Personenregister

[ Inhaltsverzeichnis ]
Generation 12: Ende 19. Jahrh./ Beginn 20. Jahrh.

Translations (Übers.), Letters (Briefe) & Life (Leben) Kurt Wagenseil [K], Hans B. Wagenseil [HB]

In English: Short Introduction | En français: Brève introduction | Magyarul: rövid bevezető | På svenska: Kort introduktion | краткое введение | In italiano: Breve introduzione | En español: Breve introducción

 

Bei Büchern mit mehreren Auflagen wurde nur die erste Auflage vermerkt. Artikels in Zeitungen und Magazinen, die nach dem Tod erschienen, oder in Anthologien wiederverwertet wurden, sind in eckigen Klammern. Fettgedruckte Namen gehören zu Personen, die auch übersetzt worden sind, im Unterschied zu kursiv gedruckten Namen.

Only first editions listed as book titles. Articles in newspapers and magazines after death or reprinted in anthologies are in brackets. Names in bold belong to people who have also been translated, unlike names in italics.

Sprung zu Buchstabe [jump to letter]: A - B - C - D - E - F - G - H - K - L - M - N - P - R - S - T - W

 

Gador, Bela. Übers. [HB] 1940.

Gale, Jona. Übers. [HB] 1937, 1939.

Galsworthy, John. Übers. [HB] 1959, 1968.

Gandhi, Mohandas Karamchand. Übers. (?) [HB] 1930. Hans Reisiger übersetzte Gandhis Autobiographie.

Gardiner, Dorothy. Übers. [HB] 1943. Classic Crime Fiction, Dorothy Gardiner Bibliography: "Dorothy Gardiner, born 5th November 1894 and died 4th December 1979, was born in Italy but educated in America. Her main series characters are Sheriff Moss Magill and Mr Watson"; Non-Criminous Titles: "The Golden Lady" (US: Doubleday 1936, UK: Hurst & Blackett 1939), "Snow Water" (US/UK: 1939), "West of the river" (US: Crowell 1941).

Gardner, Mona. Übers. [HB] 1959.

Garve, Andrew & Cullen, Eileen. Übers. [HB] 1963.

Gassner-Hirsch, Ruth. Briefe [HB] 1965-1971.

Gauguin, Paul. Übers. [HB] 1947. S. "Vorher und Nachher", München: Kurt Wolff 1920, Auszug.

Gerbault, Alain. Übers. [K] 1926.

Germain, André. Leben [K] V, I.1 "Empfehlung" an Ephraim Frisch 1925. Finanzierung La Revue Européenne. S.a. Alastair.

Gibbs, Wolcott. Übers. [HB] 1960.

Gianpalmo, Antonio. Übers. [HB] 1941, 1942.

Gibran, Kahlil. Übers. [HB] 1926. Original "The Prophet", New York: Alfred A. Knopf 1923.

Gide, André. Übers. [HB] 1930, 1958. Leben [K] V. Bei Pommer 1976 uneindeutig formuliert, aber in Brief [K] an Porter bereits 1947 explizit als von [HB] übersetzter Autor genannt. Anonym übersetzter Brief im Braunbuch. "Heimkehr des verlorenen Sohnes" wurde 1953 von Ferdinand Hardekopf und 1914 von Rainer Maria Rilke übersetzt; "Bathseba" 1920 von Franz Blei; "Der schlecht gefesselte Prometheus" 1950 und "So sei es oder: Die Würfel sind gefallen" 1953 von Maria Schäfer-Ruemlin. Patronat der Monatszeitschrift "Die Sammlung", herausgegeben von Klaus Mann, Amsterdam: Querido 1933-1935. Darinnen Jean Cocteaus Das Phantom von Marseille in einer Übers. von Kurt Stern (Bd. 1, 524-530), Gides Traversée ("Seefahrt") von Klaus Mann (Bd. 1, 127f.), "Tagebuchblätter" übers. von Ferdinand Hardekopf (Bd. 1, 574-586), Der dreizehnte Baum auch von Hardekopf (Bd. 2), "Tagebuchblätter (1933)" (Bd. 2, 665-680), André Maurois Die armen Juden von Kurt Stern (Bd. 2, 211-213), bei Der Henker von Par Lagerkvist bzw. Pär Fabian (Bd. 2, 353-369) ist kein Übersetzer angegeben. In einer Glosse von Klaus Mann (Bd. 2, S. 724f.) geht es um den Internationalen Schriftsteller-Kongreß zur Verteidigung der Kultur in Paris, der organisiert wurde von Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg gemeinsam mit André Malraux, André Gide, Jean-Richard Bloch und Paul Nizan im Juni 1935. Florence Tamagne, a.a.O., Vol. I, S. 96: "Gide was the proponent of an elitist, aristocratic, intellectual homosexuality. His model was Platonic, his references, Greek. To explain the origins of homosexuality, Corydon [André Gide: 'Corydon', Paris: Editions de la Nouvelle Revue française 1924] plunges into natural history first, as medical works do. Then he attacks the notion that homosexuality is a vice 'against nature'. Heterosexuality, he suggests, is a matter of 'habit', and not of nature, for everything in our society and our education heads us in that direction"; S. 100: "Gide reached an apogee in the revelation of his homosexuality by publishing If It Die - An Autobiography (Si le grain ne meurt) in October 1926. [...] If It Die is a valuable testomony; in it, Gide confesses his homosexuality, and analyzes its progression, and his homosexual awakening".

Giraudoux, Jean. Übers. [HB] 1931-1934, 1936, 1937, 1947, [1954, 1955?], 1958, 1961, 1962, 1966 [K] 1979.

Girodias, Maurice. Brief [K] 1947. Leben [K] X.10. Siehe Artikel Paris: Obelisk Press 1929ff., Paris: Olympia Press 1953-1964, New York: Olympia Press 1967-1974.

Gisevius, Hans Bernd. Hatte Verbindung über Fichtenhof zu Werner von Alvensleben, der wiederum Verbindung zu Anita von Einsiedel hatte (Widerstand). WP: "Die Zentrale der deutschen Abwehr befand sich damals in der deutschen Botschaft in Bern [Jon Mettler: 'Hitlers geheimes Spionagenetz in der Schweiz', Berner Zeitung, 31. Dezember 2016]. Gisevius stellte Verbindungen der Widerstandsgruppe um [Ludwig] Beck zu den ebenfalls in Bern residierenden US-amerikanischen (Office of Strategic Services O.S.S. unter Leitung von Allen Welsh Dulles [ = auch Kontakt Curt Riess]) und britischen Geheimdiensten (Special Operations Executive bzw. ab 1941 Political Warfare Executive, Berner Vertreterin war Elizabeth Wiskemann) her [Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2021: '1947 sagt er als Zeuge vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg aus']. [...] Den 20. Juli 1944 verbrachte Gisevius teilweise im Bendlerblock, konnte sich aber dem Zugriff der Gestapo nach dem Scheitern des Umsturzes entziehen [Hermann Weiß: 'Biographisches Lexikon zum Dritten Reich', Frankfurt: Fischer 2002, S. 146f.]. Gisevius' persönlicher Nachlass wurde nach dem Tod seiner Witwe in den 1980er Jahren vom Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich übernommen. Grund für die Übergabe an ein Schweizer Archiv waren die Anfeindungen, denen Gisevius nach 1945 in Deutschland ausgesetzt gewesen war sowie der Umstand, dass er und seine Witwe ihren Hauptwohnsitz in der Schweiz hatten. Ein kleinerer Nachlasssplitter befindet sich zudem im Institut für Zeitgeschichte in München. Seine Personalakten aus seiner Zeit im Justizdienst, die auch Informationen über seine politische Betätigung enthalten, liegen im Bundesarchiv Berlin (R 3001/57357 bis R 3001/573560)."

Gjörky, L. Übers. [HB] 1940.

