfried, Stuttgart: Engelhorn 1932.

Malwina von Merseburg und Romain Rolland: "Ein Briefwechsel 1890-1891", die Erinnerungen an Malwida von Meysenburg wurden durch Axel Lübbe, die Briefe durch Berta Schleicher übertr., hrsg. von Berta Schleicher, mit Beitrag "Danksagung" von Romain Rolland, Stuttgart: Engelhorn 1932.

"Rollands Offener Brief an die 'Kölnische Zeitung'. Paris, den 15. Mai 1933", in: "Braunbuch über Reichtagsbrand und Hitlerterror", Paris: Éditions du Carrefour Juli 1933, S. 366ff. [archive.org].

"Sechs Bekenntnisse zum neuen Deutschland", Rudolf G. Binding, Erwin Guido Kolbenheyer, die "Kölnische Zeitung", Wilhelm von Scholz, Otto Wirz, Robert Fabre-Luce antworten Romain Rolland, Hamburg: Hanseatische Verlags-Anstalt 1933.

"Antoinette" [Jean Christophe], hrsg. von Wilhelm Keulertz, 2 Teile, Bielefeld: Renger 1933.

"Die in den Gefängnissen Mussolinis sterben", Zürich: Mopr Verlag 1934.

"Save Carl v. Ossietzky! Memorandum", hrsg. von Kurt Grossmann, mit Beiträgen von Hermann Budzislawski, André Germain, Kurt Grossmann, Waldemar Grimm, Hellmuth von Gerlach, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Heinz Pol, Gaston Moch, Lion Feuchtwanger, Romain Rolland, Friedrich Stampfer, Arnold Zweig, Peter Kast, Nico Rost, T. N. Hudes, Kurt Rosenfeld, Thomas Mann, Upton Sinclair, Wickham Steed, "and the unknown fellows-sufferers", "[o]nly manuscript! Not to be published", Prague: Circle of Carl v. Ossietzky's Friends [1935].

"Verzauberte Seele" [L'âme enchantée], übertragen von Paul Amann, 6 Bände, Zürich / Prag: Büchergilde Gutenberg 1936/1937.

"L'Annociatrice. Roman", übertragen von Paul Amann, 3 Bände, Zürich: Humanitas Verlag - [Leipzig]: [Zschäpe] 1935/1936.

"Botschaft an den Kongreß von Brüssel und Wie kann man den Krieg verhindern?", übers. von Rudolf Leonhard, Paris: Éditions du Carrefour [1936].

"Gefährten meines Weges" [Compagnons de route], übertr. von Erwin v. Bendemann, Zürich: Humanitas Verlag 1937.

"Hitlers Geisel", Vorwort von Romain Rolland, Paris: Éditions Universelles 1938.

"Valmy", übers. von Hilde Wertheim, illustriert nach Zeichnungen von Jean Trubert, Paris: Edition Prométhée [1939].

Hans Mühlestein: "Das Erbe der Sowjetunion", mit Beiträgen Romain Rolland: "Gruß der Zwanzigjahrfeier" und Heinrich Mann: "Verwirklichte Idee", Zürich: Vereinigung "Kultur und Volk" - Basel: Literatur-Vertrieb AG. - [Leipzig]: [Leipziger Kommissions- und Grossbuchhandels-Gesellschaft] 1945.

Veröffentlichungen nach 1945 sind nicht verzeichnet.

 

* In Kurts Bibliothek vorhanden. Daneben "Meister der Musik", Band 1, Stuttgart / Zürich / Salzburg: Europäischer Buchklub 1950, und "Inde Journal 1915-1943", Paris: Vineta 1951.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de