mit Bezug zu: New York Texts, New York: Knopf, Boston: Beacon (Jürgen Habermas), Buenos Aires: Sur (Jürgen Habermas, Theodor W. Adorno), 重庆:重庆出版社 = Chongqing: Chongqing Publishing House (Theodor W. Adorno, Jürgen Habermas), Göteborg: Daidalos (Theodor W. Adorno), Torino: Einaudi (Theodor W. Adorno), Milano: Feltrinelli (Theodor W. Adorno), Amsterdam: Querido (Theodor W. Adorno), London: Sidgwick & Jackson, Berlin: Merve (Jean Baudrillard, Savoj Žižek, Paul Virilio, Helen Hester, Theodor W. Adorno), München: Matthes & Seitz (Jean Baudrillard), Paolo Knill: "The European Graduate School" (Judith Butler, Jean Baudrillard, Paul Virilio, Slavoj Žižek), Grenzbegriffe "Indien", "Orient", "Nominalismusproblem", "Warenform"
In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción
Paul Feyerabend: "Against Method. Outline of an Anarchistic Theory of Knowledge", 1975.
Theodor W. Adorno: "Minima Moralia. Reflections from Damaged Life", 1978.
Paul Feyerabend: "Science in a free Society", 1978.
Barry Katz: "Herbert Marcuse. And the Art of Liberation", 1982.
Jean Baudrillard: "For a Critique of the Political Economy of the Sign", 1983.
Jean Baudrillard: "The Perfect Crime", 1985.
Paul Feyerabend: "Farewell to Reason", 1987.
Jürgen Habermas: "Interviews", 1987, revisited edition 1992 as "Autonomy and Solidarity. Interviews with Jürgen Habermas".
Paul Buhle, C. L. R. James: "The Artist as Revolutionary", 1988.
Slavoj Žižek: "he Sublime Object of Ideology", 1989.
Paul Virilio: "War and Cinema. The Logistics of Perception", 1989.
Frederic Jameson: "Late Marxism. Adorno, or, The Persistence of the Dialectic", 1990.
Jean Baudrillard: "Cool Memories. 1980-1985", translated by Chris Turner, 1990.
Slavoj Žižek: "For They Know Not What They Do. Enjoyment as a Political Factor", 1991.
Benedict Anderson: "Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism", 1991.
Jean Baudrillard: "The Transparency of Evil", 1993.
Milan Ray: "[Noam] Chomsky's Politics", 1995.
Paul Virilio: "Open Sky", 1997.
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: "Dialectic of Enlightenment" [Dialektik der Aufklärung], 1997.
Rebecca Solnit: "A Book of Migrations. Some Passages in Ireland", 1997.
Rigoberta Menchú: "Crossing Borders", 1998.
Frederic Jameson: "Brecht and Method", 1998.
Frederic Jameson: "The Cultural Turn. Selected Writings on the Postmodern, 1983-1998", 1998.*
Norman H. Finkelstein: "The Holocaust Industry. Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering", 2000.**
Paul Virilio: "The Information Bomb", 2000.
Paul Virilio: "Strategy of Deception", 2000.
Judith Butler, Ernesto Laclau, Slavoj Žižek: "Contingency, Hegemony, Universality. Contemporary Dialogues on the Left", 2000.
Rebecca Solnit: "Hollow City: The Siege of San Francisco and the Crisis of American Urbanism", images by Susan Schwartzenberg, 2000.
Slavoj Žižek: "Welcome to the Desert of the Real: Five Essays on September 11 and Related Dates", 2002.
Frederic Jameson: "A Singular Modernity. Essay on the Ontology of the Present", 2002.
Ellen Meiksins Wood: "The Origin of Capitalism: A Longer View", 2002.
Jean Baudrillard: "No Pity for Sarajevo", translated by Chris Turner, 2002.
Paul Virilio: "Ground Zero", 2002.
Max Shachtman: "Race and Revolution", ed. Christopher Phelps, 2003.
Nancy Fraser, Axel Honneth: "Redistribution or recognition?: A political-philosophical exchange", 2003.
Judith Butler: "Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence", 2004.***
Frrederic Jameson: "Archaeologies of the Future. The Desire Called Utopia and Other Science Fictions", 2005.
Régis Debray: "Praised Be Our Lords", 2007.
Slavoj Žižek: "First As Tragedy, Then As Farce", 2009.
Judith Butler: "Frames of War. When Is Life Grievable?", 2009.
Frederic Jameson: "The Ideologies of Theory", 2009.
Slavoj Žižek: "Living in the End Times", 2010.