Glaspell, Susan. Übers. [HB] 1947. Fidelity, Boston: Small, Maynard and Company, 1915; London: Jarrolds, Publishers, Ltd., 1924 (nach Marcia Noe: Susan Glaspell's Analysis of the Midwestern Character, Books at Iowa 2, November 1977).

Gómez de la Serna, Ramón. Übers. [HB] 1942, 1943. "[B]etätigte er sich als Journalist in den Zeitungen El Sol, La Voz, Revista de Occidente und El Liberal, wo er sich als Fürsprecher der neuen literarischen Strömungen der Avantgarde hervortat". El Circo, Valencia 1924 (mit einem Vorwort der Brüder Fratellini, Paul Fratellini [1877-1940], François Fratellini [1886-1951] und Albert Fratellini [1886-1961] deutsch: Der Cirkus, Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000).

Gordon, Caroline. Übers. [K] 1979. Leben [K] I.6 (Brief an Moras 1949).

Gould, R.T. Übers. [HB] 1935. "The Loch Ness Monster and Others" (London: Geoffrey Bles 1934).

Goullart, Peter. Übers. [K] 1962.

Graf, Oskar Maria. Leben [HB]: Erich Mühsam, Anita X.3 (Dt. Blätter), XII (München), Adressregister: Georgenstraße 40 ("Münchner Expressionistische Werkstätten"), [K] IV (Illustrator Josef Hegenbarth), X (Grete Lichtenberg). Siehe auch: Querido-Verlag, Malik-Verlag, Alfred A. Knopf, Inc. Deutsche Biographie: Genealogie Oskar Maria Graf. Artikel in "Die Neue Weltbühne" (siehe dort).

Grau, Shirley Ann. Übers. [K] 1972.

Gray, George. Übers. [HB] 1934. "Direktor des Newyorker Zoologischen Gartens".

Green, Lawrence. Übers. [HB] 1933, 1935, 1937, 1938, [1942?].

Greene, Graham. Übers. [HB] 1949, 1950, [K] 1950, 1951.

Gröedel, Julia. Cousine von [K] und [HB], geb. Tambosi, Tochter von Max und Adele Tambosi, geb. Wagenseil, Schwester von Armin Wagenseil (Gen. 11). Julia war verheiratet mit Theo Groedel, Bruder von Dr. Franz Groedel (Sanatorium Groedel, Bad Nauheim). Leben [K] XIII.

Groth, Karl August Dr. phil. (aus Bensdorf am Rhein). Wurde mit Romaine Taylor-Wagenseil 1918 verhaftet.

Grotrian, John A. B. Brief [K] 1951. Leben [K] IX.1, IX.4, wahrsch. Adresse "Chichester 943" in Telegramm 1937. Verbindung George Orwell.

Guiness, Diana. Leben [K] IX.11. Enge Vertraute von Lord Berners (und später Ehefrau des englischen Faschisten Mosley). "According to an anecdote in her The Daily Telegraph obituary, Evelyn Waugh saw Lady Mosely wear a diamond swastika brooch among her jewels as she left prison" ("Lady Mosley, who died in Paris on Monday aged 93, was a friend of both Winston Churchill and Adolf Hitler, and decidedly more fascinated by the Führer", The Telegraph, 13.08.2003).

Haig, Albert. Übers. [HB] 1956, 1959.

Halevy, Daniel. Übers. [HB] [1978], [K] 1979.

Hall, Henry Rushton. Pseudonym: Henri Lasalle. Siehe Artikel William Taylour.

Hall, James Norman. Übers. [HB] 1958.

Hallström, Per. Übers. [HB] 1941.

Hamann, Hilde und Paul. Leben [K] III.1. Verbindung zu Worpswede, Warren Galery. Eigene Seite.

Hamilton, Elizabeth. Übers. [K] 1960.

Harg, William M. (eigentlich William MacHarg) Übers. [HB] 1944, 1947 [1960], 1951 [K] 1979. Gadetection.pbworks.com: "William MacHarg (1872-1951) was an American journalist. Born in New York, he attended the University of Michigan and became a journalist with the Chicago Tribune. He wrote many magazine stories as well as several books, both in collaboration with his brother-in-law Edwin Balmer and on his own." Wahrscheinlich handelt es sich bei "Der Retter" / "Ein Hund weiß nichts vom Tod" um die short story The Scotty Dog, zuerst im "Collier's Magazine - The National Weekly" (January 17, 1931), später in der Sammlung "The Affairs of O'Malley" (1940). Die Version aus "Erzähler von drüben" (1947) wurde in viele Schulmaterialien aufgenommen.

Harnack, Adolf von. Vater von Ernst von Harnack, ev. Theologe. Von ihm stammt (aus einer Rede vom 3. Aug. 1901 in Berlin): "Wer diese Religion [das Christentum; Anm.] nicht kennt, kennt keine, und wer sie samt ihrer Geschichte kennt, kennt sie alle". Er antworte damit auf Friedrich Max Müllers Ausspruch ("Einleitung in die Vergleichende Religionswissenschaft", Straßburg 1876, S. 14): "Wer eine Religion kennt, kennt keine" (zitiert nach: Gregor Ahn, Carina Brankovic & Simone Heidbrink: "'Wer eine kennt, kennt keine.' Religionswissenschaft in Heidelberg", in: "Religion in Ex-Position. Eine religionswissenschaftliche Ausstellung", hrsg. von Carina Brankovic, Simone Heidbrink und Charlotte Lagemann, Universitätsmuseum Heidelberg - Kataloge, Band 11, Heidelberg: heiBOOKS, 2016 [2015], S. 23).

Harnack, Ernst von. Leben [K] XII (Widerstandskreis Anita von Einsiedel = Liste von O'Neill/Clay).

Harris, Kenneth (Observer). von [HB] übers. Interview Harold Nicolson - Kenneth Harris in der Süddeutschen 1961.

Harsanyi, Zsolt von. Übers. [HB] 1939, 1940, [1951?], [K] 1959.

Harte, Bret. Übers. [HB] 1949. "Tennessee's Partner is a short story by Bret Harte, first published in the Overland Monthly in 1869, which has been described as 'one of the earliest 'buddy' stories in American fiction.'[1: Martin: The Cambridge Introduction to the American Short Story. Cambridge University Press, 2006, S. 55ff.] It was later loosely adapted into four films."

Hartmann, Erich. Porträtzeichnung [K] 1926. "Die Arbeiten Hartmanns entsprachen nicht dem Kunstdogma der Nazis, und elf seiner Bilder wurden 1937 in der Nazi-Aktion 'Entartete Kunst' aus dem Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund, der Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Kunstgewerbe Stettin beschlagnahmt und vernichtet" (Beschlagnahmeinventar "Entartete Kunst"). "Er lebte in ärmsten Verhältnissen, wurde im Zweiten Weltkrieg zum »Kulturluftschutz« eingezogen und organisierte die Auslagerung von Kunstschätzen in geeignete Quartiere im Hamburger Umland." (Online-Ausstellung "Beckett in Hamburg 1936" der SUB Hamburg). Maike Bruhns: "Kunst in der Krise", Bd 1: "Hamburger Kunst im 'Dritten Reich'", Hamburg Dölling und Galitz Verlag 2001, S. 528: "Zwei Männer auf dem Deich (Deichwanderung)[.] Tempera auf Leindwand, 82 x 112,5 cm, 1940, Altoner Museum [...] Mit dem 'Spaziergänger' hatte der verfemte Bildhauer bereits 1912 eine Figur geschaffen, die die Herausforderung der Elemente annimmt und sich gegen an stemmt. Er verkörpert zugleich eine Haltung der Standhaftigkeit und Unerschrockenheit. Auch Hartmann, der sonst sehr vorsichtig war, implizierte in diesem Bild eine Aussage, die Assoziation der Deichwanderer mit der Situation der nicht konformen Künstler. Er fertigte nicht weniger als sechs Variationen und mehrere Studien zu dem Thema und malte - in Jahre 1940! - das Bild in dem verfemten Stil der Hanburgischen Sezession. [...] In der offiziellen Kunstszene war das Bild aus Stilgründen nicht auszustellen, es handelt sich um einen privaten Kommentar des Malers zu Zeit und Zeitgeschehen".

