Diana-Verlag

mit Bezug zu: Kurt Wagenseil, "The Bloomybury Group" (George Orwell), Paris, Éditions de Minuit = Jean Bruller, Vercors & Pierre de Lescure (John Steinbeck), Robert Musil (Feltrinelli, Einaudi, Sur), Friedrich Torberg (Saturn, Einaudi)

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Die Erstausgabe der Orwell-"1984"-Übers. durch Kurt Wagenseil erschien 1950 als Lizenzausgabe für Baden-Baden und Rastatt. Das Programm des Diana-Verlages beginnt 1947 und endet vorerst 1973. Von 1983-1990 folgen Reprints. 1996 kauft Rolf Heyne den Verlag nach dem Tod der Gründer*innen. Der Heyne Verlag mit Sitz in München wurde 2000 an Axel Springer verkauft, seit 2003/4 sind beide innerhalb der Penguin Random House Verlagsgruppe in München (penguinrandomhouse.de).

"'Nineteen Eighty-Four', 1949 erschienen, wurde bereits 1950 von Kurt Wagenseil für den Diana Verlag in Zürich übersetzt. Der Verlag verdient einen eigenen kleinen Abschnitt. 1935 gründeten Simon und Sophie Menzel in Zürich den Humanitas Verlag, in dem Autoren, die in Deutschland nicht mehr erscheinen konnten, publiziert werden sollten, unter ihnen Robert Musil, Ernst Weiss und Friedrich Torberg. Von Musil erschien zum Beispiel 1936 der 'Nachlass zu Lebzeiten', seine ebenso selbstironisch wie bitter betitelte letzte eigenständige Publikation. Nachdem der Humanitas Verlag ihrer Kontrolle entglitten war, gründeten die Menzels 1947 den Diana Verlag." (Stefan Howald: Die Zumutungen der Politik. George Orwell in neuen Texten und Übersetzungen, theoriekritik.ch, 2022).

Keine Publikation des Diana-Verlages war in dieser Zeit so erfolgreich wie "Neunzehnvierundachtzig", das 1964 bereits in der 13. Auflage gedruckt wurde. Eine größere Zahl Auflagen erreichten außerdem Pearl S. Buck: "Die große Liebe", 1964 in der sechsten, und John Steinbeck: "Die Perle", 1962 in der 7. Auflage gedruckt. Steinbecks Roman über die Entdeckung einer Perle durch einen mexikanischen Fischermann wurde 1947 verfilmt (Mexiko/USA, "La perla", Regie Emilio Fernández, veröffentlicht in Westdeutschland am 12. August 1950, als "Die Perle", aber auch als "Mexikanische Romanze", "[a] short version (77') was shown in the USA, France and West Germany whereas a longer version (85 to 87') was shown in Mexico and East Germany", imbd tt0037981). Orwells Stoff wurde 1953 in einer amerikanischen und 1954 in einer britischen TV-Adaption gezeigt, schließlich kam 1956 ein Spielfilm in die Kinos (GB, "1984", Regie Michael Anderson, imdb tt0048918, zuerst in Westdeutschland am 7. Juni 1957 gezeigt).

 

Auswahl Titel Zürich: Humanitas Verlag 1935-1944

Abb. Titelblatt John Steinbeck: "Die Früchte des Zornes. Roman" [The Grapes of Wrath], übertragen von Klaus Lambrecht, [um 1940], modifiziert.

Hermynia Zur Mühlen**: "Ein Jahr im Schatten. Roman", 1935.

Ernst Glaeser: "Der letzte Zivilist. Roman", 1935.

[...]

Erich Kahler: "Israel unter den Völkern", 1936, Koproduktion mit [Leipzig]: [Zschäpe].

Johanna Sanzara [d.i. Therese Charlotte Johanna Bleschke]*****: "Die glückliche Hand. Roman", 1936.

Robert Musil: "Nachlass zu Lebzeiten", 1936 [dnb.de].

[...]

Romain Rolland: "Gefährten meines Weges" [Compagnons de route], aus dem Franz. übertr. von Erwin von Bendemann, 1937.

Georg Fink [d.i. Kurt Münzer]: "Schmerzenskinder. Roman", 1937.

Friedrich Torberg: "Abschied. Roman einer ersten Liebe", 1937.

[...]

Alice Behrend: "Spießbürger", 1938.

[...]

Lothar Bickel****: "Probleme und Ziele des Denkens", 1939.

[...]