Arundhati Roy: "Kashmir. The Case for Freedom", 2011.
Frederic Jameson: "Representing 'Capital'- A Reading of Volume One", 2011.
Slavoj Žižek: "Less Than Nothing. Hegel and the Shadow of Dialectical Materialism", 2012.
Nancy Fraser: "Fortunes of feminism: from state-managed capitalism to neoliberal crisis", 2013.
Nick Srnicek, Alex Williams: "Inventing the future. Postcapitalism and a world without work", 2015.
Frederic Jameson: "The Ancients and the Postmoderns. On the Historicity of Forms", 2015.
Mike Davis: "Old Gods, New Enigmas. Marx's Lost Theory", 2018.
Cinzia Arruzza, Tithi Bhattacharya, Nancy Fraser: "Feminism for the 99%: A Manifesto", 2019.
Nancy Fraser: "The Old is Dying and the New Cannot be Born", 2019.
Mike Davis, Jon Wiener: "Set the Night on Fire. L.A. in the Sixties", 2020.
Nancy Fraser: "Cannibal Capitalism", 2022.
Helen Hester, Nick Srnicek: "After Work. The Fight for Free Time", 2023.
Maya Wind: "Towers of Ivory and Steel. How Israeli Universities Deny Palestinian Freedom", 2024 ("This new book is an invaluable resource for Boycott, Divestment and Sanctions [BDS] applied to Israeli universities", Ian Parker, anticapitalistresistence.org, 28.03.2024, zu Antisemitismus in der BDS-Kampagne siehe den Artikel "European Graduate School").
[ Anmerkungen. annotations. remarques. notes ]
* Zu Frederic Jameson: "The Cultural Turn. Selected Writings on the Postmodern, 1983-1998" und "Postmodernism, or, the Cultural Logic of Late Capitalism", Durham: Duke University Press 1991, vgl. Frederic Jameson: "Mythen der Moderne", Berlin: Kadmos 2004, S. 58f.: "Für das Feld der Modernitätstheorien geht aus all dem jedoch ein gewichtiges Ergebnis hervor: Fortan kann keine Theorie der Modernität in Bestimmungen der Subjektivität akzeptiert werden. Denn wenn keine Vorstellung von Bewußtsein möglich ist, dann wird evident, daß Theorien die Modernität in Bestimmungen von Wechsel und Veränderungen im Bewußtsein zu verorten und beschreiben versuchen, gleichermaßen ungültig sind. Größtenteils brandmarken die Theorien sich selbst, und es ist leicht genug, populärpsychologische Darstellungen des kulturellen Wandels (Narzißmus, die Abschwächung des Ödipus-Komplexes, Monismus, der Tod Gottes oder der väterlichen Autorität usw.) als ebensolchen ideologischen Schmonzes zu identifizieren. Doch drei der würdigeren Konzeptionen des Modernismus und seiner Subjektivität scheinen fest an ihrem Platz zu stehen, und es ist ein nützliches Unterfangen, sie herauszuheben und zu kennzeichnen. [..M]it einem gewissen einzigartigen Typus westlicher Freiheit [,...] die Vorstellung der Individualität [,...] die Evokation der Modernität in Ausdrücken des Selbstbewußtseins oder der Reflexivität [...], denn es ist leichter, von einer 'vormodernen Person' zu sagen, daß sie bewußt ist - jedoch nicht selbstbewußt im Sinne der westlichen Philosophie -, als zu behaupten, daß sie kein Individuum sei".
** Wolfgang Benz: "Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile. Stichwort Holocaust-Industrie", in: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006: "Nach der Überzeugung des amerikanischen Politologen Norman Finkelstein existiert ein Kartell aus Personen, Organisationen und Institutionen, das aus den Leiden des jüdischen Volkes politischen oder finanziellen Profit zieht und damit die Hauptursache des Antisemitismus bildet. [...] Mit der Behauptung, die Jewish Claims Conference bereichere sich an Entschädigungsgeldern, die jüdischen Opfern vorenthalten würden, bedient Finkelstein verbreitete antisemitische Klischees und Vorurteile. [...] Rechtsradikalen waren die Thesen willkommen als Munition in der Agitation gegen die Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen und in der Propaganda gegen Entschädigungszahlungen für Zwangsarbeiter und für Holocaust-Opfer generell. Die deutschen Medien machten die Debatte zum Ereignis (in den USA war die Sache mit wenigen vernichtenden Kritiken auf ihre tatsächliche Bedeutung reduziert)".