Hasenclever, Walter. Paul Verlaine: Je vous vois encore - Ich sehe dich noch ([Übersetzt von] Walter Hasenclever). In: Enid Starkie: Das Leben des Arthur Rimbaud. Neu herausgegeben von Susanne Wäckerle. (Die Übersetzungen aus dem Englischen besorgten Margarete Gräfin Montgelas und Hans B. Wagenseil). (München): Matthes & Seitz, (1990). S. 323-324 (Sechs Strophen aus Hasenclevers Übertragung von Verlaines Birds in the Night, S. 324). Nach Juni Magazin 4/2020: Gregor Ackermann: Walter Hasenclever. Weitere Hinweise zur Überlieferung seiner Werke. Eine Handreichung für seine Leserinnen und Leser.

Hausenstein, Wilhelm. Sein Tagebuch erwähnt 1943 zweimal Anita von Einsiedel und wurde von Martin Walser verarbeitet. Er war wie Grete Lichtenstein befreundet mit Rilke.

Heartfield, John. Leben [K] Braunbuch. Siehe Paul Hamann (Lebendmasken), Künstlerkolonie Berlin-Wilmersdorf, Malik-Verlag.

Heine, Johanna. Leben [HB].

Heine, Thomas Theodor. Briefe [K] 1947. Leben [HB].

Heintze-Gericke, Else. Zeichnungen für Übers. [HB] 1928 in "Sport in Bild" (Bibesco: "Psyche").

Hellinger, Mark. Übers. [HB] 1938, 1939.

Heltai, Jenö. Übers. [HB] 1941, 1966 ("Eugen").

Henry, O. (William Sydney Porter). Briefe [K] I.18.

Hentrich & Hentrich (Verlag). Eigene Seite.

Herédia, José-Maria de. Übers. [HB] 1946.

Herzfelde, Wieland. Verleger des Malik-Verlags.

Hesse, Hermann. Leben [K] IV, X (Miller Papers 1947), X.5, XI.1. Zur Verehrung von Hermann Hesse siehe auch Anaïs Nin: "Diaries", Alastair.

Hey, Paul. Leben [K] XI.5 (1953).

Heyer, Georgetta. Übers. [K] 1974.

Hildenbrand, Werner. Leben [HB] 1971 (Aspekte).

Hiller, Kurt. Künstlerkolonie Berlin-Wilmersdorf. "New Statesman", Vol. 8, Issue 199, "Saturday, December 15, 1934", S. 898: "The Death of Erich Mühsam", "recently appeared in Weltbühne", gemeint ist die "Neue Weltbühne". Siehe auch "Japan-China".

Hilton, James. Übers. [HB] 1953, [K] 1979.

Hinks, Roger. Verbindung zu James Knapp-Fisher (1943; sowie Veröffentlichungen Sidgwick & Jackson), Benjamin Britten (Britten Pears Arts Archive, GB 1111 BBA/HINKS, 1953).

Hirsch, Karl Jacob. Leben [HB]. Verbindung zu Ludwig Bäumer, Ruth Gassner-Hirsch (Ehefrau).

Hispano, Cornelio. Übers. [HB] 1942, 1943.

Hobart, Alice Tisdale. Übers. [HB] 1957.

Hofmann, Hans. Führte in der Georgenstr. 40 eine Malschule. Eigene Seite u. siehe Adressregister.

Holden, William Prescott. Leben [K] 1947 (Brief an Porter), X.14.

Hopkinson, Tom. Übers. [HB] 1973.

Horn, Roy de S. Übers. [HB] 1932.

Horston, Zora Neale. Leben [HB] (Brief an Dent 1939, Voodoo Gods).

Housman, Lawrence. Übers. [HB] 1958, 1962, [K] 1960.

Howard, Brian. Leben [K] X (Miller Papers 1950), X.11. Verbindung Nancy Cunard, Kingsley Martin (New Statesman). Autor im "New Statesman". S. a. Bloomsbury Group.

Hughes, Richard. Übers. [K] 1968. Erwähnung im Briefwechsel Viktor Meyer-Eckhardt 1929-31.

Hugo, Hans von (Verlag). Eigene Seite.

Hultmann, Eric. Übers. [HB] 1942.

Hussein, König von Jordanien. Übers. [K] 1962.

Huxley, Aldous. Übers. [HB] 1929, 1965, 1969, [K] 1948, 1975, 1979. S. a. Bloomsbury Group. Autor im "New Statesman".

Huyn, Hans Graf. Leben [K] X (Miller Papers 1947), X.7. Verbindung Stefan Zweig.

Hyo-Cujo. Übers. nach frz. Übers. [HB] 1970.

IAMB ("Internationales Antimilitaristisches Büro"). Gegründet 1921. Albert de Jong. Siehe auch Bund der Kriegsdienstgegner.

IAMV ("Internationale Anti Militaristische Vereniging [...] uit 1904", heerenveenmuseum.nl). Leben [HB]. Zeitung "De Wapens neder" (Hans B. als Korrespondent 1919). , "[E]en titel geïnspireerd op de roman Die Waffen nieder! van Bertha von Suttner" (oorlogsbronnen.nl); "[d]e anarchistische beweging in Nederland kende verschillende richtingen en organisaties. De belangrijkste organisatie was de Internationale Anti Militaristische Vereniging (IAMV) uit 1904" (heerenveenmuseum.nl). Siehe Ernst Friedrich (Fanal-Verlag).

Ingman, Santari (Ivalo). Übers. [HB] 1944, [1948]. Lebzeiten 1866-1937.

Ionesco, Eugene. Übers. [K] 1961, 1970, 1979.

Jackson, Robert H. Übers. [K] 1946. Amerikanischer Hauptankläger im Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher.

Jaesrich, Hellmut. Rezension zu Orwells 1984 in "Der Monat" 1949.

James, Henry. Übers. [K] 1949, 1973. Texte über James [K] 1950. Leben [K] I.6 (Brief an Paetschke / Moras 1949: Übers. The Turn of the Screw sei bei Schifferli erschienen, er bietet The Pupil für den Merkur, zieht ihn aber später zugunsten Verlag der Arche zurück).

Jarvis, Alan. [K] Leben I.9, X.4. Douglas Ord: "Milne Duncan Jarvis. An introduction", 2017/8.

Jean, Albert. Übers. [HB] [1975, 1978], [K] 1977.

Johnson, Uwe. Verbindung über "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" (1960f.).

Johnston, Alva. Übers. [HB] 1937.

