Kurt Wagenseil 1904-1988: I. Korrespondenzen (letters)

[ Kurt Wagenseil: Inhaltsverzeichnis ]

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

I. Korrespondenzen:

(1) Briefe an Efraim Frisch, Der Neue Merkur Collection 1918-1925, Leo Baeck Institute Archives, Nr. 0834-37: Postkarte 30.11.1925 ("Hätten Sie bitte die grosse Liebenswürdigkeit mir das Ihnen sr. Zeit überlassene Buch der Prinzessin Bibesco: LES HUIT PARADIS an meine obige Adresse [Agnesstraße 61, München] zu übersenden? [...]"), Brief 17.09.1925 ("Anbei erlaube ich mir, Ihnen auf Empfehlung von Herrn André Germain, Paris, hin, eine kleine Skizze ['Selbstmörder'] meines Bruders Hans B. Wagenseil zu übersenden"), Antwort 21.02.1925 mit Absage des Abdrucks der Erzählung "Eva" von der Baronin Brimont ("Die Uebersetzun[g] ist übrigens ausgezeichnet").

(2) Ein Briefwechsel mit T.S. Eliot 1926 findet sich in der Edition der Eliot-Korrespondenz, siehe den biographischen Artikel zu Hans B. Wagenseil.

(3) Ein Brief an Clive Bell vom 16. Dezember 1928 befindet sich unter dem Stichwort "The Charleston Papers" (King's College reference number CHA/1/650) in Cambridge. Darin werden Übersetzungstätigkeiten abgesprochen, zudem: "My brother wrote a favourable criticism on Civilization in his paper", außerdem erwähnt Kurt, dass Eddy oft da sei und daß er darüber froh sei.

(4) Im Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Findmittel Bestand: ED 427 Spangenberg, Berthold sind Briefe verzeichnet: "Die Nymphenburger Verlagshandlung München wurde 1946 von Curt Vinz, Berthold Spangenberg und Gerhard Weiss gegründet" (Zeitschrift 'Der Ruf', hrsg. von Alfred Andersch und Hans Werner Richter).

(5) Ein Briefwechsel mit dem Schriftsteller, Verlagslektor und Publizisten Heinz Flügel (1907-1993) ist im Literaturarchiv Marbach verwahrt (vermutlich Redaktionskorrespondenzen der Zeitschriften »Eckart« [1906-1960] und »Hochland« [1903-1971]). In "Hochland" erschien 1947, S. 176-179 eine Besprechung von u.a. Hans B. Wagenseil: "Erzähler von drüben".

(6) Kalliope listet außerdem drei Briefe an Alexander von Bernus 1946 (LB Baden, Signatur: K 2893), sechs Briefe und eine Karte an Viktor Meyer-Eckhardt 1929-31 (Heinrich-Heine-Institut), ein Brief an Eugen Skasa-Weiss 1962 (Monacensia München, ESW B 2039), im Literaturarchiv Marbach sind acht Briefe an die Zeitschrift Merkur 1949, meistens an Dr. Joachim Moras ("29 Wilton Place London 2/3/49" über Novellen von Henry James, "Starnberg 24/3/49", "15/5/49" mit Vorschlag von Virginia Woolfs 'On not knowing Greek', "Porto Ronco bei Ascona [...] 9/7/49", "Starnberg 2/8/49", "18/8/49", "3/9/49", "7/9/49" über Erzählungen von Caroline Gordon und Katherine Anne Porter), ein Brief im Cotta-Archiv von 1930 und ein Briefwechsel mit Katharina Kippenberg, 1933 (Bezug Insel-Verlag, Vita Sackville-Wests "'Unterm Hammer' (oder evtl. 'Der Erbe') [...] als kleines Inselbuch", abgesagt). Entsprechend teilweise Antworten, zusätzlich Briefe vom Rowohlt-Verlag an Kurt Wagenseil von 1955-57 (ebenda).