John Steinbeck: "Von Mäusen und Menschen. Roman" [Of Mice and Men], übertragen von Elisabeth Rotten, 1940.

Robert Howard Spring: "Künstler und Vagabunden. Roman" [Shabby Tiger], übertragen von Klaus Lambrecht, [1940].

John Steinbeck: "Die Früchte des Zornes. Roman" [The Grapes of Wrath], übertragen von Klaus Lambrecht, [um 1940].

[...]

Daphne DuMaurier: "Ich möchte nicht noch einmal jung sein. Roman" [I'll never be young again], übertragen von Ernst Moser, 1941.

[...]

John Steinbeck: "Der Mond ging unter. Roman" [The Moon is down], übertragen von Anna Katharina Rehmann-Salten, 6. Auflage, [um 1943].

[...]

Mit Impressum Zürich: Humanitas Verlag erschienen zwischen 1946 und 1961 weitere 21 in der DNB verzeichnete Titel, darunter ebenfalls John Steinbecks "Die Perle", 1949, sowie die Übersetzungen von "Autobus auf Seitenwegen", 1948, und "Die wilde Flamme. Eine Schauspiel-Novelle", 1952. Nicht im Diana-Verlag erschienen offenbar die "Kurzgeschichten" von Dorothy Parker, mit einem Vorwort von William Somerset Maugham, aus dem Amerikanischen übertragen von "The Viking Portable Library" durch Eva Roeder, 1947.

 

Auswahl Titel Zürich: Diana Verlag 1947-1950

James Ronald: "Ruth Malverns lange Nacht. Roman" [The Night is ending], übers. von Paul Amann, 1947.

[...]

John Hersey: "Hiroshima", übers. von Justinian Frisch, 1947.

Schalom Asch: "East River. Roman", übers. von N. O. Scarpi, 1947.

Lao Sheh: "Rikscha Kuli. Roman", übertr. von Lena Frender, 1947.*

[...]

William Somerset Maugham: "Catalina. Roman", übertr. von N. O. Scarpi, 1949.

John Steinbeck: "Die Perle", übertr. v. Felix Horst, mit 20 Zeichungen v. Josef Hegenbarth, 1949.

[...]

Schalom Asch: "Maria. Roman", übertr. von Richard Jordan, 1950.

Ernst Jünger: "Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt" mit Impressum Salzburg / Wien: Diana-Verl., Lizenzausgabe d. Heliopolis-Verl., Tübingen, nur zum Verkauf in Österreich bestimmt, 1950.

George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, [1950].

Hugh Walpole: "Der grüne Spiegel. Roman" [The green mirror], übertr. von Hermynia Zur Mühlen**, 1950.

John Dos Passos**: "Das hohe Ziel. Roman" [Grand Design], übertr. von Harry Kahn, 1950.

Loyd C. Douglas: "Rauhe Laufbahn" [Disputed Passage], übers. von Hermynia Zur Mühlen**, 1950.*

[...]

 

Auswahl Titel Zürich / Konstanz: Diana-Verlag 1951-1954

Daphne DuMaurier: "Ich möchte nicht noch einmal jung sein. Roman" [I'll never be young again], übertr. v. N. O. Scarpi, 1951.

Upton Sinclair**: "Eine neue Pamela oder Tugend wird immer noch belohnt. Roman" [Another Pamela], übertr. v. Ernst Bucher, 1951.

Ernst Jünger: "Ein Inselfrühling. Ein Tagebuch aus Rhodos. Mit d. sizilian. Tagebuchblättern 'Aus der goldenen Muschel', wieder Lizenzausgabe d. Heliopolis-Verl., Tübingen, nur zum Verkauf in Österreich bestimmt, Salzburg / Wien: Diana-Verl. [1951].

David Bradley: "Atombomben-Versuche im Pazifik" [No Place to Hide], übertr. von Magda H. Larsen, 1951.

John Sedges [d.i. Pearl S. Buck]***: "Die grosse Liebe. Roman" [The long Love], übertr. von N. O. Scarpi, 1951.

[...]

John Sedges [d.i. Pearl S. Buck]***: "Und weiter führt der Weg nach Westen. Roman" [The Townsman], übertr. von Albert Frey, 1952.

Thor Heyerdahl: "Kon-Tiki. Ein Floss treibt über d. Pazifik" [Kon-Tiki Ekspedisjonen], übers. v. Karl Jettmar, Lizenzausg. d. Ullstein Verl., Wien, 4. Auflage, [1952].