Jouhandeau, Marcel. Übers. [HB] 1927, 1933, 1958 [K] 1964, 1979. Brief [K] 1927. Leben [K] I.6 (Brief an Moras 1949). Vgl. auch Amédée Carriat, Jean-Luc Berthommier, Carnets Marcel Jouhandeau, Band 1, 1988. Vgl. auch Friedhelm Kemp: "Marcel Jouhandeau im Spiegel"; in: Neue Zürcher Zeitung, Nummer 168, 22. Juli 1978, S. 40: "Nun gab es da noch, in den zwanziger Jahren, einen mondänen, surrealistischen Jouhandeau, mit einem Hang zum Okkultismus, in dem Freundeskreis um Yvonne Gallimard, Nancy Cunard, Brice Aubusson, den 'Amateur d'imprudence' (1932); den Liebhaber und Reisebegleiter der 'Duchesse', der reichen Witwe eines im Ersten Weltkrieg gefallenen Freundes, der ein eigener Zyklus zugeordnet ist; den unscheinbaren Latein- und Französischlehrer am Privatgymnasium Saint-Jean in Passy und neben, hinter, über diesen allen schliesslich den schreibenden Katoptromanten, den unermüdlichen, unersättlichen Chronisten seiner selbst und seiner Umgebung. [...] Unvermeidlicherweise findet ein Schriftsteller vom Range und von der Faszination Jouhandeaus schliesslich auch solche, die über ihn schreiben. Das beginnt 1938 mit einem Buch von Claude Mauriac, dem Sohn Frangois Mauriacs: 'Introduction à une Mystique de l'Enfer'. Es folgen, um nur die Buchveröffentlichungen zu nennen, Henri Rode ('Marcel Jouhandeau et ses Personnages', 1950; zweite, erweiterte, von dem Betroffenen scharf missbilligte Ausgabe 1972), Jean Gaulmier ('L'Univers de Marcel Jouhandeau', 1959) und Jose Cabanis ('Jouhandeaui', 1959). Dass auch Elise ihm eines Tages einen Spiegel vorhalten würde, war nicht vorauszusehen. 1964 erschien, als vierter Band ihrer autobiographischen Aufzeichnungen, 'Joies et douleurs d'une belle excentrique': 'Le Lien de Ronces ou le Mariage'. [...] Eines letzten Spiegels sei zum Abschluss noch gedacht: Jouhandeaus Korrespondenz, von der wir, durch das Werk hin verstreut, ganze Folgen, Einzelstücke oder Auszüge kennen: den (verstümmelt überlieferten) Briefwechsel mit André Gide, Briefe an und von Elise (als Beigaben des 'Lien de Ronces'), Briefe der Mutter, Briefe an die 'Duchesse', an Freunde, an Robert (den 'Helden' des letzten Hauptwerks, 'Du Pur Amour', 1955/69). Mit der Mutter und mit Castor, einem deutschen Freund, erstreckt sich der fast tägliche Briefwechsel über Jahrzehnte. [...] Ins Deutsche wurde Jouhandeau schon um 1930 übersetzt, einzelne Erzählungen, hie und da in Zeitschriften, von Kurt Wagenseil, Hans Hennecke und vor allem Walter Benjamin, der ihn 1930 auch persönlich aufsuchte, wovon Spuren in beider Korrespondenz und in Jouhandeaus 'Journaliers' sich erhalten haben. (Wie später in Emst Jüngers 'Strahlungen' Aufzeichnungen über dessen Begegnungen mit Jouhandeau während des letzten Weltkriegs.) Ab 1933 war dann für einen Autor wie diesen in Deutschland nirgend mehr ein Unterkommen."

Jung, Rudolf. Empfiehlt [HB] an Ivy Compton-Burnett.

Kantorowiecz, Alfred. Leben [K] VIII (Braunbuch). Siehe auch Künstler*innenkommunen.

Karinthy, Friedrich. Übers. [HB] 1940.

Katz, Otto. Leben [K] VIII (Braunbuch).

Kelly, Judith. Übers. [K] 1950, 1955, 1971.

Kemp, Friedhelm. Erwähnt in Brief 1964 gegenüber Adorno die ihm vorliegenden Übersetzungen für die Jouhandeau-Werkausgabe.

Kent, Michael. Übers. [HB] 1935, 1936.

Kessel, Joseph. Übers. [K] 1961.

Kindler-Verlag. Leben [K] XI (Brief an Laughlin 1957).

Kipling, Rudyard. Übers. [HB] [1950?], 1958. Hauptsächlich übersetzte Hans Reisiger die Werke Kiplings.

Kippenberg, Anton (Insel). Briefwechsel [HB] 1944.

Kippenberg, Katharina (Insel). Brief [K] 1933, Briefwechsel [HB] 1934-1937.

Kittl, Julius (Nachfolge, Verlag, Mährisch-Ostrau). Siehe "Neue Weltbühne".

Klammer, Karl Anton (K.L. Ammer). Übertrug die Gedichte von Arthur Rimbaud in der [HB] Rimbaud-Biographie von Enid Starkie, Berlin: Hans von Hugo [1938]. WP: "In Galizien verfasste Klammer dann unter dem Pseudonym 'K.L.Ammer' Übertragungen eines Großteils der damals bekannten Gedichte Arthur Rimbauds sowie der Gedichte François Villons. Beide erschienen in Buchform 1907"; Jean-Arthur Rimbaud: "Leben und Dichtung", übertragen von K. L. Ammer, mit einem Geleitwort von Stefan Zweig. Leipzig: Insel-Verlag 1907; François Villon: "Des Meisters Werke", ins Deutsche übertragen von K. L. Ammer, Leipzig: Zeitler 1907.

Knapp-Fisher, James. Leben [K] XI.3. Verbindung zu Maurice Girodias (Black Diaries), E.M. Forster (Brief 1959), Roger Hinks (1943 treffen die beiden Engländer Adam von Trott zu Solz vom Kreisauer Kreis). Eigene Seite.

Knopf, Alfred A. & Blanche. Briefe [K] 1948. Leben [HB] (Bezugnahme in Brief an Reinhold Schneider 1940). Eigene Seite.

Knorr & Hirth (Verlag). In diesem größeren Münchner Verlag erschien 1937 [HB] Julian Street: "Wochenend auf Schloss Denbeck". Im Oktober 1935 wurde der Knorr & Hirth-Verlag vom Franz-Eher-Verlag erworben. Dieser Verlag war deutlich NS-nah, wie z.B. die dann bei Knorr & Hirth erschienene Zeitschrift "Gruppen-Nachrichtenblätter der SA-Gruppe Hochland München", hrsg. von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, Sturmabteilung 1943 deutlich macht.

Andere auffällige oders andersweitig relevante Titel sind u.a. Fred Hildenbrandt: "Der Sturm auf Langemarck. Von einem, der dabei war" (1933); Paul Bauer: "Kampf um den Himalaya"; Richard N. Wegner: "Volkslied, Tracht und Rasse. Bilder u. alte Lieder dt. Bauern", mit einer Schellackplatte (1934); "Ausstellung Berliner Kunst in München. Neue Pinakothek. Veranst. v. d. Ausstellgsleitung München e V., Münchener Künstler-Genossenschaft Verein bildender Künstler Münchens u. 'Secession' E. V. Münchener Neue Secession. 15. März bis Mitte Mai 1935"; Georg Brütting: "Segelflug und Segelflieger. Entwicklung - Meister - Rekorde", mit Orig.-Beitr. von Oskar Ursinus u.a., mit einem Geleitw. von Hermann Köhl (1935); Elly Petersen: "Unsere Zimmerpflanzen"; Elly Petersen: "Das gelbe Backbuch"; Ferdinand Birkner: "Ur- und Vorzeit Bayerns" (1936); "Der Krieg 1939/40 in Karten", hrsg. v. Giselher Wirsing (1940); Franz Friedrich: "Sport und Körper"; Hans Arthur Thies: "Der eiserne Seehund. Wilhelm Bauer, d. Erfinder d. U-Bootes. Tat, Schicksal u. Abenteuer" (1941); Hans Schuhmann: "Im Einsatz. Als Kriegsberichter bei den Frontarbeitern" (1943). Keine Veröffentlichungen im Jahr 1945.

In dem Verlag erschien von 1935-43 die Zeitschrift "Ski-Sport. Ill. Zeitschr. für Ski-Sport u. Ski-Touristik. Amtl. Organ d. Fachamtes Skilauf im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen", von 1935-41 "Grundlegende Aufsätze zur Politik und Staatsgestaltung" als Beilage der Münchner neueste Nachrichten, von 1937-44 "Kraftsport. Ill. Wochenschr. für Schwerathletik", hrsg. von Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen, im Jahr 1937 "Spur im Schnee. Jahrbuch des Fachamts Skilauf im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen", halbjährlich von 1937-39 "Für dich, deutsche Hausfrau! Klare Sicht im Reich der Frau. Ein Haushaltsbuch f. d. tägl. Gebrauch mit vereinfachten Übersichten u. vielen prakt. Ratschlägen" und gemeinsam mit dem Bruckmann-Verlag von 1937-44 "Große Deutsche Kunstausstellung. Im Haus der Deutschen Kunst zu München" [arthistoricum.net].