Im Brief vom 24.3.1949 fragt Kurt Dr. Moras nach einem Heft der "Europäischen Revue": "Ich glaube, unter Ihrer Redaktion - oder war es noch unter Rohan? - erschien dort 1932 (?) eine Erzählung 'Pietà' von Marcel Jouhandeau, übertragen von Hans B. Wagenseil. Ich hätte den Text dieser Erzählung so sehr gerne, denn er ging uns verloren" [Karl Anton Rohan gab Ende 1936 auf, Moras übernahm 1937; laut dt. Werksausgabe von Jouhandeau 1964ff. wurde "Pietà" übertragen von Kurt Wagenseil, Europäische Revue 3, 1927; neben "Dunois, genannt Der Engel oder 'Wir leben nicht fürs Vergnügen'", auch als Übertragung durch Kurt, Neue Schweizer Rundschau 2, 1927, in der Neuen Schweizer Rundschau in Heft 11 von 1927 aber als Übersetzung von Hans B. gezeichnet].

Im Rowohlt-Brief an Kurt vom 03.06.1955 geht es u.a. um die Qualität der Übersetzung des Plexus, die nicht so "Millersch" geraten sei wie bei den Wendekreis-Romanen und "Schwarzer Frühling". Zudem sollen Druckfahnen an beide Brüder gehen.

Der Brief an von Bernus vom 08.04.1946 verwendet die Adresse des "Heute"-Magazins in München und eine Telefonnummer "Lucky Rear 2320-2571". "Lucky Rear was a larger adminstrative group", "the noncombatants", vgl. D.A. Lande, "I was with Patton", St. Paul 2002, S. 98. Außerdem: "Leider ist der größte Teil meiner Bibliothek vor zwei Jahren verbrannt".

Schließlich nennt laut Kalliope der Nachlass Uwe Johnson (Signatur UJA/H/25341: Kasten 097, Mappe 7, Blatt 13v) Kurt als Übersetzer von "Die Farbe ist nicht mein Vaterland. Ein Gespräch mit dem in Paris lebenden Romancier Richard Wright", München 1960 (vgl. Keneth Kinnamon, Joseph Benson: "A Richard Wright Bibliography: Fifty Years of Criticism and Commentary, 1933-1982", Westport, Connecticut: Greenwood Publishing Group 1988, S. 440, 1960 Nr. 23: "'Die Farbe ist nicht mein Vaterland', Die Kultur, 9 (November), 6. Abridged translation of 1960.22"; ebenda, S. 439f., 1960 Nr. 22: "Anon. 'Entretien avec Richard Wright', L'Express, No. 479 (18. August), pp. 22-23. Interview with W on a number of topics. He discusses the growing awareness of the world of color and his own fight for a world free of racism [...]").

(7) In der Houghton Library (Harvard), MS Am 2077 New Directions Publishing Corp. records ("The records described here are from James Laughlin's home office in Norfolk, Connecticut."), befindet sich Korrespondenz von 1947-1957 (siehe dort).

(8) Im Harry Ransom Center in Texas finden sich Briefkorrespondenz mit der John Lane Company ("The records of the John Lane Company, 1856-1933, are comprised mainly of incoming correspondence", drei Briefe: zweimal 28.08.1925, einmal adressiert an Robert Ross, einmal an "John Lane, Publisher", 02.11.1925 [Bezug zu Alastair]). In den "papers of publishing firm Alfred A. Knopf" ist ein weiterer Brief (23.10[11?].1948), "a few other related letters" (10.12,1948, 13.12.1948, 22.12.1948); auch in den "papers of writer Judson Crews" befindet sich ein Brief (24.02.1948). Die Briefe vom 23.10[11?].1948, 13.12.1948 u. 22.12.1948 enthalten eine Adresse Kurts "c/o James Knapp-Fisher 29 Wilton Place London". Der Brief vom 02.11.1925 enthält: "I have written in this sense to my Swedish friends". Außerdem: "I found in the mean-time still a copy of 'Alastair' [...] in the library of my mother - a copy which Alastair himself has dedicated to her". Schließlich: "I thank you still so much for your very kind letter". Der Brief vom 28.08.1925, adressiert an John Lane, enthält "I am an enthusiastic admirer of a charming English poet who lives in Paris: Miss Iris Tree, daughter of Herbert Tree" und die Bitte um Zusendung einer Kopie ihres Buches "Poems" (London: Jon Lane Company 1919). John Lane war allerdings bereits am 02. Februar 1925 gestorben. Dennoch ist auch der Brief vom späteren Datum an "Mr. John Lane" adressiert.

(9) An der University of Maryland befinden sich die Papers of Katherine Anne Porter, in Box 10, Folder 2: Harcourt, Brace and Company, Inc. (Theodore Amussen, Robert Betts, Donald Brace, Margaret Gladys Cuff, Lambert Davis, Robert Giroux, Catherine McCarthy, Eugene Reynal, Doris Schneider, Fraulein Von Schweinitz, S. Spencer Scott, Kurt Wagenseil), 1945-1949 (Reel 9, Frame 1).