Hilaire Belloc: "Marie Antoinette", deutsch von Edwin M. Landau u. Felix Stössingen, 1952.*

[...]

William Saroyan: "Tracys Tiger. Roman", übers. von Helmut M. Braem, 1953.

Schalom Asch: "Moses. Roman", übers. von Richard Jordan, 1953.

James Boswell: "Londoner Tagebuch 1762-1763", 1953.*

William Somerset Maugham: "Lisa von Lambeth. Roman" [Liza of Lambeth], übertr. von Irene Muehlon, 1953.

John Steinbeck: "Jenseits von Eden. Roman" [East of Eden], übers. von Harry Kahn, 1953.

George Orwell: "Das verschüttete Leben. Roman" [Coming Up For Air], übers. von Helmut M. Braem und überarbeitet von Irene Muehlon, 1953.

[...]

[NA = Neuausgabe] George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, 3. Auflage, 1954.

Erich Fromm: "Psychoanalyse und Ethik" [Man for Himself], übers. von Paul Stapf und überarb. von Ignaz Mühsam, 1954.

John Sedges [d.i. Pearl S. Buck]***: "Frau im Zorn. Roman" [The angry Wife], übers. von N. O. Scarpi, 1954.

John Steinbeck: "Autobus auf Seitenwegen. Roman" [The Wayward Bus], übertr. v. Rose Richter, [1954].

William Somerset Maugham: "Aus meinem Notizbuch" [A writer's Notebook], übertr. von Irene Muehlon, 1954.

[...]

 

Auswahl Titel (Zürich /) Konstanz / Stuttgart: Diana-Verlag 1955-1960

John Steinbeck: "Von Mäusen und Menschen. Roman", [Of Mice and Men], übers. von Georg Hofer, 1955.

[...]

[NA] John Steinbeck: "Die Perle", übertr. v. Felix Horst, mit 20 Zeichungen v. Josef Hegenbarth, 2. Auflage, [1956].

[NA] George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, 5. Auflage, 1956.

Agnes Sligh Turnbull: "Die führende Hand. Roman" [The bishop's Mantle], übers. von Ignaz Mühsam, 1956.

Lothar Bickel****: "Kultur", 1956.

[...]

[NA] George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, 8. Auflage, 1958.

Ann Bridge: "Julias Abenteuer in Marokko. Roman" [The lighthearted Quest], übers. v. Irene Muehlon, 1958.

[...]

[NA] John Steinbeck: "Der Mond ging unter. Roman" [The Moon is down], übertragen von Anna Katharina Rehmann-Salten, 10. Auflage, 1960.

John Steinbeck: "Die wilde Flamme. Eine Schauspiel-Novelle" [Burning bright], aus d. Amerikan. übertr. von Ilse Krämer, 1960.

Lothar Bickel****: "Aussen und innen. Beitrag zur Lösung des Leib-Seele Problems", [um 1960].

[...]

 

Auswahl Titel (Zürich /) Konstanz (/ Stuttgart): Diana-Verlag 1961-1964

Quentin Reynolds, Ephraim Katz u. Zwy Aldouby: "Adolf Eichmann" [Minister of Death], 1961.

[...]

[NA] George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, 11. Auflage, 1962.

[NA] John Steinbeck: "Die Perle", übertr. v. Felix Horst, mit 20 Zeichungen v. Josef Hegenbarth, 7. Auflage, 1962.

Arnold Bennett: "Eine tolle Nummer. Roman" [The Card], übers. v. Helene Mayer. Bearb. v. Günther Wandel, 1962.

Adele Comandini: "Arzt und Helfer in Alaska. Biographie" [Dr. Hap], aus d. Amerikan. übertr. von Karl Hertig, 1962.

William Saroyan: "Es endet in Gelächter. Roman" [The laughing Matter], aus d. Amerikan. von Werner Jochens, 1962.

John Steinbeck: "Lasst uns König spielen. Ein fabriziertes Märchen" [The short Reign of Pippin IV], aus d. Amerikan. von Harry Kahn, 1962.

Derek Agnew: "Rauschgift. Authentischer Dokumentarbericht" [Undercover Agent: Narcotics], aus d. Engl. übertr. von Helmut Hilzheimer, 1962.

Richard Carrington: "Elefanten. Ein kurzer biologischer, entwicklungsgeschichtlicher und kulturhistorischer Überblick" [Elephants], aus d. Engl. von Werner Jochens, Ill. von Maurice Wilson u.a., 1962.

[...]