Kocmata, Karl Franz. Herausgeber "Das Gesindel. Zeitschrift für Menschlichkeit" 1911/1912/1925. Verbindung Hermynia Zur Mühlen. Eigene Seite.

Koestler, Arthur. Autor Braunbuch, Nachwort George Orwell: "1984", Biographie siehe Künstler*innenkolonie Berlin-Wilmersdorf. Im "New Statesman", "New Series", Vol. 15, 1938, S. 452: "Two more Books on Spain"; Vol. 24, 1942, S. 255: "The Crank"; Vol. 34, 1947, S. 126: "Letter to a Parent of a British Soldier in Palestine". S.a. Arthur Koestler: "Ein spanisches Testament", Zürich: Europa-Verlag 1938 [fes.de].

Köhler, K.F. [K] Leben II. Laut Börsenblatt 28.4.1925, S. 7022f. ist die Adresse Hospitalstr. 10 in Leipzig. WP: "Karl Franz Koehler Bar Sortiment"; "Das Geschäft erbte seine Witwe Bertha Koehler geb. Schall, es wurde von den beiden Teilhabern Rudolf Winkler (seit 1890) und Otto Engert (seit 1895) für diese und ihre Kinder weitergeführt".

Kolbenhoff, Walter. Brief [HB] 1949. Briefe von Edith Wagenseil an Kolbenhoff 1949/50. Redakteur der Neuen Zeitung in München nach seiner Rückkehr nach Deutschland bis 1949.

Komroff, Manuel. Übers. [HB] 1946, 1947, 1960, 1964, [K] 1979.

Kóndo, Hakusi. Übers. [HB] 1942, 1943.

König, Leo von. Verbindung Anita von Einsiedel (Nachbarin Tutzing, Miller-Briefwechsel: Foto für eine Anzugsgröße, Liste von O'Neill/Clay).

Kooy, John. Übers. [HB] [1977].

Kose, Billy. Übers. [K] 1950. Wahrscheinlich ist Billy Rose gemeint.

Kostolanyi, Desider. Übers. [HB] 1940, 1943.

Kotthaus, Heinz. Leben [K] IV (gem. Übers. Barnet & Raski, Alternatives to the cold war in Europe 1966). Übersetzte auch Frances Brett Young: "Des Lebens Bogen. Ein Roman der Medizin", Berlin / Darmstadt: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1955; Ruth Park: "Der Hexendorn", Bremen: Schünemann 1957; Stephen Longstreet: "Montmartre. Ein Utrillo-Roman", [Gütersloh:] Bertelsmann 1958; Max Catto: "Der Teufel kommt um vier. Roman", Güterloh: Bertelmann [1960]; Henry Hersch Hart: "Vasco da Gama und der Seeweg nach Indien", Bremen: Schünemann 1965; Rudolph Brasch: "Dreimal schwarzer Kater. Aberglaube, Sitten und Gewohnheiten und ihre merkwürdigen Ursprünge", Tübingen / Basel: Erdmann 1968; "Licht und Film", von der Redaktion der Time-Life-Bücher, Amsterdam: Time-Life International (Nederland) B. V. [1975]; Arthur Conan Doyle: "Der Hund von Baskerville. Kriminalroman", Berlin: Ullstein 1981.

Koval, Alexander (Das Lot). Briefe [K] 1948. In "Das Lot", März 1948, erschienen Millertexte, die aber nicht von Kurt Wagenseil übersetzt worden waren ("Lebenslauf", "Vive la France", "Arkansas und die große Pyramide"). Alain Bosquets "Surrealismus 1924-1949. Texte und Kritik" erschien 1950 als Sonderdruck der Reihe "Das Lot" in Berlin (nach Friederike Reents: "Vom 'absoluten Traum' zum 'verbalen Alptraum'. Benn und Breton", in: "Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur", hrsg. von Friederike Reents, Berlin: Walter de Gruyter, 2009, S. 71-87, insb. S. 74). Henry Millers "Obszönität und das Gesetz der Reflexion" erschien auch in Das Lot, Buch 6, Berlin 1952, S. 7-18, übersetzt durch Alexander Koval (vgl. Henry Miller: "Von der Unmoral der Moral. Schriften, Photos, Zeichnungen, Bibliographie", Zürich: Verlag der Arche, 1958, S. 6).

Kraus-Fessel, Meta. Zwei Beiträge in "Fanal", hrsg. von Erich Mühsam (siehe Fanal-Verlag).

Krebs, Joseph. Leben [K] VII.4, IX.7, IX.9, IX.11. Mehrere Registerkarten der Wiedergutmachungsakte enthalten den Vermerk, dass Wagenseil und Krebs "getrennt" untergebracht wurden.

"Kriegsdienstverweigerer in vielen Ländern" (Periodikum). Herausgegeben von der Internationalen der Kriegsdienstverweigerer, "11, Abbey Road, Enfield, Middlesex, England". "Bericht über die Bewegung in 21 Ländern und über die Internationale Konferenz in Sonntagsberg (Oesterreich) Juli 1928". "Veröffentlicht in französischer, deutscher und englischer Sprache und in Esperanto". "Angeschlossene Bünde: [...] Deutschland: Bund der Kriegsdienstgegner, Bund religiöser Sozialisten, Großdeutsche Volksgemeinschaft. [...] England:'Nie wieder Krieg'-Bund (No More War Movement), Antimilitaristischer Jugendbund (The Young Antimilitarists) [...] Holland: Bond van religiseuse Anarcho-Communisten, Jongeren Vredes-Actie (Jugendbund). [...] Oesterreich: Bund der Kriegsdienstgegner, Bund herrschaftsloser Sozialisten, Tolstoi-Bund". Auszüge.

Krusenstjerna, Agnes von. Übers. [HB] 1936.

Kuczynski, Jürgen. Leben [K] XII.2 (Hans Wollenberg). Mehrere Artikel in "Der Syndikalist" (siehe Fanal-Verlag und Kontexte), z.B. "Stand der Weltwirtschaftskrise", 14. Jahrgang, Nr. 23, 11. Juni 1932; Eine merkwürdige amtliche Statistik über die Produktionskapazität der deutschen Industrie", Nr. 1, 7. Januar 1933.

Kupfer-Koberwitz, Edgar. Widmung: "Lieber Herr Wagenseil nehmen Sie dies Buch als Gruß und Dank für Ihre Büchersendungen. Kupfer 10.8.1949" in "Die vergessene Insel" (Flensburg: Wolff 1948).

La Barre, William. Übers. [HB] 1935, 1936.

Lagerkvist, Pär (Per). Übers. [HB] 1938, 1940, 1951, 1959.

La Goulue. Text von [HB] über sie 1943. WP: "La Goulue war, neben Grille d'Egout, Nini Patte-en-l'Air und ihren bekannten Partnern wie Valentin le Désossé, Fil de Fer oder Pomme d'Amour die Königin des Cancan und des Chahut. [...] 1898 zog sie mit ihrer Bude nach Neuilly um und heiratete am 10. Mai 1900 den Artisten José Nicole Droxler. Mit ihrem Ehemann arbeitete sie nun als Raubtierbändigerin und zog von Jahrmarkt zu Jahrmarkt. Zuletzt erschien sie am 30. November 1917 in einer Revue von Rip und Henri Varna im Théâtre des Bouffes du Nord, in einer Produktion von Léon Balterra. La Goulue lebte danach in einem Schausteller-Wohnwagen im Pariser Vorort Saint-Ouen." Vgl. auch Iwan Goll: Vergänglichkeit des Ruhms (Über das Begräbnis von La Goulue). In: Welt-Spiegel (Beilage zu Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung) vom 1. März 1929 Berlin, S. 12.