(10) Briefwechsel mit Douglas Duncan (1902-1968; kanad. Kunsthändler): In der National Galery of Canada in den Douglas Duncan and Frances Duncan Barwick fonds, General correspondence: Duncan's friend's, artists, and colleagues, Box 8, Folder D3.F6, sind Briefe von Kurt Wagenseil, 1968-1970, enthalten. Sowie Fotos von Kurt und Mutter Malvine Wagenseil. Ledger, 03.10.2014: "[Duncan] met the man I believe is your father, Kurt Wagenseil (1904-1988), in Paris about 1926 and they became great friends. They traveled through the south of France and Duncan visited Wagenseil at his home in Munich in 1926 and again in 1938. They lost touch after the war but Duncan left him a small legacy in his will. (Duncan's sister, Frances Barwick, wrote to your father about this; their correspondence is now in the National Galery of Canada)".

Email von Brent Ledger an Christian Wagenseil, 27.10.2014: "Hi Mr. Wagenseil, Thanks so much for getting back to me. I really appreciate it. Do you remember anything your father said about Duncan - any stories about him, what he was like, where they travelled? I know it's been a long time but anything you could remember would be helpful. Did he wonder why he didn't hear from Duncan again after the war? You're right: Duncan never returned to Europe after 1939. Nobody knows why. It would be great if you uncovered any letters either to or from Duncan or even letters that mentioned him. I'm attaching two pictures from Duncan's photo albums. The first one is of Douglas Duncan, Kurt Wagenseil and Florian Münzer and was taken in September 1930 in Ammersee. (I don't know who Florian Münzer was. Does that name mean anything to you?) The second, "Kurt in his Bavarian peasant costume," was taken around 1931, probably in Duncan's Paris apartment. Both pictures are photos of photos so they're not very good quality but perhaps they will jog your memory. [...]": 1930, 1931.

Vgl. auch Alan Jarvis: "Douglas Duncan. A memorial portrait", Toronto: University of Toronto Press, 1974 (Norman Edicott ebd., S. 21: "the first significant contemporary print Douglas bought, in 1929, was a Picasso lithograph"); Pierre Théberge: "Gift from the Douglas M. Duncan collection and the Milne-Duncan bequest", Ottawa: The National Gallery of Canada, 1971 (Nr. 244: Picasso, Face, 1928, Lithograph; Bildband auch in Kurts Bibliothek, Stand 2002, verzeichnet).

Abb. links zeigt Kurt (oben links, unten rechts), Hans B. Wagenseil (unten links) und Douglas Duncan (als Fotografie einer Porträtzeichnung).

(11) In Tutzing befinden sich Briefe von Alastair (12.02.1953, 10.01.1958), Friedrich Bechtle (28.02.1985), Ivy Compton-Burnett (29.05.1947), Nancy Cunard (Paris, Avenue des "Gobelins 43./5 [...] 26 Mai. [1927]"; datiert mittels der erwähnten Ausstellung in der Galerie Surréaliste, die von 1926-28 bestand), Thomas Theodor Heine (03.09.1947, 30.09.1947), Orn & Laura Hier ("Apache Junction Arizona" 18.12.1969 [an Ellen*]), Ljubitza [Liubiza Slanojewicz] (Postkarte 28.03.1961), E.M.Forster aus West Hackhurst (20.09.1928), Henry Miller (15.07.1947, 01.06.1948, 02.06.1950 [diese an Kurt], 14.06.1974 [an Hans]), Harold Nicolson (15.06.1934, 18.06.1934, 14.03.1946, 15.07.1952, 19.01.1955, 01.02.1955, 20.06.1962), Prinzessin Pilar von Bayern (Postkarte 03.12.1972), Hans Reichel (Postkarte Neujahr 1954 [an Ferdinand, "Grüße für Kurt u. Hans", vor dem 27.12.]), William Somerset Maugham (03.09.1948), Mellicent Taylor aus Heatherville (09.08.1961), Elizabeth Williams aus Bridehead/Dorset, Wally Wolff (25.07.1955, Rua José Maria Lisboa, 388, Apto. 10), "Whitty" (Postkarte Neujahr, 29.12.1950). Sowie ein Telegramm "8 JNE 37" an "Chichester 943".