Wolfgang Benz: "Arguments against right-wing extremist prejudices. Keyword Holocaust Industry", in: Federal Agency for Civic Education, 2006: "According to the conviction of the American political scientist Norman Finkelstein, there is a cartel of individuals, organisations and institutions that draws political or financial profit from the suffering of the Jewish people and thus forms the main cause of anti-Semitism. [...] By claiming that the Jewish Claims Conference is enriching itself with compensation money that was withheld from Jewish victims, Finkelstein is catering to widespread anti-Semitic clichés and prejudices. [...] Right-wing extremists welcomed the theses as ammunition in their agitation against the memory of National Socialist crimes and in their propaganda against compensation payments for forced labourers and Holocaust victims in general. The German media turned the debate into an event (in the USA, the matter was reduced to its actual significance with a few scathing criticisms)".
*** Bruno Chaouat: "Ist Theorie gut für die Juden? Das fatale Erbe des französischen Denkens", übersetzt von Christoph Hesse, Erstausgabe "Is Theory Good for the Jews? French Thought and the Challenge of the New Antisemitism", Liverpool: Liverpool University Press 2016, Berlin: Edition Tiamat 2024, S. 370 u. 377f.: "'Am Scheideweg' ['Parting Ways. Jewsihness and the Critique of Zionism', New York 2012; Frankfurt am Main 2013] ist im Grunde eine Fortsetzung des erbitternden Streits über die BDS-Kampagne ('Boycott, Divestiment and Sanctions'), den Butler mit dem ehemaligen Harvard-Präsidenten Lawrence Summers im Jahr 2003 ausgetragen hatte. Um diese Auseinandersetzung ging es auch bereits in einem früheren Buch [Anm. 93: Judith Butler, 'Precarious Life...', 'Gefährdetes Leben. Politische Essays', Frankfurt am Main 2005]. Die Vorwürfe jüdischen Selbsthasses und sogar des offenen Antisemitismus, die gegen sie erhoben werden, seit sie den Boykott Israels unterstützt und sich dafür ausspricht, Israel zugunsten eines binationalen Staates aufzulösen, versucht sie, in 'Am Scheideweg' zu entkräften"; "Hannah Arendts Behauptung jüdischer Faktizität wäre demnach als Sprechakt, als performative Handlung zu verstehen - also im Sinne Butlers als eigentlich subversiv: das Subjekt konstituiert sich in der Performativität der Sprache, ist Autor/Akteur seiner selbst. [...] Anstatt jedoch Arendts Widersprüche in ihrer Komplexität zu begreifen, biegt Butler sie sich lieber so zurecht, dass sie in ihre eigene politisch-theoretische Agenda passen".
Demgegenüber steht bei Hannah Arendt: "Zur Zeit. Politische Essays", hrsg. von Marie Luise Knott, übers. von Eike Geisel, München: dtv 1989, S. 29f.: "Man kann sagen, dass der Faschismus der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat - die teuflischste Variante, die man sich denken kann - nämlich: das Wahrlügen.
Bei Hermann Köhler: "Von [Hugo von] Hofmannsthal bis [Walter] Benjamin. Ein Streifzug durch die Essayistik der zwanziger Jahre", Ost-Berlin: Aufbau 1982, S. 114, geht es ähnlich formuliert um den "Nationalstaat, der einst einem Goethe als Grundlage für einen klassischen Nationalautor vorgeschwebt hatte. [Gustav] Landauer betonte in Goethes Werk die 'Verkrustungen aus der Resignation eines Gewaltigen'" (zu Landauer siehe den Artikel über die anarchistischen Verlage; siehe überhaupt auch bei "Nominalismusproblem").
Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950Auswahl. Selection
Fig. "Meard Street Houses, London" by Tom Morris (2014), under Creative Commons Licence CC BY-SA 3.0 (modified).
-- Die Wahrheit war, daß das Klassensystem der europäischen Gesellschaft nicht mehr funktionieren konnte: es ließ sich einfach nicht mehr aufrechterhalten, weder in seiner feudalen Form im Osten, noch in seiner bourgeoisen Form im Westen. Seine immanente Ungerechtigkeit wurde von Tag zu Tag offenkundiger, vor allen aber entzog es ständig Millionen und Abermillionen von einzelnen Menschen (durch Arbeitslosigkeit und andere Ursachen) überhaupt jede Klassenzugehörigkeit. In Wahrheit repräsentierte der Nationalstaat, der einst das Symbol der Volkssouveränität war, das Volk nicht mehr, und er war nicht mehr in der Lage, die äußere oder die innere Sicherheit zu gewährleisten".
Personenregister (Übersetzungen etc.)
Adressregister
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de