Lamb, Charles. Übers. [HB] 1955, [K] 1957, 1965.

Lampersberger, Josef ("Rote Rebellen"). Kellner Hotel "Vier Jahreszeiten".

Lane, John. Briefe [K] 1925 (Alastair).

Lang, P.R. Übers. [HB] [1978].

Lange, Allert (Verlag, Amsterdam). Siehe "Neue Weltbühne".

Langan, Fanning (?). Übers. [HB] 1939.

Lannoy, Richard. Übers. [K] 1958.

Larbaud, Válery. Übers. [K] 1953, 1956, 1979. Verbindung La Revue Européenne (André Germain).

Lardner, Ring. Übers. [HB] 1938, [K] 1947.

Larned, W. Livingstone Übers. [HB] 1936, 1947, 1955, [K] 1946. "Study Guide. How to Win Friends and Influence People", 2013: "'Father forgets' first appeared as an editorial in the 1920's in the women's magazine People's Home Journal and afterwards was reprinted in condensed form by the Reader's Digist". Heute in dutzenden Variationen.

Larsen, Otto. Redakteur der "Kunst-Rundschau. Zeitschrift für Theater, Musik, Bildende Kunst und Literatur" im Ava-Verlag Hamburg. Sammlung Obstkern: "In Holm-Seppensen lebten erheblich mehr Künstler als in Buchholz. [...] Einer von ihnen war Otto Larsen (1889-1970), nach Gerhard Kegel [Kleines Verzeichnis der Künstler in Buchholz i.d. Nordheide, GMV Buchholz, 1979] ein 'virtuoser Schöpfer von Bildern recht unterschiedlicher Qualität.' Für die lebendige Erinnerung an Otto Larsen gibt es drei Gründe: 1. seine Erscheinung - 'Wo er kam, wehte sein offener Mantel um ihn rum, er hatte seinen großen schwarzen Künstlerhut auf und sang so vor sich hin. [...] Otto war wirklich ein Original. [...] An der Klappe am Bahnhof standen morgens immer sieben gefüllte Schnapsgläser, die sich Otto Larsen und andere vor dem Einsteigen hinter die Binde kippten.'", erinnert sich Günther Schünzel ["Damals in Holm-Seppensen ..." Menschen erzählen von früher, Regina Spandau-Mylius, 2001]. 2. die Reisen, die sein Werk prägten - Larsen ging erstmals 1927 im Auftrag der HAPAG mit einem Dampfschiff auf Weltreise, weitere Reisen folgten und als er 1942 nach Holm-Seppensen zog, wurde er auch Otto der Weltenbummler genannt. 3. seine Medienpräsenz - die sich wahrscheinlich auf Max Ribau, seinen Stiefsohn zurückführen lässt, der für den Spiegel und das Hamburger Abendblatt schrieb" (sammeltobstkerne.de). Siehe auch Ava-Verlag und Artikel Grete Lichtenstein.

Larsen, W.P. Übersetzte mit [HB] 1942 Aho aus dem Finnischen.

Lasalle, Henri (Henry Rushton Hall). Leben [K] IV (Sidgwick & Jackson's New Term German Texts 1931-1935). Siehe Artikel William Taylour.

Laughlin, James. Briefe [K] 1947-1957. Leben [K] XI.1.

Laurence, William Leonhard. Übers. [K] 1961.

Lawrence, D.H. Übers. [HB] 1934. Brief [K] an Kippenberg 1933 bittet für [HB] um ein Rezensionsexemplar, da dieser an einem Essay über Lawrence arbeite. Ein solcher muss laut Brief Hans an Kippenberg (Insel) vom 18.02.1934 auch erschienen sein. Beiträge in "The New Coterie", 1925-27. S.a. Bloomsbury Group.

Lavin, Mary. Übers. [K] 1949, 1962.

Leacock, Stephan. Übers. [HB] 1966.

Ledig-Rowohlt, Heinrich-Maria (Rowohlt-Verlag). Briefe [K] 1955-1957. Leben [K] III.8 ("The king is dead" 1980), V, X, XI (Briefe an Laughlin 1948f.).

Lehmann, Rosamond & John, Hogarth Press. Letters [K] 1932. S.a. Bloomsbury Group.

Lescure, Pierre de. Éditions de Minuit gemeinsam mit Jean Bruller alias Vercors.

Leonardi, Mädi. Liste von O'Neill/Clay. Verbindung zu Moltke (Cousine), Ellen von Scala (Christian Wagenseil: "Ja, die hat hier in Tutzing auch gewohnt, bei der Baronin Leonardi").

Lewis, Sinclair. Übers. [HB] 1930.

Lewis, Whyndham. Übers. [HB] 1938. S.a. Bloomsbury Group, artists' communities: Cap d'Antibes. Autor im "New Statesman".

Lichtenstein, Grete. Schwester von Hans Reichel, ein Jahr älter, Verbindung Starnberg, Tod 1948 in Leben [K] X.16 (Miller, Feb. 49). Eigene Seite.

Lidin, Wladimir. Übers. [HB] 1966. "Dreissig neue Erzähler des neuen Russland. Junge russ. Prosa", Berlin: Malik-Verlag, 1931, S. 611: "geboren 1894, studierte in Moskau orientalische Sprachen, wandte sich aber frühzeitig literarischen Arbeiten zu. Die Revolution machte er als Rotarmist mit, kämpfte in Sibirien und in der Mongolei. Er schrieb zahlreiche Erzählungen und einen großen Roman aus der Jugendbewegung 'Der Abtrünnige'".

Lidth de Jeude, E. van. Übers. [HB] 1944, 1960, 1961.

Lieren, Thomas. Widmung: "Meinem alten Freund Wagi herzlichst zugeeignet. Dez. 1960 Thomas Lieren", No. 8, in Johannes Mario Simmel: "Es muß nicht immer Kaviar sein", Zürich: Schweizer 1960. Wagi ist ein Spitzname von Hans B. Wagenseil.

Limes Verlag. Im Wiesbadener Limes-Verlag erschien vor 1945 nur ein einziges, aber zweibändiges Werk, Friedrich Rosen: "Aus einem diplomatischen Wanderleben", Band 1 "Auswärtiges Amt. Marokko", 1931, Band 2 "Bukarest. Lissabon. 1910-1916", 1932. Nach dem Krieg startet aber dann ein Verlagsprogramm, beginnend mit Susanne Carwin: "Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden. In Jedermanns Deutsche gebracht"; Gottfried Keller: "Kleider machen Leute", Schulbuchausgabe; "Jugend-Kalender"; Johann Wolfgang von Goethe: "Die Wahlverwandtschaften"; "Die Konferenz von Potsdam. Ein vollständiger Bericht", zsgest. von der Nachrichten Kontroll Division, Militärregierung (1945). Unter den 49 Titeln des Jahres 1946 ist dann neben Vita Sackville-West: "Verführer in Ecuador", übers. von Hans B. Wagenseil und Ernst Wilhelm Freissler, sowie Hans B. Wagenseil: "Erzähler von drüben", Band 1: "Amerikaner", u.a. "Vom neuen Geist des Erziehers", "Der deutsche Lehrer", Heft 2; Karl Geiler: "Pestalozzi als Erzieher und Staatsdenker"; Hermann Dirksmöller: "Neugestaltung einer deutschen Mittelstadt"; Anton Tschechow: "Krankensaal Nr. 6"; Anton Tschechow: "Die Dame mit dem Hündchen", Zeichn. von Richard Scheibe; Otto H. Vollnhals: "Das Verhängnis der Gewalt. Aufstieg u. Zusammenbruch des 3. Reiches"; Willi Geiger: "12 Jahre. 20 Zeichnungen", mit e. Einf. v. Franz Roh; Johann Heinrich Pestalozzi: "Aus seinen Werken, Reden und Briefen"; Voltaire: "Candide", ill. von R. Hunger, mit e. Vorw. u. Anm. von Carlheinz Schellenberg. Als Zeitschrift bestand von 1946-51 "Das Gartenjahr", hrsg. vom Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine in Hessen, abgelöst durch "Der Hessische Obstbau" (1951-59), "Der hessische Obst- u. Gartenbau" (ab 1959).