* Vgl. Sleepy Eye Herald-Dispatch. Minnesota, Pub. Date 24. Oktober 1963, S. 5: "Mrs. O. Hier met Pen-Pal in Germany", "After eighteen years of penpal writing Mrs. Hier and Mrs. Curt Wagenseil met. The Wagenseils and their two sons live in Tutzing, Germany (south of Munich). The Hiers took pop corn along for the Wagenseils which proved to exciting for the family since they have never used it."

(12) Lettre de Kurt B. [sic!] Wagenseil à Marcel Jouhandeau. Munich, 7 décembre 1927, Shelf mark / reference : JHD C Sup 771, Bibliothèque littéraire Jacques Doucet, JHD Fonds Marcel Jouhandeau, Sorbonne. Unterschrieben ist der Brief mit "Kurt L. Wagenseil".

(13) Bibliotheque Nationale de France, NAF 18596-18634, René Boylesve Papiers, division : F. 164-165, Wagenseil, Curt Louis. Lettre, 30. Juli [vor dem 14.01.1926, d.i. das Datum des Todes von Boylesve], Briefpapier des Hotel Ritz in Paris.

(14) Brief an Rosamond Lehmann (14.03.1932), modernistarchives.com, University of Reading, Special Collections, UoR_MS 2750_238 ("K. L. Wagenseil asks on behalf of his brother to translate A Letter to a Sister for publication in a German periodical."); Brief von John Lehmann, The Hogarth Press, an Kurt Wagenseil (14.04.1932: "Lehmann refuses translation request for A Letter to a Sister."); zuvor Brief von John Lehmann an Rosamond Lehmann (07.04.1932, "Lehmann discourages Rosamond from accepting Wagenseil's offer, given bad experience that the Woolf's have had with him").

(15) Karl Siegfried Guthke und Robert C. Sprung: "B. Traven. The life behind the legends", Chicago: Lawrence Hill Books 1991, S. 451, Fn. 307: "'I am interested in neither an English nor an American publisher': Letter from Traven to Kurt Wagenseil, December 21, 1932. Carbon copy in the Traven estate." Karl S. Guthke: "B. Traven. Biographie eines Rätsels", Frankfurt am Main u.a.: Büchergilde Gutenberg, 1987, S. 476: "Am 21. Dezember 1932, wenige Wochen also vor den Ereignissen, die ihn zum Umdenken zwingen sollten, setzte er einen Herrn Kurt Wagenseil in München davon in Kenntnis, 'dass ich weder in einem englischen noch einen americanischen Verleger meiner Buecher interessiert bin, und ich habe Niemand beauftragt oder ersucht, sich für mich um einen englischen oder americanischen Verleger zu bemuehen' (Durchschlag im Nachlaß)".

(16) Akademie der Künste, Alexander-Koval-Archiv, Signatur Koval 173: 2 Briefe von Kurt Wagenseil an Alexander Koval/Das Lot; 1 Brief von Alexander Koval/Das Lot an Kurt Wagenseil; Datierung 3.7.1948-16.8.1948, Ascona (Schweiz). Signatur Koval 613: 1 Brief von Kurt Wagenseil an Edouard Roditi, 1.10.1948, Starnberg. Georg-W.-Pijet-Archiv, Signatur Pijet 1132, 1 Brief Kurt Wagenseil an Georg W. Pijet, 25.02.1948, Starnberg. Theodor W. Adorno Archiv, Signatur TWAA Br 0737, Privatkorrespondenz (Br): Kemp, Friedhelm; enthält: 12 Briefe an Adorno, 8 Briefe von Adorno; Betreff: [Charles] Baudelaire; Walter Benjamin; [Ernst] Bloch; [Walter] Boehlich; Hans Hennecke; Hermann Hesse; Marcel Jouhandeau; Pierre Jean Jouve; Franz Kafka; Ernst Penzoldt; Saint-John Perse; Friedrich Podszus; Gerhard [Gershom] Scholem; Christoph Schwerin; Peter Suhrkamp; [Siegfried] Unseld; Kurt Wagenseil; Robert Walser; Bayerischer Rundfunk; Der Begriff der Kunstkritik; Faschismus; Fleurs du Mal; Kollaboration; Okkupation; Rundfunk (Radio); Tableaux Parisiens; Trauerspielbuch; Datierung: 1954-1964. Genaugenommen erwähnt Kemp am 2. April 1964 die ihm vorliegenden Übersetzungen für die Jouhandeau-Werkausgabe. Auszüge aus den Briefwechseln mit Koval, Roditi, Pijet (Akademie der Künste).