John Steinbeck: "Geld bringt Geld. Roman" [The Winter of our discontent], übers. von Harry Kahn, [1963].

John Steinbeck: "Meine Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika" [Travels with Charley], übers. von Iris u. Rolf Hellmut Foerster, 1963.

Irwin Shaw: "Zwei Wochen in einer andern Stadt. Roman" [Two Weeks in another town], aus d. Amerikan. übers., [1963].

[...]

[NA] Pearl S. Buck***: "Die grosse Liebe. Roman" [The long Love], übertr. von N. O. Scarpi, 6. Auflage, [1964].

[NA] George: Orwell: "Neunzehnvierundachtzig", übers. von Kurt Wagenseil, 13. Auflage, 1964.

Robert Payne: "Albert Schweitzer und seine drei Welten. Biographie" [Three Worlds of Albert Schweitzer], aus dem Amerikan. von Margaret Carroux, 1964.

Lin Yutang: "Die rote Peony. Roman", [The red Peony], aus d. Amerikan. von Iris u. Rolf Hellmut Foerster, 1964.

John Steinbeck: "Die gute alte und die bessere neue Zeit. Erzählungen", übertr. von Günter Wandel, 1964.

Patrick Dennis: "Das Luder. Die intimen Memoiren des grossen Stars der Bühne, des Films und des Fernsehens Belle Poitrine" [Little Me], aus d. Amerikan. von Wolfgang Martin Schede, 1964.

[...]

 

Auswahl Titel (Zürich /) Konstanz: Diana-Verlag 1965-1973

Erich Fromm: "Psychoanalyse und Religion" [Psychoanalysis and Religion], übertr. aus d. Amerikan. von Elisabeth Rotten, 1966.

[...]

Erich Fromm: "Jenseits der Illusionen" [Beyond the chains of illusion], übertr. aus d. Amerikan. von Harry Maòr, 1967.

[...]

Erich Fromm: "Das Menschliche in uns Die Wahl zwischen Gut und Böse" [The Heart of Man], aus d. Amerikan. übertr. von Karl-Otto von Czernicki, 1968.

[...]

Helga Müller: "Der Gewalt entronnen. Ein Gegenwartsroman", 1969.

John Steinbeck: "Jung sein, heisst Erfahrungen suchen. Tatsachenbericht" [In Touch], übers. aus d. Amerikan. von Günter u. Käthe Leupold, 1969.

Sheldon T. Selesnick u. Franz Alexander: "Geschichte der Psychiatrie. Ein krit. Abriss d. psychiatr. Theorie u. Praxis von d. Frühgeschichte bis zur Gegenwart" [The history of psychiatry], aus d. Amerikan. übertr. von Harry Maor, 1969.

[...]

John Steinbeck: "Tagebuch eines Romans" [Journal of a novel], übers. von Fritz Güttinger, 1970.

[...]

Erich Fromm: "Die Herausforderung Gottes und des Menschen" [You shall be as Gods], aus d. Amerikan. übertr. von Harry Maor, 1970.

[...]

Samuel Lewin: "Im Wandel der Generationen. Roman", aus dem Jiddischen übersetzt von Miriam Lewin, 1971.

Philip Smith: "Ein Gift zum Wohle der Menschheit. Die Entwicklung der Anästhesie", übers. von Käthe und Günter Leupold, 1971.

[...]

Louis Bromfield: "Bitterer Lotos. Roman", übers. von Elisabeth Rotten, 1973.

 

[ Anmerkungen. annotations. remarques ]

* In Kurts Bibliothek vorhanden: Lao Sheh: "Rikscha Kuli. Roman", übertr. von Lena Frender, 1947; Loyd C. Douglas: "Rauhe Laufbahn" [Disputed Passage], übers. von Hermynia Zur Mühlen, 1950; Hilaire Belloc: "Marie Antoinette", deutsch von Edwin M. Landau u. Felix Stössingen, 1952; James Boswell: "Londoner Tagebuch 1762-1763", 1953. Die Wagenseil-Brüder übersetzten selbst Pearl S. Buck, John Steinbeck, Hilaire Belloc, Lin Yutang, Irwin Shaw, William Saroyan, William Somerset Maugham und Daphne DuMaurier.