In Kurts Bibliothek, Stand 2002, befinden sich neben den eigenen Übersetzungen die Limes-Bände Gottfried Benn: "Essays" (1951, mit Widmung, s.d.); Paul Brickhall: "Zum Fliegen geboren" (1955); William Somerset Maugham: "Das Lied des Flusses", übers. von Leni Rhan-Oswald und Reymond G. May (1962); Jacques Lacarrière: "...Als die Säulen noch standen. Spaziergänge mit Pausanias in Griechenland" (1979).

Lin Tai-Yi (Lin Wu-shuang, 林太乙). Übers. [K] 1974. Tochter von Lin Yutang.

Lin Yutang (林语堂). Übers. [HB] 1938. WP: "Lin's first best sellers were My Country and My People (1935) and The Importance of Living (1937), written in English in a charming style."

Linati, Carlo. Übers. [HB] 1940-1944, 1958, 1968.

Linck, Mogens. Übers. [HB] 1944.

Loca, Frederico Garcia. Brief von [K] an Miller (02.07.1947) listet Loca.

Lock, Richard. Übers. [HB] 1971.

Lockridge, Richard. Übers. [HB] 1957.

Loë, Mathilde Josefa. Tochter des Augsburger Unterschlagsbeamten Friedrich Loë und der Augusta von Seyda, Ehe mit Fernando Wagenseil, Mutter von Armin. Gen10. Kein Bezug zu dem katholischen westfälischen Geschlecht von Loë (Wissen).

Lohner, Reni. Ihre Zeichnungen sind in den itv-Bänden [K] 1979 abgedruckt, mit Nachwort von Heinrich Dittmar.

London, Jack. Übers. [K] 1967, 1979.

Londres, Albert. Übers. [HB] nach Kürschners deutscher Literatur-Kalender, Band 45 (1930), S. 1309.

Lord, James. Übers. [HB] 1952.

Louys, Pierre. Übers. [HB] 1933, 1934, 1946, 1962.

Luhan, Mabel Dodge. Brief [K] an Kippenberg 1933 bietet Übers. eines Abschnitts aus Lorenzo in Taos.

Lund, Asbjörn. Übers. [K] 1976.

Lynx, Joachim Joe. Übers. [K] 1964.

Lyttleton, Elizabeth & Sturz, Herbert. Übers. [K] 1961.

MacCarthy, Desmond. Leben [K] I.6 (Brief an Viktor Meyer-Eckhardt 1930). Bloomsbury Group. Autor im "New Statesman".

Mac Laren, Jack. Übers. [HB] 1940.

MacCown (McCown), Eugène. Leben [K] I.11 (Brief von Nancy Cunard [1926f.]). Einen Brief von MacCown an Andrew Dasburg 1934 hat die Smithsonian.

Mac Orlan, Pierre. Übers. [HB] 1926, 1927, 1957.

MaD (Verlag). Eigene Seite (Reprints).

März (Verlag). Eigene Seite.

Malik-Verlag. Eigene Seite.

Maltz, Albert. Übers. [K] 1948, 1949.

Mann, Familie (Thomas, Klaus, Erika). "Mann-Kinder" in Brief Kurt an Viktor Meyer-Eckhardt, 15.02.1931. Siehe Querido-Exilverlag, New York: Alfred A. Knopf, für Klaus Mann auch Transmare-Verlag sowie die Einträge zu André Gide und Jean Cocteau und für Erika Mann den Eintrag zu Wilhelm E. Süskind. Thomas Mann wird noch erwähnt bei Rudolf Rocker (Fanal-Verlag) und beim Eintrag von Samuel Fischer. Bezüge zu Klaus und Thomas Mann gibt es im Artikel von Alastair. Wohnadressen von Thomas Mann im Künstlerviertel Schwabing. Verbindung Thomas Mann zu Hans Reisiger. Ein "Appeal" von Thomas Mann befindet sich in einer Übersetzung, die 1939 bei Sigdwick & Jackson in London erscheint. In "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen" erscheint am 31. August 1955 Henry Miller: "Es war einmal...", aus der Übers. von Kurt Wagenseil: "Plexus", neben einem Nachruf "Zum Tode von Thomas Mann".

Mann, Hans. Übers. [K] 1958 ("South America"). Eventuell identisch mit dem Beiträger 1929 im "Fanal", hrsg. von Erich Mühsam (siehe Fanal-Verlag), und in "Der Syndikalist", Jg. 12, Nr. 2, 11. Januar 1930: "Propaganda der Tat"; Nr. 3, 18. Januar 1930: "Demokratie am Ende"; Nr. 8, 22. Februar 1930: "Freie Gemeinwirtschaft auf dem Lande. 1. Fortsetzung"; Nr. 10, 8. März 1930: "Brotverbrauch und Brotversorgung"; Nr. 12, 22. März 1930: "Die biologische Grundlage des Klassenkampfes" (Kontext: "Aufbau der neuen freiheitlichen und natürlichen Gesellschaftsordnung"); Nr. 14, 5. April 1930: "Land und Gemeinwirtschaft. 2. Fortsetzung"; Nr. 28, 12. Juli 1930: "Unerhörte kapitalistische Mißwirtschaft. Vorbereitungen zum Abbau der sozialen Leistungen. Staatliche Konsumentenausplünderung durch Steuern und Zölle"; Nr. 30, 26. Juli 1930: "Ein neuer Schlag doktrinärer 'Organisatoren'. Landwirtschaft und Verbraucher". In der Deutschen Nationalbibliothek aber Zuordnung der Übersetzung zu Hans Mann, geb. 1926, einziger anderer Titel: "Eine Jugend unter Despoten. Erinnerungen und Betrachtungen", Norderstedt: Books on Demand GmbH 2002.

Mansfield, Katharine. Übers. [HB] 1936. S.a. Bloomsbury Group.

Marai, Sandor. Übers. [HB] 1942, 1960.

Marcel, Gabriel. Übers. [K] 1957, 1965, 1966.

Maria von Russland. Übers. [HB] 1932, 1934.

Martin, Kingsley (New Statesman). Leben [K] XI.8.

Marton Verlag. "1911 gründete Dr. Alexander Marton in Budapest einen Verlag, dem er seinen Namen gab: den Alexander Marton Bühnen- und Musikverlag. Dieser international ausgerichtete Verlag war das 'Vorvorgängerunternehmen' des Thomas Sessler Verlags. Verlagschef Alexander Marton beauftragte in den zwanziger Jahren seinen Sohn Georg [...] mit der Gründung weiterer Verlage: Niederlassungen in Wien, London, Paris und New York entstanden. Der Georg Marton Verlag Wien mit Sitz in der Bösendorferstraße 4 im ersten Wiener Gemeindebezirk wurde die Zentrale der Unternehmen. Der Marton Verlag führte damals die großen ungarischen Autoren Franz Molnár, Karl Farkas, Ladislaus Fodor, Ladislaus Bus-Fekete, Istvan Bekeffi, Melchior Lengyel (Ninotschka), Eugen Heltai (Der stumme Ritter), Paul Abraham im Programm, vertrat aber auch Robert Stolz, Ödön von Horváth, Anton Kuh, Franz Theodor Csokor, Vicki Baum und viele andere mehr. Ein Erfolgsverlag ... Der Einmarsch Hitlers in Österreich setzte der bisherigen verlegerischen Tätigkeit Georg Martons ein Ende. Er floh zunächst nach Paris, von Frankreich emigrierte er in die Vereinigten Staaten und wurde in Los Angeles ansässig" (Ulrich N. Schulenburg: "Sie werden lachen, alles ist wahr. Anekdoten eines Glücksritters", Kapitel "Verlagsgeschichte", Wien: Amalthea Verlag 2011, S. 75-83, Zitat S. 75). Siehe Ernö Szép.