(17) Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Berlin: De Gruyter 2020: "Dieter Bassermann. Nachtrag zum Teilnachlass [Rainer-Maria-Rilke-Archiv]. Briefe von und an [...u.a.] Kurt Wagenseil". In dem Brief vom 18.03.1947 bittet Kurt für Hans um ein Exemplar von Bassermanns Rilke-Buch, über das eine Besprechung neben einer Übertragung von William Faulkner im Tagesspiegel erschienen war. Dabei kommt zur Sprache, dass Hans Bassermann noch von Berlin und vom Cap d'Antibes kennen würde ("Er würde sich sehr freuen, einmal wieder von Ihnen zu hören - nach all den vielen schweren Jahren"). Außerdem bei der Schillergesellschaft verzeichnet sind ein Brief an den Suhrkamp-Verlag, 23.12.1949 (über Bruno Erich Werner); sowie Briefwechsel 1934-1937 und 1944 zwischen Hans B. Wagenseil und dem Insel-Verlag (siehe dort), und ein Brief vom 02.02.1928 von Virginia Woolf an Max Rychner über Hans B. Wagenseil.

(18) Helvetic Archives, Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweiz. Nationalbibliothek, SLA-WVA-A-2-HENO, "Henry, O.; Autorendossier, 1968-1974", 275 Bl. Korrespondenz, Innerbetriebliche Mitteilungen, Übersetzungsverträge (unter den Orten Ascona). SLA-WVA-A-1-e-ANDS, "Anderson, Sherwood: 'Eines Geschichtenerzählers Geschichte', 'Der arme Weisse', 'Dunkles Lachen', 'Winesburg Ohio und andere Erzählungen'", Werkakte, 1960-1963, ca. 250 Bl., innerbetriebliche Mitteilungen, Korrespondenz, Übersetzungvertrag mit Walter Verlags AG vom 11.6.1963.

(19) Einen Brief, wahrsch. von Henry Miller, vom 29. Dezember 1957 ("1 p. 4to. To an unnamed lady. Thanking for congratulations & sending the address of his German trans. K. Wagenseil. HN May 25 [2074] DM280") nennt American Book Prices Current, Band 97, 1991, S. 148 (Auktion).

(20) Bundesarchiv, DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Dietz Verlag: DY 30/28313, Band 12, Korrespondenz mit Übersetzern, Gutachtern sowie Autoren zu Werk und Biografie, Laufzeit: 1946-1948, enthält u.a. K. L. Wagenseil.

(21) Senate House Library, University of London, Reference MS985C/106, Date 1926 July 16, "Sending an article for translation and publication in the New Coterie", in: Charles Lahr papers (April 2007 deposit), MS985C | 1925-1970.

(22) Hans Reichel Nachlass, Deborah Browning-Schimek, Postkarte 27.12.1954, Ferdinand an Hans Reichel, Paris, mit "herzliche[n] Grüße[n]" von Kurt.

(23) Österreichische Gesellschaft für Literatur Österreich (Wien). Ein Projekt des Instituts für Germanistik an der Universität Wien, 2022, Archiv: 1975 3 Bl., Kurt Wagenseil Deutschland (Tutzing) an Hella Bronold.

(24) Alan Jarvis Papers, MS Coll 171, box 1, folder 3. Thomas Fisher Rare Book Library, University of Toronto.

(25) Weitere Briefe an Harold Nicolson (1936), als Beilage der Prozessakten (1946-1951; darunter: Nicolson, Wolff, Grotrian, Dachgruber), an Henry Miller (1947-1960). Bei Hans gelistet ist ein weiterer Brief von Thomas Theodor Heine an Kurt (09.04.1947; Fotokopie aus dem Briefwechsel mit Raff 2003), sowie Briefe an J.M. Dent & Son (1939) und Reinhold Schneider (1940) mit Hans als Absender, aber einer zu Kurt gehörigen Adresse. Außerdem Erwähnungen Kurts im Briefwechsel Vita Sackville-West und Virginia Woolf.

 

 

Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Ungesichtete Zeitungen und Magazine

Künstlerkommunen - artists' communities

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de