** Hermynia Zur Mühlen, John Dos Passos und Upton Sinclair erschienen zuvor auch im Malik-Verlag.

*** Pearl S. Buck sprach in Nachfolge von Ernst Toller - sein letzter öffentlicher Auftritt: "How Can Culture Survive Exile?" - am "World Congress of Writers" (Karina von Tippelskirch: "Ernst Toller speaks at the World Congress of Writers in New York, 8-10 May 1939", in: "German Life & Letters", Volume 75, Issue 2: "Ernst Toller in Exile. A Special Number", April 2022, S. 310-325), das antifaschistische Statement hatte Auswirkungen auf den Zsolnay-Verlag, in dem zuvor Übersetzungen von Bucks Werken ins Deutsche erschienen waren (Murray G. Hall: "Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil", Tübingen: Niemeyer 1994, S. 277).

**** Lothar bzw. Eliezer Bickel (1902-1951) war ein österreichischer, ab 1919 rumänischer und ab 1950 kanadischer Arzt und Autor philosophischer Schriften. Von 1947 an bis zu seinem Tod war er der Gründungsvorsitzende des Internationaal Constantin Brunner Instituut, dessen Philosophie Bickel vertrat und dessen Schriften er herausbrachte (vgl. Bernard Wasserstein: "The Master and His Messenger. Lothar Bickel and the Brunnerian Cult", in: "Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil", hrsg. von Irene Aue-Ben-David, Gerhard Lauer und Jürgen Stenzel, Berlin / München / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2014, S. 365-384), z.B. Constantin Brunner [d.i. Arjeh Yehuda Leo Wertheimer]: "Der entlarvte Mensch", herausgegeben und eingeleitet von Lothar Bickel, Den Haag: Martinus Nijhoff 1951.

***** Rahel Sanzara (auch Sansara; Pseudonym für Therese Charlotte Johanna Bleschke, 1894-1936, 1927-34 verheiratet mit dem jüdischen Börsenmakler Walter Davidsohn) war eine deutsche Tänzerin, Schauspielerin und Schriftstellerin. "Die glückliche Hand. Roman" erschien zuerst in der Vossischen Zeitung, März 1933. "Das verlorene Kind. Roman" erschien 1926 bei Berlin: Ullstein A. G., eine zweite Auflage [1933]. Dieser Roman hatte den Sexualmord an einer Vierjährigen zum Thema. Im Anschluss kam es u.a. zu verleumdenden Plagiatsvorwürfen. Zuletzt lebte sie in der Motzstraße 64 in Berlin-Schöneberg (Heiratsregister Nr. 941/1927, StA Charlottenburg I; Sterberegister Nr. 128/1936, StA Berlin III).

 

Mit einem relativ ähnlichen Impressum, México: Editorial Diana, erscheinen ab 1948 spanische Übersetzungen deutscher Exilautor*innen wie Arthur Koestler: "Los gladiadores", trad. del inglès por Oscar Varsavsky, 1949; Vicki Baum: "Vidas sin misterio" [Leben ohne Geheimnis], trad. directa del alemán por Hebe Clementi, 1949; Vicki Baum: "Amor y muerte en Bali" [Liebe und Tod auf Bali], trad. de Luis Echavarri, 1949; Kurt Singer: "Ernest Hemingway. Su vida y sus amores", trad. de Carlos Barrera, 1. ed., 1961; Walther Hofer: "El nazismo 1933-1945" [Der Nationalsozialismus], trad. de Desiderio Lang, 1963; Thomas Mann: "La montaā mágica" [Der Zauberberg], trad. de Mario Verdaguer, 7. ed., 1964; Stefan Zweig: "Impaciencia del corazón. Novela" [Ungeduld des Herzens], trad. de Alfredo Cahn, 7. ed., 1964; Stefan Zweig: "La confusión de los sentimientos. Novela" [Verwirrung der Gefühle], 6. ed., 1966; B. Traven: "Cuentos" [Stories by the man nobody knows], trad. de René Cárdenas Barrios, 4. ed., 1966, 5. ed., 1967; B. Traven: "El visitante nocturno y otros cuentos" [The Night Visitor], trad. de Rosa Elena Luján, 1967.

"Editorial Diana was founded in the year 1946 by José Luis Ramírez Cerda and joined Grupo Planeta in the year 2006" (planetadelibros.com.mx, 2023).

Arthur Koestler gehörte zu den Autor*innen des "Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror", 1933, und gehörte zu den Bewohner*innen der Künstlerkolonie Berlin-Wilmersdorf. Zu Thomas Mann und Vicky Baum siehe auch den Artikel zum Exilverlag Querido. Zu B. Traven siehe unter New York: Alfred A. Knopf Inc.

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de