Marut, Ret. Autor des "Ziegelbrenners" (Werbung in der "Süddeutschen Freiheit", siehe Artikel Grete Lichtenstein). Siehe B. Traven.

Maufrais, Raymond. Übers. [K] 1955.

Maugham, William Somerset. Übers. [HB] 1936, 1938, 1939, 1946-1954, 1958-1965, 1967, 1970-1972, 1975, [1977, 1978], [K] 1946, 1947, 1950, 1953, 1959, 1967, 1970, 1975. Brief [K] 1948. Parallel erschienen Übersetzungen von Romanen von Maugham durch (Antonia) Renate Seiller, vor 1945 "Theater" (1937), "Des Menschen Hörigkeit" (1939), Weihnachtsurlaub (1939) sowie "Ah king" (1942), "a collection of short stories set in the Federated Malay States and elsewhere in Southeast Asia during the 1920s" (WP). Bis auf den ersten alle in Zürich bei Rascher erschienen, der 1938/9 noch Leipzig/Zürich angab. Vgl. auch "Aussaat 1938. Ein Verlags-Almanach. 30 Jahre Rascher Verlag", Band 30, S. 48, unter einem Bild: "Von rechts nach links: Der Schriftsteller und englische Abgeordnete Harold Nicolson, W. Somerset Maugham, dessen Schwiegersohn Vincent Paravicini, Sohn des Schweizerischen Gesandten in London und Baronin Renate Seiller, die Übersetzerin Maughams, auf dessen Besitzung auf Cap Ferrat".

Maupassant, Guy de. Übers. [HB] 1940, 1941, 1943.

Mauriac, Francois. Übers. [HB] 1928, [1952?], 1953.

Maurois, André. Übers. [HB] 1930-1935, 1951, 1956-1959, 1961-1965, 1967, 1971-1973, [1980, 1982] [K] 1957, 1958, 1969, 1979. Leben [K] V.

Max, Prinz zu Hohenlohe-Langenburg. Leben [K] I.6 (Brief an Viktor Meyer-Eckhardt 1931). Ab 1933 Emigration, Widerstand gegen NS-Regime, Hinrichtung nach freiwilliger Rückkehr am 27. Juli 1943.

McGowan, Norman. Übers. [K] 1959.

Mende, Tibor. Übers. [K] 1961. Verbindung Edgar Morin, Arguments; Unvereinbarkeitserklärung Situationistische Internationale 1960.

Menzel, Simon & Sophie (Diana-Verlag, Zürich). Verlag [K] 1950: Orwell.

Merve-Verlag. Eigene Seite.

Météore (Verlag, Paris). Siehe "Neue Weltbühne".

Methley, V. M. Übers. [K] 1979.

Meyer-Eckardt, Viktor. Briefe [K] 1929-1931.

Mikes, George. Übers. [HB] 1958.

Mille, Pierre. Übers. [HB] 1960.

Miller, Henry. Übers. [K] 1947-1951, 1953-1955, 1957, 1958, 1960, 1961, 1963, 1966, 1967, 1968, 1970, 1977-1980, 1983, 1984, [1986-1988, 2010]. Briefe [K] 1947-1960, [HB] 1950, 1974. Leben [K] I.6 (Rowohlt-Briefe 1955-1957), V, X. Im New York Herold, European Edition Paris, 8. Sept. 1926: "Mr. and Mrs. Henry Miller, of New York, who were at the Hotel Plaza-Athenee, Paris, have left for Venice". S.a. "Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen". Thomas Blubacher: "Weimar unter Palmen. Pacific Palisades. Die Erfindung Hollywoods und das Erbe des Exils", München: Piper 2022, S. 223f.: "1963 kaufte Henry Miller, einer der umstrittensten Literaten des 20. Jahrhunderts, geschmäht als 'Schmuddelkönig', eine zweistöckige weiße Villa mit beheizbarem Swimmingpool im Ocampo Drive 444. [...] Von immer mehr Fans belagert, floh er aus Big Sur nach Pacific Palisades, wo er 1966 bis 1977 in fünfter Ehe mit der 46 Jahre jüngeren japanischen Nachtclubsängerin Hiroko 'Hoki' Tokuda verbunden, bis zu seinem Tod 1980 wohnen bleiben sollte. Tropic of Cancer war zunächst als Pornographie eingestuft und verboten worden, doch nach mehreren Prozessen befand 1964 der Supreme Court, das oberste Gericht der USA, das Buch sei nicht obszön und der modernen Literatur zugehörig. Miller propagierte nicht nur auf dem Papier eine von Zwängen und bürgerlichen Tabus befreite Lebensvorstellung".

Bild der Carl Van Vechten Photographs Sammlung der Library of Congress (22. Jan. 1940, LC-USZ62-42523, modifiziert). Fair use policy der Bibliothek erlaubt Reproduktion als Public Domain.

Minuit, Éditions de (Jean Bruller, Vercors & Pierre de Lescure). Eigene Seite.

Molnar, Franz. Übers. [HB] 1952.

Mopr Verlag. Eigene Seite.

Morand, Paul. Übers. [HB] 1927-1934, 1938, 1952, 1955, 1957, 1959-1963, 1965, [K] 1979. Leben [K] III.2, V.

Moras, Joachim (Merkur). Briefe [K] 1949.

Morgan, Margaret Case. Übers. [HB] 1957, 1958, 1975.

Morris, Edita. Übers. [K] 1957.

Mournier, Emmanuel. Übers. [HB] 1969.

Muhammad Shah, Aga Khan. Übers. [HB] 1954. Vorworte 1954 Maugham, 1955 Cocteau. Bezug zu Max Emden, WP: "On his island residence, Emden was visited by numerous celebrities, such as Aga Khan III, the King of Siam Ananda Mahidol, members of the German nobility, the international best-seller novelist and good friend Erich Maria Remarque, including annually Emden's ex-wife and her entourage - who had remarried and was now Countess Einsiedel; the countess' visits were a sensation for Ascona, as the beautiful woman completely ignored the fact that one never got dressed properly there" mit Quellenangabe von Curt Reiss: "Ascona" [EA 1964], Zürich: Europa Verlag 2021.

Mühsam, Erich. Leben [HB] (Zeitschriften "Süddeutsche Freiheit", "Das Gesindel", Café Stephanie). Siehe Fanal-Verlag. S.a. Niederschönenfeld: "Eine Chronik in Eingaben", 1924 (über Müller-Meiningen, "Pimperl Wichtig"), Künstler*innenkommune Berlin-Wilmersdorf.

Abb. Werbung für Erich Mühsams Bericht über Ascona in der Vegetarischen Warte, 23. November 1905 (Abb. 15 in Andreas Schwab: "Monte Veritá. Santatorium der Sehnsucht", Zürich: Füssli 2003).

Mühsam, Zenzl. Leben [HB] (erwähnt Hans in Brief 1920). Nennung in Brief von Thomas Mann (s. Querido-Verlag).

Münzenberg, Willi. Leben [K] VIII (Braunbuch). Münzenberg: Schriften. Verbindung John Heartfield (s. Malik-Verlag). Siehe auch Künstler*innenkommune Berlin-Wilmersdorf, Ullstein-Verlag und Henri Barbusse (Antifaschisten-Kongress 1929).

Murcieux, Christian (Christian Muriaccole). Übers. [K] 1962.

 

Sprung zu Buchstabe [jump to letter]: A - B - C - D - E - F - G - H - K - L - M - N - P - R - S - T - W

 

Adressregister
Register der Überlieferung der Übersetzungen bis 1950
Künstlerkommunen - artists' communities
Kurt Wagenseil (1904-1988)
Hans B. Wagenseil (1894-1975)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
E-Mail: kriswagenseil [at] gmx [point] de